3sat, 6.30 Uhr
Urlaubsziele weltweit leiden unter Extremwetter. Denn der Klimawandel macht auch vor Feriengebieten nicht halt. Wo fördert Tourismus den Klimawandel? Wo könnte er eine Chance sein? planet e. zeigt die drei Tourismusregionen Ahrtal, Mallorca und Grönland auf der Suche nach Lösungen.
![]() |
Phoenix, 9.45 Uhr
Baia Abuladze ist Winzerin. Anfang September erwartet die Georgierin den Höhepunkt des Jahres – die Weinlese. Schon als Kind war der Weinberg der Familie für sie ein magischer Ort. Hier will sie nun ihren Traum verwirklichen und als Bio-Winzerin neuen Wein mit den alten Traditionen verbinden. Dafür hat sie vor sechs Jahren ihre Festanstellung in der Hauptstadt Tiflis aufgegeben und ist zu ihren Wurzeln im Heimatdorf Meore Obcha im Westen Georgiens zurückgekehrt. Mutig und ideenreich beginnt sie, das überlieferte Handwerk und die Tradition der Alten zu adaptieren. Unterstützung findet sie dabei zuerst durch ihren Großvater. Sie gründet ihr Unternehmen "Baia’s Wine" und setzt auf die Familie. Gemeinsam produzieren sie 7.000 Flaschen Wein im Jahr. Nun sollen es zum ersten Mal 10.000 werden - organisch an- und ausgebaut in Quevris, den in die Erde eingelassenen Tongefäßen. Unternehmerinnen wie Baia künden vom Wandel in Georgien. Sie sucht nach Brücken zwischen Vergangenheit und Zukunft und vertraut den Stärken der Anderen. Wenn es schwierig wird für Baia, macht sie es, wie der Floh und die Ameise in ihrem Lieblingsmärchen. Um die Freundin von einem Ufer ans andere zu bringen, mobilisiert der Floh die Hilfe aller Tiere, der großen und der kleinen. So überwinden sie das Hindernis. Ob und wie das der 27 Jahre alten Winzerin bei der neuen Ernte gelingt, davon erzählt dieser poetische Film.
![]() |
NDR Fernsehen, 11.30 Uhr
Herzliche Gastlichkeit, guter Wein, gutes Essen, 2.000 Sonnenstunden im Jahr - eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch. Im März läutet hier die Mandelblüte den Frühling ein. Dann schmückt eine rosafarbene Pracht die Deutsche Weinstraße und die Wanderwege. Zusammen mit dem weiten Pfälzer Wald lädt die Region zu dieser Zeit ganz besonders zum Wandern, Radfahren und Klettern ein. Wir begleiten die ehemalige Weinprinzessin Christina Fischer auf einer Reise durch ihre Heimat vom Pfälzer Wald bis nach Deidesheim – und entdecken mit ihr eine Gegend, die mehr als "Worscht un‘ Woi" zu bieten hat. Mit Christina geht’s in schwindelerregende Höhen am Trifels-Kletterfelsen, mit ihr treffen wir Europas größten Korallenzüchter im kleinen Örtchen Leinsweiler, schwelgen im Garten eines (eher bodenständigen) Phantasten in Träumereien, lernen das Geheimnis edler Himbeer-Schokotörtchen kennen und stellen fest, dass deutscher Sekt und japanische Speisen vorzüglich harmonieren. Und übrigens: Die Bassgitarren von Lady Gaga und Prince stammen auch aus der Pfalz.
arte, 16.55 Uhr
Das Rheingau Musik Festival hat sein Renommee als unverwechselbares Spitzenevent in der Festivalszene. In der einzigartigen Kulturlandschaft des Rheingaus trifft sich die internationale Elite der Musik. Klöster, Schlösser, Weingüter werden zu Kulissen für klanglich-kulturelle Höhenflüge. Gastgeberin Sarah Willis entführt in dieser Dokumentation auf eine Entdeckungsreise in die musikalische Sommerfrische des Rheingaus.
