arte, 8.10 Uhr
Unter den Karstfeldern von Popovo Polje liegt einer der größten Schätze von Bosnien und Herzegowina: mineralreiche, unterirdische Hohlräume, welche die Reben der Region wachsen und gedeihen lassen. Alle Voraussetzungen waren gegeben, um die Weine zu etwas Besonderem zu machen. Doch dann kamen Naturkatastrophen, Kriege und Konflikte. Dass es Weine wie Blatina und Zilavka heute noch gibt, ist einer Handvoll hartnäckiger und leidenschaftlicher Männer zu verdanken.
3sat, 11.55 Uhr
In dieser Folge von „Lecker aufs Land“ geht es nach Rheinhessen. Wein gibt es auf dem Gut von Maren Bornheimer-Schwalbach und ihrem Mann Bernd zwar auch, doch sie halten zusätzlich noch Bentheimer Schweine.
3sat, 14.05 Uhr
Über die Jahrhunderte haben die Bewohner erstaunlichen Erfindungsreichtum entwickelt, um sich auf den abgeschiedenen Inseln ihr Einkommen zu sichern. Viele haben mehrere Beschäftigungen, sind Musiker und Koch, Winzer und Hummerfischer, Tischler und Schiffswrack-Jäger.
3sat, 17.45 Uhr
Im Süden Italiens prägen berühmte Vulkane und antike Bauten das Bild aus der Luft. Von Sizilien und dem Ätna führt die Reise nach Rom, an Traumstränden, Olivenhainen und Römerstraßen entlang. Es wird vermutet, dass bereits seit 20.000 Jahren Wein am Ätna wächst. Schon vor der Eroberung der Insel durch die Griechen waren Reben kultiviert worden. Die Griechen verbesserten den Weinbau und importierten neue Rebsorten wie beispielsweise den Carricante, der inzwischen mit dem Namen Grecanico zur wichtigsten Weißweintraube der Region geworden ist.
HGTV, 21.35 Uhr
Vom Weinbau bis zur Spitzenküche: Josef Starkl besucht die Brüder Martin und Bertram Nigl auf dem familieneigenen Weingut mit Hotel und Restaurant im malerischen Kremstal in Österreich. Der aus dem 12. Jahrhundert stammende Lesehof bietet ein besonderes Ambiente: Im natürlichen Schatten hoher Bäume wächst auf dem Hof alles, was der Meisterkoch für seine Küche braucht. Die beiden Brüder zeigen Josef die Riesling-Weinberge rund um das Weingut und erzählen von ihrem Familienbetrieb sowie der richtigen Lagerung von Wein.
hr fernsehen, 20.15 Uhr
In Slowenien braucht Anne Willmes von der Adria bis in die Alpen nur zwei Stunden mit dem Auto. Doch zunächst fährt sie mit dem Rad an der 46 Kilometer langen Küste entlang. Im mediterranen Klima gedeihen Wein und Oliven.
SWR Fernsehen, 9.00 Uhr
Ischia war schon immer eine Insel zum Bleiben. Hier landeten vor rund 3.000 Jahren griechische Seefahrer (der wahre Kern der "Odyssee"), gründeten eine Kolonie und pflanzten ihren Wein auf der fruchtbaren Vulkanerde.
SWR Fernsehen, 9.45 Uhr
In dieser Reportage begleitete das Fernsehteam des SWR einen Sonderzug in die Toskana. Es geht in die Crete Sienese, den Weinkeller Italiens, von wo Chianti und Montepulciano kommen oder der Brunello di Montalcino. Zum Abschluss bringt der Dampf-Sonderzug seine Fahrgäste nach Rimini an die Strände der Adria. Einsam und verlassen liegen sie im zauberhaften Licht eines sonnigen Oktobertags.
SWR Fernsehen, 16.00 Uhr
Die Südtiroler Winzerinnen und Winzer, einst einfache Leute, tischen auf ihren regionalen Festen üppig auf und genießen die einheimischen Speisen. In Villnös in der Region Eisacktal gibt es beim Speckfest feinsten Südtiroler Speck in vielen Varianten. Speckknödel, Serviettenknödel, Graukäseknödel, Zwetschgenknödel und Fastenknödel spielen die Hauptrolle beim Knödelfest in Sterzing. Dazu fließt Südtiroler Wein - Vernatsch, Lagrein oder Terlaner. Sie alle gedeihen in der malerischen Landschaft am Kalterer See.
NDR Fernsehen, 19.00 Uhr
Moderatorin Laura Lange geht auf den Scilly-Inseln auf Entdeckungstour. Sie besucht leidenschaftliche Gärtner, die sich um Zypressen, opulente Kakteen und exotische Blüten kümmern, trifft einen Weinbauern, der Chardonnay in einem außergewöhnlichen Schloss produziert und erkundet beim Inselhopping einsame Wanderrouten sowie die schönsten Strände Großbritanniens.
Das Erste (ARD), 13.45 Uhr
Für die Pfälzer Winzerin Anne (Henriette Richter-Röhl) kommt es als neue Chefin des Weinguts Wader von Beginn an knüppeldick. Zunächst schafft sie es nur mit Mühe, bei einem Frosteinfall ihre Reben zu retten, dann schließt die Aufsichtsbehörde ihren Betrieb wegen Betrugsverdacht. Erst wenn geklärt ist, ob dreitausend Liter Wein unter der Hand verkauft wurden und wer den Rotwein in den Tanks überschwefelt hat, können Produktion und Verkauf weitergehen. Das dauert - und bis dahin sind die Waders wahrscheinlich pleite! Nur wenn Annes Mutter Käthe (Leslie Malton) für die gravierenden Fehler unter ihrer Leitung einsteht, gibt es einen Ausweg. Der Patriarchin, die sich nach dem Tod ihres hochangesehenen Mannes beweisen wollte, fällt es jedoch schwer, ihr Ansehen als Winzerin zu opfern. Vor einem beruflichen und privaten Trümmerhaufen steht Annes Onkel Bruno (Jürgen Heinrich). Nach dem Rauswurf durch seine Frau Christel (Judith von Radetzky), der das zweite Wader-Weingut gehört, steht der ehemals mächtige Winzer vor dem Nichts. Um wieder ins Geschäft zu kommen, ist ihm jedes Mittel recht. Von japanischen Investoren lässt er sich anheuern, um Land in deren Auftrag anzukaufen. Unterdessen muss Annes 17-jährige Tochter Tori (Caroline Hartig), die mit ihrem Freund Philipp (Nikolas Weber) nach Mannheim ziehen und Musik studieren will, eine schwere Enttäuschung verkraften. Als er auf Druck seiner Eltern aussteigt, stellt Tory ihre große Liebe infrage.
Das Erste (ARD), 15.15 Uhr
Anne (Henriette Richter-Röhl) ist entschlossen, den traditionsreichen Familienbetrieb komplett auf Bio-Weinbau umzustellen. Ihre neuen Methoden – und vor allem der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel – stoßen bei ihren Nachbarn auf Widerstand. Die Winzer fürchten nicht nur Schädlingsbefall für ihre benachbarten Reben, sondern auch einen Imageverlust für die traditionsreiche Weinbauregion. Der Streit eskaliert, als Annes Reben beschädigt werden und sie in einem Interview auf die Gegenseite feuert. Schon bald steht sie allein auf weiter Flur. Ihr droht sogar der Ausschluss aus dem Winzerverband. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung sechs Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.
arte, 13.00 Uhr
Die Loire ist ein mächtiger und wilder Strom, der seinen Namen nicht nur einem ganzen Landstrich, sondern auch berühmten Weinen leiht. Ohne den Menschen gäbe es keine Reben, aber ohne den Fluss keine fruchtbaren Böden. Das sanfte Loire-Tal zählt viele verschiedene Rebsorten. Das ist nicht nur dem Klima geschuldet, sondern auch der Begeisterung zu verdanken, die Königshäuser aus Frankreich und England der Region entgegenbrachten.
Bayerisches Fernsehen, 22.45 Uhr
Die beliebte Urlaubsregion Südtirol liegt eingebettet zwischen Ostalpen und Dolomiten. Dort treffen schroffe Berge auf schöne Weinlandschaften, 300 Tage im Jahr scheint die Sonne. Hier geben sich Tiroler Bodenständigkeit und italienische Leichtigkeit die Hand. Mit dem Rad werden die malerischen Weindörfer entlang der Südtiroler Weinstraße bis an den Kalterer See erkundet.
Bayerisches Fernsehen, 14.10 Uhr
Schmeckt ein Wein anders, wenn die Beleuchtung im Raum von einem angenehmen roten Licht in ein grelles Grün wechselt?
arte, 16.10 Uhr
Von enormen Granitmassiven über imposante Bergpanoramen bis hin zu beeindruckenden Naturschutzgebieten: Das Veltlin ist eine der schönsten und dennoch unbekanntesten Alpenregionen Italiens. Die norditalienische Tallandschaft erstreckt sich über hundert Kilometer und ist von steilen Weinbergen umgeben, die mühsam kultiviert werden. Mit seinen Trockenmauern - ein Meisterwerk, das von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde - ist das Veltlin ein Land der Traditionen und der Kontraste inmitten einer atemberaubenden Landschaft.
3sat, 13.25 Uhr
Die Ufenau im Zürichsee misst nur elf Hektar, und doch ist sie die größte Insel der Schweiz, die nicht mit dem Festland verbunden ist. Ein idyllisches Kleinod. Fast zwei Jahre blieb die "Gaststätte zu den zwei Raben" wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Im April 2018 öffnete sie im neuen Glanze. Rösli Lötscher führt die Geschäfte schon seit elf Jahren. Für viele ist sie das Gesicht der Ufenau, immer freundlich, immer offen für ein kurzes Gespräch. In ihrer Gaststätte serviert sie den St.-Martins-Federweißen, einen erfrischenden Rotwein, der aus Trauben von der Ufenau gekeltert wird, sowie ihre Fischknusperli, die in der ganzen Region einen exzellenten Ruf genießen.
3sat, 14.15 Uhr
Wer die St. Petersinsel aus dem Bielersee ragen sieht, ist beeindruckt. Die Insel hat schon den Philosophen Rousseau betört. Bis heute übt sie einen Zauber auf ihre Besucher aus. Egal, ob man sich der autofreien Insel über die Brücke zu Fuß, mit dem Rad oder via Schiff nähert: Das knapp zwei Quadratkilometer große Eiland besticht mit seiner wilden Natur. Neben Naturliebhabern und Gourmets reisen vor allem Hochzeitsgesellschaften an. Im waldigen Hauptteil der Insel, wo sich ein Hotel und ein Biohof als einziger Gebäudekomplex befinden, zeigt Landwirt Markus Schumacher seine Burenziegen und Angusrinder. Weinbauer Hubert Louis präsentiert nebenan seinen Rebhang, einen der wohl schönsten Arbeitsplätze der Schweiz.
3sat, 17.40 Uhr
Richtung Süden schlängelt sich der Zug gemächlich durch das Freiburgerland. Nach dem Tunnel bei Puidoux eröffnet sich dem Zugreisenden ein magischer Anblick: Im Vordergrund die Weinreben des Lavaux, dahinter schimmert blau der Genfersee, und in der Ferne zeigen sich die verschneiten Hänge des majestätischen Montblanc. Die Weinberg-Terrassen des Lavaux zählen seit 2007 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Familie von Christelle Conne betreibt hier seit Generationen ein Weingut und erlaubt dem Filmteam einen Blick hinter die Kulissen.
arte, 16.55 Uhr
Auf den sanften Hügeln der argentinischen Provinz Mendoza recken sich Millionen Weinreben in den Himmel. Schon vor Jahrhunderten legten die Inka hier Bewässerungssysteme an, die das Schmelzwasser der Berge ins Tal beförderten.
hr fernsehen, 21.45 Uhr
Die Filmautorin Monika Birk entdeckt die badisch-sympathische Lebensweise in der Schwarzwald-Metropole und darüber hinaus. Denn direkt vor der Haustür Freiburgs liegt der Kaiserstuhl mit seinen hübschen Winzerdörfern.
WDR Fernsehen, 12.45 Uhr
Pico, benannt nach dem 2.351 Meter hohen Vulkan Ponta do Pico, ist die Insel des Weins und der Wale.
SWR Fernsehen, 20.15 Uhr
Die Gebirgsregion zwischen den Kulturstädten Bologna und Florenz kennen nur wenige. Der 20-jährige Winzer Andrea Barrani träumt davon, Wein an den Hängen der Cinque Terre zu produzieren.
