wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Tomasz Stachura / Baltitech
Image header

Polnische Taucher der haben ein Schiffswrack mit mehr als 100 Flaschen Champagner in der Ostsee vor Schweden gefunden. Es wurde etwa 20 Seemeilen (37 Kilometer) südlich der Insel Öland entdeckt. Aus Mineralwasserflaschen des deutschen Abfüllers Selters, die ebenfalls zur Ladung gehören, konnte das Alter des Wracks auf die Zeit zwischen 1850 und 1867 datiert werden. Da Mineralwasser damals ein sehr exklusives Produkt war, das laut Tomasz Stachura von der Tauchergruppe Baltitech „fast wie Medizin behandelt" wurde und "nur auf königliche Tafeln gelangte", liegt der Schluss nahe, dass es sich um eine Lieferung für den russischen Zarenhof handeln könnte. Es gibt Berichte, dass Zar Nikolaus I. im Jahr 1852 ein Schiff in der Gegend verlor. Baltitech ist auf die Suche nach gesunkenen Schiffen in der Ostsee spezialisiert.

Schriftreste auf den Korken der Champagner deuten auf das Champagnerhaus Louis Roederer hin, das einer der Hauptlieferanten für den Zarenhof war, erklärte Stachura. Da Champagner im 19. Jahrhundert speziell für den russischen Markt deutlich süßer als heute war, könnte er durch den Zucker gut konserviert sein. Außerdem wurde ihm damals auch oft Brandy zugefügt. Die konstante Kälte und Dunkelheit 58 Meter unter dem Meer seien perfekte Lagerbedingungen, sagte der Weinautor Henry Jeffreys. Einige Flaschen könnten je nach Zustand der Korken noch genießbar sein, wenn sie auch mittlerweile wahrscheinlich die Kohlensäure verloren hätten. „Wenn man Champagner über 150 Jahre lagern will, ist der Meeresboden ein wirklich guter Ort," so Jeffreys. Vorläufig bleiben die Flaschen im Wrack, bis schwedische Behörden und Unterwasserarchäologen ihre Untersuchungen abgeschlossen haben.

Bereits 2010 bargen Taucher vor Öland 168 Flaschen Champagner aus einem Schwiffswrack, die von Veuve Clicquot, Juglar und Heidsieck Monopole stammten. Sie wurden zwischen 1831 und 184o gefüllt. 64 besonders gut erhaltene Flaschen  wurden für soziale Zwecke auf der Insel versteigert und erzielten rund 110.000 Euro. Bei der Verkostung einer Flasche Juglar waren die Experten erstaunt, welche Qualität, Frische,  Aromatik und Länge die Champagner aufwiesen.

(al / Quelle: spiegel.de, BBC, dpa)

Mehr zum Thema:

MEHR NEWS Alle anzeigen

Aktuelle Beiträge

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER