Das Weinviertel ist Österreichs größtes Weinbaugebiet. Es liegt im Nordosten des Landes im Bundesland Niederösterreich und grenzt nördlich an Tschechien und östlich an die Slowakei. Im Westen schließt sich das Waldviertel an, und im Süden liegen – von West nach Ost – die Weinbaugebiete Kamptal, Wagram, Wien und Carnuntum. Rund 13.350 Hektar sind im Weinviertel mit Reben bestockt, knapp die Hälfte davon mit Grünem Veltliner. Die weiße Traube kann damit als Vorzeigerebsorte des Gebiets gelten. Darüber hinaus werden vor allem Welschriesling, Müller-Thurgau, Riesling und Weißburgunder sowie Zweigelt, Portugieser und Blauburgunder angebaut.
![]() |
Übersichtskarte des Weinviertels (Quelle: ÖWM) |
Ausgehend von den klimatischen und geologischen Bedingungen, lässt sich das Weinviertel in drei Teile gliedern:
Vinorama, Österreichs größter Weinversand, hat für die Wein-Plus-Leser ein Paket mit repräsentativen Weinen aus dem Weinviertel vorbereitet. Eine solche Auswahl gibt es für jedes Thema in der Rubrik "Österreich im Fokus", so dass Sie ganz bequem einen eigenen Eindruck von den Weinen der jeweils vorgestellten Region bekommen können. Dabei reicht es aus, wenn Sie sich einmal bei Vinorama für das Probepaket anmelden; Sie erhalten es dann bis auf Widerruf automatisch zu jedem neuen Thema – versandkostenfrei!
Hier erfahren Sie mehr und können das Vinorama-Paket direkt bestellen
“Weinviertel DAC” war 2002 die erste kontrollierte Herkunftsbezeichnung für österreichische Weine, 2009 kam für das Gebiet “Weinviertel DAC Reserve” hinzu. Beide Bezeichnungen dürfen allein gebietstypische, trockene Grüne Veltliner tragen. Die klassische Variante zeichnet sich dabei durch fruchtige, würzige und pfeffrige Aromatik aus und darf weder Botrytis- noch Holznoten aufweisen. Reserve-Weine sind kräftig und würzig mit mindestens 13 Volumenprozent Alkohol und dürfen einen zarten Botrytis- und/oder Holzton haben.
![]() |
Weinberge zu Füßen von Burg Falkenstein (Foto: ÖWM / Gerhard Trumler) |
Das Weinviertel bietet auch touristisch und gastronomisch zahlreiche Möglichkeiten, die Landschaft und ihre Weine kennenzulernen. So werden beim “Tafeln im Weinviertel” an landschaftlich besonders reizvollen Plätzen unter freiem Himmel stilvolle Tafeln gedeckt, und zu hochklassiger regionaler Küche gibt es heimische Weine (Termine unter www.weinviertel.at). Am 30. Mai lädt die “Lange Nacht der Kellergassen” zu einer Entdeckungsreise mit Fackeln und Laternen durch die unterirdischen Gewölbe und Kellerröhren ein. Nach dem nächtlichen Rundgang durch die Weinkeller können sich die Besucher bei Verkostungen und Jausen stärken (Termine unter www.weinviertel.at).
Geschichtliche Schmankerltouren in Korneuburg und Stockerau zeigen die kulturhistorische Seite des Weinviertels. Im Juni und September können Interessierte sich ins Barock, in die Gründezeit und auf eine ehemalige Schiffswerft entführen lassen (Termine unter www.weinviertel.at). In Eggenburg wird im Sommer und Herbst eine mittelalterliche Stadtführung angeboten (Termine unter www.weinviertel.at). Die Zeit der Kelten vor rund 2.500 Jahren lebt beim Keltenfest am 24. und 25. Mai auf Schloss Asparn an der Zaya wieder auf. Das Familienprogramm reicht von Handwerkskunst- und Waffenpräsentationen über Lagerleben, Schwertbemalung und Töpfern bis zu Reitershows, Speerwerfen und Bogenschießen (Details unter www.mamuz.at).
![]() |
Kellergasse im Weinviertel (Foto: ÖWM / Armin Faber) |
Weitere Attraktionen sind etwa der Weinwanderpark “Der Flug des Falken” in Falkenstein (www.falkenflug.at), das “Wolfs Science Center” im Wildpark Ernstbrunn (www.wolfscience.at), der “NostalgieExpress Leiser Berge” von Wien über Korneuburg nach Erbstbrunn (www.erlebnisbahn.co.at) und die “Wein+Trauben Welt” in Poysdorf (www.vinoversum.at). Einen Überblick über sämtliche Ausflugsmöglichkeiten und Veranstaltungen bietet die Internetseite www.weinviertel.at.