Die Denominación de Origen (DO) Alicante liegt in der Levante, im Südosten Spaniens, an der Mittelmeerküste. Wegen der traditionell weiß gestrichenen Häuser und der starken Lichtverhältnisse, die den Sand an den Stränden hell erstrahlen lassen, heißt die Küste hier Costa Blanca (weiße Küste). Alicante ist Teil der Region Valencia, und die DO trägt denselben Namen wie die Provinz, in der sie liegt, und deren Hauptstadt. Viele kleine Flüsse durchziehen die typisch mediterrane, hügelige Landschaft. Hier wachsen Weinreben, Olivenbäume, Getreide, Gemüse und Südfrüchte.
![]() |
(Foto: CRDO Alicante) |
Die DO gliedert sich in zwei Unterzonen: Alicante Clásico und La Marina Alta. Die Rebflächen der Subzone Alicante Clásico befinden sich in kleinerem Umfang um die Hafenstadt Alicante und zu vier Fünfteln im Landesinneren nordwestlich der Stadt auf etwa 500 Metern Höhe. Das Klima ist annähernd kontinental mit heißen Sommern und kühlen Wintern. Nordöstlich davon liegt die Subzone La Marina Alta, etwa im Küstenabschnitt zwischen Altea und Dénia, dem östlichsten Punkt der iberischen Halbinsel. In diesem Gebiet sorgt das Mittelmeerklima für hohe Luftfeuchtigkeit, die Sommer sind ebenfalls heiß, die Winter milder. La Marina Alta ist vor allem für Süßweine bekannt. Die Gesamtrebfläche der DO Alicante umfasst rund 14.500 Hektar.
1932 ins Leben
![]() |
(Foto: CRDO Alicante) |
Deren wichtigste ist Monastrell, eine rote Sorte, aus der zwar überwiegend Rosados und frische Jungweine gekeltert werden, die aber in den Händen engagierter Produzenten inzwischen auch höchst charaktervolle Exemplare hervorbringt. Monastrell nimmt die größten Rebflächen im Gebiet Vinalopó, rund 20 Kilometer nordwestlich der Stadt Alicante im Alicante Clásico, ein. In Vinalopó herrscht trockenes Klima mit Durchschnittstemperaturen zwischen 13 und 18 Grad. Im Sommer kann das Thermometer auf 30 bis 40 Grad klettern, im Winter geht die Temperatur auf bis zu minus zehn Grad zurück. Die Reben sind hier an Hitze und Wassermangel gewöhnt. Mit ihrer Fähigkeit, sich an extreme klimatische Gegebenheiten anzupassen, dienen sie sogar Wissenschaftlern als Forschungsobjekte für den Klimawandel.
Monastrell eignet sich für trockene Rotweine als Jovenes, Crianzas oder Reservas ebenso wie für Süßweine, die allerdings selten sind. Weitere rote Rebsorten in der DO Alicante sind Garnacha, Alicante Bouschet (Tintorera), Bobal und Tempranillo, aber auch die unvermeidlichen Cabernet Sauvignon, Merlot und sogar Pinot Noir. Eine Spezialität ist der aus überreifen, gesunden Monastrell-Beeren gewonnene Rotwein Fondillón, der als Süßwein oder als Rancio produziert wird. Er wird teilweise im Solera-Verfahren hergestellt, reift mindestens acht Jahre im Fass und hat zwischen 16 und 18 Volumenprozent Alkohol. Für Fondillón gibt es weltweit nur weniger als zehn Produzenten, die alle in der DO Alicante sitzen.
![]() |
(Foto: CRDO Alicante) |
Als weiße Trauben wachsen in Alicante die Sorten Merseguera, Moscatel Romano (Moscatel de Alejandría alias Alexandriner Muskat), Macabeo, Airén sowie in kleinen Mengen Chardonnay und Riesling. Der Muskateller bringt trockene Weine, aber auch Likörspezialitäten hervor. Sie kommen zumeist aus der Marina Alta, wo ein feuchteres Klima mit mehr Niederschlägen sowie weniger tonhaltige Böden den Muskateller-Trauben günstige Wachstumsbedingungen bieten. In La Marina Alta werden auch Rotweine aus Garnacha-Trauben und Schaumweine erzeugt. Darüber hinaus entsteht hier ein sortenreiner Weißwein aus sehr süßen, überreifen Trauben von Moscatel Romano, der auf 15 Volumenprozent Alkohol aufgespritet wird.
Die DO Alicante nennt sich selbst die “Heimat des Frühlings”. Von der Vielfalt und Qualität der Alicante-Weine zeugen die Bodegas, die ihre aktuellen Kollektionen bei Wein-Plus zur Verkostung eingerecht haben:
Heretat de Cesilia / Casa Sicilia
In Novelda, rund 30 Kilometer von Alicante entfernt, liegt das Anwesen Casa Sicilia, das Anfang des 18. Jahrhunderts vom ersten Marquis von La Romana gegründet wurde. Hier residiert das Weingut Heretat de Cesilia inmitten von weitläufigen Rebflächen. 30 der insgesamt 80 Hektar Land, die zu Casa Sicilia gehören, werden für den Weinanbau genutzt. Die Lösslehm-Böden enthalten einen hohen Anteil Kalkstein und Eisenoxid.
![]() |
(Foto: CRDO Alicante) |
Bodegas Bocopa
Die Bodegas Bocopa befinden sich in Petrer, 50 Kilometer von Alicante entfernt, im Gebiet Vinalopó Medio. Sie wurden 1987 von acht Kooperativen mit rund 2.000 Mitgliedern gegründet. Bocopa bewirtschaftet rund 60 Prozent der Rebflächen in der DO Alicante. Kultiviert werden als rote Sorten Monastrell, Tempranillo, Cabernet Sauvignon und Petit Verdot sowie als weiße Sorten Macabeo, Merseguera und Moscatel de Alejandria. Die Vorzeigeweine der Bodegas sind der “Marina Alta”, ein trockener Muskateller, und der rote “Laudum”. Neuerdings wird auch “Marina Espumante” als Schaumwein angeboten.
Sierra de Cabreras
Sierra de Cabreras liegt in Salinas im Gebiet Alto Vinalopó. Die sechs Hektar Rebfläche sind mit Cabernet Sauvignon, Merlot und Monastrell bestockt, die ein Durchschnittsalter von 15 Jahren haben. Der Boden besteht hauptsächlich aus Kalkstein und ist arm an Humus, aber wasserdurchlässig. Die Tages- und Nachttemperaturen liegen weit auseinander. Das Weingut arbeitet mit strikter Ertragsbegrenzung und setzt die Schwerkraft zur Vinifikation ein.
![]() |
(Foto: CRDO Alicante) |
Bodegas Hacienda la Serrata / Francisco Gomez
Das Weingut Francisco Gomez liegt in einem idyllischen Tal nahe Villena im Alicante Clásico. Schon zu keltischer, römischer und maurischer Zeit wurden hier, auf 700 Metern Höhe, Wein und Oliven angebaut. Das Anwesen der Hacienda la Serrata umfasst 3.500 Hektar Land, von denen 1.000 Hektar mit Rebstöcken und Olivenbäumen bepflanzt sind, darunter sehr alte Monastrell-Reben. Außerdem werden Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Syrah, Petit Verdot sowie Sauvignon Blanc und Moscatel de Alejandría kultiviert. Francisco Gomez betreibt organischen Weinbau und legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
![]() |
(Foto: CRDO Alicante) |
Celler la Muntanya
Celler la Muntanya wurde 2004 gegründet und sitzt in Muro de Alcoy, 25 Kilometer westlich von Dénia. Der Betrieb produziert Wein und Olivenöl, hat aber keine eigenen Weinberge. Über die Initiative “Microviña” lässt Celler la Muntanya kleine Rebflächeneinheiten von Nebenerwerbswinzern kultivieren und engagiert sich so ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Die Weingärten werden mit Unterstütztung von “Microviña” organisch bewirtschaftet. Für die Rotweine werden Monastrell, Giró, Tintorera, Garnacha, Bobal und Bonicaire verwendet, als weiße Rebsorten werden Meseguera, Malvasia und Macabeo angebaut.
Bodegas Murviedro
1927 als spanische Niederlassung der Schenk Gruppe gegründet, sind die Bodegas Murviedro einer der größten Weinerzeuger in der Region Valencia. Das Unternehmen bietet Weine der Herkunftsbezeichnungen Alicante, Valencia, Utiel-Requena und Cava an. Mit “Travitana”, “Cueva del Perdón” und “Dulce de Murviedro” kommen drei Weine aus der DO Alicante; deren Rebsorten sind Monastrell und Moscatel. Murviedro hat 1997 eine neue Weinkellerei in Requena, rund 40 Kilometer westlich von Valencia, in Betrieb genommen und 2007 zum Schutz der Umwelt eine Abwasseraufbereitungsanlage installiert.
![]() |
(Foto: CRDO Alicante) |