![]() |
Die Winzervereinigung Vinea Wachau will erstmals einen Biodiversitäts-Bericht für das gesamte Anbaugebiet vorstellen. Die Wachau ist damit die erste Weinregion in Österreich, die einen solchen Bericht gemeinschaftlich erarbeiten wird. In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbeauftragten des Weltkulturerbes Wachau, Mag. Hannes Seehofer, werden die Winzer eine Bestandsaufnahme der Naturvielfalt ihrer Weinberge machen. Im Anschluss daran wird ein Konzept ausgearbeitet, das die Biodiversität fördern soll, vor allem im Hinblick auf die Wachau-spezifischen Arten.
Mehrere weitere Nachhaltigkeitsprojekte sind bereits angelaufen, wie etwa die Erweiterung von Vogel-Nistplätzen für Wiedehopf und Wendehals sowie eine ökologische Unterstockbegrünung zur Förderung der Bodenökologie. Beide Initiativen zeigen bereits erste Erfolge. Bis 2024 sollen alle Mitglieder der Vinea Wachau mit dem Gütesiegel „Nachhaltig Austria“ zertifiziert sein. Ab dem Jahrgang 2023 ist es für alle Winzerinnen und Winzer verpflichtend.
(ru / Quelle und Foto: Vinea Wachau)