Dies ist kein Wein für den Urlaub, sondern ein Wein aus dem Urlaub. Zudem habe ich vor zwei Jahren bereits ein „Getrunken“ dazu geschrieben. Zweimal der gleiche Wein (gleicher Jahrgang) in dieser Rubrik? Sicher eine grosse Ausnahme. Doch die Frage beschäftigt mich: Wie ist ein Wein, der einst im Urlaub gekauft wurde – auf dem Weingut – in Ferienstimmung – inmitten der Landschaft, wo die Trauben wachsen – beeinflusst von der Begegnung mit dem Winzer – beeindruckt in einer spontanen Degustation – , wenn die Erinnerung verblasst ist und das Erlebnis mit dem Wein weit, weit,weit zurück liegt?
Tatsächlich reisten wir vor zwei Jahren – während einer Woche – durch das Périgord, „ wo die Landschaft, der Wein und die Küche, auch unter Frankreichs Feinschmeckern einen ausgezeichneten Ruf geniessen“. Périgord ist die historische Bezeichnung für das heutige Département Dordogne, wo der sinnesfreudige (fiktive) Polizeichef Bruno Courrèges – die Hauptfigur in den Krimis vom Schriftsteller Martin Walker – zuhause ist. Martin Walker, ein schottischer Historiker und politischer Journalist, hat in dieser Gegend seine Wahlheimat gefunden und beschreibt diese in bisher fünf Kriminal-Fällen („Bruno, Chef de Police“, „Grand Cru“, „Schwarze Diamanten“, „Delikatessen“ und „Femme fatale“) so charmant und voll Begeisterung, dass man einfach hinfahren muss. Deshalb sind wir hingefahren. Soeben ist auch Brunos sechster Fall, „Reiner Wein“ in deutscher Sprache erschienen (Diogenes Verlag). Der Titel weist sogar darauf hin, dass an der Dordogne Wein gemacht, und zwar nicht nur unten im Bordelais, wo die Dordogne in die Garonne fliesst (Haut-Médoc), sondern auch „weiter oben“, zum Beispiel im Departement Dordogne, im Péricord. Die Weine sind zwar nicht so glorifiziert wie jene von Bordeaux und damit auch weit weniger bekannt. Doch da stehen immerhin auf mehr als 12‘000 Hektaren Reben und 13 AOC-Appellationen bürgen für regionale Herkunft und Qualität der Region. Unter den Weinen der Gegend ist sicher der süsse Monbazillac am bekanntesten, doch kaum jemand spricht vom Pécharmant, mit dem wohl besten und typischsten Charakter einer wunderschönen Region. Der Boden ist hier stark eisenhaltig, steinig und lehmig zugleich. Dies ist die Grundlage für einen Wein, der in der Regel kräftig, saftig und von einem ganz speziellen Aroma ist: würzig-mineralisch, rund und kräftig, getragen von reifen, schwarzen Früchten.