wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Roboter und Drohnen im Weinberg, Sensoren im Gärtank, der QR-Code auf dem e-Etikett: Die Digitalisierung beginnt, den Weinbau mit Riesenschritten zu verändern. Dabei wird Künstliche Intelligenz (KI) die entscheidende Rolle spielen. Kommt nach dem selbstfahrenden Auto das selbstkelternde Weinfass? Markus Blaser und Uwe Kauss haben recherchiert, welche Trends die Zukunft des Weins bestimmen werden.

Im Januar und Februar ist die Zeit des Rebschnitts. Das ist keine einfache Aufgabe, sondern erfordert Geschwindigkeit, Präzision und Erfahrung. Weil gut ausgebildete Fachkräfte jedoch immer mehr fehlen, wird man künftig öfter futuristisch anmutende Gestalten in den Weinbergen antreffen: angelernte Arbeiter und Arbeiterinnen mit Headsets, deren „erweiterte Realität“ ihnen bei jedem Rebstock anzeigt, wo welche Schnitte wie ausgeführt werden sollen.

Mehr verwandte Magazin-Artikel

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe