wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Das TV-Programm von wein.plus: Hier kommen unsere Tipps im Juli mit allen Filmen und Serien, Verbrauchersendungen, Dokumentationen, Reiseberichten und Reportagen rund um den Wein.

Montag,
1. Juli

  NDR, 7.20 Uhr

Hofgeschichten

  In Rheinhessen ist die Weinlese endlich geschafft. Aber für Winzerin Shanna Reis hört die Arbeit nicht auf. Vieles ist in den vergangenen Wochen liegen geblieben, vor allem in ihrem Jagdrevier. Der Wildacker muss umgebrochen, eine neue Rebhuhn-Fütterung gebaut und die Wildkameras müssen kontrolliert werden.

 

Montag,
1. Juli

  3sat, 11.50 Uhr

Zu Tisch ... in Kastilien

  Kastilien-La Mancha liegt im Herzen der Iberischen Halbinsel. Saftig grüne Wiesen sowie endlos weite Ebenen mit Olivenbäumen und Rebstöcken bestimmen das Landschaftsbild.

 

Montag,
1. Juli

  arte, 12.40 Uhr

Stadt Land Kunst
In Épernay: Es brodelt unter der Erde

  Seit Jahrhunderten trägt der Champagner zum Renommee französischer Weine bei. In Épernay scheint zwar an der Oberfläche alles friedlich, aber unter der Erde brodelt es gewaltig. In den 1910er-Jahren blieb ein Projekt des Staatsrats nicht folgenlos…

 

Dienstag,
2. Juli

  hr, 10.05 Uhr

Grillen mit Ivana und Adnan
Alles mit Wein soll es sein

  In Sonne getaucht, radelt Adnan den Weg zu Ilonka Scheurings Weinberg hoch. Oben angelangt, belohnt ihn eine wunderschöne Sicht über den Main und ins Tal Richtung Margetshöchheim, der Heimat von Ilonka und ihrem Wein. Grillen mit Wein – geht das? Natürlich. Ob rot oder weiß, Wein kann auch heiß. Ivana ist sofort begeistert. Der Tropfen, den man selbst gerne trinkt, ist auch gut für die Zubereitung von „Grillgut“. Das ist Ivanas erster Tipp. Lammkoteletts mit Rotwein-Chili-Soße, mit Wein mariniertes Grillgemüse, in Weißwein-Zitrone pochiertes Hähnchen und zum Abschluss gegrillte Weinäpfel mit Orangen-Mascarpone-Creme. Wie klingt das? Am Schluss wartet noch eine exotische Überraschung nach dem Motto: Einfach, aber gut!

 

Mittwoch,
3. Juli

  arte, 11.11 Uhr

Schlesien
An den Ufern der Oder

  Die Gegend rund um die Stadt Oppeln war seit dem Mittelalter eine bekannte Weinbauregion. Das abrupte Ende kam im Zweiten Weltkrieg. Seit einiger Zeit versuchen kleine Familienbetriebe diese Tradition wieder aufleben zu lassen.

 

Freitag,
5. Juli

  SWR, 16.05 Uhr

Hierzuland
Die Hintergasse in Albig

  Albig liegt in Rheinhessen, zwischen Mainz und Worms. Rund 1.650 Menschen leben in der Gemeinde, die bis heute von Landwirtschaft und Weinbau geprägt ist.

 

Samstag,
6. Juli

  hr, 20.15 Uhr

Wunderschön. Im Tal der Saale

  Im Herzen von Deutschland liegt das Mittlere Saaletal. Daniel Aßmann startet auf der Leuchtenburg bei Jena durch das Naturschutzgebiet Hohe Schrecke. Er erkundet Jena, Naumburg und Freyburg und lässt sich von einer ehemaligen Deutschen Weinprinzessin ihre Heimat zeigen – inklusive Weinproben.

 

Sonntag,
7. Juli

  3sat, 6.15 Uhr

Das Loiretal

  Das Loiretal ist bekannt für märchenhafte Schlösser und exzellente Weine. Doch auch abseits der ausgetretenen Pfade hat die Weltkulturerbe-Region viel zu bieten.

