Die ProWein wird auch 2025 wieder zum Gipfeltreffen der internationalen Wein- und Spirituosenbranche. Unter dem Motto „Discover the Taste of Tomorrow“ präsentieren sich vom 16. bis 18. März 2025 rund 5.000 Aussteller aus über 60 Nationen.
Keine andere Fachmesse weltweit bietet dieses umfassende internationale Angebot mit den wichtigsten Trends der Branche. Das umfangreiche Rahmenprogramm und Highlight-Zonen wie die ProWein Zero, das neue ProWein Business Forum, die Champagne Lounge, die Organic World, Packaging & Design, die urban gastronomy oder der Concept Store machen die Leitmesse zudem zu einer unverzichtbaren und exklusiven Plattform für Wissenstransfer, Branchenaustausch und Inspiration.
Zur ProWein 2025 wird es erstmals ein eigenes Forum für branchenrelevante Business-Themen geben. An jedem Messetag setzt das Business Forum in Halle 16 einen eigenen Schwerpunkt. Am Sonntag dreht sich alles um den Weinkonsumenten der Zukunft. Fachleute beleuchten neue Zielgruppen weltweit und ihre Interessen, sprechen über die Entwicklung einzelner Preissegmente und erörtern das Thema Wein und Spirituosen im Kontext eines sich wandelnden Gesundheitsbewusstseins. Der Montag rückt das moderne Weinmarketing in den Fokus und steht unter dem Motto „I am a Buyer and I’m Here to Learn…“. Am Dienstag steht das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Dabei geht es unter anderem um alternative Rebsorten und die Auswirkungen des Klimawandels auf einzelne Weinregionen. Organisiert und moderiert wird das Business Forum von der amerikanischen Weinexpertin Cathy Huyghe.
Die urban gastronomy Lounge wird erstmals mit Unterstützung von METRO präsentiert. Das neue Konzept wurde gemeinsam mit dem internationalen Lebensmittelgroßhändler mit Sitz in Düsseldorf erarbeitet. Dr. Steffen Greubel, CEO METRO AG, und Martin Behle, Chief Horeca Officer, konnten die bekannten Gastro-Größen Björn Freitag, Alina Meissner-Bebrout und Bobby Bräuer für die Mitarbeit gewinnen. Die drei Spitzen-Gastronomen werden alle an verschiedenen Tagen zum ersten Mal live vor Ort auf der ProWein spannende Gerichte kreieren. Den passenden Wein liefert Toni Askitis, der vom Rolling Pin zum besten Sommelier des Jahres 2024 gekürt wurde. Eine Anmeldung zu den einzelnen Workshops ist nicht erforderlich.
Auch im weiteren Rahmenprogramm der ProWein gibt es viele Anregungen zum Thema Food & Wine Pairing, so zum Beispiel im Seminarprogramm von Wines of Portugal, dem ICEX/Wein aus Spanien, Pfalzwein oder dem ICE/Vini d‘Italia. Als besonderes Highlight findet am ProWein-Sonntag um 11.30 Uhr ein weiteres Food & Wine Pairing der Extraklasse statt: Curly, bekannt aus dem Podcast Terroir & Adiletten, geht bei der ProWein auf kulinarische Entdeckungsreise! Am Pavillon France, Stand 10F120 (Le Forum #BonjourProWein) wählt er das perfekte Wein- und Speisen-Match.
Messe Düsseldorf
Die zur ProWein 2024 sehr erfolgreich gestartete Markenwelt ProSpirits wächst weiter und präsentiert rund 400 Spirituosen-Aussteller aus 56 Ländern in den Hallen 5 und 7.0. Dieser speziell für Spirituosen eingerichtete Bereich der ProWein zeigt sowohl etablierte globale Marken als auch innovative Craft-Produzenten und bietet Fachbesuchenden einen umfassenden Einblick in die aktuellen Branchentrends. Neben den Klassikern werden vor allem Trendthemen wie Whisk(e)y, Low Alcohol Beverages, Rum und Obstbrände im Fokus stehen.
Halle 5 beherbergt führende internationale Marken wie Molinari (Italien), Cognac Lheraud (Frankreich), Osborne (Spanien) und Plomari (Griechenland) sowie renommierte deutsche Destillerien wie Lantenhammer, Hardenberg Wilthen und Stock Spirits. Darüber hinaus bringen Premium-Produzenten wie La Martiniquaise (Frankreich) und Osborne (Spanien) international bekannte Namen zu ProSpirits.
Ergänzt werden diese Aussteller durch nationale Pavillons aus Irland (Bord Bia), Nordirland, Griechenland (Enterprise Greece), Großbritannien, Korea und Mexiko, in denen regionale Spirituosenspezialitäten von irischem Whiskey und Ouzo bis hin zu koreanischem Soju und Mezcal präsentiert werden.
Die Halle 7.0 verwandelt sich in eine lebendige Konzepthalle mit stylischer Bar-Atmosphäre. Hier präsentieren Aussteller wie Rheinland Distillers, Sasse, San Cosme und Sierra Madre ihre neuesten Kreationen und bieten den Besuchenden ein einzigartiges Erlebnis in der Welt der Spirituosen.
Die ProSpirits-Rundgänge bieten Gastronomen, Händlern und Spirituosenliebhabern die Möglichkeit, die neuesten Produkte und Trends hautnah zu erleben und die Messe auf eine völlig neue Art zu entdecken. Zweimal täglich führt Jürgen Deibel, Trendscout und Spirituosenexperte, kleine Gruppen fachkundig und detailliert durch die Highlights und Innovationen der ProSpirits. Drei verschiedene Touren stehen zur Auswahl: Die Tour „Trends 2025 und Fachwissen to go“ richtet sich allgemein an Fachleute aus Einzelhandel, Bar und Gastronomie. Die Tour „Spirituosen-Insights für den Handel“ hat Whisky und Rum im Fokus und soll Einzelhändlern helfen, ihr Sortiment zu diversifizieren. Die Tour „Genuss trifft Expertise“ richtet sich an Gastronomen, die ihr Spirituosenangebot um hochwertige Produkte wie Obstbrände erweitern möchten.
Messe Düsseldorf
Von Cava und Prosecco über Sekt und Crémant bis hin zu renommierten Champagne-Häusern – in Düsseldorf sind wieder alle wichtigen Marken der „Sparkling World“ vertreten. Aus Deutschland präsentieren sich unter anderem Henkell Freixenet, Schlumberger, Raumland sowie der Verband der traditionellen Sektmacher. Das Consorzio Tutela del Vino Conegliano Valdobbiadene Prosecco bringt für Italien viele spannende Marken mit, während Spanien mit dem traditionsreichen „Casa del Cava“ Codorníu vertreten ist. Eine eigene Lounge in Halle 10 widmet sich dem edlen Champagner, mit Highlights von Nicolas Feuillatte und Pol Roger.
Die Nachfrage nach alkoholfreien und alkoholarmen Weinen und Spirituosen ist weiterhin enorm. Dieser Trend spiegelt sich auch bei ProWein Zero wider – die Fläche in Halle 1 wächst um mindestens 50 Prozent. Der Ausstellungsbereich wird wieder von einer großen Verkostungszone ergänzt, in der die Besucherinnen und Besucher die ganze Vielfalt von no/low selbst testen können.
Um die drei Messetage der ProWein optimal nutzen zu können, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Dafür bietet die ProWein zahlreiche digitale Services: Die Ausstellerdatenbank, der interaktive Hallenplan und das neue Matchmaking-Tool Fair Match erleichtern die gezielte Planung und Vernetzung. Mit MyOrganizer lassen sich Favoriten speichern, und die ProWein App hält alle wichtigen Infos bereit. Auch das vielfältige Rahmenprogramm mit Masterclasses, Business Forum, Verkostungen und vielem mehr ist online abrufbar.
Während die Fachwelt aus aller Welt bei allen Veranstaltungen auf dem Messegelände unter sich ist, schlägt ProWein goes city die Brücke zum Verbraucher. Vom 13. bis 18. März gibt es in der ganzen Stadt Wein- und Spirituosenverkostungen, spezielle Menüs in zahlreichen Restaurants und kulturelle Veranstaltungen. Insgesamt sind rund 130 Events geplant.