wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Der rote André schmeckt nach Kirsche, Holunder, etwas Kräutern und Pfeffer. Er hat Frucht, einen kompakten Körper, ein gutes Säuregerüst und weiche Tannine. Doch kaum jemand kennt André. Denn nur die Wirren der Zeitgeschichte und Zufall sind die Gründe, warum er heute an den Hängen zwischen Freyburg und Naumburg im Bereich Saale-Unstrut wächst. Nicht, weil Winzer ihn ausgewählt hätten. Nicht, weil er gut in die Marketingplanung passen könnte. Nicht, weil die Analytiker ihn empfohlen hätten. Er kam aus der Not heraus und ist immer noch da: Vier Güter der Region bauen ihn auf knapp vier Hektar an; die Winzervereinigung Freyburg vermarktet ihn als regionale Spezialität.

Der André am Rebstock: Dichte% kompakte Dolden mit hohem Ertrag

Die Geschichte beginnt 1961, in der sozialistischen Tschechoslowakei im kalten Krieg. Damals kreuzte ein Weinbauingenieur an der Rebschule der mährischen Stadt Velke Pavlovice den Blaufränkisch mit St. Laurent und ließ das Ergebnis 1980 als „André” ins Sortenbuch eintragen; benannt nach dem Biologen und Pädagogen Carl Friedrich André aus Brünn. Die neue Sorte entsprang denselben Elternreben wie der Zweigelt aus Österreich: St.Laurent und Lemberger. Vater- und Mutterrebe sind allerdings vertauscht; und dieser feine Unterschied hat einen völlig anderen Charakter hervorgebracht, als er dem Zweigelt eigen ist. Die Züchtung entwickelte sich gut im Klima der mährischen Region und wurde bald auch in der slowakischen Weinbau-Region Modra gepflanzt. Vor einiger Zeit wurde gar ein Radwanderweg in Mähren nach ihm benannt.

Der Weg des André in den Osten Deutschlands beginnt im Winter 1986/87. Es ist der Katastrophenwinter in der Weinbau-Geschichte der DDR: Fröste bis minus 40 Grad ließen die Stöcke reihenweise erfrieren. „Von 5000 Müller-Thurgau-Stöcken auf einem unserer Hänge sind im Frühjahr noch acht ausgetrieben”, erinnert sich André Gussek vom Winzerhof Gussek, von 1982 bis 2002 Kellermeister des Volkseigenen Guts Naumburg. Aus eigener Kraft konnten sich die wenigen Betriebe mit rund 480 Hektar Rebfläche nicht mehr erholen. Der Weinbau nach dem Krieg hatte hier erst wieder ab 1964 begonnen; zuvor importierte die Staatsführung den Wein über sozialistische Tauschwirtschaft aus den Bruderländern. Neue Reben mussten dringend her, doch Rebschulen gab es in der DDR nur sehr wenige. Es gab keinen Plan für Reben. Es sah also schlecht aus.

Weinlage mit Blick auf den Naumburger Dom: Die André-Pflanzung im Naumburger Steinmeister

Ein Gespräch auf höchster politischer Ebene rettete den DDR-Weinbau - und brachte den roten André an die Hänge von Saale und Unstrut. Der in der DDR angesehene Maler Willi Sitte aus dem nahe gelegenen Halle, immerhin Mitglied des Zentralkomitees, „überredete Erich Honecker persönlich, eine Million harte D-Mark bereitzustellen, um neue Reben zu kaufen”, berichtet Gerald Lange, Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Freyburg. Über das neutrale Österreich kamen so tausende Stöcke unterschiedlicher Rebsorten aus dem Westen ins Land; aber auch André aus dem slowakischen Modra. „Niemand hat überlegt, ob die Sorten perfekt passen. Die Betriebe haben fast alles genommen, was sie kriegen konnten. Der Weinbau war ja am Ende”, erzählt Lange. Es gab nur einen guten Grund für den André: Er ist sehr frostresistent.