 

Montag,
8. Juli

  3sat, 11.50 Uhr

Zu Tisch in ... La Rioja

  Marian und Juan Carlos Sancha sind Hobby-Winzer und betreiben in der spanischen Region La Rioja eine kleine Familien-Bodega. Die Weinlese im Herbst ist für sie der Höhepunkt des Jahres. Juan Carlos kümmert sich um alles rund um den Wein, Marian und ihre Schwiegermutter um das leibliche Wohl der Erntehelfer. Die beiden kochen herzhafte Gerichte: Caparrones a la Riojana und Pimientos Rellenos. Nach der Traubenernte wird gefeiert. Rioja – jeder kennt den trockenen, würzigen Wein aus Spanien. Benannt ist er nach der kleinsten autonomen Region im Norden des Landes: La Rioja. Sie wird in die obere und untere Rioja gegliedert: Der obere Teil liegt in dem feuchten, bergigen Hochland, wo der Wein wächst und verarbeitet wird. Der untere Teil befindet sich in den fruchtbaren Ebenen des Flusses Ebro. Er wird vorwiegend für den Anbau von Gemüse genutzt. Ihre Lage am Jakobsweg prägte die Region, und ihre Städte gewannen im Mittelalter als Pilgerorte an Bedeutung. Juan Carlos Sancha lebt in Baños, einem Dorf in der Region Rioja Alta. Sein Großvater hat dort vor knapp 100 Jahren einen kleinen Weinberg gekauft und Rebstöcke angepflanzt. Juan Carlos und Marian setzen diese Tradition nun fort: In ihrer Bodega stellen sie etwa 24.000 Flaschen Wein her. Das ist verglichen mit anderen Bodegas, die mindestens 100.000 Flaschen produzieren, nicht viel.

Studentische Weinverkostung an der Uni von Logroño.

ZDF/arte/Matthias Pfister
 

Montag,
8. Juli

  Das Erste (ARD), 14.03 Uhr

Der Winzerkönig
Folge 7 - Georgs Rückkehr

  Obwohl noch nicht vollständig genesen, lässt sich Georg Plattner frühzeitig aus der Reha-Klinik entlassen und nimmt die Arbeit auf seinem Weingut wieder auf. Indes kümmert sich Paul um die ungarischen Reben. Seine Beziehung zu Edina entwickelt sich, doch anstatt die erhoffte Liebesnacht mit ihr zu verbringen, muss Paul den weinenden Karoly in den Schlaf wiegen. Nachdem das Wellnessprojekt geplatzt ist, sprudeln bei Thomas die Ideen für eine sinnvolle Nutzung von Schloss Bergham. Als er sich mit Andreas Koblenz anfreundet und ihm sein Konzept präsentiert, ist Koblenz begeistert. Er verspricht, das Vorhaben gemeinsam mit Thomas in die Tat umzusetzen. Während die Familie Stickler gerade Johannas Abschied von Rust feiert, erfährt Thomas die schockierende Neuigkeit: Georg Plattner hat der Gemeinde überraschend Thomas’ Konzept für Schloss Bergham präsentiert. Andreas Koblenz hat seine Ideen gestohlen und die Seiten gewechselt. Als Thomas ihn mit diesem Betrug konfrontiert, kommt es zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung.

 

Montag,
8. Juli

  Das Erste (ARD), 14.45 Uhr

Der Winzerkönig
Folge 8 - Der Anschlag

  Georg Plattner reißt endgültig das Ruder wieder an sich und entlässt Jakob Ressler als Interims-Bürgermeister. Wieder im Amt, schikaniert er Thomas Stickler, wo es nur geht. Er bezeichnet ihn rufschädigend als Biobauern, lässt seine Reben nachts mit chemischen Mitteln spritzen und hetzt ihm dann das Bundesamt für Weinbau auf den Hals. Für Andrea hat damit ihre Rücksichtnahme ein Ende: Sie reicht die Scheidung ein. Auch Thomas hat neben seinem Ärger mit Bürgermeister Plattner private Sorgen: Sein Intimfeind Andreas Koblenz macht Claudia bei einer Weinverkostung schöne Augen. In der Zwischenzeit kümmert sich Markus immer öfter um seinen Sohn Karoly. Paul ist unsicher, wie er mit dieser Situation umgehen soll. Hermine und Gottfried haben beschlossen, doch ein Haus in der Nähe von Rust zu kaufen. Bei der Besichtigung erleidet Hermine einen Schwächeanfall und muss ins Krankenhaus. Obwohl sie bald wieder entlassen wird, steht Gottfrieds Entscheidung fest: Um mit ihr mehr Zeit zu verbringen, will er sich zur Ruhe setzen und übergibt seinen Betrieb endgültig an Claudia.

 

Montag,
8. Juli

  ARD-alpha, 20.15 Uhr

Länder – Menschen – Abenteuer
Der Süden der Toskana – Von San Gimignano zur Maremma

  Die bekannten touristischen Zentren der Toskana, die von Urlaubern aus der ganzen Welt besucht werden, liegen eher im Norden: Florenz, Pisa, die Strände von Forte dei Marmi und die Weinbauregionen im Chianti. Die Reportage legt den Fokus auf die südlichen, eher unbekannteren Provinzen der Region.

 

Montag,
8. Juli

  br, 20.15 Uhr

Bezzel & Schwarz – Die Grenzgänger
Die Donau – TV-Serie, Deutschland 2024

  Sebastian Bezzel und Simon Schwarz reisen entlang der Donau – von Ulm bis Passau. Sie backen Ulmer Zuckerbrot, besuchen in Wörth an der Donau einen Winzer, der den seltenen Baierwein herstellt und paddeln bei Regensburg mit einem Einbaum auf dem Fluss.

 

Montag,
8. Juli

  br, 21.00 Uhr

Bayern erleben
Frankens Typisch – Typisch Franken?

  Landschaft, Dialekt, Wein und BierFranken ist vielfältig und geeint allenfalls in einer mal mehr, mal weniger offen ausgetragenen Skepsis gegenüber Bayern. „Das Franken“ gibt es streng genommen gar nicht. Gibt es dennoch ein „typisches Franken“? Was ist dran am Klischee vom maulfaulen, zurückhaltenden Franken, der angeblich mit einem „Bassd scho“ nahezu alle Lebenslagen vollumfänglich zu kommentieren versteht?

 

Donnerstag,
11. Juli

  SWR, 10.50 Uhr

Eisenbahn-Romantik
Der Reblaus-Express – Eine Reise vom Wein- ins Waldviertel

  Im äußersten Nordosten Österreichs geht es im Sommer mit der Bahn an den Wochenenden von Retz im Weinviertel Richtung Weitersfeld im Waldviertel. Durch die Rebhänge von Retz windet sich der Reblaus-Express bergauf durch eines der schönsten Weinbaugebiete des Landes. Eine alte Strecke, eigentlich längst stillgelegt, in einem dünn besiedelten Gebiet. Reben, Felder und Wälder wechseln sich ab, ein Paradies für Radfahrer. Mitglieder eines rührigen Vereins kümmern sich um die Fahrgäste. Sie betreiben den Reblaus-Express gerne. Früher wurden hier vor allem Holz und Getreide transportiert, inzwischen denkt man sogar darüber nach, den Güterverkehr wieder aufzunehmen.

 

Freitag,
12. Juli

  WDR, 18.15 Uhr

2 für 300 – Tamina in Bordeaux
Das perfekte Wochenende

  Bordeaux – Metropole im Südwesten Frankreichs, Hauptstadt des Weins und der Nouvelle-Aquitaine. Die Hafenstadt mit 260.000 Einwohnern ist vielseitig, lebhaft und nicht zuletzt bekannt für guten Wein und Austern, aber auch für Kunst und Kultur. Doch was lässt sich in der Stadt an der Garonne mit einem begrenzten Budget von 300 Euro alles erleben? In der neuen Folge „2 für 300 - Tamina in Bordeaux“ wollen Tamina Kallert und Uwe Irnsinger genau das herausfinden und die Stadt auch abseits des Weins entdecken – von der historischen Altstadt, die zum Weltkulturerbe zählt, bis hin zu den abseitigen Vierteln, die im Wandel begriffen sind. Natürlich geht es auch kulinarisch zur Sache. Von der authentischen lokalen Markthalle bis hin zum Edelfisch-Restaurant tauchen Tamina und Uwe ein in das Schlemmerparadies – und das mit kleinem Budget. Dank eines Tipps von der Hotelrezeption landen die zwei Reisenden auch in einem ganz besonderen Viertel auf der rechten Garonne-Seite: dem Ökosystem Darwin. Hier gibt es alles vor allem unter nachhaltigen Auflagen zu entdecken, sogar eine winzige Weinproduktion zum winzigen Preis.

 

Freitag,
12. Juli

  arte, 18.35 Uhr

Das Piemont – Genuss am Fuße der Alpen

  Das Piemont liegt im wahrsten Sinne des Wortes am Fuße der Berge: die Alpen im Westen, im Norden der Lago Maggiore, im Süden sanfte Hügel, die Po-Ebene im Osten und mittendrin die pulsierende Großstadt Turin. Trotz seiner Vielfalt gilt das Piemont immer noch als Geheimtipp! Ob Trüffel, Reis, Haselnüsse, Wein oder das berühmte Vitello Tonnato – vor allem kulinarisch kann sich die Region im Nordwesten Italiens sehen und schmecken lassen. Das Piemont ist ein Kultur- und Naturparadies.

 

Freitag,
12. Juli

  SWR, 20.15 Uhr

Expedition in die Heimat
Weingüter-Hopping in Rheinhessen

  Ein Barrique-Fußbad im Wein-Spa oder ein Escape-Spiel im Rotweinkeller: So lässt sich Wein anders erfahren. Die Weingüter, die Moderatorin Anna Lena Dörr besucht, sind Event-Locations für moderne Erlebnisse. Bei Yoga und Wein im Weinberg, einem Weinpicknick im Genussgarten und einer Weinwanderung im Hiwwel-Land lernt Anna zwei junge Schwestern kennen, die in ihrem Familien-Weingut maßgeschneiderte Events anbieten, eine Weinpionierin, die mit Zukunftsweinen einen Umbruch im Weinbau eingeläutet hat, einen Winzer ohne Wein, der froh ist, sein herrliches Anwesen als Hochzeits-Location anbieten zu können sowie junge Winzer, auf deren Flächen Privatleute Gemüse anbauen können und den Wein, den sie von dort mitnehmen, per PayPal bezahlen. Spannende Geschichten von „Zukunftswinzern“ mit unterschiedlichen Visionen, die Weinwelt zu modernisieren.

TV-Moderatorin Anna Lena Dörr (links) beim Sensorik-Test bei den Wasem-Schwestern Julia und Marie.

SWR
 

Freitag,
12. Juli

  ZDFneo, 20.15 Uhr

Father Brown
In vino veritas – britische Fernsehserie

  Father Brown wird zu einer Weinprobe eingeladen. Doch noch vor der ersten Probe finden sie einen toten Hund im Fass. Und kurze Zeit später gibt es einen weiteren Toten: Henry Gibbs. Henry war nicht gerade beliebt auf dem Weingut, doch die Abneigungen reichen wohl kaum für ein Mordmotiv aus. Father Brown ermittelt und stellt schnell fest: Nicht jeder auf dem Weingut ist tatsächlich der, der er zu sein behauptet.

 

Samstag,
13. Juli

  3sat, 5.05 Uhr

Erlebnisreisen: Burgenland
Weite und Wein – Der Neusiedler See

  Freizeitoase, Naturreservat, Genussregion und Weinbaugebiet: Der Neusiedlersee ist für gute Weine und gemütliche Heurige bekannt. Die Vielfältigkeit des Landstrichs nördlich und östlich des Neusiedlersees ist auch dem Wein gegeben, der hier gedeiht. Das pannonische Klima, der See als Klimaregulator und das Engagement der Winzer bestimmen den Facettenreichtum und die breite Palette von Weinen. In diesem filmischen Streifzug durch das Land der aufgehenden Sonne begegnet man innovativen Winzern, die im Lauf der vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte eine neue Identität für Rotwein-Österreich geschaffen haben.

 

Samstag,
13. Juli

  br, 12.05 Uhr

Sommerlicht
Familienfilm, Deutschland 2011

  Die passionierte Winzerin Lea Walter feiert im Familienkreis ihren 70. Geburtstag. Die Stimmung ist schlecht, denn dem traditionsreichen Weingut in den mallorquinischen Bergen, seit Generationen im Familienbesitz, droht die Insolvenz. Schuld daran ist Leas ehrgeiziger Sohn Enrico, der sich bei der Modernisierung finanziell übernommen hat. Seinen Frust lässt der temperamentvolle Weinbauer an seiner Schwester Ricarda und seiner Frau Fiona aus.

 

Samstag,
13. Juli

  SWR, 14.30 Uhr

Expedition in die Heimat
Weingüter-Hopping in Rheinhessen

  Ein Barrique-Fußbad im Wein-Spa, ein Escape-Spiel im Rotweinkeller oder Yoga und Wein im Weinberg: So lässt sich Wein anders erfahren. Moderatorin Anna Lena Dörr erlebt auf ihrer Weinreise Weingüter als Event-Locations für maßgeschneiderte Erlebnisse.

 

Samstag,
13. Juli

  br, 17.00 Uhr

Fränkische Winzer auf neuen Wegen

  Pestizide und Herbizide können in der Landwirtschaft langfristig großen Schaden anrichten und das Grundwasser belasten. Heutzutage wird auch Winzern mehr Umweltschutz empfohlen und der Schritt hin zur ökologischen Rebenbewirtschaftung wird seit Kurzem durch den Staat subventioniert. Trotzdem bleiben viele Winzer skeptisch – die Umstellung ist arbeitsintensiv und kostspielig. Doch bei den Verbrauchern wird eine klare Tendenz beobachtet: Die Nachfrage nach biologisch angebauten Weinen steigt. Filmautorin Hiltrud Reiter begleitet Klemens Rumpel, Vorstand der Ökowinzer, bei seiner Arbeit in den Weinbergen. Momentan stellt er den gesamten Betrieb der jungen Winzerfamilie Lange, Weingut Schloss Saaleck in Hammelburg mit 18 Hektar, auf biologischen Anbau um. Dr. Hermann Kolesch von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim stellt das Zukunftsprojekt 2025 vor. Bei diesem völlig neuartigen Projekt werden nicht nur Weinberge, sondern eine ganze Landschaft ganzheitlich auf biologischen Anbau umgestellt: Weinberge in Querterrassierung mit Hecken, Obstbäumen, Trüffelanbau sowie Hecken, Sträuchern und Weinbergsmauern. Wie sich das älteste biologische Weingut in Wiesenbronn entwickelt hat, erfährt das BR-Team von Gerhard Roth, dem Pionier des fränkischen Biowein-Anbaus. Schon seit über vierzig Jahren bewirtschaftet er seine Reben biologisch.

 

Samstag,
13. Juli

  WELT, 17.20 Uhr

Traumzüge: Coastal Pacific

  Durch die malerische Landschaft Neuseelands fährt der Coastal Pacific auf einer wiedererbauten Strecke, die einst durch ein Erdbeben völlig zerstört wurde. Die Tour beginnt in Christchurch, der größten Stadt der Südinsel und führt durch die grüne Canterbury-Ebene. Anschließend geht es entlang der Küste weiter, zwischen steilen Hängen und dem Pazifik, bis Kaikoura. Von hier fährt der Zug nach Blenheim in die berühmte Weinbauregion des Landes. Eine vielfältige Reise durch die Idylle Neuseelands.

 

Montag,
15. Juli

  Das Erste (ARD), 14.03 Uhr

Der Winzerkönig
Folge 9 – Erntezeit

  Wegen des warmen Wetters muss die Lese in Ungarn und Rust fast zeitgleich starten. Thomas und Paul arbeiten mit Blasius Schmalzls Hilfe rund um die Uhr, als Anna überraschend aus Australien kommt, um ihre Nachprüfung zu bestehen. Koch Fabian ist außer sich vor Freude – bis er erfährt, dass Anna sich in einen anderen Mann verliebt hat. Thomas’ ehemaliger Chef Hannes Janeke aus Frankfurt möchte sich das Weingut „Stickler & Stickler“ ansehen. Im Erntestress zeigt Thomas ihm seine Reben und lässt ihn gleich mitarbeiten. Begeistert von Thomas’ Führungsqualitäten, schickt Janeke kurz entschlossen seine gestressten Manager zu einer „Schulung“ für Teamwork nach Rust. Zumindest in Sachen Wein ist die Welt noch in Ordnung: Die Ernte wurde rechtzeitig eingebracht, die Chardonnay-Trauben sind bereit zum Pressen. Da erhält Thomas eine schlechte Nachricht – Hermine musste nochmals in die Klinik. Die Diagnose ist verheerend...

 

Montag,
15. Juli

  3sat, 21.45 Uhr

Erlebnisreisen: Österreich
Die Weinstraße der Südsteiermark

  Der Film lädt zu einer Erlebnisreise an die Weinstraße der Südsteiermark ein: ein Landschaftsporträt der Gegend um Stainz, Bad Radkersburg und Graz. Der Filmemacher Karl Waldhecker besucht Winzer der Region und sieht außerdem auch dabei zu, wie Kürbiskernöl gemacht wird.

 

Dienstag,
16. Juli

  SWR, 10.50 Uhr

Eisenbahn-Romantik
Die Wachau – im Bummelzug entlang an Weinbergen und Donauwellen

  Heimatfilme lügen nicht, zumindest wenn es um die Schönheiten der Landschaft geht. Dies gilt besonders für das Weltkulturerbe Wachau. Mit einem Bummelzug geht es entlang der Donau durch eine der schönsten Weinbauregionen Europas. Vorbei an Klöstern und Burgen schlängelt sich die Strecke, die die Zuschauer mit einer Oldtimer-Diesellok und Plattformwagen verfolgen. Geschichten über die Eisenbahn, Wein und die schöne blaue Donau.

 

Dienstag,
16. Juli

  ARD-alpha, 17.30 Uhr

Expedition in die Heimat
Herbst im Zabergäu

  Wein und wilde Tiere – das Zabergäu ist ein kleines Paradies bei Heilbronn. Im Herbst ist es hier besonders schön: Wie ein bunter Patchwork-Teppich in Rot, Grün und Gelb breitet sich die sanfte Hügellandschaft vor einem aus, ganz vom Weinbau geprägt. Das Herz ist Brackenheim, die größte Rotweingemeinde Deutschlands. Moderatorin Annette Krause macht sich auf zu einer Genusstour: Entdeckt beim Weingut der Grafen Neipperg die Vorzüge des Lembergers, hilft bei der Lese, erfährt viel über die Geschichte und trifft weinbegeisterte Menschen in Besenwirtschaften und bei Weinfesten der Gegend.

 

Donnerstag,
18. Juli

  SR, 20.15 Uhr

Die erstaunliche Erfolgsgeschichte des Rieslings an Mosel, Saar und Ruwer

  Was hat Moderator Günther Jauch mit dem Philosophen Karl Marx zu tun? Eine verwickelte Geschichte, in der der Riesling von Mosel, Saar und Ruwer eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Folge eins schaut dem Riesling beim Wachsen und Reifen zu, ist dabei, wenn Kilian und Angelika Franzen in ihren Weinberg klettern, den steilsten Europas mit einer durchschnittlichen Steigung von 65 Prozent. Hier ist alles Handarbeit, denn Maschinen, die diesen Weinberg beackern könnten, müssen erst noch erfunden werden. Über 5.300 Hektar umfasst das Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, das seit einiger Zeit des besseren Marketings wegen einfach „Mosel“ genannt wird, das meiste davon in Steillage. Nicht umsonst nennt der Winzer Martin Gerlach sein Erzeugnis „Dangerous Riesling“: Die Arbeit in den Weinbergen der Mosel hat schon so manchen Weinbauern das Leben gekostet. Mühsam, gefährlich und nicht immer ertragreich ist der Beruf des Winzers an der Mosel.

 

Freitag,
19. Juli

  3sat, 7.00 Uhr (Wdh. um 9.45 Uhr)

Mosel statt Malle
Eine Region startet durch

  Urlaub an der Mosel – das klingt für viele nach 60er-Jahre, verstaubt und langweilig. Doch inzwischen hat sich einiges getan. Die neue Generation an Hoteliers und Winzerinnen ist angetreten, um ihre Vorstellungen in die Tat umzusetzen. So wollen sie ein neues Publikum gewinnen. „Wine-Wednesday“, „Wine pairing“ oder „POV Urlaub an der Mosel“ – mit diesen Überschriften begeistern die Schwestern Aline und Josephine Knodt mittlerweile Zehntausende Follower auf Instagram. Die Winzerinnen informieren mit ihren Reels über den Weinbau an der Mosel. Anfangs wurden sie dafür belächelt. Heute erreichen die Schwestern mit ihren Videos schon mal bis zu einer Million potenzielle Kunden. Eines Tages werden sie das Weingut ihrer Eltern übernehmen – dafür haben sie aktuell schon die Rebflächen von 2,7 auf vier Hektar vergrößert. Vor 16 Jahren kam Daniel Neugart wegen seiner Ausbildung zum Hotelkaufmann nach Traben-Trarbach. Damals schon hatte der ehemals mondäne Kurort an der Mosel seine besten Zeiten lange hinter sich. Aber Neugart sah das Potenzial des Ortes. Seitdem brennt er dafür, mit Gleichgesinnten der Mosel ein Comeback als hippe Urlaubsdestination zu ermöglichen. Er selbst hat zusammen mit seiner Frau ein altes Kutscherhaus zum modernen Hotel umgebaut, inklusive Rooftop-Bar. Aber nicht überall geht es aufwärts. Irene und Jupp Pelzer haben sich entschieden, aufzuhören. Das Ehepaar musste sein Traditionslokal schließen – 251 Jahre Gastronomiegeschichte enden, weil kein Nachfolger zu finden war. Pelzers Kinder hatten sich bewusst dagegen entschieden, den Betrieb weiterzuführen. Verständlich, denn die Branche ist hart und fordernd. Und Servicekräfte sind auch dort schwer zu finden. Der 36-jährige Jerry Fenno wagte einen kompletten Neustart, als er vor sieben Jahren seine Leidenschaft für Wassersport zum Beruf machte und an einem See direkt neben der Mosel einen Wakepark eröffnete. Neue Ideen umsetzen und das Beste der Tradition bewahren – das ist das Ziel vieler junger Menschen an der Mosel, die ihre Heimat lieben und damit einer altbekannten Urlaubsregion frisches Leben eingehaucht haben.

Weinpicknick mit Ausblick: Die Winzerschwestern Aline und Josephine Knodt werben für ihren Wein und ihre Region.

ZDF/Jovanna Weber
 

Sonntag,
21. Juli

  3sat, 5.35 Uhr

Erlebnisreisen: Siebengebirge
Vom Drachenfels bis zum Mannberg

  Weinkultur, Wandern, eine spannende Geschichte und eine lebendige Alltagskultur: Das Siebengebirge hat viel zu bieten. Familie Belz baut seit den 1990er-Jahren an der Steillage am Mannberg bei Unkel am Rhein ihren Wein an. Das Städtchen dient auch als Ausgangsziel für Wandertouren und beherbergt außerdem das Willy-Brandt-Forum. Dort können Interessierte eine Ausstellung über den Ex-Bundeskanzler ansehen, der in seinen letzten Lebensjahren in Unkel wohnte. Weitere Stationen der Reise durchs Siebengebirge sind der Winzerort Bad Honnef-Rhöndorf, Wohnsitz des ehemaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer und malerischer Anziehungspunkt für Ausflügler, sowie der Drachenfels.

 

Montag,
22. Juli

  Das Erste (ARD), 14.03 Uhr

Der Winzerkönig
Folge 10 – Die Diagnose

  Die Familie Stickler macht sich große Sorgen um Hermine. Nach einem Schwächeanfall wartet sie im Krankenhaus auf eine endgültige Diagnose. In der Zwischenzeit muss sich Thomas auch noch um das Gasthaus kümmern, denn Koch Fabian will aus Liebeskummer um Anna kündigen. Da ist es wenig überraschend, dass Thomas und Claudia neben ihrer Arbeit kaum Zeit füreinander haben. Schweren Herzens beschließen sie eine Beziehungspause einzulegen. Und während Andrea auf eine rasche Scheidung hofft, wird sie von ihrem Noch-Ehemann, Bürgermeister Georg Plattner, massiv unter Druck gesetzt. Nach einem Gespräch mit Thomas beschließt sie, einen Schlussstrich zu ziehen und macht Georg ein überraschendes Angebot.

 

Dienstag,
23. Juli

  3sat, 18.15 Uhr

Die wunderbare Welt des Weingartens

  Sie sind ein Kulturgut der Menschheit – und zugleich auch ein Stück faszinierende Wildnis: Weingärten. In den besten Weinbergen von Österreich, Deutschland und Frankreich lockt der unwiderstehliche Geruch von frischen Weinblättern Rehe und ihre Kitze aus dem Wald. Einmal, um die Blätter zu fressen, dann, um die süßen Trauben zu verzehren. Marienkäfer schützen die Reben vor Blattläusen, denn sie fressen bis zu 50 Stück dieser kleinen Tiere pro Tag. Im Universum der Weingärten leben Jäger und Gejagte auf engstem Raum miteinander. Im Frühling spielen junge Kaninchen und Füchse miteinander, aber im Sommer wird das Spiel zu einer erbarmungslosen Jagd. Bussarde beäugen Feldhamster und Mäuse. Wer von ihnen wird entkommen? Wer holt sich die beste Beute? Und wer kann dieses einzigartige Biotop so nutzen wie der einzigartige katzenähnliche Ginster, der in Südfrankreichs Weinbergen jagt und frisst, bevor er sich über reife Trauben als Dessert hermacht?

Reh im Weingarten.

ZDF/ORF/Interspot Film/Franz Hafner
 

Freitag,
26. Juli

  3sat, 19.20 Uhr

Kaminer Inside: Wie isst Österreich?

  Wladimir Kaminer ist wieder auf Roadtrip. Diesmal geht es durch das kulinarische Österreich. Es wird sehr süß, so, wie es sich für das kleine Land gehört. Bestsellerautor Kaminer kocht Marillenknödel, kostet Mehlspeisen und lernt, was die „Original“ Salzburger Mozartkugel ausmacht. Natürlich dürfen Wein, Schnitzel, Tafelspitz und Co. nicht fehlen. Um die Weinkultur des Landes besser kennenzulernen, geht es ins Burgenland, weltberühmt für seinen Rotwein, zum Weingut der Familie Göschl. Wladimir erfährt, wie man die Weinstöcke richtig behandelt und warum die Verbindung von Wein und Yoga keine "liaison dangereuse" ist. Nach einer schweißtreibenden Yogastunde gibt es eine typische Brettljause und die Gelegenheit, die Weinsorten der Region (blind) zu verkosten. Von der Weintraube ist es zur Marille nicht weit, denn die Gegend „Wachau“ ist weltweit für eine ganz besondere Frucht bekannt: Die „Original Wachauer Marille“ ist eine streng geschützte Marke. Mit Anita Brunner spaziert er durch einen Marillengarten und erntet die besonderen Früchte. Verkocht werden diese dann zu Marillenknödel mit der Köchinnen-Legende Lisl Wagner Bacher. Übrigens: Sag niemals Aprikose zu einer echten Marille! Das muss auch der Autor noch lernen.

 

Montag,
29. Juli

  Das Erste (ARD), 14.03 Uhr

Der Winzerkönig
Folge 11 – Der Besuch

  Überraschend taucht die junge Sarah Richards in Rust auf und will Claudias Vater Blasius sprechen. Sie sei Claudias jüngere Halbschwester, und es wäre der letzte Wille ihrer Mutter gewesen, ihm und Claudia Briefe von ihr zu überbringen. In der Zwischenzeit versuchen Thomas und Jakob Ressler mit ihrer Bürgerinitiative, die Bewohner von Rust über die Machenschaften rund um die Finanzierung von Schloss Bergham aufzuklären. Sie wollen genügend Unterschriften sammeln, um einen Antrag im Gemeinderat gegen das Projekt zu stellen. Doch Bürgermeister Plattner lässt nicht lange auf einen gezielten Gegenschlag warten.

 

Mittwoch,
31. Juli

  Phoenix, 20.15 Uhr

Der Apennin – Italiens Naturparadies
Von Ligurien nach Umbrien

  Die Dokumentation begleitet einen engagierten Winzer, eine passionierte Schafszüchterin, eine mutige Rennfahrerin und gesellige Glockenspieler durch ihren Alltag voller Liebe zu den Bergen des Apennins. Der 20-jährige Andrea Barrani träumt davon, an den steilen Hängen der Cinque Terre seinen eigenen Wein zu produzieren.

Andrea Barrani möchte in Ligurien Wein anbauen.

phoenix/SWR/Dennis Schmelz
 
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER