wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Montag, 30. August

  ORF 2, 14.00 Uhr

Eingeschenkt - Weinland Österreich
Wien - Weltstadt mit Weltwein

  Wien ist die einzige Weltstadt, in der nennenswerter Weinanbau stattfindet. Die Stadt hat eine hohe Wein- und "Heurigenkultur": ursprünglich einfache Lokale, die nur zu bestimmten Zeiten geöffnet und den "Heurigen", also jungen Wein, ausgeschenkt hatten. Heute sind es Gasthäuser mit dem Angebot typischer Wiener Spezialitäten: Backhenderl, Schnitzel und Erdäpfelsalat dürfen nicht fehlen. Das gemütliche Zusammensitzen und gemeinsame Raunzen ist ein Wiener Wesenszug, dem in dieser Folge nachgegangen wird. Die vier großen Weinlagen Wiens werden ebenso gezeigt wie die Philosophie einiger Wiener Winzer. Eine typische Weinspezialität, die in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebte, ist der "Wiener Gemischte Satz". Er wird inzwischen in der ganzen Welt angeboten: Als „Grüvi“ in New York ebenso wie als passender Speisenbegleiter in Japan.

 

Dienstag, 31. August

  ORF 2, 14.00 Uhr

Eingeschenkt - Weinland Österreich
Wachau - Steile Lagen, große Weine

  Der Donauabschnitt zwischen Melk und Krems ist eine der ältesten Kulturlandschaften Europas mit einer Weinbau-Tradition, die fast zwei Jahrtausende zurückreicht. Die Wachau ist eine Region der Nostalgie, der Klischees - und zugleich ein kraftvoller Lebensraum, in dem interessante Weine gedeihen. In einer der berühmtesten Rieden, in der Achleiten bei Weißenkirchen, begegnet "Eingeschenkt" einem Terroir-Spezialisten. Bewohner und Besucher warten dazu freudig auf Blüten und Früchte von etwa 150.000 Marillenbäumen. Nach einer Fahrt mit der Wachaubahn macht das "Eingeschenkt"-Team Halt in der Domäne Wachau bei Dürnstein.

 

Mittwoch, 1. September

  ORF 2, 9.30 Uhr

Eingeschenkt - Weinland Österreich
Wachau - Steile Lagen, große Weine

  Der Donauabschnitt zwischen Melk und Krems ist eine der ältesten Kulturlandschaften Europas mit einer Weinbau-Tradition, die fast zwei Jahrtausende zurückreicht. Die Wachau ist eine Region der Nostalgie, der Klischees - und zugleich ein kraftvoller Lebensraum, in dem interessante Weine gedeihen. In einer der berühmtesten Rieden, in der Achleiten bei Weißenkirchen, begegnet "Eingeschenkt" einem Terroir-Spezialisten. Bewohner und Besucher warten dazu freudig auf Blüten und Früchte von etwa 150.000 Marillenbäumen. Nach einer Fahrt mit der Wachaubahn macht das "Eingeschenkt"-Team Halt in der Domäne Wachau bei Dürnstein.

 

Mittwoch, 1. September

  Bayerisches Fernsehen, 12.45 Uhr

Der Winzerkönig
Die Krise Familienserie, Deutschland/Österreich 2010

  Nach dem schrecklichen Unfall erholt sich Paul rasch, seine Mutter Claudia dagegen liegt im Koma. Weil Thomas die Behandlung in der Klinik für unzureichend hält, wird der Hirnspezialist Dr. Winkler hinzugezogen. Er bestätigt Claudias kritischen Zustand, sie muss operiert werden. Als sie dabei vor Thomas' Augen stirbt, ist die Erschütterung grenzenlos.

 

Mittwoch, 1. September

  ORF 2, 14.00 Uhr

Eingeschenkt - Weinland Österreich
Weinviertel - Wo das "Pfefferl" wächst

  Das Weinviertel im Nordosten von Niederösterreich hat sich voll dem Wein verschrieben. Es ist das größte Weinbaugebiet des Landes, hier wurde die Erfolgsgeschichte des Grünen Veltliners geschrieben. Der Autor Alfred Komarek meint: "Das Weinviertel prägt seine Menschen, die Menschen prägen ihr Weinviertel. Menschenbilder sind auch immer Landschaftsbilder. Manche davon sind alt und vergilbt, bei anderen leuchten die Farben." "Eingeschenkt" hat viele dieser Bilder mit der Kamera eingefangen. Kameramann Harald Michael Seymann ist selbst Winzer und Weinviertler! Da sind beispielsweise die winterlichen Impressionen während der Eisweinlese im Weingarten der Familie Gessl in Zellerndorf. Da sind auch die Frühlings-, Sommer- und Herbst-Bilder in den Rieden der Winzerin Maria Faber-Köchl in Eibesthal.

 

Donnerstag, 2. September

  SR Fernsehen, 6.00 Uhr

Auf Urmeer-Spuren zwischen Baum, Mosel und Ardennen

  Weite Teile des Südwestens bis nach Frankreich und Belgien waren vor hunderten Millionen Jahren von Urmeeren bedeckt. Ihre Spuren zu finden, ist gar nicht so schwer. Versteinerungen, sogar ganze Landschaften erzählen von den Zeiten, als Monster-Mollusken die Meere beherrschten. Die Tour führt bis an die Mosel in das Weindorf Nittel. Thomas Sonntag ist dort Biowinzer und davon überzeugt, dass man das einstige Meer bis heute in seinem Wein schmecken kann.

 

Donnerstag, 2. September

  SWR Fernsehen, 10.15 Uhr

Der Südwesten von oben - Das Badische Land

  Vom Odenwald bis in den Schwarzwald, entlang des Neckars und bis an den Bodensee, zeigt die Reportage eine beinahe exotische Vielfalt von Landschaften. Weinterrassen formen riesige Stufen in den Kaiserstuhl, die überfluteten Wälder der Rheinauen verführen zu abenteuerlichen Kanufahrten und die Pfahlbauten in Unteruhldingen lassen die Steinzeit wieder auferstehen.

 

Donnerstag, 2. September

  Bayerisches Fernsehen, 12.45 Uhr

Der Winzerkönig
Ende und Anfang Familienserie, Deutschland/Österreich 2010

  Claudias Tod stürzt alle in tiefe Trauer. Anna kommt, um Thomas zu trösten, Paul gibt sich die Schuld am Unfall und Blasius trauert schwer um sein einziges Kind. Doch der Alltag geht weiter und die drei Männer beschließen, einstweilen im geschlossenen Gasthaus gemeinsam zu wohnen.

 

Donnerstag, 2. September

  ORF 2, 14.00 Uhr

Eingeschenkt - Weinland Österreich
Wagram und Klosterneuburg - Hohe und andere Schulen des Weins

  Zum Weinbaugebiet Wagram, nördlich der Donau entlang des gleichnamigen Lösswalls gelegen, gehört auch die Großlage Klosterneuburg südlich der Donau. Der Löss des Wagrams ist zwar ein guter Boden für würzige, kraftvolle Weine. Doch es braucht auch Winzer, die innovativ sind und wissen, wie sie damit umzugehen haben. "Eingeschenkt" schaut den biodynamisch arbeitenden Weinmachern Bernhard Ott und Karl Fritsch über die Schulter. Der eine widmet sich der alten Technik des Weinmachens in Amphoren, der andere alternativen Düngungsmethoden mit Kuhhornpräparaten, angerührt von einer Art "Hexenbesen".

 

Donnerstag, 2. September

  ARD-alpha, 17.45 Uhr

nano
Schafe für den Weinbau

  Hopfen und Weinreben brauchen spezielle Behandlung, und im Gegensatz zu anderen Kulturpflanzen denkt hier niemand an einen regelmäßigen Fruchtwechsel. Sie bleiben daher teilweise Jahrzehnte so stehen, wie sie einst gepflanzt wurden. Hier den Boden auch noch anders zu nutzen, geht also nicht ohne weiteres. Forscher des Staatlichen Weinbauinstituts in Freiburg und der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg wollen aber genau das untersuchen.

 

Donnerstag, 2. September

  hr fernsehen, 22.30 Uhr

Weinbau im Klimawandel

  Auch wenn sich viele Winzer über gute Jahrgänge freuen, stellt der Klimawandel mit seinen Wetterextremen wie Hitze, Trockenheit, Starkregen und Spätfrostgefahr den Weinbau vor neue Herausforderungen. Pflanzenstress und die Zunahme des Kohlendioxid-Gehalts in der Atmosphäre fordern auch von Winzern neue Wege: andere Rebsorten, andere Bewirtschaftung, andere Zeitabläufe. „Die heißen Sommer sind gekommen, um zu bleiben“, sagt Claudia Kammann, Klima-Professorin der renommierten Hochschule für Weinbau in Geisenheim. Zusammen mit Winzern erproben die Forscher der Hochschule neue Wege für den Weinbau. Welche sind die Rebsorten der Zukunft? Was müssen die Winzer tun, um langfristig vom Klimawandel zu profitieren? Dabei steht besonders der Riesling unter Beobachtung, denn durch Hitze und hohe Sonneneinstrahlung leiden die alten Rebstöcke. Die Trauben bekommen Sonnenbrand, ihre Haut reißt ein, und die Beeren vertrocknen. Die Lesezeit rückt immer weiter nach vorne, die Weinbaugrenzen verschieben sich. So hofft Anne Engrav in Norwegen auf die erste erfolgreiche Lese, Friedrich Schatz in Andalusien bangt um sein Weingut, und Klaus Peter Keller aus Flörsheim-Dalsheim beginnt immer früher mit der Lese. Wo führt das hin?

Susanne Tittmann, Biologin an der Hochschule für Weinbau Geisenheim, kontrolliert den Reifestrand der Trauben.

HR
 

Donnerstag, 2. September

  SWR Fernsehen, 23.00 Uhr

Friederike klopft an!
Simona, die queere Weinmacherin

  Schauspielerin Friederike Kempter, bekannt aus dem Münsteraner „Tatort“, stammt aus Freudental im Landkreis Ludwigsburg und lebt heute als Schauspielerin in der Großstadt Berlin. Für drei 30-minütige Mini-Dokus kehrt sie in den Südwesten zurück. Dort trifft sie Frauen um die 40 mit besonderen Lebensgeschichten. Es sind Persönlichkeiten, die nicht den Mut verlieren und ihren Weg gehen - gerade dort, wo Frauen es schwerer haben als Männer. Wie haben sie es geschafft, Widerstände zu überwinden, um die zu werden, die sie heute sind: mutige, lebenskluge und durchsetzungsstarke Frauen? Simona aus der Nähe von Heidelberg etwa hieß als Kind noch Simon. Nach dem plötzlichen Tod des Vaters hat sie sehr jung Verantwortung für das Weingut übernommen. Die queere Winzerin wurde später Weinprinzessin. Wie geht das, anders zu sein als die anderen und trotzdem akzeptiert werden?

 

Freitag, 3. September

  Bayerisches Fernsehen, 12.45 Uhr

Der Winzerkönig
Fluchtpunkte Familienserie, Deutschland/Österreich 2010

  Nicht nur, dass die drei Männer schwer an ihrer Trauer über Claudias Tod zu tragen haben. Nun kommt auch noch ein Verfahren wegen fahrlässiger Tötung auf Paul zu. Georg Plattner will für die nächste Bürgermeisterwahl kandidieren. Thomas rät dem amtierenden Bürgermeister Ressler, der sich Georgs Verleumdungen ausgesetzt sieht, einen Misstrauensantrag der Gemeinde zu stellen. In all dem Trubel ist plötzlich Sohn Paul spurlos verschwunden.

 

Freitag, 3. September

  ORF 2, 14.00 Uhr

Eingeschenkt - Weinland Österreich
Kremstal, Kamptal, Traisental - Täler des Weins

  Drei Landschaften, drei Visionen für den Wein: Frischer Wind weht durch die alten Lagen. Umweltbewusstsein und Liebe zum Boden verbindet die kontrastreichen Weinbaugebiete, in denen Individualisten und Traditionalisten gemeinsam ein Ziel verfolgen: guten Wein zu machen. In den drei Regionen, denen die Flüsse der Nebentäler ihren Namen gaben, erkundet "Eingeschenkt", welche Bedeutung die Biobewegung auf den Weinbau hat. Junge Winzer beweisen, dass sie für neue Wege offen sind, ohne die Tradition zu verleugnen. Das Kamp-, Krems- und Traisental sind kleine Weinbaugebiete mit Gegensätzen, aber auch vielen Gemeinsamkeiten. Üppige Bilder von Landschaft und Architektur, Impressionen des Winzeralltags, lokale Kulinarik und Porträts interessanter Weinmacher-Persönlichkeiten vermitteln das Lebensgefühl dieser Region.

Alwin Jurtschitsch mit dem Filmteam bei den Dreharbeiten.

ORF/Interspot Film/Harald Sexmann
 

Samstag, 4. September

  NDR Fernsehen, 8.00 Uhr

Istriens Süden – Genussreise zwischen Bergen und Meer

  Lokaltypische Weine wie der Teran, würziges Olivenöl und Ziegenkäse von istrischen Bauernhöfen sind nur einige der Produkte, die den Gaumen erfreuen.

 

Samstag, 4. September

  hr fernsehen, 16.00 Uhr

Genießen am Rhein

  Die Genießer-Tour führt zunächst in den Rhein: auf die größte Rheininsel, die Mariannenaue. Hier wird schon seit Hunderten von Jahren Wein angebaut , aktuell ist es Chardonnay. Auch die Wildschweine schätzen den Geschmack der Trauben - und deshalb kommen viele in die Wurst. Bei einem romantischen Picknick auf der Insel verkostet Winzer Stefan Lergenmüller mit seinen Freunden Wurst und Wein. Danach gibt es noch eine Exklusivführung in den riesigen Kellern von Schloss Reinhartshausen. Weiter geht es nach Rüdesheim. Nach der Weinernte ist etwas Ruhe eingekehrt im Rheingau. Eine schöne Gelegenheit, in den bunt gefärbten Weinbergen zu wandern und danach gut zu essen.

 

Samstag, 4. September

  SWR Fernsehen, 16.15 Uhr

Lecker aufs Land
Zu Gast bei Katja Antony in Rheinhessen

  Schwein und Wein - Katja und ihr Mann Thomas hatten den Betrieb zunächst von Katjas Eltern gepachtet, bevor sie ihn vor sieben Jahren übernommen und nach ihren Vorstellungen umgebaut haben. Neben den Schweinen bewirtschaftet Familie Antony noch 30 Hektar Weinberge. Gemeinsam mit fünf anderen Familien lassen sie ihre Trauben zentral von einer Kellerei ausbauen. Katja kümmert sich vor allem um die Handarbeit in den Reben und pflegt die Jungweinberge. Außerdem baut die Familie auf etwa 200 Hektar Getreide, Sonnenblumen. Zuckerrüben, Raps und dieses Jahr erstmals auch Ackerbohnen an.

 

Samstag, 4. September

  SWR Fernsehen, 17.00 Uhr

Porto, da will ich hin!

  Alte Trambahnen, spektakuläre Aussichten, morbider Charme und jede Menge Wein - das ist Porto. Bekannt ist die Stadt auch für den Portwein, dabei kommt der aus Vila Nova de Gaia, der Stadt am anderen Flussufer. Dort haben die Portwein-Häuser ihre riesigen Lager und Verkostungslokale. Simin Sadeghi spürt dort Geheimnisse des Portweins auf und probiert sich im Labor eines Weinmachers beim Verschneiden verschiedener Weine.

 

Samstag, 4. September

  Bayerisches Fernsehen, 22.05 Uhr

Weingut Wader - Die Erbschaft
Spielfilm, Deutschland 2018

  Susanne Wader ist Winzerin aus ganzem Herzen, genießt die Arbeit und setzt auf Qualität. Mit seiner Tochter hat Albert die richtige Nachfolgerin für den traditionsreichen Familienbetrieb gefunden. Als er an einem Herzinfarkt stirbt, rächt sich ein Versäumnis: Es gibt kein Testament! Bruder Matthias und Mutter Käthe wollen ihre Anteile verkaufen und Susanne muss um ihr Erbe kämpfen. Mit Henriette Richter-Röhl (Anne Wader), Leslie Malton (Käthe Wader), Max von Pufendorf (Matthias Wader), Caroline Hartig (Tori Wader), Jürgen Heinrich (Bruno Wader), Sebastian Fräsdorf (Valentin Berens), Hartmut Volle (Albert Wader), u. a.

 

Samstag, 4. September

  Bayerisches Fernsehen, 23.35 Uhr

Weingut Wader – Das Familiengeheimnis

  Winzerin Anne macht einen Neuanfang als Verwalterin auf dem benachbarten Weingut Roscher. Der Hof der Familie, den jetzt ihre Mutter Käthe führt, liegt ihr weiter am Herzen. Doch Käthe hat bei einer wichtigen Personalie kein gutes Händchen: Seit Rolf Scherer den Betrieb leitet, verschwinden Weinbestände aus dem Keller. Als es auch Probleme beim neuen Rotweinjahrgang gibt und das Büro mitsamt Buchhaltung abbrennt, schaltet sich Anne ein. Sie vermutet, dass jemand den Hof absichtlich in die Pleite treiben will, und verdächtigt dabei sogar den eigenen Bruder Matthias, der aus Hamburg zurückgekommen ist. Durch Zufall gerät Anne ein Brief in die Hände, der ein posthumes Geständnis ihres Vaters enthält: Nichte Jannika Wader ist in Wirklichkeit seine leibliche Tochter! Die Nachricht schlägt bei Bruno, der gerade voller Vaterstolz Jannikas Wahl zur Weinkönigin feiert, wie eine Bombe ein. Hilflos muss Christel erleben, wie sich ihr Mann und ihre Tochter von ihr abwenden.

 

Sonntag, 5. September

  hr fernsehen, 10.10 Uhr

Der Winzerkönig (11)
Ausflug mit Folgen 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010

  Spätherbst in Rust: Thomas und Paul verkosten ihren ersten Wein. Ruhe könnte einkehren, wenn nicht Mutter Stickler begonnen hätte, den Gasthof zu renovieren. Die Bauarbeiten und vor allem Hermines hektische Energie halten alle auf Trab. Da platzt der Landeskonservator ins Haus und stoppt die Bauarbeiten: Eine anonyme Anzeige hat ihn gerufen.

 

Sonntag, 5. September

  SWR Fernsehen, 16.00 Uhr

Bordeaux und Frankreichs Südwesten
Wo Genießer zuhause sind

  Die Hafenstadt Bordeaux im Südwesten Frankreichs hat die Philosophen Michel de Montaigne und Baron de Montesquieu hervorgebracht. Die Architektur der Stadt ist ein Paradebeispiel der Klassik. Bordeaux ist auch die Welthauptstadt des Weines. Daher ist ein Besuch des Weinmuseums Cité du Vin ein Muss. Christine Seemann fährt ostwärts ins Herz des Bordelais, nach Saint Émilion. Das sanft hügelige Weinanbaugebiet war das erste, das die Unesco auf die Welterbeliste setzte. Denn Saint Émilion ist ein Gesamtkunstwerk, es fügt sich malerisch in die Landschaft ein, ist voller verwunschener Winkel und architektonischer Schätze. Der Wein ist das Lebenselixier, um das sich alles dreht.

 

Sonntag, 5. September

  SWR Fernsehen, 16.45 Uhr

Champagner – Eine deutsch-französische Geschichte

  Kein anderer perlender Wein steht so symbolhaft für gehobene französische Lebensart wie der Champagner. Was kaum bekannt ist: Die Geschichte des Champagners war lange Zeit eine deutsch-französische. Viele junge deutsche Pioniere und Pionierinnen wie Florenz-Ludwig Heidsieck aus Borgholzhausen oder Joseph Jacob Bollinger aus Ellwangen lassen sich im 18. und 19. Jahrhundert in der Champagne nieder, machen sich bald einen Namen und prägen Herstellungsmethode, Vertrieb und Image entscheidend mit. Sie bringen die Methode und den Namen auch nach Deutschland, denn noch ist Champagner keine geschützte Markenbezeichnung. Erst die Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts setzen dem friedlichen Miteinander ein Ende. Berühmtes Beispiel: Der "Champagner-Paragraf" im Versailler Vertrag. So kommt es unter anderem, dass der Name "Mumm" heute sowohl für eine französische Champagnermarke als auch eine deutsche Sektmarke steht. Der Film begibt sich auf Spurensuche und erzählt die erstaunliche deutsch-französische Geschichte des Champagners.

Champagner – eine deutsch-französische Geschichte

SR/Volker Hildisch und Pierre Hornberger
 

Montag, 6. September

  Bayerisches Fernsehen, 12.45 Uhr

Der Winzerkönig
Wohin und zurück Familienserie, Deutschland/Österreich 2010

  Paul bleibt verschwunden und kommt auch nicht zum bevorstehenden Gerichtstermin. Zu Thomas' großem Schrecken hat er einen Teil der Weingärten an Georg Plattner verpachtet. Durch Zufall erfährt Thomas, dass Paul sich in München aufhält. Als er zusammen mit Blasius versucht, seinen Sohn zum Heimkommen zu überreden, kommt es doch noch zur Versöhnung. In Rust sorgt die Eröffnung von Claudias Testament für eine Überraschung ...

 

Montag, 6. September

  hr fernsehen, 13.45 Uhr

Der Winzerkönig
Ausflug mit Folgen

  Spätherbst in Rust: Thomas und Paul verkosten ihren ersten Wein. Ruhe könnte einkehren, wenn nicht Mutter Stickler begonnen hätte, den Gasthof zu renovieren. Die Bauarbeiten und vor allem Hermines hektische Energie halten alle auf Trab. Da platzt der Landeskonservator ins Haus und stoppt die Bauarbeiten: Eine anonyme Anzeige hat ihn gerufen.

 

Montag, 6. September

  ORF 2, 14.00 Uhr

Eingeschenkt - Weinland Österreich
Neusiedlersee Hügelland - Mineralität in rot, weiß und süß

  Das Leithagebirge und der Neusiedlersee prägen hier die Weine im Besonderen. Für "Eingeschenkt" begeben sich Birgit Braunstein und Heidi Schröck in den Weingarten. Sie wollen das Geheimnis des Bodens am Leithagebirge ans Tageslicht bringen, das dort sichtbar wird, wo nur die Wurzeln der Rebstöcke hinkommen: Quarz, Glimmerschiefer und vor allem Muschelkalk des einstigen Urmeeres bestimmen die Geologie. Weine, die daraus hervorgehen, sind echte Terroir-Weine. Deshalb steht beim Leithaberg-DAC auch die Herkunft im Vordergrund und nicht die Rebsorten, von denen es hier viele gibt.

 

Dienstag, 7. September

  hr fernsehen, 9.25 Uhr

Genießen am Rhein

  Die Genießer-Tour führt zunächst in den Rhein: auf die größte Rheininsel, die Mariannenaue. Hier wird schon seit Hunderten von Jahren Wein angebaut , aktuell ist es Chardonnay. Auch die Wildschweine schätzen den Geschmack der Trauben - und deshalb kommen viele in die Wurst. Bei einem romantischen Picknick auf der Insel verkostet Winzer Stefan Lergenmüller mit seinen Freunden Wurst und Wein. Danach gibt es noch eine Exklusivführung in den riesigen Kellern von Schloss Reinhartshausen. Weiter geht es nach Rüdesheim. Nach der Weinernte ist etwas Ruhe eingekehrt im Rheingau. Eine schöne Gelegenheit, in den bunt gefärbten Weinbergen zu wandern und danach gut zu essen.

 

Dienstag, 7. September

  Bayerisches Fernsehen, 12.45 Uhr

Der Winzerkönig
Die Kandidatin Familienserie, Deutschland/Österreich 2010

  Die ganze Familie ist erleichtert, als Paul freigesprochen wird. Dafür wird Thomas nun verdächtigt, hinter den Anschlägen auf Georg Plattner zu stecken. Doch wie sich herausstellt, steckt jemand ganz anderes hinter den Attacken auf den Bürgermeister.

 

Dienstag, 7. September

  ORF 2, 14.00 Uhr

Eingeschenkt - Weinland Österreich
Mittel- und Südburgenland - Wege zur Weltklasse

  Wein hat im Burgenland eine jahrtausendealte Tradition. Das Mittelburgenland, auch Blaufränkischland genannt, mit seinen beliebten Weinbauorten wie Lutzmannsburg, Deutschkreutz, Horitschon und Neckenmarkt, gilt als Zentrum der österreichischen Rotweinkultur. In den vergangenen Jahren haben es die Winzer beim Blaufränkischen zu internationaler Anerkennung gebracht. Was ist das Geheimnis hinter dem Siegeszug des Blaufränkischen? Der Winzer Albert Gesellmann betont, dass ein großer Wein im Kopf - und nicht im Keller - entsteht. Ein Blick hinter die Kulissen der Herstellung des Blaufränkischen. Bildrechte: Burgenland.jpg Bildunterschrift: Winzer Albert Gesellmann Bildrechte: ORF/Interspot Film/Franz Leopold Schmelzer

 

Mittwoch, 8. September

  Bayerisches Fernsehen, 12.45 Uhr

Der Winzerkönig
Auf Kollisionskurs Familienserie, Deutschland/Österreich 2010

  Überraschend entschließt sich Andrea, als Georgs einzige Gegenkandidatin bei der Bürgermeisterwahl anzutreten. Georg versucht, sein angeschlagenes Image durch die Hochzeit mit Hedwig aufzubessern. Thomas ist mit Frau Dr. Schwarz beschäftigt, die unangekündigt eine Spritzaktion gegen Stechmücken in Thomas’ Rieden starten wollte. Zudem ist er als Berater in Andreas Wahlkampf gefordert. Doch bereits nach dem ersten Auftritt knirscht es zwischen Bruder und Schwester: Andrea fühlt sich bevormundet.

 

Mittwoch, 8. September

  ORF 2, 14.00 Uhr

Eingeschenkt - Weinland Österreich
Thermenregion Carnuntum - Neue Burgunder, junge Römer

  Südlich und östlich von Wien erstrecken sich zwei historische Weinbaugebiete. Nach Carnuntum wurde Wein von römischen Soldaten gebracht, in die Thermenregion vor fast 900 Jahren von Zisterziensermönchen aus dem Burgund. Und doch zählen beide heute zu den von jungen Winzern vorangebrachten Weinbaugebieten. In der Thermenregion macht "Eingeschenkt" unter anderem in Gumpoldskirchen, Sooss und dem Freigut Thallern Station. Dass man gemeinsam stark ist, beweisen die Winzer in der Weinbauregion Carnuntum. Die Alten und ndie Jungen verfolgen seit 20 Jahren ein Ziel: ihren Zweigelt ganz oben zu positionieren.

 

Donnerstag, 9. September

  Bayerisches Fernsehen, 12.45 Uhr

Der Winzerkönig
Die Qual der Wahl Familienserie, Deutschland/Österreich 2010

  Der Wahlkampf gestaltet sich für Andrea hart, muss sie doch erfahren, dass ihr Berater Felix Felsner mit Georg verbündet ist. Thomas und die Biologin Karin Schwarz kommen sich nicht nur auf fachlicher Ebene näher. Andreas Koblenz, Geschäftspartner von Georg, droht mit brisanten Veröffentlichungen von Georgs politischen und finanziellen Machenschaften.

 

Donnerstag, 9. September

  ORF 2, 14.00 Uhr

Eingeschenkt - Weinland Österreich
Südost- und Weststeiermark - Kaltes Feuer, wilder Wein

  Langlebig sind nicht nur die Traditionen in der Südoststeiermark, sondern auch das Weinjahr mit seinen Festen.Sie werden in der Ost- und Weststeiermark besonders ausgiebig gefeiert. Viele erloschene Vulkane, auf denen oft Burgen thronen, prägen das Gebiet. Die Landschaft wird von vielen kleinen Weininseln dominiert. Die Südoststeiermark lässt sich in zwei Regionen unterteilen: In das steirische Vulkanland und das oststeirische Hügelland. Die Weststeiermark ist Schilcherland. Mit nur 500 Hektar Weinbaufläche ist sie das kleinste Weinbaugebiet der Steiermark. Fast drei Viertel aller Anbauflächen werden von einer einzigen alten Rebsorte dominiert, dem Blauen Wildbacher. Die Traube ist eine Rotweinsorte, aus welcher der lachsfarbene Rosé, der Schilcher, erzeugt wird.

Urbanus Winzer

ORF/Interspot Film/Franz Leopold Schmelzer
 

Freitag, 10. September

  Bayerisches Fernsehen, 12.45 Uhr

Der Winzerkönig
Neue Wege

  Groß ist die Überraschung, als Andrea die Wahl zur Bürgermeisterin gewinnt. Der vor Selbstmitleid zerfließende Georg macht seiner Frau Hedwig das Leben schwer. Während Thomas' Exfrau Johanna verheiratet von ihrem Segeltörn mit Martin Strasser zurückkehrt, dauert die Annäherung von Thomas und Karin deutlich länger. Für Aufregung sorgt eine 16-jährige Ausreißerin, die im Weinkeller gefunden wird.

 

Freitag, 10. September

  ORF 2, 14.00 Uhr

Eingeschenkt - Weinland Österreich
Südsteiermark - Der Sonne entgegen

  Das südlichste Weinbaugebiet Österreichs, hart an der Grenze zu Slowenien, wird von der Sonne geprägt. Etwas abseits der großen Verkehrswege, eingebettet in eine romantische Hügellandschaft: die Südsteiermark. Sie steht für duftige, frische Weißweine und hat sich in Österreich sowie international einen Platz an der Spitze erkämpft. So vielschichtig wie die Rebsorten sind auch die Böden und das Klima. Was die Frage aufwirft: Was ist der typisch südsteirische Wein? Der Welschriesling oder doch vielleicht der Sauvignon Blanc?

Klapotetz

ORF/Interspot Film/Franz Leopold Schmelzer
 

Sonntag, 12. September

  hr fernsehen, 10.10 Uhr

Der Winzerkönig
Glück im Unglück

  Paul hat Thomas gebeten, ihn zu adoptieren, damit auch er den Namen Stickler tragen kann. Mit seinem ehemaligen Vater Georg Plattner will er nichts mehr gemeinsam haben. So geschieht es. Doch zum Feiern bleibt keine Zeit, denn der erste Wein steht zum Abfüllen bereit. Thomas hat einen interessierten Weinhändler gefunden, der ein paar Tausend Flaschen kaufen will. In ihrem Freudentaumel fahren Thomas und Paul mit den Hubstaplern in der Halle um die Wette. Paul kracht dabei gegen ein Regal, und ein Fass fällt auf ihn. Schwer verletzt wird er ins Spital gebracht.

 

Sonntag, 12. September

  SWR Fernsehen, 16.30 Uhr

Die erstaunliche Erfolgsgeschichte des Rieslings an Mosel, Saar und Ruwer

  Die Reportage erzählt in zwei Folgen Geschichten aus dem größten Riesling-Anbaugebiet der Welt. Es sind Geschichten, die kaum jemand kennt: Wer weiß schon, dass die Staatsgäste des Bundespräsidenten statt Champagner einen Moselsekt eingeschenkt bekommen? Dass die Queen bei ihren Tischreden einen Toast mit Moselwein ausspricht? Dass schon vor mehr als hundert Jahren der deutsche Kaiser seinen Sonderzug gleich dreimal an die Mosel lenken ließ, weil ihm der Riesling so gut schmeckte? Dass dieser Wein damals der teuerste der Welt war? Die Zuschauer sind dabei, wenn Kilian und Angelika Franzen in ihren Weinberg klettern, den steilsten Europas mit einer durchschnittlichen Steigung von 65 Prozent. Hier ist alles Handarbeit, denn Maschinen, die diesen Weinberg bearbeiten könnten, existieren nicht. Über 5.300 Hektar umfasst das Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, das seit einiger Zeit des besseren Marketings wegen einfach "Mosel" genannt wird. Der Winzer Martin Gerlach nennt sein Erzeugnis "Dangerous Riesling": Die Arbeit in den steilen Weinbergen der Mosel hat schon so manche Arbeiter und Winzer das Leben gekostet. Mühsam, gefährlich und nicht immer ertragreich ist das geschäft der Weingüter an der Mosel. Einst hatte der Hype um Moselwein zu einer regelrechten Blase geführt. Nach dem Platzen stürzte sie viele Winzerfamilien in so bittere Armut, dass der junge Karl Marx durch ihre Lage erstmals auf die Idee kam, Ökonomie von sozialen Fragen her zu denken.

Der Bremmer Calmont, steilster Weinberg Europas

SR/Hansi Jüngling und Sven Rech
 

Montag, 13. September

  Bayerisches Fernsehen, 11.45 Uhr

Der Winzerkönig
Bleiben und gehen Familienserie, Deutschland/Österreich 2010

  Die Beziehung von Thomas und Karin wird enger. Auch die Familie ist mit ihr einverstanden. Georg Plattner geht in einem Wutanfall nicht nur auf Thomas' Weinfässer, sondern auch auf Thomas selbst los. Als Karin ein Angebot für eine Projektleitung in Afrika erhält, stimmt sie zu. Doch Thomas will sie nicht kampflos ziehen lassen.

 

Montag, 13. September

  hr fernsehen, 13.45 Uhr

Winzerkönig
Glück im Umglück

  Paul hat Thomas ersucht, ihn zu adoptieren, damit auch er den Namen Stickler tragen kann. Mit seinem ehemaligen Vater Georg Plattner möchte er nichts mehr gemeinsam haben. So geschieht es. Doch zum Feiern bleibt keine Zeit. Denn der erste Wein steht zum Abfüllen bereit. Thomas hat auch einen interessierten Weinhändler gefunden, der ein paar Tausend Flaschen kaufen möchte. In ihrem Freudentaumel fahren Thomas und Paul mit den Hubstaplern in der Halle um die Wette. Paul kracht dabei gegen ein Regal, und ein Fass fällt auf ihn. Schwer verletzt wird er ins Spital gebracht. Großes Entsetzen trifft alle über die Meldung von Pauls Unfall. Er liegt im Koma. Wird er überleben?

 

Dienstag, 14. September

  ARD-alpha, 21.00 Uhr

Länder – Menschen - Abenteuer
Auf der Harley durch Kalifornien

  Die deutsche Schauspielerin Katy Karrenbauer macht einen Abstecher in die berühmten Weinberge von Paso Robles. Bei einem typisch amerikanischen Barbecue-Abend auf seinem Anwesen erzählt der deutschstämmige Winzer Gary Eberle alles über den Weinanbau in Kalifornien.

 

Mittwoch, 15. September

  3sat, 6.05 Uhr

Erlebnisreisen: Georgien

  Im Osten ist die Weinlese der berühmten georgischen Weine in vollem Gang. Von dort geht es weiter in den Norden.

 

Freitag, 17. September

  SWR Fernsehen, 21.00 Uhr

Handwerkskunst
So macht man Rotwein

  Es dauert rund zwei Jahre, um einen hochwertigen Rotwein herzustellen: Vom Anschnitt im Weinberg im späten Winter, über die Schädlingsbekämpfung und Bodenbearbeitung im Frühjahr, die Pilzabwehr und Laubarbeit im Sommer, die Handlese im Frühherbst, die Maischegärung im Herbst und die Reifezeit im Barrique-Fass bis zur Flaschenabfüllung. Meike Näkel vom Weingut Meyer-Näkel in Dernau an der Ahr betreibt das Spitzenweingut zusammen mit ihrer Schwester Dörte und zeigt Schritt für Schritt, wie viel Handarbeit bei der Rotweinbereitung nötig ist. Hinweis: Die Aufnahmen für diese Sendung wurden vor der Hochwasserflut an der Ahr abgeschlossen. Mit knapper Not wurden die Schwestern vor der Flut gerettet, die in der Sendung gezeigte Produktionsstätte ist aber weitgehend zerstört.

 

Samstag, 18. September

  arte, 12.20 Uhr

Wilder Rhein
Von der Loreley bis zur Quelle des Rheins in der Schweiz

  Mit dem Rhein verbindet man Industrieanlagen, Ritterburgen und Weinberge. Die zweiteilige Dokumentation nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise von der Mündung bis zur Quelle des Stroms. Sie liefert in spektakulären Bildern ein außergewöhnliches Porträt eines faszinierenden Naturraumes und bietet Einblicke in die Natur an den Ufern eines der berühmtesten Flüsse der Welt.

 

Sonntag, 19. September

  hr fernsehen, 10.10 Uhr

Winzerkönig
Wenn das nur gut geht!

  Bürgermeister Georg Plattner kommt aus Brüssel zurück mit vier Millionen Euro EU-Fördergeld für eine neue Vermarktungsstruktur. Er will eine Winzergemeinschaft gründen, die hohe Qualität zu günstigen Preisen verkaufen kann. Da er Thomas Stickler falsch darüber informiert, muss dieser eine Mitgliedschaft ablehnen.

 

Sonntag, 19. September

  SWR Fernsehen, 14.25 Uhr

Wahl der Deutschen Weinkönigin
Die Vorentscheidung

  Elf Bewerberinnen stellen sich der Vorentscheidung für die Wahl der 73. Deutschen Weinkönigin. Außer den Vertreterinnen aus Franken und Sachsen nehmen Weinköniginnen und Weinprinzessinnen aus allen deutschen Weinanbaugebieten teil. Seit 1949 treten die Weinhoheiten zum freundschaftlichen Wettstreit an. Traditionell findet die Veranstaltung im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße statt. Holger Wienpahl moderiert die Sendung, in der die Bewerberinnen ihr Fachwissen zeigen und komplexe Fragen rund um Weinaufbereitung, Weinbau und Weinmarketing kompetent, verständlich und prägnant beantworten müssen - und dies auch in englischer Sprache. Zudem müssen die Kandidatinnen Fehler in Wein-Nachrichten finden, die SWR Nachrichtensprecher Jan Boris Rätz vorlesen wird. Neu in diesem Jahr: Die Jurorinnen und Juroren verfolgen den Livestream (18.09.2021 um 16:00 Uhr; Link: swr.de/weinkoenigin) und stimmen online von zuhause ab. Die Jury wählt sechs Finalistinnen, die am 24. September im Saalbau zum Finale antreten.

 

Sonntag, 19. September

  WDR Fernsehen, 20.15 Uhr

Wunderschön! Urlaub an der Mosel

  Die Region entlang der Mosel bietet Freizeitspaß für die ganze Familie: romantische Weindörfer und mächtige Ritterburgen; Wanderwege mit atemberaubenden Aussichten und Adrenalin-Kick im Kletterwald; Segway-Touren durch Weinberge und Führungen durch unterirdische Weinlabyrinthe. Tamina Kallert reist von Bernkastel-Kues flussabwärts bis nach Koblenz. Immer im Blick: Millionen von Reben an steilen Schieferhängen rechts und links der Mosel. Während der Moselradweg entlang des Flussufers kaum Steigungen aufweist, ist der Klettersteig am Calmont nur etwas für Schwindelfreie. Doch der Blick vom steilsten Weinberg Europas auf die berühmte Moselschleife bei Bremm ist die Anstrengung wert. Märchenhaft sind kleine Städtchen wie das denkmalgeschützte Beilstein, auch "Dornröschen der Mosel" genannt, oder Orte wie die fast 1.000 Jahre "Alte Mühle" im idyllischen Kobern-Gondorf, heute ein Landgasthof.

 

Sonntag, 19. September

  SWR Fernsehen, 21.00 Uhr

Traumziele
Südtirol – Rund um den Kalterer See

  Nirgends zeigt sich Südtirol, die nördlichste Provinz Italiens, so mediterran wie rund um den Kalterer See. Er ist einer der wärmsten Badeseen der Alpen und von einem großen Weinanbaugebiet umgeben. Wein hat die Gegend wohlhabend gemacht. Zahlreiche Ansitze und Schlösser prägen die Landschaft. Italienisches Flair spürt man vor allem in der Provinzhauptstadt Bozen. Während die Mehrheit der Südtirolerinnen und Südtiroler Deutsch spricht, sprechen die meisten Bozener ihre italienische Muttersprache. Die SWR-Doku von Autorin Susanne Gebhardt stellt zwei junge Südtirolerinnen vor, die ein mehrsprachiges Online-Magazin betreiben, einen Winzer, der Innovationsgeist beweist und einen Restaurator, der jahrhundertealte Kachelöfen rettet. Ein Architekt erforscht die Bunker des Alpenwalls, der im Auftrag Mussolinis gebaut wurde. Weiter führt die Doku in das Dorf Tramin an der Weinstraße, Namensgeber ist die Rebsorte Gewürztraminer. Der Ort sorgt für Aufsehen durch die zeitgenössische Architektur seiner Kellereigenossenschaft und durch einen der originellsten Faschingsumzüge im Alpenraum.

 

Montag, 20. September

  hr fernsehen, 13.45 Uhr

Der Winzerkönig
Wenn das nur gut geht!

  Bürgermeister Georg Plattner kommt aus Brüssel zurück mit vier Millionen Euro EU-Fördergeld für eine neue Vermarktungsstruktur. Er will eine Winzergemeinschaft gründen, die hohe Qualität zu günstigen Preisen verkaufen kann. Da er Thomas Stickler falsch darüber informiert, muss dieser eine Mitgliedschaft ablehnen.

 

Dienstag, 21. September

  3sat, 17.00 Uhr

Thailand – Ein Fest der Farben

  Von den Bergen im Norden Thailands geht es nun durch schroffe Felslandschaften, moderne Städte und weite Täler - bis zu den Weinanbaugebieten am Rande des Khao-Yai-Nationalparks.

 

Mittwoch, 22. September

  3sat, 11.45 Uhr

Lecker aufs Land – eine kulinarische Reise
In den Hegau zu Beate Vollmayer

  Wer kann schon von seinen Weinbergen sagen, dass sie die höchstgelegenen Deutschlands sind? Zu verdanken haben die Winzer Beate und Georg Vollmayer diese Besonderheit dem Großvater, der in den 1920er-Jahren den Weinbau am Hohentwiel bei Singen wiederbelebte. Die Weinbewirtschaftung auf dem höchsten Berg des Hegaus geht zurück ins 9. Jahrhundert. Mönche begannen damals, Reben zu kultivieren und Wein zu keltern. Etwa um 1870 vernichtete die Reblaus alle Bestände, und der Weinbau am Hohentwiel wurde eingestellt. Heute ist der Vulkanberg in Bodenseenähe wieder mit Weinstöcken bepflanzt. Die 50-jährige Winzerin und gelernte Steuerfachfrau Beate kümmert sich um Haus und Weingut, ist für den Verkauf und für die Versektung der edlen Tropfen zuständig. Die dreifache Mutter hegt in ihrem Gartenreich Blumen, Kräuter und Gemüse und freut sich, dass alle drei Töchter einmal in die Fußstapfen der Eltern treten wollen. Beate lacht gern und hat einen ansteckenden Humor. Als Gastgeberin der sechsten Runde richtet sie das Finale dieser "Lecker aufs Land"-Staffel aus. Ein Fisch-Carpaccio soll das Menü eröffnen. Aber ob Beates Fischhändler ihr den erhofften Seesaibling rechtzeitig zum abendlichen Landfrauen-Dinner liefern kann?

 

Mittwoch, 22. September

  arte, 13.00 Uhr

Stadt Land Kunst
Alexandras burgundische Oeufs en Meurette

  Im Weingut Clos de Vougeot bereitet Köchin Alexandra ein traditionelles Gericht aus der burgundischen Küche zu: pochierte Eier in Rotweinsauce. Ein Klassiker, den (hier) jeder Koch beherrschen sollte!

 

Donnerstag, 23. September

  3sat, 15.05 Uhr

Traumseen der Schweiz
Herbstgeschichten am Wasser

  An den Hängen hoch über dem Genfer See werden seit Generationen Reben kultiviert. Die Weinterrassen des Lavaux im Kanton Waadt mit Blick auf den See und die Alpen zählen zum UNESCO-Welterbe. Der Weinbauer Gilles Wannaz ist sich seiner Verantwortung bewusst und will den Genfer See als größten Süßwasserspeicher Westeuropas vor chemischer Verunreinigung bewahren. Statt mit Kunstdünger werden seine Reben mit Kuhmist untergraben, denn das Weingut wird biodynamisch betrieben. Die vierteilige Reihe erzählt von Menschen, die an Schweizer Traumseen im ständigen Wechsel der vier Jahreszeiten leben.

 

Freitag, 24. September

  SWR Fernsehen, 18.15 Uhr

Fahr mal hin!
Wo der Rhein verrückt spielt
Auf der schäl Seit’ zwischen Leutesdorf und Unkel

  Die junge Leutesdorferin Sarah Hulten hat sich in den Kopf gesetzt, eigenen Wein zu machen und einen verbuschten, ehemaligen Weinberg zu rekultivieren. Ohne Ausbildung, ohne Weingut und neben ihrem eigentlichen Job. Plan R hat sie das Ganze genannt. R wie Riesling, Rhein, Rekultivierung. Sie hat es geschafft: Ihr erster Wein wurde mit Gold prämiert.

 

Freitag, 24. September

  SWR Fernsehen, 20.15 Uhr

Wahl zur Deutschen Weinkönigin
Das Finale

  Sechs Kandidatinnen stellen sich zur Wahl der 73. Deutschen Weinkönigin. Die Teilnehmerinnen wurden in der Vorentscheidung am 18. September ermittelt. Im Finale werben sie in Einzelauftritten und mit Team-Aufgaben um die Gunst der Fach-Jury werben. Unterhalter Bernd Stelter, das Bonner Impro-Theater "Die Springmaus" und Musik-Kabarettist Andy Ost unterhalten das Publikum. Wegen der Corona-Pandemie ist die Zahl der Fan-Gruppen im Saal begrenzt.

 

Sonntag, 26. September

  SWR Fernsehen, 6.00 Uhr

Schätze der Welt – Erbe der Menschheit
Von allem Wein
Die Wachau und Saint-Emilion

  Die Wachau, das ist ein Achterl und ein Vierterl, Jodeln und Backhendl. Dirndl und Goldhauben. Ausflugsdampfer und heitere Gemütlichkeit. Alles richtig und genauso falsch. Die Wachau, das ist zunächst ein etwa 30 km langer Donaudurchbruch zwischen Melk und Krems in Niederösterreich. Der Fluss bildet hier ein enges Felsental. Ein Wahrzeichen der Wachau und zugleich Inszenierung dieser Landschaft ist das Stift Melk. Kernstück des Klosterkomplexes ist die Bibliothek, mit 85.000 Bänden und 1.200 Handschriften eine der größten der Welt. Es ist das ideologische Hauptquartier des Benediktinertums. Hier wird alles aufbewahrt, was man als Grundlage des abendländischen Geistes bezeichnen kann. Die Benediktinerabtei am Göttweiger Berg markiert das Ende der Wachau. Stift Göttweig wird im Volksmund auch das österreichische Montecassino genannt. In Montecassino hatte Benedikt von Nursia 526 den nach ihm benannten Orden gegründet. Benedikts Geisteshaltung ist bei aller asketischen Strenge auch stets durchlässig für Lebensfreude und Sinnlichkeit. So billigte Benedikt jedem Mönch eine Tagesration von einer Hemina Wein zu, das ist immerhin ein guter Liter. Saint-Emilion liegt auf einem Plateau aus Kalkstein, eingerahmt von Weinbergen, auf denen die Trauben der "Grands Crus" wachsen. Im Verlauf der Jahrhunderte ist dort eine Symbiose aus Natur und Mensch entstanden. Es waren die Römer, die im fünften Jahrhundert die ersten Rebstöcke pflanzten und damit eine außergewöhnliche Landschaft zu kultivieren begannen. Mit dem Benediktinermönch Emilion verbindet sich die Entstehung des Ortes im achten Jahrhundert. Unter dem Felsplateau fand er eine Quelle in einer Grotte, die er zur Eremitage ausbaute. Emilion begann zu predigen. Legenden von seinen Fähigkeiten, zu heilen und Wunder zu vollbringen, verbreiteten sich schnell. Immer mehr Menschen pilgerten zu seiner Einsiedlerei und ließen sich in seiner Nähe nieder. Im Jahr 1199 gewährt Johann ohne Land, König von England und Herzog Aquitaniens, den Bewohnern das Gemeinderecht mit allen Privilegien und Freiheiten. Die "Jurade", einst weltliche Regierung, ist nach über 800 Jahren noch immer aktiv, heute gilt ihr Interesse nur noch dem Wein. Im September wird in einem farbenprächtigen Schauspiel durch die "Jurats" der Beginn der Weinlese verkündet. Mit Saint-Emilion hat die Unesco auch den Wein zum Weltkulturerbe erklärt. Die Fernsehreihe "Schätze der Welt" erzählt von diesen Orten in eindrucksvollen Bildern.

 

Sonntag, 26. September

  hr fernsehen, 10.10 Uhr

Der Winzerkönig
Die Eisheiligen

  Thomas Stickler hat sich nach den vielen Wirren der Vergangenheit in Rust eingelebt und ist mit seiner Jugendliebe, der Kellermeisterin Claudia Plattner, liiert. Mit dem gemeinsamen Sohn Paul betreibt Thomas das Weingut "Stickler & Stickler". Doch die Idylle bleibt nicht lange bestehen: Gleich zu Beginn seiner zweiten Saison als Winzer erfährt Thomas einen herben Rückschlag. Durch Frosteinbruch bleibt ein Großteil der Ernte aus. Als auch noch die mächtige Winzergenossenschaft unter der Führung von Bürgermeister und Großwinzer Georg Plattner, Thomas' Schwager und Erzfeind, die Weinpreise drückt, geht Thomas Sticklers Kalkulation nicht auf. Er steht vor einem großen Schuldenberg.

 

Montag, 27. September

  arte, 11.45 Uhr

Neben-, gegen-, miteinander: Deutsch-französische Geschichten

  Die Zeitreise führt von historischen Konflikten und Besatzung im Kalten Krieg zur Gründung der Deutsch-Französischen Brigade, von landestypischer Ess- und Trinkkultur rund um Brot, Bier und Wein zu gemeinsamen Herausforderungen in Umweltfragen.

 

Dienstag, 28. September

  3sat, 11.50 Uhr

Hessen à la carte

  1843 gründete Fritz Scheller eine Weinbrennerei und Likörfabrik in Dornholzhausen. 1853 verlegte Scheller den Sitz der Firma nach Bad Homburg und stellte den "Reichs-Post Bitter" her. Diesen Kräuterlikör aus 43 Kräutern lieferte Scheller schon an Landgraf Friedrich II. Auch Kaiser Wilhelm I. und Enkel Wilhelm II. sowie adelige Kurgäste kamen in den Genuss des Kräuterlikörs. Seit 2008 wird der Bitter wieder in Bad Homburg hergestellt. In einer kleinen Manufaktur probieren Chef Stefan Alles und Kochbuchautor Evert Kornmeyer aus, was man mit dem "Reichs-Post Bitter" noch alles machen kann. Evert steuert auch Rezepte aus seinem Buch über die Sommerküche des Kaisers in der Kurstadt bei. Königlich ist auch das Fest, das jedes Jahr im Kurpark stattfindet: Das größte deutsche Thaifest hat dort seinen festen Platz - hat doch König Rama V. der Stadt nach einem Kuraufenthalt einen siamesischen Tempel mit goldenem Dach gestiftet.

 

Mittwoch, 29. September

  3sat, 11.45 Uhr

Lecker aufs Land – Eine kulinarische Herbstreise

  Sechs Frauen aus der Region von der holländischen Grenze bis an den Bodensee laden sich gegenseitig auf ihre Höfe ein und servieren herbstliche Köstlichkeiten. Wer kocht das beste Menü? Die erste Tour mit dem Oldtimerbus führt an den Bodensee. Dort betreibt Claudia Rueß mit ihrem Ehemann einen Obst-Hof. Sie bauen unter anderem Pfirsiche, Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen an, daneben ziehen sie Tomatensorten und halten Hühner. Claudia ist erfinderisch,um überzähliges Obst für Marmeladen und Chutneys zu verwerten und haltbar zu machen. Als Aperitif für den "Land und lecker"-Besuch gibt es einen Bellini aus eigenem Pfirsichmark. Für den Hauptgang tüftelte die Obstbäuerin an einer gehaltvollen Nudel-Käse-Rolle aus dem Smoker. Ob auf dem Weingut, in der Hofbrennerei oder in der Räucherstube - sechs engagierte Frauen gewähren einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und erzählen ihre persönliche Geschichte. Garniert wird das Ganze mit Speisen, die Lust auf gute Landküche machen.

 
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER