Im vergangenen August begrüßte die deutsche Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner ihre EU-Kollegen zu einer Exkursion in den Steillagen-Weinbergen an der Mosel. Den versammelten Agrarministern und -ministerinnen erklärte sie vor Ort nicht nur die Bedeutung der Terrassenlagen für die Biodiversität, die Kollegen wurden auch Zeuge einer Vorführung mit einer Sprüh-Drohne, die in den Weinbergen künftig für den Pflanzenschutz zu Einsatz kommen soll. Was an den steilen Hängen von Winningen als Zukunft im deutschen Weinbau angekündigt wurde, ist in der Schweiz längst Realität: Schon im Juli 2019 bewilligten die Eidgenossen den Einsatz der modernen Drohnentechnologie. Seitdem fliegen über Schweizer Weinbergen auch Drohnen mit Pflanzenschutzmittel im Zehn-Liter-Tank.