3sat, 15.30 Uhr
Der Tagliamento strömt bei Gemona aus den Bergen in die Ebenen des Friaul. Weiter flussabwärts hat der Winzer Emilio Bulfon auf den Hügeln und Terrassen entlang des Flusses beste Voraussetzungen für die Kultivierung autochtoner Rebsorten gefunden.
SWR Fernsehen, 13.45 Uhr
Er ist das Getränk der Schönen und Reichen, der Mächtigen und Erfolgreichen - kein anderer Schaumwein steht so symbolhaft für gehobene Lebensart wie Champagner. Was kaum bekannt ist: Die Geschichte des Champagners ist lange Zeit eine deutsch-französische. Viele junge deutsche Pioniere wie Florenz-Ludwig Heidsieck aus Borgholzhausen oder Joseph Jacob Bollinger aus Ellwangen lassen sich im 18. und 19. Jahrhundert in der Champagne nieder, machen sich dort einen Namen und prägen Herstellungsmethode, Vertrieb und Image des Champagners entscheidend mit. Sie bringen Methode und Namen auch nach Deutschland, denn noch ist Champagner keine geschützte Markenbezeichnung. Erst die Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts setzen dem friedlichen Miteinander ein Ende. Beispiel: Der "Champagner-Paragraf" im Versailler Vertrag. So kommt es, dass der Name "Mumm" heute sowohl für eine französische Champagner-Marke als auch eine deutsche Sektmarke steht.
SWR Fernsehen, 14.15 Uhr
Die hängenden Gärten von Marqueyssac überragen auf einem Felsplateau das weite Tal, unten fließt sanft die Dordogne gen Westen. Noch heute wird in Saint-Emilion die Tradition der Jurade gepflegt, denn früher gehörte der berühmte Weinort zum Königreich England. Junge Surfer reiten ein kleines Stück zurück in Richtung Quelle.
SR Fernsehen, 18.15 Uhr
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze und traditionelle Rezepte: Immer mehr Menschen besinnen sich auf das, was in ihrer Region wächst. Auch im Pfälzerwald. An seinem Ostrand, wo er in die Oberrheinische Tiefebene übergeht, ist es so mild, dass die Römer den Weinbau begannen. Sogar Feigenbäume gedeihen. Aus Feigen und Riesling macht Yvonne Ortloff in Bad Dürkheim Senf. Ein Bauer aus der Umgebung baut speziell für sie Senfpflanzen an. Sogar das Salz wird an der Gradiermauer des Kurbades gesiedet. Die Amerikaner, die in der Pfalz stationiert sind, lieben es, Halloween zu feiern. Deshalb baten sie Daniel Fischer vom Hitscherhof, für sie Halloween-Kürbisse anzubauen. Inzwischen erntet er im Herbst viele Sorten von Speisekürbissen. Im Winter haben früher viele Bewohner dort Walnussbäume gepflanzt. Heute gibt es immer noch rund 140 Bäume - Großbundenbach ist Walnussdorf.
ZDF info, 18.45 Uhr
Die Deutschen lieben Wein - vor allem, wenn er günstig ist. Fast die Hälfte des Weines wird mittlerweile im Discounter verkauft. Weinproduktion und -verkauf sind ein globales Geschäft. Mit Schattenseiten für Umwelt und Beschäftigte. Der beliebteste Import-Wein aus Übersee ist Wein aus Südafrika. Gut und günstig – das ist das Image. Doch der starke Preisdruck sorgt für unhaltbare Zustände auf südafrikanischen Weingütern. Auch Wein aus der Region Bordeaux wird in Deutschland geschätzt. Rund 15 Millionen Liter importiert Deutschland pro Jahr. Viele französische Winzerinnen und Winzer erreichen die gewohnte Qualität aber nur mit Pestiziden, die sich auch im Wein noch nachweisen lassen. Auch in Deutschland ist das von den Winzern gepflegte Image vom edlen, reinen Tropfen nur ein Teil der Realität. Denn neben Pestiziden im Weinberg dürfen auch nach der Ernte im Weinkeller inzwischen mehr als 50 Zusatzstoffe eingesetzt werden. Längst nicht alle sind harmlos. Die Dokumentation von Anna Fein, Erik Hane und Stefan Hanf geht der Frage nach, welche Folgen die Globalisierung des Weinmarktes für Mensch und Natur hat. Die Autoren sind den Schattenseiten des Weines auf der Spur. Auf südafrikanischen Weingütern recherchieren sie die Arbeitsbedingungen. Sie sprechen mit Wissenschaftlern über den Einsatz von synthetischem Pflanzenschutz und Schönungsmitteln im Weinbau. Sie besuchen in der Region Bordeaux eine Bio-Winzerin, die versucht, auf möglichst natürliche Weise hochwertige Weine zu produzieren.
hr fernsehen, 20.15 Uhr
Die beliebte Urlaubsregion Südtirol liegt eingebettet zwischen Ostalpen und Dolomiten, dort, wo schroffe Berge auf schöne Weinlandschaften treffen, wo die Sonne an 300 Tagen im Jahr scheint und wo sich Tiroler Bodenständigkeit und italienische Leichtigkeit die Hand geben. Mit dem Rad werden die Weindörfer entlang der Südtiroler Weinstraße bis an den Kalterer See erkundet. Und wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, darf guten Gewissens auch Wein probieren.
NDR Fernsehen, 20.15 Uhr
Ackern auf Amrum! Was so harmonisch klingt, ist zu einem täglichen Kampf um die wirtschaftliche Existenz geworden. Ohne neue Ideen müssten die Martinens ihren Hof aufgeben. Einfälle haben Oke und sein Vater Irk Martinen fast so viele wie Probleme. Gemeinsam mit einem Winzer aus dem Rheingau wollen sie aus einem ehemaligen Kartoffelacker einen Weinberg machen und dort 10.000 Reben pflanzen. Die Trauben sollen durch ein Drahtgeflecht vor den Gänsen geschützt werden.
SWR Fernsehen, 16.30 Uhr
Die Macher der Craft Beer-Szene sind unabhängig und unkonventionell. "Craft" bedeutet Handwerk. Es geht um handwerklich gebrautes Bier. Craftbeer - der große Trend in der Brauer-Szene. Sie wollen anderes Bier herstellen als die Brau-Konzerne. Das deutsche Reinheitsgebot ist für sie kein unumstößliches Gesetz. Die Brauer sind kreativ und experimentierfreudig. Geschmack und ungewöhnliche Braustile sind Trumpf. "Essgeschichten" hat Craft Beer-Brauer bei der Produktion begleitet: Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer, die für ihre Sache kämpfen. Das müssen sie, weil sie von Craft Beer leben wollen. Michael Heuser aus Mogendorf im Westerwald betreibt als Ein-Mann-Betrieb seine "Munruffer Bierfabrik". Mathias Krämer und Markus Adler produzieren mit ihrer "Brauart Sausenheim" aus der Pfalz - einem der größten Weinbaugebiete Deutschlands - in einem ehemaligen Weingut. Eine neue Craft Beer-Brauerei ist in Mainz entstanden: Mit 1,4 Millionen Euro greifen "Kuehn Kunz Rosen" tief in die Tasche. Sie alle sind "Bier-Revoluzzer", die mit Herzblut arbeiten - aber, wie schmeckt das Bier denn?
3sat, 11.45 Uhr
Für die Schweizer Familie Gernet, seit über 20 Jahren auf Kreta zu Hause, geht es vom verschlafenen Dorf Kroustas bis nach Agios Nikolaos. Immer auf der Suche nach neuen Rad-Trails fahren sie querfeldein durch die Weinberge.
3sat, 19.30 Uhr
Der Film stellt Menschen vor, die die Besonderheiten der Inseln zu schätzen wissen: eine Biologin, die für den Nationalpark "Toskanischer Archipel" arbeitet, einen Imker, einen ehemaligen Radprofi sowie einen Winzer, der den typischen Süßwein Elbas anbaut.
arte, 17.50 Uhr
Die Vulkaninsel Pantelleria liegt zwischen Sizilien und Tunesien und wird wegen ihrer Schönheit auch die "schwarze Perle des Mittelmeers" genannt. Alles scheint sich auf der Insel vor den Winden zu ducken: Olivenbäume, Weinstöcke und Häuser.
arte, 17.50 Uhr
Mitten im Iseo-See, umgeben von einem bis zu 2.000 Meter hohen Bergpanorama, liegt Monte Isola. Etwa 17.000 Olivenbäume gibt es auf der Insel, die nördlichsten in ganz Italien. Das liegt am ganz besonders milden Mikroklima des Sees an den Ausläufern der Alpen. Es begünstigt auch den Weinbau am südlichen Ufer. Der Franciacorta-Schaumwein, der in den 1960er Jahren hier geschaffen wurde, ist heute weltweit begehrt.
3sat, 15.45 Uhr
Zwanzig Kilometer nördlich der Niagarafälle, wo der Niagara River in den Ontariosee mündet, liegt die Niagara-Weinregion mit dem kleinen historischen Örtchen Niagara-on-the-Lake. Dort scheint es, als stehe die Zeit still. Es ist eine Region, die für Kanadas berühmten Eiswein bekannt ist. Das "Inniskillin"-Weingut in der Provinz Ontario wurde schon oft für seine Spitzenweine ausgezeichnet.
arte, 13.10 Uhr
Online verfügbar von 20/06 bis 20/07 Die Vulkaninsel Pantelleria liegt zwischen Sizilien und Tunesien und wird wegen ihrer Schönheit auch die "schwarze Perle des Mittelmeers" genannt. Alles scheint sich auf der Insel vor den Winden zu ducken: Olivenbäume, Weinstöcke und Häuser.
arte, 14.40 Uhr
Mitten im Iseo-See, umgeben von einem bis zu 2.000 Meter hohen Bergpanorama, liegt Monte Isola. Etwa 17.000 Olivenbäume gibt es auf der Insel, die nördlichsten in ganz Italien. Das liegt am ganz besonders milden Mikroklima des Sees an den Ausläufern der Alpen. Es begünstigt auch den Weinbau am südlichen Ufer. Der Franciacorta-Schaumwein, der in den 1960er Jahren hier geschaffen wurde, ist heute weltweit begehrt.
arte, 9.45 Uhr
In der Landwirtschaft im Nordwesten Frankreichs waren Percheron-Pferde von jeher unverzichtbar. Diese großen, kräftigen Tiere pflügten die Felder, zogen Baumstämme aus den Wäldern und Postkutschen übers Land. Erst in den letzten Jahren erlebte die Rasse eine Renaissance. Ein verändertes Umweltbewusstsein lässt viele Menschen auf dem Land wieder auf diese ausdauernden und gutmütigen Kraftpakete zurückgreifen. So helfen Percherons bei der Feldbestellung, der Ernte, der Waldrodung und auch im Weinbau.
3sat, 13.15 Uhr
Die Toskana kann man auch schmecken. Das gilt für das Chianti mit seinen berühmten Weinen und für die Maremma und ihren guten Käse.
arte, 20.15 Uhr
Am Abend des 14. Juli 2021 lässt eine Flutwelle die Ahr in Rheinland-Pfalz auf über sieben Meter anschwellen. Der Film folgt den Menschen an der Ahr und zeigt in bisher unveröffentlichten Aufnahmen, wie sie die Katastrophe erlebten, so sie bei Alina Sonntag, die verzweifelt versuchte, die Winzergenossenschaft in Mayschoß zu retten.
3sat, 17.00 Uhr
Viele Einwohner der Inseln haben mehrere Beschäftigungen, sind Musiker und Koch, Winzer und Hummerfischer, Tischler und Schiffswrack-Jäger.
arte, 12.25 Uhr
Die Weinbaugebiete am Ätna sind berühmt, denn auf den mineralreichen Böden gedeihen hervorragende Trauben.
Online verfügbar bis 30.12.2022
Reben, Wein sowie Winzerinnen und Winzer prägen die Kultur und die Landschaft im Südwesten. Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind die Heimatländer des deutschen Weins. Im Bewusstsein der Menschen ist das ein bedeutender Faktor. Erstmals spiegelt eine 90-minütige Fernseh-Dokumentation dies umfassend - mit Bildern und Archivaufnahmen, die teilweise fast 100 Jahre alt sind. Die SWR-Doku zeigt auch die einst harte Handarbeit der Winzer und die Entwicklung des Weinbaus bis heute.