„Wir kannten den André von unseren Besuchen in Tschechien; er war dort wirklich hervorragend”, erinnert sich André Gussek. Doch die ersten eigenen Versuche waren wenig ermutigend: Die ersten Jahrgänge schmeckten kratzig, mit 14 bis 16 Gramm Säure. „Das war eine Ernüchterung”, erzählt der ehemalige Gutskellermeister. Die Erträge waren viel zu hoch und die sehr spät ausreifende Sorte ist zudem stark vom Herbstwetter abhängig. „Es gab kaum zwei Folgejahre, in dem wir eine ähnliche Qualität hatten”, fügt er hinzu, „aber wenn der André ausreifen kann, ist er ein ganz fantastischer Wein.” Man habe damals eines unterschätzt: Mähren habe ähnliche klimatische Verhältnisse wie Baden. Saale-Unstrut nicht.

Produktionsleiter der Winzervereinigung Freyburg: Hans Albrecht Ziegler
Heute ist der André auf einem konstanten Niveau angelangt. „Wir bauen ihn im Stahltank sowie im großen Holzfass aus und geben ihm mindestens ein Jahr Zeit”, erklärt Hans Albrecht Ziegler, Produktionsleiter der Winzervereinigung Freyburg. Viel Sorgfalt, schonende Behandlung und Ertragsreduktion machen ihn zu einem Wein mit fast mediterranem Charakter. Das bestätigt auch Frank Becker, Weinbau-Chef im Landesweingut Kloster Pforta: „Barrique tut ihm gut; man muss nur ein Händchen für die richtige Kombination haben. Damit kriegt er den nötigen Klaps auf den Hintern”, sinniert er. Und der André ist lagerfähig: Ein 1992er Großjenaer Blütengrund von Kloster Pforta zeigt sich voluminös, mit Holunder und Kirsche - und einem bordeaux-ähnlichen Säuregerüst, das auch die kommenden zehn Jahre kompakt steht.

Daniel Kittel baut André im Weingut Herzer aus
Auch das Naumburger Weingut Herzer hat André noch auf seiner Weinliste. Allerdings ist die Sorte auch hier nicht mit Bedacht gepflanzt worden. Sie war einfach da: Als das Gut einige Flächen am Naumburger Steinmeister aus dem Besitz des Staates übernehmen konnte, war der Andre auf 1,2 Hektar bereits gepflanzt. „Man muss den Ertrag stark reduzieren und darf die Reben nicht überfordern”, berichtet Daniel Kittel, der Weinbau-Verantwortliche im Familiengut. Er baut ihn im Stahltank aus - und keltert ihn auch als halbtrockenen Weißherbst mit 15 Gramm Restzucker. Er heißt nun aber Rosé, denn „das passt doch viel besser zu André” sagt Kittel und lacht dabei. Der André Rosé entwickelt frische, fruchtige Erdbeer-, Apfel- und Johannisbeernoten mit gutem Körper und feiner Säure - ein schöner Terrassenwein. „Der hat sich mittlerweile zu einem echten Geheimtipp entwickelt”, freut sich Kittel.

Kurz nach der Wende stand es nicht gut für den roten André. Die Sorte war laut EU-Recht nun ein illegaler Einwanderer. Es gab keine Sortenzulassung; erst eine Übergangsregelung rettete den Bestand. Um 2003 war die Winzervereinigung Freyburg zudem so unzufrieden mit den Ergebnissen, dass sie die Stöcke herausreißen wollte. Wieder war es der Zufall, der den André rettete. Heinz von Opel, damals Präsident des VDP Rheinhessen und Inhaber des Weingutes Schloss Westerhaus, hielt in Freyburg einen Vortrag. Dabei überzeugte er die Verantwortlichen, es noch einmal mit verbesserten Methoden zu versuchen. Der André durfte bleiben.

Heute sind insgesamt noch knapp vier Hektar mit der roten Rebe bepflanzt. „Wir wollen ihn als regionale rote Rarität weiter aufbauen”, erklärt Gerald Lange, „woanders in Deutschland gibt es ihn schließlich nicht”. Derzeit produziert der Betrieb rund 6.000 Flaschen pro Jahr, die laut Georg Lange vor allem Kunden aus der Region kaufen. Touristen würden den Wein oft übers Empfehlen und Probieren entdecken.

Nun lässt die Winzervereinigung bei einem Veredler in Rheinhessen bereits neue Reben züchten, denn das EU-Recht verbietet den Import. 2009 sollen die neuen Stöcke gepflanzt werden. Und eine kleine Messing-Gedenktafel an der ehemaligen Freyburger Rebschule, die heute ein Hotel ist, erinnert an Willy Sittes Gespräch mit Honecker.

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER