wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Am Anfang war der Löss

Der neben seinen berühmteren Nachbarn Wachau, Kamptal und Kremstal oft ein wenig übersehene Wagram ist die Heimat einer ganzen Reihe erstklassiger Produzenten, deren Weine häufig selbst in der Spitze noch außerordentlich preiswert bleiben. Mit Abstand wichtigste Sorte ist der Grüne Veltliner, der insbesondere auf der dem Gebiet seinen Namen gebenden, etwa 30 Kilometer langen Geländestufe im nördlich der Donau liegenden Teil der Region mit ihrer oft meterdicken Lössauflage ideale Bedingungen vorfindet.

Grüner und Roter Veltliner - die Nichtgeschwister

Einer der führenden Veltliner-Produzenten ganz Österreichs ist zweifellos Franz Leth, bei dem man vom "Klassik" an der Basis bis hinauf zur kraftvollen Grande Reserve "Gigama" im Grunde jedes Jahr alles blind kaufen könnte. Einen Fehlgriff wird man hier kaum je erleben. Besonders angetan hat es uns heuer auch die vielschichtige, dabei in sich zu ruhen scheinende 13er Reserve "Alte Reben" von Toni Söllner, der uns mit dem "Hengstberg" auch einen der besten Veltliner des wahrlich nicht einfachen 2014er Jahrgangs vorgestellt hat. Eine ganze Reihe erstklassiger 14er Veltliner kommen von den Weingütern Urbanihof und Ecker-Eckhof, dazu "Löss II" und "Löss III" von Sauerstingl, die beiden Fumberg von Blauensteiner und Gerhold, der Hochrain von Franz Anton Mayer, der Hohenberg der Familie Ernst sowie mit dem Essenthal noch einmal ein Veltliner von Blauensteiner. Auch Fritz Salomon ist in der Spitze vertreten, allerdings ist sein rauchiger und tabakiger Maulbeerpark noch aus 2013. Eine ganz eigene Welt sind die biodynamisch erzeugten, stets etwas wilden und leicht oxidativen Weine von Wimmer-Czerny. Sie sind gewönungsbedürftig und sollten möglich nicht blind gekauft werden, wenn man noch keine Erfahrung mit diesen Weinen hat. Hat man sich aber mit ihnen angefreundet, eröffnen sich bisweilen ganz eigene Aromenwelten. Der 13er Weelfel jedenfalls ist ganz ausgezeichnet, der 12er "Pur" - mehr Orange- als Weißwein - aus unserer Sicht sensationell. Für fortgeschrittene und experimentierfreudige Weintrinker ein Muss. Soweit nur zu den Spitzen aus den diesjährigen Verkostung, die Liste der empfehlenswerten Grünen Veltliner aus dem Wagram ist auch heuer lang; zu lang, um alle Weine in diesem Text einzeln vorzustellen. Eine Aufstellung aller 44 in diesem Jahr aus dem Wagram probierten Veltliner finden Sie hier.

Mehr verwandte Magazin-Artikel

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe