Der erlaubte Ertrag für die Traubenernte in der Champagne wurde auf 11.400 kg pro Hektar festgelegt. Das sind um 600 kg weniger als 2022. Dafür wurde die Obergrenze für die Reserve von 8.000 auf 10.000 kg angehoben. Die Reserve wurde erst im Vorjahr eingeführt, sie besteht aus Weinen früherer Jahrgänge und dient zum Ausgleich von Ernteausfällen. Die Erhöhung soll den Champagne-Erzeugern ermöglichen, die potenziell vielversprechende Lese 2023 in die Reserve aufzunehmen, um in ertragsschwachen Jahren den gemeinsam festgelegten verfügbaren Ertrag zu erreichen. So möchte der Branchenverband Comité Champagne (CIVC) das Marktgleichgewicht erhalten.
In der vergangenen 12 Jahren gingen die Hektarerträge in der Champagne laut CIVC um 26 Prozent zurück. Gründe dafür seinen klimatische Veränderungen, Rebkrankheiten und die Alterung des Rebbestandes. Daher wurde beschlossen, mit der Reserve gute und ertragreiche Jahrgänge voll zu nutzen, um die Widerstandsfähigkeit der Champagne-Wirtschaft zu stärken.
Momentan sei der Gesundheitszustand der Reben allgemein sehr gut. Frostschäden betrafen nur 1,5 Prozent und Hagelschäden nur 0,3 Prozent der Rebflächen. Auch der Befall mit Echtem und Falschem Mehltau halte sich in Grenzen. Allein die unzureichende Wasserversorgung der Böden gäbe Anlass zur Sorge. Das Comité Champagne rechnet mit einem Lesebeginn in den ersten zehn Septembertagen und prognostiziert einen Jahresabsatz von 314 Mio. Flaschen nach 326 Mio. Flaschen im Vorjahr. Die Zahl beruht auf Schätzungen aus dem ersten Halbjahr 2023, in dem die Menge um 4,7 Prozent zurückging. Das Comité wies darauf hin, 2022 sei nach der kleinen Ernte 2021 und mit Nachholeffekten nach der Pandemie "ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr" gewesen.
(al / Quelle: Comité Champagne)