![]() |
Phoenix, 17.45 Uhr
Porto ist berühmt für Portwein, aber auch für seine nostalgischen Straßenbahnen. Die Beliebteste ist die Linie 1, die "Infante", benannt nach dem Entdecker Heinrichdem Seefahrer. In Porto beginnt auch eine ganz besondere Bahnstrecke, die "Linha do Douro". Die Strecke führt entlang des Flusses Douro mitten in das von der UNESCO geadelte Weinanbaugebiet - nur dort dürfen die Trauben für den beliebten Portwein wachsen.
ORF III, 21.35 Uhr
In der neuen Folge der Dokumentationsreihe geht es zurück ins Jahr 1985, in dem österreichischer Wein als "Frostschutzperle" international für Aufsehen sorgte. Durch die Beimengung des Frostschutzmittels Diäthylenglykol und die Fälschung von Zertifikaten hatten Erzeuger und Händler ein Millionengeschäft gemacht. Die Folge: unzählige Verhaftungen, ein veritabler Politskandal und durch ein rasch durchgeboxtes neues Weingesetz der Beginn einer Erfolgsgeschichte des österreichischen Weins, die bis heute anhält.
3sat, 11.45 Uhr
Nordmähren mit der Walachei grenzt an Schlesien, Südmähren mit seinen Weinbergen an Niederösterreich. Dazwischen liegt Mittelmähren mit seinen sanften Hügeln und wilden Schluchten.
ORF III, 20.15 Uhr
Bis zu 300 Zusatzstoffe können bei der Produktion einer Weinsorte eingesetzt werden. Teilweise sind darunter allergen relevante Stoffe, die bis auf Schwefel nicht deklarationspflichtig sind. Bei einer Untersuchung in Frankreich beispielsweise wurden im vergangenen Jahr in 22 Weinen 28 Pflanzenschutzmittel nachgewiesen. Umweltschonende Methoden bergen für Winzer jedoch ein wirtschaftliches Risiko. Denn je feuchter und wärmer die Witterung, desto mehr muss auch gegen Pilze, Unkraut und Insekten vorgegangen werden. Nicht nur für die Natur hat das weitreichende Folgen, auch für die Winzer selbst. Krebs gilt in der Weinwirtschaft schon lange als Berufskrankheit. Ist Wein also noch ein reines Naturprodukt? Reporterin Anna Illenberger prüft gemeinsam mit einem Winzer das heimische Angebot von Supermarkt bis Vinothek und geht der Frage nach, ob ein guter Wein auch teuer sein muss.
MDR Fernsehen, 10.00 Uhr
An Saalfeld, Rudolstadt und Jena vorbei geht’s zu den Dornburger Schlössern, vorbei an Naumburg mit seinen berühmten Weinlagen bis zum Blütengrund. Dort stößt die Unstrut dazu. Weißenfels, Bad Dürrenberg und Merseburg folgen und schließlich Halle. In Naumburg darf TV-Moderator Axel Bulthaupt bei der Weinernte helfen.
ORF III, 14.45 Uhr
Das traditionsreiche Weinland Steiermark hat in den letzten 15 Jahren eine spektakuläre Entwicklung erlebt. Viele Winzer vermarkten ihre edlen Tropfen europa-, manche sogar weltweit, und sie haben Hof und Keller architektonisch spannend ausgebaut. Ihre Weine gewinnen Preise bei nationalen und internationalen Verkostungen. Diese neue Winzergeneration präsentiert sich und das landschaftlich einzigartige Weinland mit modernem Marketing. Dieser Film zeigt das Weinanbaugebiet Steiermark im Wechsel der Jahreszeiten und wie sich die Weinkultur in den letzten Jahren verändert hat.
ARD-alpha, 20.15 Uhr
Eingebettet zwischen Wald und Weinbergen steht die älteste Burg des Neckartals: Burg Hornberg, einst im Besitz von Götz von Berlichingen. Andrea Grießmann trifft den heutigen Burgherrn, Baron Dajo von Gemmingen-Hornberg, der heute auch ein erfolgreicher Winzer ist.
Phoenix, 20.15 Uhr
Schon bevor die Sonne aufgeht, arbeiten im Norden, in einer der ältesten Industrieregionen der Bay Area, Arbeiter in den sanft gewellten Weinbergen von Napa Valley. Die Winzer dort zählen zu den größten und berühmtesten Produzenten von amerikanischem Wein.
ARD-alpha, 20.15 Uhr
Herzliche Gastlichkeit, guter Wein, gutes Essen, 2.000 Sonnenstunden im Jahr - eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch. Im März läutet hier die Mandelblüte den Frühling ein. Dann schmückt eine rosafarbene Pracht die Deutsche Weinstraße und die Wanderwege. Zusammen mit dem weiten Pfälzer Wald lädt die Region zu dieser Zeit ganz besonders zum Wandern, Radfahren und Klettern ein. Wir begleiten die ehemalige Weinprinzessin Christina Fischer auf einer Reise durch ihre Heimat vom Pfälzer Wald bis nach Deidesheim – und entdecken mit ihr eine Gegend, die mehr als "Worscht un‘ Woi" zu bieten hat. Mit Christina geht’s in schwindelerregende Höhen am Trifels-Kletterfelsen, mit ihr treffen wir Europas größten Korallenzüchter im kleinen Örtchen Leinsweiler, schwelgen im Garten eines (eher bodenständigen) Phantasten in Träumereien, lernen das Geheimnis edler Himbeer-Schokotörtchen kennen und stellen fest, dass deutscher Sekt und japanische Speisen vorzüglich harmonieren. Und übrigens: Die Bassgitarren von Lady Gaga und Prince stammen auch aus der Pfalz.
arte, 11.25 Uhr
Es sind einfache, aber raffiniert zubereitete Speisen, die von Geschichte, Kultur und Tradition des Piemonts erzählen. In der Hügellandschaft der Langhe ist im Herbst Lesezeit. Doch statt saftige Weintrauben zu ernten, konzentrieren sich Davide Porro und sein Großvater Michele lieber auf Weinbergschnecken.
![]() |
3sat, 13.25 Uhr
Der historische „Goldenpass Belle Époque“ ist ein Zug der Extraklasse. Er bietet zugleich Nostalgie, Luxus und Abenteuer. Zweimal am Tag fährt er vom palmengesäumten Ufer in Montreux nach Zweisimmen im Berner Oberland. Dafür schlängelt er sich durch die Weinberge des malerischen Lavaux.
Bayerisches Fernsehen, 19.30 Uhr
Vom Weinanbau geprägt sind die malerischen Orte, die „Landgasthäuser" im Maindreieck erkundet. In den steilen Hängen von Frickenhausen werden schon seit dem frühen Mittelalter Weinreben angebaut.
tagesschau24, 9.15 Uhr
Dürre, Hitze, Feuer – auch in Frankreich wird das Wetter immer extremer. In bestimmten Regionen hat es seit eineinhalb Jahren quasi gar nicht geregnet. Für die Pflanzen bedeutet das Stress, die Böden trocknen immer weiter aus. Dort bangen Winzer um ihre Zukunft. Der Klimawandel bedroht den französischen Weinanbau: Winzerinnen und Winzer haben mit großen Ernteausfällen zu kämpfen. Immer mehr Winzer stehen vor der Frage: aufgeben oder bewässern? Aber mit welchem Wasser?
SWR Fernsehen, 15.45 Uhr
New York Bagel meets Pfälzer Wein. Für den Kochkurs auf einem Pfälzer Weingut hat sich Profikoch Frank Brunswig ein echt scharfes Gericht ausgedacht. Außerdem geht es diesmal viel um Wein. Auf dem Weingut Rings in Freinsheim ist er genau am richtigen Platz.
SWR Fernsehen, 18.15 Uhr
Menschen & Momente stimmt auf den Samstagabend ein. Mal geht es „Raus aufs Wasser" oder hinein in die schönsten und kuriosesten Gärten des Südwestens, mal wird's genüsslich oder abenteuerlich.
ZDFneo, 9.10 Uhr
Die Kultivierung der Reben reicht viele Jahrtausende zurück. Aber Wein ist mehr als ein berauschendes Getränk: In früheren Zivilisationen wird Wein mit Göttern assoziiert, und es ist kein Zufall, dass er bis heute in der christlichen Liturgie eine Rolle spielt. Nach allem, was man heute weiß, ist die Weinrebe rund 80 Millionen Jahre alt, eine Zeitgenossin der Dinosaurier. Auch wenn man nicht genau weiß, seit wann Menschen das Prinzip der Gärung kennen, gibt es klare Hinweise, wo zum ersten Mal Weinreben kultiviert wurden. Die Spur führt an den östlichen Rand des Schwarzen Meers ins heutige Georgien. Hier haben Archäologen eine 8.000 Jahre alte, steinzeitliche Siedlung ausgegraben. Die Funde lassen keinen Zweifel zu: Hier wurde in großem Stil Wein produziert. Und von Transkaukasien aus verbreitete sich das Know-how seiner Herstellung in die Welt. Neben dem Gang durch die Kulturgeschichte des Weins macht der Film immer wieder Station bei der Hochschule Geisenheim, einem der weltweit führenden wissenschaftlichen Weinbauinstitute. Experimente und Interviews mit Experten geben Antwort auf interessante Fragen: Wie kommt die rote Farbe in den Wein? Warum sind scheinbar verfaulte Trauben besonders süß? Warum konnte man sich in früheren Zeiten beim Weingenuss eine Bleivergiftung holen? Oder warum benötigt man Schwefel bei der Weinherstellung? Wissenswertes über ein Getränk, das wie kein anderes Teil unseres kulturellen Erbes ist.
Bayerisches Fernsehen, 14.30 Uhr
Nicht nur, dass die drei Männer schwer an ihrer Trauer über Claudias Tod zu tragen haben, kommt nun auch noch ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung auf Paul zu. Georg Plattner hat wieder Oberwasser und will für die nächste Bürgermeisterwahl kandidieren. Thomas rät dem amtierenden Bürgermeister Ressler, der sich Georgs Verleumdungen ausgesetzt sieht, einen Misstrauensantrag der Gemeinde zu stellen. In all dem Trubel ist plötzlich Sohn Paul spurlos verschwunden.
SWR Fernsehen, 15.15 Uhr
Der alljährliche Höhepunkt des Deutschen Weinlesefestes in Neustadt an der Weinstraße ist der große Festumzug. Mehr als 100 Zugnummern mit Festwagen, fröhliche Musik- und Brauchtumsgruppen sowie Prunkwagen fahren durch die Straßen der Stadt. Auf den spektakulären Wagen thronen auch die frisch gekürte Deutsche Weinkönigin sowie die Pfälzische Weinkönigin.
SWR Fernsehen, 9.35 Uhr
Die Mosel profitiert heute noch von ihrem wichtigsten römischen Erbe, dem Weinbau. Die Cineflex zeigt die Städte und Landschaften entlang der Mosel und entlang des Rheins in neuem Licht. Von oben gesehen verrät die Landschaft viel von ihrer Geschichte.
WDR Fernsehen, 20.15 Uhr
In dieser Folge steuern die beiden Spitzenköche Björn Freitag und Frank Buchholz per Hausboot große und kleine Häfen zwischen Trier und Koblenz an. Chauffiert werden sie von der 27-jährigen Skipperin Mia Licht. Sie ist in der Moselregion aufgewachsen und stolz darauf, den Köchen ihre Heimat zu präsentieren. Aus den kulinarischen Besonderheiten der Region kreieren sie zurück an Bord raffiniert-bodenständige Sommergerichte. Zum entspannten Abendessen an Deck laden sie diesen Sommer nicht nur ihre Skipperin, sondern auch die Erzeugerinnen und Erzeuger ein, die sie tagsüber besucht haben.
![]() |
3sat, 13.50 Uhr
Es ist die Weite, die den Besucher des Weinviertels in seinen Bann schlägt. "Das Viertel unter dem Manhartsberg", so genannt seit 1254, vermittelt ein Gefühl der Endlosigkeit. Seinen Namen trägt das Weinviertel nicht von ungefähr - der Weinbau bestimmt das Landschaftsbild in all seinen Kulturformen und ist seit jeher prägend für die Bewohner dieser Region. Es ist ein sanftes, wärmebegünstigtes Hügelland, das von Menschen genutzt wird, aber noch viele ursprüngliche Eigenarten bewahrt hat, ein stilles Land mit viel Vergangenheit und verborgenen Schätzen.
3sat, 14.35 Uhr
Die Wachau ist mit 36 Kilometern nur ein kurzer Abschnitt der 2800 Kilometer langen Donau. Die Dokumentation zeigt die Reize dieser österreichischen Kultur- und Naturlandschaft im Wechsel der Jahreszeiten. Das gewundene Donautal, die Auwälder, Felsformationen und die von Menschenhand geschaffenen Weinbauterrassen sind UNESCO-Naturdenkmäler. Bekannt ist die Wachau auch für ihre idyllischen Ortschaften, ihre Klöster und Burgen. Seit der Römerzeit ist die Wachau Weinland - heute kann sich das "Land am Strome" mit seinen Weißweinen mit jeder Weinbauregion der Welt messen.
3sat, 13.15 Uhr
Der Gardasee gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen im Süden. Doch die wildromantische Bergkulisse und die Zitronenbäume an der "Riviera dei Limoni" ziehen nicht nur Badegäste an. Die Einwohner des italienischen Piemont verstehen vom Genießen eine Menge - berühmte Weine wie der Barolo oder der Barbaresco stammen aus dieser Gegend, und überall wird gern und gut gekocht. Auch die Toskana ist ein Landstrich für Liebhaber landschaftlicher, kultureller und lukullischer Entdeckungen. Ihr Markenzeichen: sanft geschwungene Hügel, Weinreben dicht an dicht, kleine Dörfer im Chianti, dazwischen Paraden dunkelgrüner Zypressen.
3sat, 11.45 Uhr
Diesmal erkunden Martin Traxl und Lojze Wieser Landschaft und Küche des Kamptals und des Wagram. Die beiden benachbarten Regionen in Niederösterreich sind Hotspot für Kulinarik und Kultur. Die Lössböden des Wagram bieten den idealen Nährboden für den Roten Veltliner, einer der ältesten autochthonen Weißwein-Rebsorten Österreichs. Unweit davon gedeihen an den westlichen Hängen des Manhartsberges und entlang des Kamp vor allem Grüner Veltliner und Riesling, die in den Tiefen der Kellergassen, die das Landschaftsbild prägen, reifen. Eine lokale Spezialität ist der Verjus, der aus unreifen Trauben gekeltert wird und erst vor einigen Jahren seine Renaissance erlebte.
3sat, 14.10 Uhr
Collio, ein Weinbaugebiet im äußersten Nordosten von Friaul-Julisch Venetien, besticht durch seine hügelige Landschaft, reizende Dörfer und kulinarische Besonderheiten. Der Wein dort ist erstklassig, würzig der Essig und Prosciutto. Am Hof in Wien wurde das Collio auch als "die Obstkammer der Monarchie" bezeichnet. Besonders beliebt in den Herrschaftshäusern: die saftigen Kirschen und der fruchtige Weißwein. Die Familie Felluga und einige andere Winzer waren die Ersten, die im Collio mit Qualitätsweinbau begonnen hatten. Das in seiner Ausdehnung überschaubare Hügelland des Collio bietet eine gewaltige Konzentration an erstklassigen Weingütern. Das Weinbaugebiet beheimatet dazu die größte Anzahl autochthoner Weine in Italien. Der aus Picolit gewonnene Grappa ist zudem ein Geschmackserlebnis für sich. Die Destillerie Domenis bei Cividale war eine der ersten, die Grappa dieser Rebsorte auf den Markt brachte und den früher als Arme-Leute-Schnaps verrufenen Tresterbranntwein zu einer Spirituose von höchster Qualität erhob. Joško Sirk und sein Sohn Mitja lassen den Wein in Barriquefässern zu Essig gären. Mindestens drei Jahre muss er dort lagern, damit er zum vielleicht besten Essig Italiens reift. Andrea D'Osvaldo hingegen hat sich dem Prosciutto verschrieben. Eine besondere Räucherung und das Klima ergeben den besonderen Geschmack, der nicht umsonst als „Stradivari des Schinkens" bezeichnet wird.
![]() |
SWR Fernsehen, 20.15 Uhr
Im Süden der Pfalz gedeihen neben Wein auch Feigen, Kiwis, Esskastanien und Mandeln. Auf den Höfen der Weingüter machen sich Palmen, Olivenbäume, Oleander und Jasmin Konkurrenz. In einem der bezauberndsten Weindörfer an der Weinstraße, in Rhodt unter Rietburg, wird das Fest des neuen Weines gefeiert.
Bayerisches Fernsehen, 14.30 Uhr
Paul bleibt verschwunden und erscheint auch nicht zum bevorstehenden Gerichtstermin. Zu Thomas' großem Schrecken hat er einen Teil der Weingärten an Georg Plattner verpachtet. Durch Zufall erfährt Thomas, dass Paul sich in München aufhält. Als er zusammen mit Blasius versucht, seinen Sohn zur Heimkehr zu überreden, kommt es doch noch zur Versöhnung. In Rust sorgt die Eröffnung von Claudias Testament für eine Überraschung.
SWR Fernsehen, 14.45 Uhr
Manche Wege sind für Familien geeignet, andere fordern mit Kletterpassagen körperliche Fitness und Schwindelfreiheit. Sie führen durch Wald- und Vulkanlandschaften, über Hochplateaus und steile Weinberge, vorbei an mittelalterlichen Schlössern und Burgen. Der Blick beim Aussichtspunkt „Kleine Cloef“ auf die Saarschleife zählt zu den beeindruckendsten Erlebnissen auf dem Weg „Saarschleife Tafeltour“, bei dem auch kulinarische Genüsse nicht zu kurz kommen.
3sat, 17.45 Uhr
Auch wenn die Küste von New Brunswick felsig ist, wird ausgerechnet dort in großem Stil Wein angebaut - nicht zuletzt ein von Gourmets besonders geschätzter Eiswein. Die Trauben werden nach den ersten heftigen Schneefällen des Winters geerntet, haben aber in den warmen Sommermonaten ausreichend Sonne abbekommen.
hr fernsehen, 10.00 Uhr
Im Herbst 2015 horchte die Weinszene auf. Bei der jährlichen Auktion des „Großen Rings" in Trier wurde der teuerste Weißwein der Welt versteigert. 12.000 Euro für eine Flasche Wein! Noch nie vorher wurden auch nur annähernd solche Preise erzielt. Die Trierer Auktion markierte den Beginn eines neuen Zeitalters für den deutschen Wein. Dieser Film erzählt die Erfolgsgeschichte eines sagenumwobenen Weinbergs: des Scharzhofbergs im rheinland-pfälzischen Wiltingen an der Saar. Nur wenige Winzer teilen sich diesen Berg und alle interpretieren ihn unterschiedlich.
arte, 13.30 Uhr
Wer in Marokko in der Öffentlichkeit Alkohol trinkt, muss mit Strafen rechnen. Umso erstaunlicher mag es anmuten, dass der Weinbau in dem nordafrikanischen Land auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblickt: Von den Römern über die Ankunft des Islam in der Region bis hin zu den französischen Kolonialherren im 20. Jahrhundert. Die lange Geschichte des marokkanischen Weins hat die des Königreichs bis heute begleitet.
3sat, 11.50 Uhr
Diesmal erkunden Martin Traxl und Lojze Wieser auf ihrer Suche nach dem "Geschmack Europas" die Landschaften und Küchen des Burgenlandes. Eine abwechslungsreiche kulturhistorische und kulinarische Reise durch Österreichs jüngstes Bundesland - von dem österreichischen Wein Uhudler und dem typischen Volksinstrument der burgenländischen Kroatinnen und Kroaten Tamburizza bis hin zu "Jüdischer Hühnerleber" und Rübenstrudel.
arte, 12.25 Uhr
Wenn im März in Chile der Südsommer zu Ende geht, beginnt am Fuße der Anden die Weinlese. Chilenischer Wein ist unverkennbar und hat sich innerhalb weniger Jahre zum Stolz der Nation entwickelt. Weinberge bedecken knapp ein Drittel des Landes, und der Rebensaft hat im Eiltempo seinen internationalen Siegeszug angetreten. Der Wein erzählt aber auch die Geschichte einer von der Pinochet-Diktatur gezeichneten Gesellschaft, die zweierlei ist: gespalten, aber auch kämpferisch.
hr fernsehen, 20.15 Uhr
Der größte See Italiens ist ein Traumziel zwischen den Alpen und dem Süden. Umgeben von Palmen, Oleandern, Olivenbäumen und Weinhängen schweift der Blick weit über das warme Wasser, das sich in der Sonne spiegelt.
Bayerisches Fernsehen, 14.30 Uhr
Thomas Stickler hat früh seine burgenländische Heimatstadt Rust verlassen und im Ausland Karriere gemacht. Seit Jahren ist er als Produktionsdirektor in einem Frankfurter Hightech-Konzern tätig. Als bei einer Sitzung beschlossen wird, die Produktionsstätten der Firma nach Ungarn auszulagern, legt er sich mit der Geschäftsführung an und wirft seinen Job hin. Thomas kommt an diesem Tag früher als gewohnt nach Hause: Prompt erwischt er seine Ehefrau Johanna in flagranti mit seinem Freund und Kollegen Thorsten Schmidt.
arte, 18.30 Uhr
Das milde Weinbauklima sorgt in diesen Breiten für eine einzigartige Fauna und Flora. Eine Pflanze wurde sogar nach der Region benannt: die Bopparder Schleifenblume.
3sat, 21.45 Uhr
Wild und ungezähmt bahnt sich der Tagliamento, der „König der Alpenflüsse", seinen Weg durch die Karnischen Alpen über die friulanische Tiefebene bis in die Adria. Im kleinen Ort Valeriano, auf den Terrassen oberhalb des Tagliamento, kultiviert der Weingärtner Emilio Bulfon alte autochthone Rebsorten.
Bayerisches Fernsehen, 14.30 Uhr
Thomas Stickler reicht es endgültig: Er sieht für sich die Notwendigkeit, sein Leben und seine Zukunft zu überdenken und kehrt dazu in seinen Geburtsort Rust und in sein Elternhaus, den Gasthof Stickler, zurück. Die Wiedersehensfreude mit seinen Eltern Edi und Hermine, seiner Schwester Andrea und deren Gatten Georg sowie mit Claudia, seiner ehemaligen Geliebten, wird durch den plötzlichen Tod seines Vaters jäh zunichtegemacht.
3sat, 11.50 Uhr
Eingemachtes nach bewährten Rezepten ist eine große Bereicherung des Speisezettels. Christine Luckhardt vom Gasthaus „Zum Hohen Lohr“ liebt es, Obst und Gemüse haltbar zu machen. Gemeinsam mit ihrer Familie zeigt sie die Tricks und verrät ihre eigenen Rezepte.