Obwohl seine Anbaufläche nach 1999 viele Jahre lang zurückging, ist der Grüne Veltliner immernoch Österreichs wichtigste Rebsorte. Sie nimmt fast die Hälfte der Weinbergsfläche des Landes ein, wobei der Löwenanteil auf die niederösterreichischen Weinbaugebiete nördlich und östlich von Wien verteilt ist, und die Fläche nach Westen und vor allem Süden stetig abnimmt. In der Steiermark schließlich findet man überhaupt keinen mehr, während die Nachbarländer Slowakei, Tschechien und Ungarn ebenfalls recht bedeutende Veltliner-Flächen besitzen.
ÖWM / Gerhard Trumler
|
Die Sorte hat mit der restlichen Veltliner-Familie nichts zu tun (allein der seltene Graue Veltliner ist eine Mutation). Seine Eltern sind Gewürztraminer und der erst im Jahr 2000 wiedergefundene und nach dem Ort seiner Entdeckung benannte St. Georgen.
Grüner Veltliner neigt zu hohen Erträgen, die man ihm nicht durchgehen lassen darf, will man hochwertige Weine produzieren. Vom Traminer hat er weniger die ausgeprägte Aromatik, dafür aber den Hang zu hohen Zuckergraden geerbt. Damit verlangt er von den Produzenten ein gewisses Fingerspitzengefühl, was die Balance zwischen Ertragsreduktion und zu früher und zu hoher Reife angeht. Basis-Veltliner kann ein herrlich süffiger, feinsaftiger, angenehm unaufdringlich fruchtiger Wein sein, aber auch ein banales, dünnes Weinchen. Spitzenweine können dicht, gehaltvoll und komplex ausfallen oder im Extremfall schwerfällig und alkoholisch. Immer mehr Produzenten verabschieden sich allerdings von der in Österreich weit verbreiteten Ansicht, ein Wein wäre umso besser, je kräftiger er ist, und erzeugen auch in der Spitze zunehmend schlanke, finessenreiche Veltliner. Die sind in Bestform mindestens so komplex und ausdrucksstark wie ihre alkoholmächtigeren Pendants, lassen sich jedoch wesentlich anstrengungsloser trinken und verfügen dabei häufig auch über den deutlicheren Herkunftscharakter.
Im Allgemeinen gerät der Veltliner am besten, wenn er knochentrocken ausgebaut wird. Schon ein paar Gramm Restzucker können vor allem bei den kräftigen Varianten schnell dazu führen, dass der Wein an Präzision verliert. Gelungene Süßweine sind eher selten, es gibt sie aber.
Weit über 300 Weine haben wir für dieses BEST OF im letzten Jahr probiert. Die besten stellen wir Ihnen hier und als PDF vor. Links zu allen probierten Grünen Veltlinern mit ausführlichen Verkostungsnotizen, darunter sehr vielen weiteren empfehlenswerten Weinen, sowie ihren Erzeugern finden Sie, wenn Sie auf die Regionenbezeichnungen klicken.
- 93WP Ried Schön Smaragd “Alte Parzellen”, Josef Högl
- 92WP Ried Kellerberg Smaragd, Domäne Wachau
- 92WP Smatagd "Limitierte Edition", Johann Donabaum
- 92WP Ried Kaiserberg Smaragd “G&G”, Josef Högl
- 91WP Ried Achleiten Smaragd, Domäne Wachau
- 90WP Ried SAchön Smaragd, Josef Högl
- 90WP Ried Zornberg Smaragd “Alte Kultur”, Josef & Herta Donabaum
- 90WP Ried Steinborz Smaragd, Karl Lagler
- 90WP Ried Kirchweg Smaragd, Johann Donabaum
- 89WP Ried Klaus Smaragd, Hermengild Mang
- 89WP Ried Vorder Seiber Snaragd, Schneeweis
- 89WP Ried Zornberg Smaragd, Johann Donabaum
- 89WP Ried Setzberg Smaragd, Roman Gritsch
- 95WP 2011 Smaragd "M", F.X. Pichler
- 93WP 2009 Ried Schön Smaragd “Alte Parzellen”, Josef Högl
- 93WP 2013 Im Weingebirge “Baumpresse”, Nikolaihof
- 93WP 2012 Ried Loibenberg Smaragd, Emmerich Knoll
- 93WP 2012 Ried Liebenberg Smaragd, Josef Jamek
- 92WP 2013 Smaragd “Terrassen”, Rudi Pichler
- 91WP 2011 Ried Liebenberg Smaragd, Josef Jamek
- 90WP 2010 Federspiel “Im Weingebirge”, Nikolaihof
- 89WP 2015 “Fass N° 43” Pichler-Krutzler
- 89WP 2015 Smaragd “Im Weingebirge”, Nikolaihof
- 89WP 2012 Ried Liebenberg Smaragd, F.X. Pichler
- 93WP Ried Lamm ÖTW.Erste Lage, Willi Bründlmayer
- 92WP Ried Grub ÖTW.Erste Lage, Schloss Gobelsburg
- 92WP Ried Käferberg ÖTW.Erste Lage, Willi Bründlmayer
- 92WP Ried Spiegel ÖTW.Erste Lage “Vincent”, Willi Bründlmayer
- 92WP Ried Käferberg ÖTW.Erste Lage, Jurtschitsch
- 92WP Ried Lamm ÖTW.Erste Lage, Jurtschitsch
- 91WP Ried Gaisberg ÖTW.Erste Lage, Johann Topf
- 91WP Ried Loiserberg ÖTW.Erste Lage, Jurtschitsch
- 91WP Ried Loiserberg ÖTW.Erste Lage, Willi Bründlmayer
- 91WP Ried Renner ÖTW.Erste Lage, Schloss Gobelsburg
- 91WP Ried Schenkenbichl ÖTW.Erste Lage Reserve, Hiedler
- 91WP Ried Schenkenbichl ÖTW.Erste Lage, Jurtschitsch
- 91WP Ried Point Smaragd, Johann Donabaum
- 90WP Ried Graben "Steinwerk", Domäne Wachau
- 90WP Ried Stein ÖTW.Erste Lage, Bernhard Ott
- 90WP Ried Dechant ÖTW.Erste Lage, Jurtschitsch
- 90WP Ried Lamm ÖTW.Erste Lage Reserve, Steininger
- 90WP Ried Lamm ÖTW.Erste Lage, Hirsch
- 90WP Ried Lamm ÖTW.Erste Lage, Eichinger
- 90WP Ried Kittmannsberg ÖTW.Erste Lage Reserve, Hiedler
- 90WP Ried Renner ÖTW.Erste Lage, Allram
- 90WP Ried Offenburg ÖTW.Erste Lage, Johann Topf
- 90WP Ried Loiserberg ÖTW.Erste Lage, Fred Loimer
- 89WP Ried Gaisberg ÖTW.Erste Lage, Hirsch
- 89WP Ried Seeberg ÖTW.Erste Lage, Leindl
- 89WP Ried Spiegel ÖTW.Erste Lage Reserve “Titan”, Ludwig Ehn
- 89WP Ried Renner ÖTW.Erste Lage, Hirsch
- 91WP Ried Lindberg ÖTW.Erste Lage, Salomon Undhof
- 90WP Ried Pellingen ÖTW.Erste Lage Reserve, A. und F. Proidl
- 90WP Ried Gottschelle ÖTW.Erste Lage, Malat
- 90WP Ried Oberfeld ÖTW.Erste Lage Reserve Alte Reben, Petra Unger
- 90WP Ried Vordernberg ÖTW.Erste Lage Reserve, Buchegger
- 90WP Reserve "Urknall", Zöhrer
- 89WP Ried Wachtberg ÖTW.Erste Lage, Stadt Krems
- 89WP Ried Gottschelle ÖTW.Erste Lage Reserve, Petra Unger
- 89WP Ried Moosburgerin ÖTW.Erste Lage Reserve, Buchegger
- 89WP Ried Spiegel ÖTW.Erste Lage, Mantlerhof
- 89WP Ried Moosburgerin Reserve, J. & P. Brünslmayer
- 90WP 2013 Ried Kaasgraben, Wieninger
- 89WP 2017 Ried Nussberg-Haarlocke, Hajszan Neumann
- 91WP 2015 Grosse Reserve Brut Nature, Zuschmann-Schöfmann