Heute vergeben wir die Auszeichnung auch an jene Weingüter, die uns zuletzt besonders positiv aufgefallen sind und die uns mit besonders eigenständigen Weinen und Sortimenten überzeugen - und von denen wir sicher sind, dass sie dabei sind, sich in der absoluten Gebietsspitze etablieren.
Die “Entdeckung des Jahres” wird an jene Weingüter verliehen, die uns im jeweiligen Gebiet zuletzt durch den größten Qualitätssprung aufgefallen sind und die wir jedem Weinfreund, der neue, noch nicht überall bekannte Spitzenwinzer kennenlernen will, nur ans Herz legen können.
Ob wir einen Preis verleihen können, hängt auch davon ab, wie repräsentativ die Weinanstellungen aus dem jeweiligen Gebiet ausgefallen sind, aber auch, wie vollständig die in Frage kommenden Weingüter eingereicht haben und wie gut das Gesamtniveau ist. So kann es sein, dass wir für einige Gebiete gar keine Preisträger haben, für andere möglicherweise nur eine Kollektion oder eine Entdeckung des Jahres.
Ein neuer Stern am Ahr-Himmel. Eleganz, Finesse und Schliff. Von Julia Bertram wird man noch viel hören.
![]() |
Er machte schon immer alles ein bisschen anders als alle anderen. Inzwischen macht er es besser als die meisten. Weiß wie rot. Die Gutedel sind eine Sensation.
![]() |
Seit Jahren ist das Gut im Aufwind. Inzwischen sind die Weine hier eine Bank. Und nicht die Hinterbank. Leider noch viel zu unbekannt.
![]() |
Ein absolutes Spitzengut in Franken, um das viel zu wenig Aufhebens gemacht wird. Gut, Sauers tun es ja selbst auch nicht. Es sind eher stille Meister. Tun wir es für sie. Wer von Sauers Silvanern nicht angefixt ist, mag Wein womöglich gar nicht.
![]() |
Angesichts solchen Nachwuchses fragt man sich, warum Franken mindestens außerhalb Frankens immernoch so einen verschlafenen Ruf hat. Die Weine sind nicht nur erstklassig, sie sind auch völlig eigenständig. Wir sind ein bisschen begeistert.
![]() |
Brillanz, Spannung, Finesse. Thomas Haags Weine strahlen wie nur wenige sonst. Immer. Inzwischen sind auch die Trockenen großartig.
![]() |
Die Mosel neu erfunden. Weine, wie man sie hier noch nie gesehen hat. Und die man, einmal probiert, nicht wieder vergisst.
![]() |
Eine Wiederauferstehung. Aus einigen der besten Lagen des ganzen Gebietes kommen jetzt auch wieder einige der besten Weine des Landes. Das Gut war schon immer einer der schönsten Flecken der deutschen Weinwelt. Jetzt will man nicht mehr nur wegen der Landschaft, sondern auch wegen der Weine nicht wieder weg.
![]() |
Das Weingut ist lange bekannt, keine Frage, doch was hier in den letzten Jahren passiert ist, sollte unbedingt neu entdeckt werden: erstklassige Weine und einige der besten Sekte des Landes.
![]() |
Die Umstellung auf Biodynamie beginnt sich auszuzahlen. Präzision, Tiefe und Ausdruckskraft wie noch nie - und da haben wir von der Eleganz noch gar nicht geredet. Die Königsbacher Rieslinge hinterlassen einen fassungslos.
![]() |
Frankreich ist hier ganz offensichtlich Vorbild. Spätburgunder, Chardonnay, Sauvignon Blanc, wie sie in Deutschland in dieser Qualität nurmehr wenig Konkurenz haben. Aber halt, da ist ja auch noch der Riesling! Jülg kann alles.
![]() |
Man vergisst das ja oft: der Rheingau war auch schonmal wegen seiner Spätburgunder weltberühmt. Bei Chat Sauvage bekommt man eine Idee davon, warum.
![]() |
Julia Seyffardt weiß, was sie will. Und wie man es macht. Nie waren die Rieslinge hier so gut. Diefenhardt ist auf dem Weg zum absoluten Spitzenbetrieb.
![]() |
Seit 30 Jahren ist Wittmann eines der stärksten Weingüter im Land. Und Philipp Wittmann dreht immer noch ein bisschen weiter an den Stellschrauben. Hier entstehen Monumente. Manches Gut wäre froh, wenn seine Spitzenweine so gut wären, wie hier schon die Basisqualitäten.
![]() |
Eine Neuentdeckung ist Knewitz natürlich nicht. Und dass hier exzellenter Riesling und Silvaner entsteht, ist ja nicht so abwegig, wir sind immerhin in Rheinhessen. Aber diese Burgunder! Chardonnay und Weißburgunder, wie sie in Deutschland nur ganz, ganz Wenige zustande kriegen.
![]() |
Manchmal sind es nur noch Kleinigkeiten, die den großen Unterschied machen. Solange wir Dautel kennen, gehört das Gut zur Württemberger Spitze. Doch die Finessen, die die neue Generation gerade aus den Roten inzwischen herauskitzelt, stellen den Betrieb auf eine neue Stufe.
![]() |
Einer der Stillen unter den Topwinzern Württembergs und vielleicht auch deswegen immernoch außerhalb des Gebietes weitgehend unentdeckt. Das sollte man dringend nachholen! Hat unter anderem den Ruf des Trollingers fast im Alleingang gerettet.
![]() |
Der Steinzeiler ist zurecht eine österreichische Rotwein-Legende. Doch er ist längst nicht der einzige umwerfende Rote im Sortiment. Und diese Chardonnays!
![]() |
Wem noch nicht klar ist, wie gut Blaufränkisch sein kann: Wachter-Wiesler probieren! Tiefe, komplexität, Brillanz und Finesse, wie wir sie in dieser Kombination bislang fast ausschließlich Burgundern zugetraut haben.
![]() |
“Radikal” heißt einer seiner Weine. Und nichts daran ist übertrieben. Herbert Zillinger erfindet das Weinviertel neu. Und andere ziehen mit. Einige der spannendsten Weine ganz Österreichs.
![]() |
Einer der Gründe, warum man das Weinviertel unbedingt neu entdecken muss. Und das nicht nur wegen der großartigen Veltliner.
![]() |
Eine umwerfende Serie an 2015er Rotweinen. Weil zu Saft und Kraft etwas Nobles kommt, eine Finesse, wie wir sie hier noch selten erlebt haben.
![]() |
Unverwechselbar wie eh und je. Ein Leuchtturm der Qualität im Kamptal, und nicht nur da. Jung werden die Weine gern ein wenig unterschätzt. In der Reife gehören sie zum Besten, das Österreich zu bieten hat.
![]() |
Nach gut 10 Jahren Verkostungsabstinenz wiederentdeckt. Spizenqualitäten zu bisweilen unglaublichen Preisen. Wer Günther Brandl nicht auf dem Schirm hat, sollte unbedingt den Schirm größer machen.
![]() |
Der Altmeister in Hochform - und die nächste Genaration auch. Man weiß gar nicht, wo anfangen: Grüner Veltliner? Roter Veltliner? Riesling? Die Weine sind schon jung umwerfend, aber sie reifen wie nur wenige andere im Land.
![]() |
Anton Zöhrers Weine erkennt man meist schon blind. Weil sie so völlig eigenständig sind. Und vor allem: immer Spaß machen.
![]() |
Georg Nigl bringt mit seinen Orange-Weinen und dem großartigen PET NAT frischen Wind in die Thermenregion. Doch auch seine “normalen” Weine, weiß wie rot, können beeindruckend gut sein.
![]() |
Ein Qualiträtsgarant und das seit vielen Jahren. Von der Basis bis in die Spitze überzeugt hier alles; die Roten sind ohnehin die besten im ganzen Gebiet.
![]() |
Weine, die man leicht unterschätzt: leise im Stil, in sich ruhend und fein, gleichzeitig aber ausdrucksstark und komplex. Man sollte sich Zeit für sie nehmen.
![]() |
Ewad Zweyticks Spitzenweine sind einzigartige Monumente in jeder Hinsicht. Oft gewaltig, enorm konzentriert, gleichzeitig aber erstaunlich fein. In Bestform gehören sie zu den ganz großen Weißweinen dieser Welt.
![]() |
Völlig eigenständige, unverwechselbare Weine, die viel Zeit und Aufmerksamkeit brauchen und verdienen. Buchertberg weiß kann großartig ausfallen, der “on the skins” setzt sogar noch einen drauf - wenn man Orange Wines mag. Wir tuns.
![]() |
Nach der Umstellung auf Biodynamie begann eine neue Ära bei Lageder. Selbst die Basisweine haben heute Charakter, Spannung und Biss - und das bei deutlich weniger Alkohoil als zurzeit in Südtirol üblich. Auch die Spitzenweine, die immer schon Klasse besaßen, sind noch einmal deutlich feiner geworden.
![]() |
Feine, komplexe, in sich ruhende Weine, ganz eigenständig, niemals schwer. Selbst der Gewürztraminer bleibt im Alkohol eher moderat und dennoch ausdrucksstark.
![]() |
Trinoro hat den Anspruch, Rotweine aus Bordeaux-Sorten zu keltern, die es mit den besten Weinen der Welt aufnehmen können - und schafft es.
![]() |
Kaum ein Wein verbindet Kraft und Eleganz so perfekt, wie erstklassiger Barbaresco. Und nur wenige Weingüter beherrschen dieses Stil so wie Marchesi di Gresy.
![]() |
Betörender Saft, Konzentration, Leben und Frische: Piero Bussos Barbaresco gehören zum besten, was wir in den letzten Jahren aus dem Gebiet probiert haben.
![]() |
So altmodisch - und so gut. Ar.Pe.Pe. Produziert die komplexesten, ausdrucksstärksten und langlebigsten Weine des Valtellina.
![]() |
Soave kann viel mehr sein als der einfache Alltagswein, als der er bei uns bekannt ist. Die Familie Inama holt seit Jahren das Beste aus den vulkanischen Weinbergen des Soave Classico, produziert nebenbei mit seinem Carmenere in den Hügeln von Berici auch einen der besten Rotweine Venetiens.
![]() |