wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Über kaum ein Thema wird so nebulös berichtet und diskutiert, wie über die Reichweite von Onlinemedien im Weinbereich. Verschiedene Messgrößen von verschiedenen Messwerkzeugen werden hier wild durcheinander gewürfelt. Noch abenteuerlicher wird es, wenn Onlinemedien mit Printmedien verglichen werden. Aber dazu in einem späteren Blogbeitrag. Heute bleibe ich mal bei den Onlinemedien.

In der Onlinebranche gibt es klar akzeptierte Standards zur Messung der Verbreitung von Onlinemedien. Alle großen Player, Agenturen und Webseiten verwenden eine klare und eindeutige Terminologie. Die kann diskutiert werden, wird auch diskutiert und wird sich auch weiter entwickeln. Status Quo ist aber, dass es diese Standards gibt und es keinen vernünftigen Grund gibt, sich nicht daran zu halten.

Seit Jahren versuche ich, die Onlinekollegen im deutschsprachigen Weinbereich von der Verwendung von Standards und idealerweise eines transparenten, gemeinsam verwendeten Messverfahrens zu überzeugen. Wenn wir als Onlinemedium ernst genommen werden wollen, müssen wir auch nachvollziehbar und auf Basis von seriösen Zahlen kommunizieren. Leider laufen meine Bemühungen bisher ins Leere. Angst vor Transparenz?

Welche Messgrößen sind standardisiert?

Pageimpressions: Die Zahl der Seiten, die Menschen sich auf einer Webseite in einem gegebenen Zeitraum ansehen. Mehr Infos im Glossar.

Visits: Die Zahl der Besuche durch Menschen, die eine Webseite in einem bestimmten Zeitraum nutzen. Wenn die gleiche Person eine Webseite mehrfach nutzt, zählt jede Nutzung als ein neuer Visit. Mehr Infos im Glossar.

Unique Visits: Die Zahl der eindeutigen Besuche einer Webseite. Mehrfachbesuche durch die gleiche Person zählen nur Einmal. .

Aufenthaltsdauer: Die Zeit, die Menschen insgesamt auf der Webseite verbringen, unabhängig davon wie viele Seiten sie aufrufen.

Alle anderen Messgrößen oder Messverfahren sind schwammig, selbst erfunden, unüblich und dienen weder einer seriösen Abschätzung der Reichweite einer Webseite, noch dienen diese Zahlen einer Vergleichbarkeit innerhalb der Branche oder mit anderen Branchen. Dennoch erfreuen sich Technorati, Wikio, Logfileanalysen, Google-Pagerank und andere Zahlenquellen großer Beliebtheit. Frei nach dem Motto: Ich kommuniziere das, wo ich selbst am besten abschneide.

Welche Messverfahren sind wirklich relevant?

Es gibt viele Methoden, die obigen Zahlen zu messen. Dabei muss man zwischen zwei grundlegenden Verfahren unterscheiden:

Logfileanalyse: Ungenau, unprofessionell und im Ergebnis stark verfälschend. Oft um den Faktor 10-15 höher, als es korrekt wäre

Pixelanalyse: Die übliche, professionelle Methode zur Messung der Reichweite einer Webseite. Gängige Tools die eine Pixelanalyse nutzen sind z.B. Google-Analytics, Etracker, der IVW-Partner und viele andere professionelle Dienstleister. Die Ergebnisse aller Serviceanbieter unterscheiden sich leicht, jedoch stimmt die Größenordnung der Ergebnisse überein.

Eine genauere Beschreibung der Unterschiede finden sich im Glossar.

Wie glaubwürdig und transparent sind die Zahlen?

Wie glaubwürdig und kontrollierbar sind die Zahlen, die von Webseitenbetreibern kommuniziert werden? Kaum jemand ermöglicht Nutzern einen transparenten Zugang zum jeweiligen Messsystem. Ideal wäre hier die IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.), die auch im Druckbereich sehr glaubwürdig und zuverlässig die Reichweiten misst und veröffentlicht. Die IVW bietet mit ihrem Partner InfOnline eine seriöse Messung auf Basis der Pixelanalyse an. Leider ist das für die Webseitenbetreiber relativ teuer, so Immer zur Stelle ist der Support. dass sich das wohl kaum durchsetzen wird.

Es gibt aber auch gute Möglichkeiten, die Zahlen selbst abzuschätzen:

  • Google kann Dank der hohen Verbreitung seiner Produkte im Web die Nutzungsintensität von Webseiten schätzen. Hier werden konkret die Zahl der Visits (Besucher) und der Pageimpressions (Seitenabrufe) geschätzt. Zum Tool
  • Alexa hat eine relativ verbreitete Toolbar, die eine halbwegs brauchbare Stichprobe aller Webseitennutzer abdeckt. Alexa erstellt eine weltweite Rangliste aller Webseiten, aufsteigend sortiert nach den geschätzten Seitenabrufen. Rang 1 belegt dabei mit Google.com die weltweit am meisten genutzte Webseite, dann folgt auf Rang 2 Facebook.com, auf Rang 3 Youtube.com, usw. Je höher also der Alexarank, um so weniger wird die jeweilige Webseite genutzt. Zum Tool

Beide Verfahren basieren auf einem Stichprobenverfahren und sind ungenau; jedoch ein grober Anhaltspunkt.

Analyse und Zusammenfassung der Ergebnisse

Ursprünglich wollte ich an dieser Stelle alle bekannten Wein-Webseiten und die Ergebnisse für die Reichweite in Google und Alexa auflisten. Dazu war ein Vergleich mit den Zahlen geplant, die von den Anbietern selbst kommuniziert werden. Die Abweichungen dazu sind jedoch teilweise so haarsträubend, dass ich auf diesen Vergleich und in zwei Fällen auch auf Namensnennung verzichten möchte. Ich halte den Betroffenen einfach zu Gute, sich selbst im Begriffs- und Zahlenwirrwarr verirrt zu haben.

Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse für die verschiedenen Segmente:

  • Eine Wein-Marketingorganisation behauptet in einer Pressemitteilung, "über fünf Millionen Besucher jährlich" zu haben. Tatsächlich deuten sowohl Google, als auch Alexa auf ganz andere Zahlen hin, die bei nicht einmal 5 Prozent dieser Zahl liegen. Der Alexarank liegt z.B. bei 403.000, Google schätzt 20.000 Besucher. Werden hier Besucherzahlen mit Seitenabrufen verwechselt?
    Das DWI mit www.deutscheweine.de schlägt sich mit Alexarank 353.000 recht gut.
  • Eine hier nicht namentlich genannte Wein-Plattform wirbt damit, "die stärkst wahrgenommene Internetplattform für unbestechlichen Weinjournalismus im deutschsprachigen Raum" zu sein. Tatsächlich führt Google die Plattform nicht einmal mit Zahlen auf und der Alexarank 485.000 liegt weit hinter vielen anderen Weinseiten. Zum Vergleich: Wein-Plus liegt auf Rang 84.800, Enobooks.de auf Rang 1.200.000, Mario Scheuermann mit best-of-wine.com auf 2.500.000 und Helmut Knall mit www.wine-times.com auf Rang 4.358.000.
  • Wie intensiv werden Weinblogs genutzt?. www.nikos-weinwelten.de liegt bei Alexarank 234.000 und lt. Google bei ca. 52.000 Seitenabrufen, Der bekannte (und wirklich gute) Blogger Dirk Würtz mit Alexarank 740.000 (keine Google-Zahlen) kurz vor weinverkostungen.de mit Rang 703.000 (ebenfalls ohne Google-Zahlen).
    Hinweis: Ich konnte nur Blogs auswerten, die eine eigene Domain nutzen.
  • Der < Weinhändler Hawesko.de liegt mit Alexarank 71.800 weit vorne, sogar noch vor Wein-Plus (84.800), die Tochter Jacques Weindepot liegt auf Alexarank 140.000. Der österreichische Marktführer Wein&Co kommt auf Alexarank 214.000 und bei Google auf geschätzte 690.000 Seitenabrufe von 70.000 Besuchern.
  • Weinforen verursachen zwar naturgemäß pro Besucher relativ viele Seitenabrufe, dennoch muss sich talk-about-wine.de mit 640.000 und Werner Elflein mit weinfreaks.de mit Rang 1.900.000 zufrieden geben. Das neue Forum dasweinforum.de liegt bei Rang 4.200.000.
  • Wein-Plus.de kommt lt. Google auf 760.000 Seitenabrufe und liegt auf Alexarank 84.800. Auch das liegt übrigens etwas unter den kommunizierten und gemessenen Zahlen, die jedoch auch die englischsprachige Wein-Plus.com einbeziehen.

Alle Zahlen sind gerundet und wurden am 2.2.2011 bei Google und Alexa abgerufen und beziehen sich, wenn nicht anders erwähnt, auf einen Monat.

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER