3sat, 16.05 Uhr
Die Vorfahren von Alessandro François ließen sich 1740 in der Toskana nieder. Seit dem späten 19. Jahrhundert widmet sich die Familie dem Weinbau in der Region Chianti rund um das Schloss Castello di Querceto. Alessandro François führt Regisseur Gernot Stadler durch seine Weingärten und berichtet von der Zeit, als seine Vorfahren treue Diener der Großherzöge waren.
3sat, 11.45 Uhr
Ulla Bernhard-Räder - Winzerin und Kräuterliebhaberin in Rheinhessen Der "Lecker aufs Land"-Oldtimerbus fährt diesmal nach Rheinhessen. Dort ist die Winzerin Ulla Bernhard-Räder zuhause. Mit ihrem Mann und Sohn betreibt sie ein Familienweingut. Ein neues Standbein sind die Bio-Weine. Ulla organisiert Verkostungen und entwickelt Ideen, um Weinfreunden einen Blick hinter die Kulissen des Winzerbetriebs zu erlauben. Der ummauerte Bauerngarten ist ein verwunschener Ort zum Entspannen.
![]() |
ARD-alpha, 21.00 Uhr
Die Urlaubsregion Südtirol liegt eingebettet zwischen Ostalpen und Dolomiten. Dort treffen schroffe Berge auf interessante Weinlandschaften, 300 Tagen im Jahr scheint die Sonne. Hier geben sich Tiroler Bodenständigkeit und italienische Leichtigkeit die Hand. Der Krimiautor Lenz Koppelstädter zeigt Südtirols Landeshauptstadt Bozen. Er verrät, wo es in seiner Heimatstadt die besten Knödel und Aperitivo gibt. Früher war der Ritten die Sommerresidenz für wohlhabende Bozener Familien. Auf dem Hochplateau, rund tausend Meter über der Stadt, herrschen im Hochsommer angenehme Temperaturen. Mit dem Rad werden die hübschen Weindörfer entlang der Südtiroler Weinstraße bis an den Kalterer See erkundet.
3sat, 13.15 Uhr
Wo einst hohe Gebirge aus den Urmeeren emporragten und heute eine sanft-hügelige Landschaft das nördliche Waldviertel in Niederösterreich prägt, entspringt der Kamp. Der Film folgt dem Verlauf des Flusses vom unscheinbaren Ursprung über seine kaum berührten und idyllischen ersten 50 Kilometer, vorbei an Stiften und Schlössern, Sommerfrischen und archäologischen Sensationen - bis zu dem Punkt, wo die Täler von Kamp und Donau aufeinandertreffen und Spitzenlagen für Riesling und Veltliner geschaffen haben.
3sat, 14.45 Uhr
Es zählt zu den schönsten Schauspielen der Natur, wenn in der Wachau im Frühling die Marillenbäume zu blühen beginnen und den ganzen Landstrich in ein duftendes Blütenmeer verwandeln. Das gewundene Donautal, die Auwälder, Felsformationen und die von Menschenhand geschaffenen Weinbauterrassen sind UNESCO-Naturdenkmäler. Bekannt ist die Wachau auch für ihre idyllischen Ortschaften, ihre Klöster und Burgen.
hr fernsehen, 22.30 Uhr
Istrien - dieser Teil Kroatiens ist nicht nur bei Sommerurlaubern, sondern auch bei Gourmet-Fans äußerst beliebt. Die Halbinsel mit ihren felsigen Küsten im Westen, belebten Badebuchten im Osten und einem Hinterland, das fruchtbarer kaum sein könnte, zählt zu den Top-Gourmetregionen des Landes: feine Trüffel, bestes Olivenöl und renommierte Weine - was hier wächst, genügt höchsten Ansprüchen.
hr fernsehen, 10.10 Uhr
In der Männer-WG von Thomas, Blasius und Paul herrscht tiefe Trauer über den tragischen Tod von Claudia. Thomas versucht immer wieder, für gute Stimmung zu sorgen, doch an Paul, der sich schuldig am Tod seiner Mutter fühlt, kommt er nicht heran. Die Spannung zwischen den beiden eskaliert, als Thomas versehentlich einen amtlichen Brief öffnet, der an Paul gerichtet ist: Den jungen Winzer erwartet nun auch noch ein Prozess wegen fahrlässiger Tötung. Dennoch muss es irgendwie weitergehen, und alle stürzen sich in die Arbeit, um auch Claudias Betrieb zu erhalten. Neben all dem Trubel bahnt sich zwischen Johanna und Weinhändler Martin Strasser eine Beziehung an, und Paul sucht ausgerechnet bei Thomas' Erzfeind Georg Hilfe und Unterstützung. Als sich Thomas mit seinem Sohn wieder versöhnen will, ist dieser spurlos verschwunden.
3sat, 12.40 Uhr
Das Genfer-See-Gebiet ist die Schweiz im Kleinformat. Es umfasst alles, wofür der Eidgenossen-Staat bekannt und beliebt ist. Der Reporter Michael Friemel fährt mit Fischern auf den Genfer See, kocht Spezialitäten in einem typischen Restaurant und verkostet Wein aus den UNESCO-Weinterrassen von Lavaux.
arte, 7.50 Uhr
Die Kurgäste von heute schätzen vor allem auch die Bündner Herrschaft, in die der kleine Kurort eingebettet ist. Es ist der Geheimtipp unter den Weinbaugebieten der Welt. Kräftige Barrique-Weine, meist Pinot Noir, sind hier das Aushängeschild. Bad Ragaz bildet außerdem das touristische Zentrum von „Heidi-Land“. Johanna Spyri schrieb hier den Weltbestseller, der die Landschaft um Bad Ragaz zum Alpenmythos gemacht hat.
3sat, 16.15 Uhr
Der nördliche Teil der Anden Argentiniens und Chiles beherbergt einige Superlative: So befindet sich in der argentinischen Provinz Mendoza die Mehrzahl der höchsten Andengipfel. Dort liegt auch der 6.960 Meter hohe Aconcagua, der höchste Berg der westlichen Hemisphäre. Auf sanften Hügeln der argentinischen Provinz Mendoza recken sich Millionen Weinreben gen Himmel. Die Inka legten hier schon vor Jahrhunderten Bewässerungssysteme an.
MDR Fernsehen, 19.50 Uhr
Die Elbe ist Lebensraum für viele Menschen. Denn die Elbe ist Transport- und Schifffahrtsweg, bietet mit dem Elberadweg ein touristisches Reiseziel, und schafft dank der landschaftlichen und klimatischen Bedingungen wie den Elbwiesen ideales Weideland für Nutztiere. Ebenso mit den Hanglagen für den Weinanbau. Die einmaligen klimatischen Bedingungen an der Elbe lassen die Weinreben gut reifen. Die Geschwister Katharina und Matthias Schuh, die beide das Laufen im Steilhang erlernt haben, bewirtschaften seit einigen Jahren das elterliche Weingut in Sörnewitz-Coswig (Sachsen).
NDR Fernsehen, 20.15 Uhr
Die Reise geht nun mit der Linha do Douro nach Osten. Ursprünglich wurde die Bahnlinie gebaut, um Wein aus dem Douro-Tal zu den Portwein-Kellereien zu schaffen. Heute ist die Strecke berühmt für ihre atemberaubende Aussicht auf den Fluss. Und an den Hängen des Douro, der sich aus den Bergen bis zum Meer schlängelt, reifen nicht nur Trauben für die Portweine: Mit seiner Weinkellerei Quinta do Cume hat sich Jorge Tenreiro einen Traum erfüllt. Der Herzchirurg ist auf einem Weingut aufgewachsen. Als er 18 war, verkaufte sein Vater das Anwesen. Doch die Kindheitserinnerungen ließen Jorge nicht los. Deshalb investierten er und seine Frau Claudia in ein paar Hektar Land im Herzen des grünen Douro-Tals. Im September kommt die ganze Familie zur Weinernte.
NDR Fernsehen, 13.15 Uhr
Die Reise geht nun mit der Linha do Douro nach Osten. Ursprünglich wurde die Bahnlinie gebaut, um Wein aus dem Douro-Tal zu den Portwein-Kellereien zu schaffen. Heute ist die Strecke berühmt für ihre atemberaubende Aussicht auf den Fluss. Und an den Hängen des Douro, der sich aus den Bergen bis zum Meer schlängelt, reifen nicht nur Trauben für die Portweine: Mit seiner Weinkellerei Quinta do Cume hat sich Jorge Tenreiro einen Traum erfüllt. Der Herzchirurg ist auf einem Weingut aufgewachsen. Als er 18 war, verkaufte sein Vater das Anwesen. Doch die Kindheitserinnerungen ließen Jorge nicht los. Deshalb investierten er und seine Frau Claudia in ein paar Hektar Land im Herzen des grünen Douro-Tals. Im September kommt die ganze Familie zur Weinernte.
hr fernsehen, 10.10 Uhr
Die dritte Staffel mit 13 Folgen um den "Winzerkönig" und seine Familie versprechen spannende, aber auch dramatische Zeiten. Den Kampf um den Erhalt des Familienbetriebs wird Harald Krassnitzer als Weinbauer Thomas Stickler leidenschaftlich fortführen und dem vermeintlichen Winzeridyll am Neusiedler See eine eigene Prägung geben. Es ist vor allem ein tragischer Unfall, der alle Zukunftspläne über den Haufen wirft. Die Attacken der Neider tun ihr übriges; und schließlich muss sich der „Winzerkönig" gegen Verleumdung und Intrigen wehren.
3sat, 16.45 Uhr
Nach langer Abwesenheit kehrt Jean auf das Weingut seiner Eltern ins Burgund zurück. Nach dem Tod des Vaters müssen er und seine Geschwister entscheiden, was aus dem Gut werden soll. Jean lebt mit seiner Partnerin Alicia und ihrem gemeinsamen Sohn Ben in Australien. Sie haben sich verschuldet, um in Australien ein Weingut zu kaufen. Doch das erzählt Jean seinen Geschwistern Juliette und Jérémie zunächst nicht. Gemeinschaftlich erben sie das Haus und die Weinberge, jedoch wird auf das Erbe eine Steuer von 500 000 Euro fällig – Geld, das die Geschwister nicht haben. Sie überlegen, ob sie Teile der Weinberge oder das Landgut verkaufen. Doch zunächst steht die Weinlese an. Die Trauben sind reif, das Wetter ist trocken. Am Ende der Weinlese steht ein großes Fest, bei dem viel getrunken wird. Jérémies Schwiegervater, ebenfalls ein lokaler Winzer, hätte Interesse, Teile der Weinberge zu übernehmen. Jérémie ist von den drei Geschwistern der, der das geringste Talent zur Weinherstellung hat. Juliette dagegen ist ein Naturtalent. Und sie ist es auch, die das Erbe der Eltern nicht kampflos aufgeben will. Als Jean unerwartet Besuch von Alicia und Ben erhält, beginnen die Geschwister, ihn besser zu verstehen. Er will nicht für immer in Frankreich bleiben. Und Jérémie hat Burgund zwar zu seiner Heimat erkoren, wünscht sich aber größeren Abstand zu seinem dominanten Schwiegervater. Zwischen zwei Weinernten müssen die frischgebackenen Winzer über ihre Zukunft und die des renommierten Weinguts entscheiden.
![]() |
MDR Fernsehen, 20.15 Uhr
Gleich hinter Schloss Pillnitz liegt der ehemalige königliche Weinberg von August dem Starken. Heute wachsen hier wieder Reben, nachdem der Hang über viele Jahrzehnte brachlag. Erst 1980 traute sich der erste Neuwinzer, hier an den sonnigen Hängen, mit Blick auf die Elbe, wieder Rebstöcke zu pflanzen. Heute wird hier wieder Wein gekeltert.
Bayerisches Fernsehen, 15.30 Uhr
Traditionsgemäß wird zum Fastnacht-Auftakt tief unter der Würzburger Residenz zwischen jahrhundertealten Fässern gelacht, gefeiert und Frankenwein getrunken. Allerdings lief 2021 durch Corona alles ein bisschen anders. Doch die Fränkinnen und Franken haben sich den Spaß nicht verderben lassen und sind mit Michl Müller, Thomas Väth und Martin Rassau zum Lachen in den Keller gegangen. Fastnacht-Star Oti Schmelzer präsentiert die Weinproben-Highlights der vergangenen Session und kommt dabei nicht umhin, selbst den ein oder anderen Witz zum Besten zu geben.
arte, 19.40 Uhr
Transparent, offen und kontaktfreudig: Die neue Generation vom Land postet Stories und Videos von Melkmaschinen, Mähdreschern und Weingütern auf Social Media. Damit erreicht sie hunderttausende Menschen, weit über ihre Dörfer hinaus. Die Influencer vom Weingut vermitteln Landidylle, wollen aber auch aufklären und werben für mehr Verständnis bei den Verbrauchern. Ob via Instagram oder Tiktok, Ziel der medienaffinen Landwirtschaftler ist es, ihren Followern ungeschönte Einblicke in das Landleben zu erlauben. Ein echter Star bei TikTok ist Emile Coddens. Er begeistert seine Follower mit Videos und Tutorials rund um den Wein. Sein Engagement geht aber über Tiktok hinaus. Kürzlich hat er ein Buch geschrieben, die erste Lesung und der Verkaufsstart stehen kurz bevor. Für Emile ein aufregendes Erlebnis – erstmals wird er einige seiner Follower real treffen.
ARD-alpha, 13.30 Uhr
Dagmar Rückrich-Menger aus Eich betreibt ein Weingut, das schon lange in Familienbesitz ist. Sie bringt ein Schreibpult mit in die Scheune, das heutzutage nur noch sehr selten zu finden ist und das wie ein Symbol für die Weingeschichte der Familie steht. Es war und ist ein Arbeitsgerät, denn an diesem Pult hat schon ihr Vater, der bereits in den 1970er Jahren gestorben ist, jede Flasche notiert, die im Hause Rückrich abgefüllt wurde. Mittlerweile läuft das anders, das Pult ist aber geblieben. Nur der Zustand lässt zu wünschen übrig. Christian Ludwig von "Möbel vom Gutshof" aus Ober-Hilbesheim nimmt sich dem Stück an, ist hellauf begeistert, auch wenn es Stellen gibt, die ihm Sorge bereiten: ein Fuß ist zum Beispiel durchsetzt von Holzwurmlöchern. Aber er wäre kein Profi, wenn er für dieses Herzensstück nicht die optimale Lösung findet.
3sat, 11.45 Uhr
Die Landfrauen machen sich auf zum letzten Dinner. Das Finale findet bei Winzerin Christine Huff statt. Die 29-Jährige betreibt mit ihrer Familie in der Nähe von Mainz ein Weingut. In den Steillagen am Rhein gibt es viel zu tun. Die studierte Weinmacherin setzt auf eigenständige Weine und schätzt die Abwechslung, die ihr das kleine Weingut bietet. Ihr Mann Jeremy hält eine Schafherde, denn er ist Schafbauer und stammt aus Neuseeland. Nach längerem Deutschlandaufenthalt wollte er wieder zurück, doch weil sein Vater selbst Weinberge hat, hängte er kurzerhand noch ein paar Wochen auf einem Weingut in Rheinhessen dran. Da lernte er Christine kennen - und blieb. Vor zwei Jahren heirateten die beiden. Joggen ist ihr gemeinsamer morgendlicher Sport. Christines Leidenschaft, die Malerei, muss allerdings oft hinten anstehen, seitdem sie verantwortlich im Weingut ihrer Eltern mitarbeitet. Die kreative Jungwinzerin hat ein Händchen fürs Dekorieren und kocht mit Hingabe. Deftiges serviert sie bei ihrem Menü als Vorspeise, denn die Rheinhessin hat ein Faible für regionale Küche. Zum Hauptgang reicht sie Rehfilet mit einer temperamentvollen Kräuter-Salsa.
![]() |
SWR Fernsehen, 14.40 Uhr
Die Mosel ist eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands. Von Frankreich kommend, windet sich "La Moselle" kurvenreich an Trier vorbei bis nach Koblenz, wo sie am Deutschen Eck in den Rhein mündet. Das fast 1 km lange Moselhang-Viadukt der Moselhauptbahn ist eines der eindrucksvollsten Motive der Mittelmosel. Direkt darüber werden steile Weinberge mit Hilfe von Zahnradbahnen bewirtschaftet. Wir schauen dem Winzer bei der Arbeit zu und fahren "Achterbahn". Nach Traben-Trarbach verkehrt noch eine kleine Stichbahn für Pendler und Touristen. Dort kann man auch die größte Sammlung von Buddha-Figuren in Europa besuchen.
![]() |
3sat, 15.00 Uhr
Gartenspezialist Karl Ploberger macht sich auf eine einzigartige Reise in die Kap-Provinz in Südafrika. Das Land ist vor allem wegen seiner einzigartigen Pflanzenwelt bekannt. Ploberger besucht den berühmten Botanischen Garten "Kirstenbosch", zwei Weingüter, ein Sozialprojekt, eine Gemüse- und Obstplantage und das historische Garten-Denkmal "Old Nectar". Ein abwechslungsreicher Streifzug durch die südafrikanische Flora. Am Wein kommt man in Südafrika nicht vorbei. Einige der Weingüter haben auch herrliche, üppig blühende Gärten. Ploberger stattet den Weingütern "Vergelegen" und "Rustenberg" einen Besuch ab.
3sat, 15.30 Uhr
Die filmische Reise führt auf eine Tour durch die Wälder des Schwarzwaldes, auf die hügeligen Winzerberge und mitten in das Leben der Zellertalerinnen und Zellertaler.
hr fernsehen, 10.10 Uhr
Die dritte Staffel mit 13 Folgen um den "Winzerkönig" und seine Familie versprechen spannende, aber auch dramatische Zeiten. Den Kampf um den Erhalt des Familienbetriebs wird Harald Krassnitzer als Weinbauer Thomas Stickler leidenschaftlich fortführen und dem vermeintlichen Winzeridyll am Neusiedler See eine ganz eigene Prägung geben. Es ist vor allem ein tragischer Unfall, der alle Zukunftspläne über den Haufen wirft. Die Attacken der Neider tun ihr übriges; und schließlich muss sich "Der Winzerkönig" gegen Verleumdung und Intrigen wehren.
3sat, 12.45 Uhr
Gartenspezialist Karl Ploberger macht sich auf eine einzigartige Reise in die Kap-Provinz in Südafrika. Das Land ist vor allem wegen seiner einzigartigen Pflanzenwelt bekannt. Ploberger besucht den berühmten Botanischen Garten "Kirstenbosch", zwei Weingüter, ein Sozialprojekt, eine Gemüse- und Obstplantage und das historische Garten-Denkmal "Old Nectar". Ein abwechslungsreicher Streifzug durch die südafrikanische Flora. Am Wein kommt man in Südafrika nicht vorbei. Einige der Weingüter haben auch herrliche, üppig blühende Gärten. Ploberger stattet den Weingütern "Vergelegen" und "Rustenberg" einen Besuch ab.
arte, 18.30 Uhr
Europäisch, orientalisch, muslimisch, christlich, jüdisch, subkulturell, weltoffen, chaotisch und unglaublich herzlich – Sarajevo ist all das zusammen. So wundert es keinen, dass in Sarajevo Arman Galicic auf 800 Metern Höhe Wein anbaut, dass in der Gaststube von Mersiha Hadzibajric schon europäische Könige bosnische Spezialitäten probiert haben und Designerin Emina Hodzic, die selbst ein Kopftuch trägt, reizvolle Abendroben für echte Prinzessinnen und moderne Geschäftsfrauen entwirft.
SWR Fernsehen, 16.15 Uhr
„Lecker aufs Land“ ist eine beliebte Doku-Reihen im SWR Fernsehen. Seit 2011 wird jedes Jahr eine neue Staffel im Sommerprogramm ausgestrahlt. Darüber hinaus entstehen weitere Specials und Staffeln zu unterschiedlichen Themen.
![]() |
hr fernsehen, 10.10 Uhr
Thomas Stickler und seine Familie sehen in 13 Folgen spannenden, aber auch dramatischen Zeiten in ihrem vermeintlichen Winzeridyll am Neusiedler See entgegen. Es sind vor allem die ungeahnten Herausforderungen, die sich plötzlich und heftig einstellen, die Attacken der Neider, die Widerstände, die sich daraus ergeben, und die schwerwiegenden Entscheidungen, denen "Winzerkönig" Thomas Stickler, gespielt von Publikumsliebling Harald Krassnitzer, nicht ausweichen kann.
![]() |
3sat, 14.30 Uhr
Die Urlaubsregion Südtirol liegt eingebettet zwischen Ostalpen und Dolomiten. Dort treffen schroffe Berge auf interessante Weinlandschaften, 300 Tagen im Jahr scheint die Sonne. Hier geben sich Tiroler Bodenständigkeit und italienische Leichtigkeit die Hand. Der Krimiautor Lenz Koppelstädter zeigt Südtirols Landeshauptstadt Bozen. Er verrät, wo es in seiner Heimatstadt die besten Knödel und Aperitivo gibt. Früher war der Ritten die Sommerresidenz für wohlhabende Bozener Familien. Auf dem Hochplateau, rund tausend Meter über der Stadt, herrschen im Hochsommer angenehme Temperaturen. Mit dem Rad werden die hübschen Weindörfer entlang der Südtiroler Weinstraße bis an den Kalterer See erkundet.
3sat, 16.15 Uhr
Die bekannten touristischen Zentren der Toskana, die von Urlaubern aus der ganzen Welt besucht werden, liegen eher im Norden: Florenz, Pisa und die Weinbauregionen im Chianti.