Bayerisches Fernsehen, 14.30 Uhr
Thomas Stickler hat sich gut in Rust eingelebt und ist glücklich liiert mit seiner Jugendliebe, der Kellermeisterin Claudia Plattner. Zu Beginn seiner zweiten Saison als Winzer erfährt Thomas jedoch einen herben Rückschlag. Starker Frosteinbruch hat einen enormen Schaden angerichtet. Als auch noch die mächtige Winzergenossenschaft unter der Führung von Bürgermeister und Großwinzer Georg Plattner, Thomas' Schwager und Erzfeind, die Weinpreise in den Keller drückt, geht Thomas Sticklers Kalkulation nicht auf. Er steht vor einem Schuldenberg. Thomas' Schwester Andrea sieht indes für ihre Ehe mit Georg Plattner keine Chance mehr. Auch in Thomas' Privatleben gibt es Schwierigkeiten: Seine Tochter Anna will mehr Zeit mit ihrem neuen Freund Fabian verbringen, der als Koch frischen Wind in die Küche des Gasthauses ihrer Großmutter Hermine Stickler bringt. Deshalb hilft sie lieber in der Wirtschaft aus, als sich auf das Abitur vorzubereiten.
Bayerisches Fernsehen, 6.00 Uhr
Um dem Geheimnis des "Orange Wine" auf die Spur zu kommen, hat sich Schmidt Max für die "freizeit" auf die Vespa geschwungen, um einen Rest von Spätherbst zu erwischen und zugleich das Weißwein-Gebiet Friaul zu erkunden. Angefangen von einem Weingut, das nur einen einzigen Wein erzeugt, über einen Winzer, der sich "Orange Weinen" der friaulanischen Rebsorte Ribolla Gialla (Gelber Ribolla) widmet bis zu einem Weinbauern, der eine rote Rebsorte anbaut, von der niemand weiß, woher sie kommt. Auf dem Weg zum nahe gelegenen Mittelmeer ist Max auch noch bei einem der besten Schinken vorbeigekomment. Der Himmel dort hängt voller Prosciutti.
ARD-alpha, 9.30 Uhr
Wie eine Insel ragt der Kaiserstuhl aus der Rheinebene empor. An den Hängen des erloschenen Vulkans ist es meist sehr sonnig und trocken - gute Bedingungen für den Weinbau und für viele wärmeliebende Tiere und Pflanzen. Der Film zeigt die einzigartige Artenvielfalt der Pflanzen- und Tierwelt.
3sat, 15.15 Uhr
Die Toskana ist wohl die Sehnsuchtslandschaft für Menschen aus aller Welt. Speziell die Region um Siena, Montalcino und das Val d'Orcia ist ein Erlebnis für alle Sinne. Mit "vapore" schnauft der "Treno Natura" durch das in magisches Licht getauchte Orcia-Tal: sanfte Hügel, auf denen mittelalterliche Dörfer thronen, Zypressen-Alleen, die zu romantischen Landsitzen führen, Olivenhaine, Felder und Weinberge. Auf einem der Hügel liegt das Städtchen Montalcino, berühmt für seine Weine. Nicht weit entfernt, eingebettet in eine bezaubernde Landschaft, liegt die Tenuta di Collosorbo. Das Traditionsweingut ist seit 25 Jahren in weiblicher Hand: Mutter Giovanna und ihre Töchter Lucia und Laura produzieren Jahr für Jahr guten Wein.
hr fernsehen, 9.20 Uhr
Bernhard Antony aus dem Elsass wird auch "Käsepapst" genannt: In seinem Heimatort kann man die herrlichsten Käse kaufen, aber er beliefert auch die Welt der Promis und Sterneköche. In der Frankfurter Genussakademie ist Antony zu Gast gemeinsam mit Paul Fürst vom Weingut Fürst in Bürgstadt (Franken). Gemeinsam verwöhnen sie die Gäste des Abends mit Käse und Wein vom Feinsten. Der Film begleitet Antony auch in seine elsässische Heimat. Dort gibt der "Käsepapst" einen kleinen Einblick in seine private Welt: beim Besuch bei seinem Frühstücksbäcker und in seinem Lieblingsrestaurant mit dem elsässischen Lieblingsgericht "Baeckeoffe" - zum Nachkochen.
hr fernsehen, 21.00 Uhr
Die besten Tipps für Essen, Trinken und Erlebnisse! Zusammen mit Moderator Tobi Kämmerer geht es mit dem Waterbike auf den Main, auf Entdeckungsreise ins traditionelle Vergnügungsviertel Alt-Sachsenhausen, auf eine schwimmende Lounge mit veganem Wein und noch viel tiefer in einen der faszinierendsten Stadtteile Frankfurts.
![]() |
arte, 12.45 Uhr
Sein ganzes Leben lang war Jean Eustache auf der Suche nach dem verlorenen Paradies seiner Kindheit. Der Regisseur wuchs in der südfranzösischen Stadt Narbonne auf, die sich wie ein Leuchtturm inmitten einer sonnigen, von Weinbergen gesäumten Landschaft erhebt. Hierher kehrte er zurück, um seine Jugend künstlerisch festzuhalten: in dem autobiografisch geprägten Film „Meine kleinen Geliebten“.
Das Erste (ARD), 16.10 Uhr
Während Ex-Weinkönigin Katharina im beschaulichen Hinterland zur Traubenlese fährt, wird Kreuzfahrtdirektor Klaus Gruschka an Bord zum Alkoholtest zitiert.
Das Erste (ARD), 20.15 Uhr
Schauplatz des achten Wien-Krimis sind die Hänge der Gemeinde Grinzing, deren Heurigen-Tradition bis ins Mittelalter zurückreicht. Der zunehmende Qualitäts- und Wettbewerbsdruck ist für Familienbetriebe, die seit Generationen den weltberühmten Jungwein herstellen, eine existenzielle Herausforderung.
![]() |
hr fernsehen, 20.15 Uhr
Istrien - dieser Teil Kroatiens ist nicht nur bei Sommerurlaubern beliebt, sondern auch bei Gourmets. Die Halbinsel mit ihren felsigen Küsten im Westen, Badebuchten im Osten und einem Hinterland, das fruchtbarer kaum sein könnte, zählt aus gutem Grund zu den Top-Gourmetregionen des Landes: feinste Trüffel, bestes Olivenöl und gute Weine ohne Ende - was hier wächst, genügt höchsten Ansprüchen.
hr fernsehen, 21.00 Uhr
Die Burgenländerin Isabella Stirm hat Paprika im Blut und führt den Zuschauer mit viel Charme durch ihre österreichische Heimat. Mal geht es auf Safari durch den pannonisch-flachen Seewinkel, mal durch das hügelig-grüne Südburgenland. Dabei trifft sie Lebensmittel-Pioniere, Winzer, Ranger und weitere Einheimische, die von ihrer Leidenschaft für die sonnenreichste Region Österreichs erzählen. Sie besucht Städte wie Eisenstadt, die kleinste Landeshauptstadt Österreichs, oder die Freistadt Rust am Neusiedlersee, die für gute Weine und gemütliche Heurigen-Lokale bekannt ist.
3sat, 15.25 Uhr
Der Wienerwald ist die bewaldete Bergregion im Nord- und Südwesten der österreichischen Hauptstadt - und zugleich die grüne Lunge von Wien. Auch auf den traditionellen Weinbau hat der Wienerwald einen Einfluss. Die Verwaltung und Bewirtschaftung der 42.000 Hektar städtischen Wälder und 2.500 Hektar landwirtschaftlichen Nutzflächen liegt in der Verantwortung der Magistratsabteilung MA49.
hr fernsehen, 16.00 Uhr
Die Genießer-Tour führt zunächst in den Rhein: auf die größte Rheininsel, die Mariannenaue. Hier wird schon seit Hunderten von Jahren Wein angebaut - heute ein leichter Chardonnay. Auch die Wildschweine schätzen den Geschmack der Trauben - und deshalb kommen viele in die Wurst. Bei einem romantischen Picknick auf der Insel verkostet Winzer Stefan Lergenmüller mit seinen Freunden Wurst und Wein. Danach gibt es noch eine Exklusivführung in den Kellern von Schloss Reinhartshausen. Weiter geht es nach Rüdesheim. Nach der Weinernte ist etwas Ruhe eingekehrt im Rheingau. Eine schöne Gelegenheit, in den bunt gefärbten Weinbergen zu wandern und danach gut zu essen.
ONE, 20.15 Uhr
Schauplatz des achten Wien-Krimis sind die Hänge der Gemeinde Grinzing, deren Heurigen-Tradition bis ins Mittelalter zurückreicht. Der zunehmende Qualitäts- und Wettbewerbsdruck ist für Familienbetriebe, die seit Generationen den weltberühmten Jungwein herstellen, eine existenzielle Herausforderung.
hr fernsehen, 14.00 Uhr
Istrien - dieser Teil Kroatiens ist nicht nur bei Sommerurlaubern beliebt, sondern auch bei Gourmets. Die Halbinsel mit ihren felsigen Küsten im Westen, Badebuchten im Osten und einem Hinterland, das fruchtbarer kaum sein könnte, zählt aus gutem Grund zu den Top-Gourmetregionen des Landes: feinste Trüffel, bestes Olivenöl und gute Weine ohne Ende - was hier wächst, genügt höchsten Ansprüchen.
Bayerisches Fernsehen, 14.30 Uhr
Umstrukturierungen im Weingut "Stickler & Stickler" sind dringend notwendig. Thomas entscheidet über notwendige Maßnahmen, allerdings ohne seinen Sohn und Partner Paul zu informieren. Als die hübsche, junge Ungarin Edina in Rust auftaucht, wird der kurzfristig von seiner Enttäuschung abgelenkt.
hr fernsehen, 14.45 Uhr
Die Burgenländerin Isabella Stirm hat Paprika im Blut und führt den Zuschauer mit viel Charme durch ihre österreichische Heimat. Mal geht es auf Safari durch den pannonisch-flachen Seewinkel, mal durch das hügelig-grüne Südburgenland. Dabei trifft sie Lebensmittel-Pioniere, Winzer, Ranger und weitere Einheimische, die von ihrer Leidenschaft für die sonnenreichste Region Österreichs erzählen. Sie besucht Städte wie Eisenstadt, die kleinste Landeshauptstadt Österreichs, oder die Freistadt Rust am wunderschönen Neusiedlersee, die für gute Weine und gemütliche Heurigen-Lokale bekannt ist. Für unvergessliche Erlebnisse sorgen außerdem eine Fahrt mit einem Oldtimer-Traktor, ein Rundflug mit einer Cessna und eine Kanutour durch den riesigen Schilfgürtel des Neusiedlersees. Das wird ein Abenteuer!
3sat, 11.45 Uhr
Am nördlichen Ende der Adria liegt die größte kroatische Halbinsel Istrien. Während die Küstenregion für ihre malerischen Städtchen bekannt ist, fasziniert das weniger bekannte Hinterland durch die Schönheit und Üppigkeit seiner Natur. Hier lebt die Familie Tikel. Ivica Tikel, sein älterer Bruder Denis und die jüngere Schwester Marijana bewirtschaften zusammen mit den Eltern mehrere Weinberge und zwei große Olivenhaine. Die Tikels sind Selbstversorger, denn auf ihrem Hof gedeiht alles, was sie zum Leben brauchen. Vom Verkauf ihrer hochwertigen Weine und ihres Olivenöls sichern sie sich den Lebensunterhalt.
![]() |
3sat, 16.15 Uhr
Die Toskana kann man auch schmecken. Das gilt für das Chianti mit seinen feinen Weinen und für die Maremma und ihren guten Käse. Die toskanische Küche lebt vor allem von den guten Zutaten und somit vom Reichtum der kleinen Bauernhöfe, die man bei einer Reise durch die Toskana unbedingt besuchen muss.
3sat, 10.20 Uhr
Die Halbinsel mit felsigen Küsten im Westen, belebten Badebuchten im Osten und einem fruchtbaren Hinterland zählt zu den Top-Gourmetregionen des Landes: feinste Trüffel, bestes Olivenöl und renommierte Weine ohne Ende - was dort wächst, erfüllt höchste Ansprüche.
3sat, 13.15 Uhr
Die Einwohner des italienischen Piemont verstehen viel vom Genießen – bekannte Weine wie der Barolo und der Barbaresco stammen aus dieser Gegend. Überall wird gern und gut gekocht. Auch die Toskana ist ein Landstrich für Fans landschaftlicher, kultureller und lukullischer Entdeckungen. Ihr Markenzeichen: sanft geschwungene Hügel, Weinreben dicht an dicht, kleine Dörfer im Chianti, dazwischen Paraden dunkelgrüner Zypressen.
ARD-alpha, 19.45 Uhr
Gerd Ripp betreibt das Hotel Schloss Rheinfels hoch über St. Goar und schaut täglich hinunter auf den Rhein. Und für den Kulturlandwirt Bernd Merscher sind die steilen Hänge und Täler am Rhein sogar die Arbeitsgrundlage. Seine Ziegen und Schafe halten das unwegsame Gelände frei von Dornen und Gebüsch. Katrin Kleemann und Till Gerwinat erwecken die Burg Reichenstein in Trechtingshausen als Geschäftsführer zu neuem Leben. Ähnliches tun auch die Brüder Thomas und Martin Philipp. Sie rekultivieren die brachgefallenen Weinberge rund um St. Goar und verhindern so, dass der Weinbau dort für immer verschwindet.
3sat, 14.00 Uhr
Er ist der größte See Italiens und ein Traumziel zwischen den Alpen und dem Süden: der Gardasee. Umgeben von Palmen, Olivenbäumen und Weinhängen spiegelt sich das Wasser in der Sonne. Axel Bulthaupt begibt sich auf eine Reise rund um den See und erlebt eine magische Landschaft. Unterwegs trifft er Menschen, die das Land prägt, und Menschen, die ihrerseits das Land prägen. Zu ihnen gehört auch ein Winzer, aus dessen Trauben der berühmte Amarone gekeltert wird, und der auch über ein Weinmuseum mit Geruchsgalerie verfügt.
3sat, 11.50 Uhr
Diesmal erkunden Florian Gebauer und Lojze Wieser die Landschaften und Küchen im südlichen Dalmatien. Kulinarisch stoßen sie entlang der dalmatinischen Küste auf einige Besonderheiten. Die Halbinsel Pelješac ist für ihre markanten Weine wie den Dingac oder den Postup bekannt.
hr fernsehen, 10.05 Uhr
Nicht nur der Wein gärt in den Kellern im südlichen Burgenland, sondern auch die Stimmung in den dortigen Dorfkneipen. Hier wird ein ganz besonderer Wein gekeltert: der Uhudler. Er ist Teil der Identität dieser Region. Im restlichen Europa sind diese Weine verboten, da sie die Konsumenten „aggressiv und krank“ machen sollen, manche Kritiker sagen sogar „geisteskrank“. Die Kämpfer für den so gescholtenen Uhudler sehen in den Verboten einen Wirtschaftskrieg der Großwinzer in der EU gegen Traditionsreben und Lebensweise. Die Reportage begleitet den Kampf einer kleinen Region um die Anerkennung ihrer regionalen Produkte.
3sat, 14.05 Uhr
Mit 300 Sonnentagen im Jahr gehört die Provence zu den beliebtesten Urlaubszielen Europas. Die Mittelmeerregion zwischen Rhonetal und Italien ist der Inbegriff südländischer Lebensart. Von Avignon ist es nur ein Katzensprung bis ins berühmte Weinbaugebiet Châteauneuf-du-Pape im südlichen Rhonetal.
hr fernsehen, 20.15 Uhr
Im Osten Liguriens liegen die beliebte Halbinsel Portofino und der Nationalpark Cinque Terre mit seinen fünf pittoresken Fischerdörfern, die wie Schwalbennester an den Klippen kleben. Dank unzähliger, von Hand errichteter Trockenmauern wachsen an den Steilhängen Trauben für den Sciacchetrà. Der goldgelbe Dessertwein ist eine Spezialität der Region. Der Film porträtiert Menschen, die auf besondere Weise mit Ligurien und seiner Kultur verbunden sind. Menschen, denen es gelungen ist, die Balance zwischen Moderne und Tradition zu finden. Und Menschen, die Lust machen auf das Leben an der italienischen Riviera.
Bayerisches Fernsehen, 14.30 Uhr
Paul findet immer mehr Gefallen an Edina, die inzwischen als Servicekraft im Gasthof Stickler arbeitet. Thomas Stickler fehlen 80.000 Euro, um den Betrieb zu erhalten, ein zinsloses Darlehen seiner Mutter Hermine lehnt er aber aus Stolz ab. Bürgermeister Plattner plant, Schloss Bergham zu kaufen, um dort ein profitables Wellnesszentrum einzurichten. In der Zwischenzeit erhält Georg von Andrea die Scheidungspapiere.
SWR Fernsehen, 16.45 Uhr
Für die erste Station der "Lecker aufs Land"-Tour geht es in das Heilbronner Land in Baden-Württemberg. Dort erwartet Anja Kurz die Landfrauen, um die sie von ihren Kochkünsten überzeugen wollen. Mit ihrem Mann Oliver lebt sie auf dem Familienweingut, das ihr Schwiegervater gegründet hat. Während Oliver als Winzer die Weine ausbaut, organisiert Anja alles andere. Die gesellige Mutter von zwei Kindern ist hier am richtigen Platz. Für ihre Gäste bereitet sie ein Menü mit mediterraner Note zu. Das Omelett mit grünem Spargel als Vorspeise ziert eine Parmesankruste.
3sat, 21.00 Uhr
Schloss Kapfenstein im Vulkanland hat sich zu einem Genusstempel entwickelt. Hier produziert die zehnköpfige Winzer- und Hoteliersfamilie Winkler-Hermaden international anerkannten Wein auf vulkanischem Boden. Christof Winkler-Hermaden, der sich um die Geschicke des Weinkellers kümmert, lädt zu seiner stilechten Hochzeit in die malerischen Weinhänge rund um das Schloss. Besonders in der Weststeiermark sind unverwechselbare Weine und Schlossanlagen untrennbar verbunden. Schloss Stainz, das Zentrum des Schilcherlandes, war einst im Besitz des steirischen Reformers Erzherzog Johann. Er hat die Kultivierung der Blauen Wildbacherrebe in der Region forciert und damit den Siegeszug des typisch weststeirischen Schilcherweins eingeläutet, dessen Trauben bis heute im einstigen Versuchsweingarten am Fuße des Schlosses angebaut wird.
3sat, 11.10 Uhr
Der historische "Goldenpass Belle Époque", ein Nachbau des Golden Mountain Pullman Express" der 1930er-Jahre, ist ein Zug der Extraklasse. Er bietet zugleich Nostalgie, Luxus und Abenteuer. Zweimal am Tag fährt er vom palmengesäumten Ufer in Montreux nach Zweisimmen im Berner Oberland. Dafür schlängelt er sich durch die Weinberge des malerischen Lavaux und passiert auch die historischen Werkstätten der Montreux-Berner Oberland-Bahn in Chernex.
3sat, 13.15 Uhr
Weitläufige Almen, unberührte Flusslandschaften, liebliche Weinhänge und Winzerhäuser: Das ist die Weststeiermark. Hier wächst der Schilcher, jener unverwechselbare Roséwein, der aus der Blauen Wildbachertraube gewonnen wird. Es war der steirische Prinz, Erzherzog Johann, der diese Reben in großem Stil anbauen ließ. Nur im Schilcherland von Ligist über Stainz bis nach Eibiswald findet die Rebsorte die besten Böden und das passende Klima. Abseits der weißen Pferde und der blauen Reben führt der Film durch eine vielfältige Landschaft und bietet Einblicke in die Frühgeschichte eines Landes, das heute kulturell fortschrittlich wie traditionsbewusst ist.
3sat, 14.00 Uhr
Die steirischen Naturparke wollen durch nachhaltige Nutzung die über Jahrhunderte geprägten Kulturlandschaften erhalten und zeitgemäß weiterentwickeln. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften der Steiermark zu bewahren. Die Vielfalt hier ist enorm: eiszeitlich geformte Moor- und Teichlandschaften, Weinberge, Almen, Streuobstwiesen und überall dichte Wälder. "Schützen durch Nützen" - so lautet das Motto der steirischen Naturparke Almenland, Steirische Eisenwurzen, Mürzer Oberland, Pöllauer Tal, Sölktäler, Südsteirisches Weinland und Zirbitzkogel-Grebenzen.
3sat, 15.30 Uhr
Schloss Kapfenstein im Vulkanland hat sich zu einem Genusstempel entwickelt. Hier produziert die zehnköpfige Winzer- und Hoteliersfamilie Winkler-Hermaden international anerkannten Wein auf vulkanischem Boden. Christof Winkler-Hermaden, der sich um die Geschicke des Weinkellers kümmert, lädt zu seiner stilechten Hochzeit in die malerischen Weinhänge rund um das Schloss. Besonders in der Weststeiermark sind unverwechselbare Weine und Schlossanlagen untrennbar verbunden. Schloss Stainz, das Zentrum des Schilcherlandes, war einst im Besitz des steirischen Reformers Erzherzog Johann. Er hat die Kultivierung der Blauen Wildbacherrebe in der Region forciert und damit den Siegeszug des typisch weststeirischen Schilcherweins eingeläutet, dessen Trauben bis heute im einstigen Versuchsweingarten am Fuße des Schlosses angebaut wird.
arte, 18.35 Uhr
Vor der afrikanischen Küste mitten im Atlantik wüteten Unterwasservulkane über Jahrmillionen und schütteten einen Vulkanarchipel auf: die Kanarischen Inseln. Vulkanlandschaften, Wüsten, Wälder und tiefe Täler - jede der sieben Inseln hat ihr eigenes Gesicht. Hier wachsen Pflanzen und leben Tiere, die es sonst nirgendwo gibt. Viele nennen die Vulkaninseln das „Galapagos Europas“. Die Dokumentationsreihe lädt die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine eindrucksvolle Entdeckungsreise ein. Lanzarote, die nördlichste Insel des Kanaren-Archipels, erscheint wie ein fremder Planet. Die Silhouetten der schroffen Vulkanberge, die schwarzen Lavafelder und das besondere Licht lassen die Insel wie ein surreales Kunstwerk erscheinen. Ein Ort, an dem Astronauten die Reise zum Mond proben. In der flachen Ebene des Weinanbaugebiets La Geria bestellt die Familie von Ascensión Robayna ihre Felder. Es ist geprägt von trichterförmigen Gruben. Darin wachsen die Reben auf fruchtbaren Aschebrocken, den sogenannte Lapilli. Sie stammen vom letzten großen Ausbruch im Jahr 1730. In jedem Trichter wächst nur eine einzelne Weinrebe. Alle Arbeiten müssen mit der Hand gemacht werden. Es ist die Symbiose von Mensch und Natur.
WDR Fernsehen, 21.45 Uhr
Warum ist es am Rhein so schön? Viele haben schon versucht, das zu beantworten. Wir versuchen es noch einmal. Mit Geschichten zwischen Koblenz und Nimwegen - emotionalen, außergewöhnlichen, skurrilen Geschichten! Kay Thiel aus Niederdollendorf hat als Teilzeit-Winzer einen uralten Weinberg im Siebengebirge rekultiviert. Viele Parzellen in den steilen Lagen des Siebengebirges wurden vor Jahrzehnten aufgegeben, weil sie zu arbeitsintensiv waren. Aber seit immer mehr hochwertige Weine nachgefragt werden, lohnt sich der Anbau wieder. Jetzt gedeihen unterhalb des Petersbergs Trauben, die Kay Thiel zusammen mit Freunden erntet.
Das Erste (ARD), 23.50 Uhr
Das Leben in der idyllischen Weinbauregion hat sich Detective Mike Shepherd (Neill Rea) friedlicher vorgestellt. Als frisch ernannter Polizeichef muss er mit seiner neuen Kollegin Sims (Fern Sutherland) den Tod des einflussreichen Weinkritikers Paul Winterson (Alistair Browning) aufklären. Am Morgen nach dem prestigeträchtigen Brokenwood-Weinwettbewerb wird die Leiche des berühmten Jurymitglieds in einem Silo der Winzerin Amanda James (Josephine Davison) gefunden. Dass die frühere Seriensiegerin diesmal leer ausging und sich als überaus schlechte Verliererin erweist, macht Amanda auf Anhieb zur Verdächtigen. Zudem erfährt Shepherd, dass es eine heimliche private Verbindung zwischen ihr und dem Opfer gab, auf die Amanda nicht gerne angesprochen wird. Trotz dieser Indizien geht Shepherd seine Ermittlungen unvoreingenommen an und folgt allen Spuren. Bitterer Wein“ verbindet eine spannende Kriminalgeschichte mit dem Einblick in einen wachsenden Wirtschaftszweig von Neuseeland, der sich im Wandel befindet.
![]() |
arte, 5.05 Uhr
Schauplatz von "Village X" ist das Dorf: eine Welt, in der die Träume zwischen Tropical Island, Chromfelgen und einem Date mit der Weinkönigin liegen. Hier formt sich gerade die Zukunft Europas. Die Menschen spüren, dass sie ihre Welt nicht abschotten können gegen den Sog globaler Ereignisse. Sie müssen entscheiden: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? "Village X" betrachtet das Leben auf dem Land neu und stellt das Dorf sowie seine Menschen in den Mittelpunkt.
arte, 22.30 Uhr
Sie fühlen Wörter, schmecken Töne, hören Gefühle oder sehen Zahlen farbig: Es gibt Menschen, die ihre Umwelt anders wahrnehmen als die anderen. Ungefähr vier Prozent der Gesamtbevölkerung haben synästhetische Wahrnehmungen in unterschiedlichen Ausprägungen. Das ist keine Krankheit, sondern eine besondere Fähigkeit, die in der Gesellschaft noch relativ unbekannt ist. Eine Eins ist grün, ein A ist violett, ein roter Apfel ist C-Dur-artig und ein Riesling-Wein schmeckt blau. Das klingt absurd, aber es gibt Menschen, die anders wahrnehmen als die anderen: Sie fühlen Wörter, schmecken Töne, hören Gefühle oder sehen Zahlen farbig. Das ist keine Krankheit, sondern eine besondere Fähigkeit: "Synästhesie"ist das Leben mit verknüpften Sinnen.
3sat, 16.00 Uhr
Grüne Oasen am Schwarzen Meer, Gebirgsketten an der Küste und die schillernde Metropole Tiflis: Georgien ist unverwechselbar. Das Land hat nur 3,7 Millionen Einwohner. Die Einwohner pflegen Traditionen und Bräuche, die es so nirgends auf der Welt noch einmal gibt. Dem leicht magnetischen Sand von Ureki werden magische Kräfte nachgesagt. Und im Dschawacheti-Gebirge wachsen die ältesten Weinsorten der Welt.
![]() |
3sat, 13.30 Uhr
Weinkultur, Wandern, eine spannende Geschichte und eine lebendige Alltagskultur: Das Siebengebirge hat viel zu bieten. Der Film führt vom Drachenfels bis zum Mannberg. Die Mitglieder der Familie Belz bauen als Ökowinzer seit den 1990er-Jahren an der Steillage am Mannberg bei Unkel am Rhein ihren Wein an. Das Städtchen dient auch als Ausgangsziel für Wandertouren und beherbergt außerdem das Willy-Brandt-Forum.
3sat, 14.30 Uhr
An der idyllischen Moselschleife in Cochem-Zell betreiben Angelina und Kilian Franzen Weinanbau in schwieriger, aber wunderschöner Steillage. Das Winzerpaar aus Bremm nutzt eine Einschienen-Zahnradbahn, die sich in abenteuerlichen Windungen 500 Meter lang den Weinberg hinauf schlängelt. So können sie die in der Sonne wachsenden Reben bearbeiten. Das dauert drei- bis viermal so lange wie in flachen Lagen. Trotzdem gelingt es ihnen, jährlich 90.000 Flaschen abzufüllen.
![]() |
Bayerisches Fernsehen, 14.30 Uhr
Nach seinem Infarkt liegt Georg Plattner im Koma. Seine Frau bittet ihren Bruder Thomas, sie bei der Führung des Weinguts zu unterstützen. Thomas ist von den Rebstöcken eines ungarischen Weinbauern begeistert, der sich als Edinas Vater David Legedy herausstellt. Die schlechten schulischen Leistungen seiner Tochter Anna führen zu einer Aussprache zwischen Thomas und seiner Noch-Ehefrau Johanna.
arte, 10.25 Uhr
Vor der afrikanischen Küste mitten im Atlantik wüteten Unterwasservulkane über Jahrmillionen und schütteten einen Vulkan-Archipel auf: die Kanarischen Inseln. Vulkanlandschaften, Wüsten, Wälder und tiefe Täler - jede der sieben Inseln hat ihr eigenes Gesicht. Hier wachsen Pflanzen und leben Tiere, die es sonst nirgendwo gibt. Viele nennen die Vulkaninseln das „Galapagos Europas“. Die Dokumentationsreihe lädt die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine eindrucksvolle Entdeckungsreise ein. Lanzarote, die nördlichste Insel des Kanaren-Archipels, erscheint wie ein fremder Planet. Die Silhouetten der schroffen Vulkanberge, die schwarzen Lavafelder und das besondere Licht lassen die Insel wie ein surreales Kunstwerk erscheinen. Ein Ort, an dem Astronauten die Reise zum Mond proben. In der flachen Ebene des Weinanbaugebiets La Geria bestellt die Familie von Ascensión Robayna ihre Felder. Es ist geprägt von trichterförmigen Gruben. Darin wachsen die Reben auf fruchtbaren Aschebrocken, den sogenannte Lapilli. Sie stammen vom letzten großen Ausbruch im Jahr 1730. In jedem Trichter wächst nur eine einzelne Weinrebe. Alle Arbeiten müssen mit der Hand gemacht werden. Es ist die Symbiose von Mensch und Natur.
3sat, 11.45 Uhr
Der Film lädt zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch Montenegro ein. Die Kultur des Landes wurde von den verschiedenen Völkern beeinflusst, die hier im Lauf der Jahrhunderte lebten. An der Grenze zu Albanien befahren Lojze Wieser und Martin Traxl das größte Binnengewässer des Balkans, den Skutarisee, an dessen Ufern der autochthone Crmnicko-Wein gedeiht.
arte, 12.55 Uhr
Vor der afrikanischen Küste mitten im Atlantik wüteten Unterwasservulkane über Jahrmillionen und schütteten einen Vulkan-Archipel auf: die Kanarischen Inseln. Vulkanlandschaften, Wüsten, Wälder und tiefe Täler - jede der sieben Inseln hat ihr eigenes Gesicht. Hier wachsen Pflanzen und leben Tiere, die es sonst nirgendwo gibt. Viele nennen die Vulkaninseln das „Galapagos Europas“. Die Dokumentationsreihe lädt die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine eindrucksvolle Entdeckungsreise ein. Lanzarote, die nördlichste Insel des Kanaren-Archipels, erscheint wie ein fremder Planet. Die Silhouetten der schroffen Vulkanberge, die schwarzen Lavafelder und das besondere Licht lassen die Insel wie ein surreales Kunstwerk erscheinen. Ein Ort, an dem Astronauten die Reise zum Mond proben und sich der Mensch den Naturgewalten beugen muss. In der flachen Ebene des Weinanbaugebiets La Geria bestellt die Familie von Ascensión Robayna ihre Felder. Es ist geprägt von trichterförmigen Gruben. Darin wachsen die Reben auf fruchtbaren Aschebrocken, den sogenannte Lapilli. Sie stammen vom letzten großen Ausbruch im Jahr 1730. In jedem Trichter wächst nur eine einzelne Weinrebe. Alle Arbeiten müssen mit der Hand gemacht werden. Es ist die Symbiose von Mensch und Natur.
Bayerisches Fernsehen, 14.30 Uhr
Zusätzlich zum Weingut müssen Thomas und Paul sich um die Weinberge von Georg kümmern, der nach seinem Herzinfarkt noch längere Zeit rekonvaleszent bleibt. Dennoch will Thomas eine Wein-Kooperation mit dem ungarischen Hotelbesitzer Legedy eingehen. Dazu muss David Legedy sich erst einmal mit seiner Tochter Edina aussöhnen. Thomas lädt ihn deshalb nach Rust ein, ohne zu ahnen, was er dadurch auslöst. Anna fällt bei der Matura-Prüfung durch. Von einem Australien-Trip lässt sie sich aber nicht abbringen. Zwischenzeitlich hat Jakob Ressler das Amt des Bürgermeisters übernommen. Mit Hilfe von Thomas Stickler findet er Ungereimtheiten im Kaufvertrag von Schloss Bergham.
3sat, 11.25 Uhr
Der französische Journalist Alfred de Montesquiou ist seit Jahren im Nahen Osten als Reporter unterwegs – die Region begeistert ihn. Zu Gast bei einer uigurischen Familie lernt Alfred de Montesquiou viel über die Anbaumethoden der Weinreben und die lokale Küche der Uiguren. Dort, wo die Bauern ihre Reben angepflanzt haben, lag früher eine wichtige Station der Seidenstraße, die man „die schimmernde Perle der Karawanen“ nannte.