Echte weiße Burgundersorten (genauer: Pinot-Sorten) gibt es in Deutschland eigentlich nur zwei: Weiß- und Grauburgunder, die nichts anderes sind, als farbliche Mutationen des Pinot Noir. Das macht sie zudem weitgehend identisch mit den roten Schwarzriesling und Samtrot, die in dieser Folge ebenfalls aus Pinot Noir mutierten. Tatsächlich zählen wir jedoch auch Chardonnay und Auxerrois zu den Burgundersorten. Beide sind natürliche Kreuzungen zwischen Pinot und Heunisch (Gouais Blanc, übrigens auch einer der 3 Elternteile des Rieslings), also immerhin Verwandtschaft.
Alle Varianten zählen zu den nichtaromatischen oder "neutralen" Rebsorten, was ein wenig irreführend ist, da die Weine zwar nicht ausgeprägt aromatisch oder fruchtbetont sind, aber durchaus über ihren jeweils charakteristischen, eben nicht neutralen Ausdruck verfügen. Gleichwohl ist ihre aromatische Zurückhaltung wohl der wichtigste Grund dafür, dass man den Burgundersorten im Keller etwa mit biologischem Säureabbau, besonders langem Hefelager sowie Ausbau in mehr oder weniger großen beziehungsweise neuen Holzfässern häufig Behandlungen zur gezielten Geschmacksbeeinflussung angedeihen lässt, die in Deutschland für aromatischere Sorten, insbesondere den Riesling, bis vor kurzem weitgehend verpönt waren und erst langsam wiederentdeckt werden.