wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Samstag, 1. Januar

  arte, 8.10 Uhr

arte-Thementag: Am unteren Rand der Erde
Stadt Land Kunst Spezial
Neuseeland: Die Erfolgsgeschichte des Kiwi-Weins

  Die Weinberge am majestätischen Lake Wanaka in Neuseeland stehen den besten Anbaugebieten Europas in nichts nach. Im Gegenteil: Hier wird einer der besten Weine des Landes produziert. Die Reben brachten katholische Missionare im 17. Jahrhundert mit, und es brauchte lange Zeit, bis sich der Weinbau durchsetzen konnte. Erst ab den 1970er Jahren begannen die neuseeländischen Winzer, Weine herzustellen, die längst international geschätzt werden.

 

Samstag, 1. Januar

  hr fernsehen, 9.45 Uhr

Mallorcas stille Seiten
Inseltouren abseits des Sommertrubels

  Der September ist der Monat der Weinlese und bestens geeignet, die einheimischen Weine zu probieren. Das geht konventionell in den Bodegas, aber auch mal ganz anders während einer Fahrt mit dem „Weinexpress“, einem Holzzug auf Rädern, der Besucher zu einer Verkostung in den Weinberg bringt.

 

Sonntag, 2. Januar

  ZDF, 10.15 Uhr

Katie Fforde: Geschenkte Jahre Spielfilm, Deutschland 2014

  Nach einer überstandenen Krebserkrankung ist Nel Innes froh, wieder ihre Arbeit in dem mit Ehemann Marc geführten New Yorker Restaurant aufnehmen zu können. Doch die Freude währt nicht lang: Marc, mit dem sie seit fast 20 Jahren verheiratet ist, hat ein Verhältnis mit der Patissière Melissa und scheint nur wegen Nels Krankheit bei ihr geblieben zu sein. Hals über Kopf packt sie ihre Sachen und flüchtet zu ihrem Vater Gerald auf das Weingut der Familie. Dort erlebt sie eine weitere Überraschung: Gerald will das seit Generationen in Familienbesitz befindliche Gut verkaufen und die letzten Jahre seines Lebens mit seiner späten Liebe Margret genießen. Ein Käufer ist schon gefunden: Jake Carlyle, Besitzer des Großkonzerns Brandovino, der mit billigen Massenweinen die Supermarktregale der Ostküste füllt. Nel beschließt, das Weingut zu kaufen. Sie muss sich allerdings eingestehen, dass ihre körperlichen Kräfte noch nicht voll zurückgekehrt sind. Zudem fürchtet sie sich vorm erneuten Ausbruch der Krankheit. Ausgerechnet Konkurrent Jake sorgt jedoch dafür, dass Nel sich zum ersten Mal seit Langem unbeschwert und attraktiv fühlt. Aber auch Marc möchte die gemeinsamen Jahre nicht einfach wegwerfen. Er bietet Nel an, das Restaurant zu verkaufen, um zu zweit einen Neuanfang auf dem Weingut zu wagen. Überraschend für alle verzichtet Nel jedoch auf das Weingut und kehrt zu Marc nach New York zurück. Wird den beiden dort die Rettung ihrer Ehe gelingen? Oder muss Nel Marc freigeben, um selbst frei zu werden?

 

Sonntag, 2. Januar

  hr fernsehen, 10.10 Uhr

Der Winzerkönig (28)
Heftige Turbulenzen 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010

  In Rust steht das Weinfest vor der Tür. Georg Plattner, der Chef der Winzergenossenschaft, hat es organisiert und dabei wie zufällig Thomas Stickler übersehen. Thomas sieht darin einen geplanten Bosheitsakt gegen ihn und seinen Betrieb. Also rüstet er zu Gegenmaßnahmen und organisiert seine eigene Weinverkostung mit Tombola und anderen Events. Der Hauptpreis soll ein Rundflug mit Blasius' Kleinflugzeug sein, mit dem dieser vor der Weinlese die Vögel verscheucht.

 

Sonntag, 2. Januar

  3sat, 10.25 Uhr

Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz
Im "Goldenpass Belle Époque" von Montreux ins Berner Oberland

  Zweimal am Tag fährt die Bahn vom palmengesäumten Ufer in Montreux nach Zweisimmen im Berner Oberland. Dafür schlängelt er sich durch die Weinberge des malerischen Lavaux.

 

Sonntag, 2. Januar

  3sat, 12.05 Uhr

Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz
Vom Dreiseenland durch das Lavaux bis nach Genf

  Vom Dreiseenland fährt der Zug nach Süden ins idyllische Lavaux, die bekannteste Weinregion der Schweiz. Die dortigen Weinberg-Terrassen zählen seit 2007 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Familie von Christelle Conne betreibt hier seit Generationen ein Weingut und erlaubt dem Filmteam einen Blick in den Keller. Richtung Süden schlängelt sich der Zug gemächlich durch das Freiburgerland. Nach dem Tunnel bei Puidoux eröffnet sich dem Zugreisenden ein wunderbarer Anblick: Im Vordergrund die Weinreben des Lavaux, dahinter schimmert blau der Genfersee, und in der Ferne zeigen sich die verschneiten Hänge des Montblancs.

 

Sonntag, 2. Januar

  SWR Fernsehen, 16.30 Uhr

100 Jahre Weinbau im Südwesten
Von Mythen und Maschinen

  Reben, Wein und die Winzer prägen die Kultur und Landschaft im Südwesten. Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sind Heimatländer des deutschen Weins. Erstmals spiegelt eine 90-minütige SWR Fernseh-Doku dies umfassend, mit zum Teil fast 100 Jahre alten Archivaufnahmen. Gezeigt werden die einst harte Handarbeit der Winzerinnen und Winzer sowie die Entwicklung des Weinbaus.

 

Montag, 3. Januar

  WDR Fernsehen, 13.55 Uhr

Ausgerechnet – Sekt

  Die Deutschen sind die größten Sektliebhaber der Welt. Von den rund zwei Milliarden Flaschen, die jedes Jahr produziert werden, wird jede fünfte hier getrunken. Reporter Sven Kroll macht sich auf die Reise und blickt hinter die Kulissen der ältesten Sektkellerei Deutschlands. Von einer Winzerin erfährt er, wie Sekt hergestellt wird und was ihn so besonders macht. Und mit einem Sommelier macht er eine Verkostung. Was kostet Sekt in der Herstellung und warum gibt es so große Preisspannen? Kann der Sommelier Discounter-Schaumwein von Winzersekt unterscheiden? Und wie viel sind Sektliebhaber bereit, für eine Flasche Sekt zu bezahlen? Das findet Sven Kroll auf seiner Reise für "Ausgerechnet - Sekt" heraus.

 

Dienstag, 4. Januar

  SR Fernsehen, 4.45 Uhr

SR retro – Das Saarland in den Sechziger Jahren
Weinsegnung in Greiveldange, Luxemburg

  Feuerwehr und Dorfkapelle begleiten am zweiten Weihnachtsfeiertag einen Festzug durch das Dörfchen Greiveldingen in Luxemburg. Mitgeführt wird auch ein Fass mit Wein, der in der Kirche gesegnet wird.

 

Mittwoch, 5. Januar

  WDR Fernsehen, 22.55 Uhr

KlimaAlarm
Sind wir noch zu retten?

  Spätestens seit der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und im benachbarten Ahrtal dürfte uns klar sein: Der Klimawandel ist kein abstraktes globales Phänomen. Er ist längst Teil unseres Lebens. Sebastian Tetzlaff aus dem Weinort Dernau im Ahrtal erlebt am 14. Juli 2021 die schlimmste Nacht seines Lebens. Sein Dorf wird verwüstet, seine berufliche Existenz ist zerstört. Für ihn wird der Klimawandel zur persönlichen Tragödie. Fast zur gleichen Zeit, 2.500 Kilometer vom Ahrtal entfernt, in einem Dorf bei Manavgat, erlebt auch Sercan Bayat seine Klima-Tragödie: Der türkische Bauer muss mit ansehen, wie einige seiner Kühe in verheerenden Waldbränden bei lebendigem Leib verbrennen. "Die Erde rächt sich, weil wir Menschen ihr soviel angetan haben", sagt er.

 

Donnerstag, 6. Januar

  DMAX, 8.50 Uhr

Die Aquarium-Profis
Ein Aquarium in Form einer Weinflasche

  In dieser Folge bauen Wayde King und Brett Raymer ein Aquarium für einen Spirituosenladen. Das 5.000-Liter-Becken wird auf einem 90 Zentimeter hohen Sockel installiert. Im Wasser tummeln sich Schwalbenschwänzchen und Rotmeerdoktorfische, die durch malerische Weinberge schwimmen. Die Hügellandschaft aus Styropor wird mit Polygel überzogen, damit sich keine Giftstoffe bilden. Und da Wein gut zu Fisch passt, können sich die Kunden ihn zudem aus einem integrierten Zapfhahn abfüllen.

 

Donnerstag, 6. Januar

  3sat, 19.20 Uhr

Kaminer Inside: Deutschland
Auf der Suche nach dem Heimatgefühl

  Mitten im Ruhrgebiet trifft Schriftsteller Wladimir Kaminer die Hochzeitsplanerin Tülay Koca, die türkische Hochzeiten veranstaltet. Im Geiseltal besucht er einen Winzer, der auf einer ehemaligen Abraumhalde einen Weinberg gepflanzt hat und aus der verschwundenen Heimat eine neue geformt hat.

Wladimir Kaminer (rechts) im Gespräch mit Winzer Lars Reifert.

ZDF/Johann Schmejkal
 

Freitag, 7. Januar

  Bayerisches Fernsehen, 11.20 Uhr

Eisenbahn-Romantik
Die Rheinhessen und ihr “Bawettchen”

  Der langjährige "Eisenbahn-Romantik"-Sprecher Jo Jung macht sich auf den Weg in die Rheinhessische Schweiz, wo er größtenteils aufgewachsen ist. Bei sich trägt er ein Bild vom “Bawettchen”, das bereits über seinem Kinderbett hing. Er möchte mehr über diese verschwundene, aber nicht vergessene Eisenbahn in Erfahrung bringen. Bis in die 1950er-Jahre fuhr das “Bawettchen” zwischen Fürfeld und Sprendlingen. Neben Personen transportierte es landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Wein und Zuckerrüben.

 

Freitag, 7. Januar

  ARD-alpha, 20.15 Uhr

Länder – Menschen - Abenteuer
Jordanien – Edle Weine

  Jordanien hat viele Gesichter: Hervorragende Ärzte, Anwälte, Architekten, die in aller Welt arbeiten. Hochqualifizierte Fachkräfte wie Faris, der Piloten über der Wüste Wadi Rum ausbildet. Oder wie Omar, der als erfolgreicher Winzer in einem muslimischen Land mit seinem roten "Saint George" internationales Qualitätsniveau erreicht hat.

 

Samstag, 8. Januar

  3sat, 12.15 Uhr

Salzburger Hausberge

  Zu den Geheimnissen des winterlichen Stadtwaldes am Kapuzinerberg gehören die europaweit einzigen Gämsen in einem Stadtgebiet. Sie sind so einzigartig wie der Weinberg am Mönchsberg gegenüber.

 

Sonntag, 9. Januar

  hr fernsehen, 10.10 Uhr

Der Winzerkönig (29)
Die Reise 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010

  Thomas Stickler lädt seine Lebensgefährtin Claudia Plattner zu einem Kurzurlaub ein. Heimlich plant er in diesen Tagen, fern von all der Hektik des Alltags, Claudia einen Heiratsantrag zu machen. Wo könnte dieser schöner stattfinden als in Venedig?

 

Sonntag, 9. Januar

  WDR Fernsehen, 14.05 Uhr

Wunderschön! Rheinreise
Wein und Lebenslust im Rheingau

  Warum ist es am Rhein so schön? Wein und gutes Essen, malerische Dörfer und alte Schlösser, Romantik und Geselligkeit – all das fand Stefan Pinnow im Rheingau. Er wanderte ein Stück auf dem Rheinsteig, besuchte Heilbäder in Wiesbaden und tauchte ein in den Trubel von Rüdesheim, bevor er mit einer Seilbahn über die Weinreben schwebte. Kloster Eberbach bei Eltville ist ein Gesamtkunstwerk aus Geschichte, Architektur, Kultur und Wein - und war Kulisse für den Film "Der Name der Rose".

 

Sonntag, 9. Januar

  NDR Fernsehen, 20.15 Uhr

Die Norddeutschen und ihre Berge

  Die Berge in Norddeutschland werden auch wirtschaftlich genutzt. Bei Bad Iburg als Weinberg und als Steinbruch bei Bad Karlshafen, dessen umliegende Steinbrüche schon vor Jahrhunderten so manchen Sandstein für die berühmten Bauten der Weserrenaissance lieferten. Der 75 Meter hohe Berg bei Empelde besteht aus Abraum der Kaliindustrie. Auf dem ursprünglich weißen Berg wachsen nun Bäume und Weinreben. Eine Theaterbühne lockt Besucherinnen und Besucher nach oben.

 

Montag, 10. Januar

  3sat, 14.05 Uhr

Thailand - Ein Fest der Farben
Der Norden

  Von den Bergen im Norden Thailands geht es durch schroffe Felslandschaften, moderne Städte und weite Täler – bis zu den Weinanbaugebieten am Rande des Khao-Yai-Nationalparks. Dort liegt ein Refugium für ehemalige Arbeitselefanten, nebenan arbeiten in dem milden Gebirgsklima Winzer an einer neuen Art von Wein, der in den Tropen gedeihen kann.

 

Montag, 10. Januar

  ARD-alpha, 16.15 Uhr

Newton
Wein - ein Gewinner des Klimawandels?
Es wird ein Wein sein….

  Wein scheint einer der wenigen Gewinner des weltweiten Klimawandels zu sein. Die Rebe ist eine wärmeliebende Pflanze. Durch den Temperaturanstieg könnten sich Weinbaugebiete in nördliche und höhere Lagen ausweiten. Aber wird dieser neue Wein auch schmecken? Wird die Produktion wirtschaftlich sein? Welche neuen Herausforderungen kommen auf die Winzer zu? "Newton" fragte Jungwinzer und Wissenschaftler über ihre Strategien für den Wein der Zukunft. In der deutschen Weinbau-Hochschule Geisenheim werden die Auswirkungen des Klimawandels mit einer aufwendigen Freiluft-Anlage erforscht. In einem runden Versuchsfeld wird ein 20% höhere Kohlendioxid-Gehalt simuliert, der für 2050 prognostiziert wird. Erste Ergebnisse zeigen: Die Erträge könnten sich steigern, aber die Pflanzen werden empfindlicher auf Wassermangel und Schädlingsbefall. Der Klimawandel ist nicht nur mit steigenden Temperaturen, sondern auch mit häufigeren Wetterextremen wie Spätfrost, Hitzewellen und Hagelstürme verbunden. Damit wird die Weinproduktion teurer: Hagelnetze, Bodenbearbeitung, Bewässerung, intensive Laubarbeit, ausgeklügelter Pflanzenschutz und der richtige Erntezeitpunkt werden immer wichtiger, um ausreichend Ertrag und die gewünschten Aromen zu erzielen. Neue Sorten werden notwendig, erklärt Rebenzüchter Ferdinand Regner von der Weinbau-Bundeslehranstalt in Klosterneuburg: "Noch haben wir keine neuen Sorten, die extra für den Klimawandel gezüchtet wurden, aber wir haben Versuchspflanzen, die früher zu spät reif gewesen wären, aber jetzt ganz gut passen."

 

Dienstag, 11. Januar

  ARD-alpha, 13.30 Uhr

Nächste Ausfahrt - Kaiserstuhl

  Auf den Spuren der Kultserie "Links und rechts der Autobahn" beginnt eine Zeitreise, zurück ins Jahr 1963. Der Film zeigt die Entwicklungen und Zäsuren bis heute und die Menschen, die maßgeblich die jeweilige Region geprägt haben. Als 1965 ein Film über den Kaiserstuhl gedreht wurde, ahnte niemand, dass zehn Jahre später Winzer und Bürger mit dem Satz "nai hämmer gsait" („wir haben nein gesagt“) gegen das geplante Atomkraftwerk Wyhl aufstehen - einem Satz, der stellvertretend für zivilen Widerstand bis heute steht. Etwa fünfzig Jahre nach Ausstrahlung dieser Reihe durchforstet "nächste Ausfahrt - Kaiserstuhl" die vergangenen 50 Jahre Geschichte dieses Weinlandes, das zur Kategorie "B" zählt - wie die Champagne. Seit 2005 erinnert auf der Gemarkung "Gestühl" in Leiselheim ein überdimensionaler Holzstuhl, sieben Meter hoch, an den Namen dieses Landstrichs. Der Legende nach hat Otto III. bei seiner Durchreise hier zu Gericht gesessen, daher der Name "Kaiserstuhl". Viele Weinberge wurden der besseren Bewirtschaftung wegen in den 1970er-Jahren terrassiert, optisch ein gravierender Einschnitt in die aus Vulkanen entstandene Landschaft. Auch die Mengenbegrenzung im Weinbau hat dafür gesorgt, dass auf diesem Flecken Land erstklassige Weine entstehen. Wo guter Wein wächst, lassen sich gerne auch Meisterköche nieder. Im Kaiserstuhl gibt es inzwischen zwei Restaurants mit jeweils einem Michelin-Stern. Doch auch Sorgen plagen die Landwirte. Viele Winzer suchen Nachfolger, wenn die Kinder andere Wege gehen. Und das liebliche Land, eine touristische Hochburg, könnte sich nachteilig verändern, seit die Zertifizierung im Obstbau gilt. Immer mehr Nebenerwerbslandwirte geben auf, denn sie müssen jährlich dafür genauso viel bezahlen wie die Großen und viel Bürokratie betreiben. Bislang sind sie gegen die Behörden nicht aufgestanden. Die Alternative zum Obstbau heißt Saat-Mais. Wie langweilig der aussieht und wie stark er mit Nitraten das Grundwasser belastet, kann man wenige Kilometer entfernt im Elsass beobachten.

 

Mittwoch, 12. Januar

  SWR Fernsehen, 21.00 Uhr

Das Ahrtal nach der Flut - Erst verwüstet, dann vergessen

  Der Umweltjournalist und SWR-Reporter Tobias Koch beschäftigt sich schon lange mit dem Klimawandel. Aber dass ein solches Ereignis hier in Deutschland passiert und Wasser solchen Schaden anrichtet, macht auch ihn sehr nachdenklich. Auf seiner Reise durch das Ahrtal trifft er die Menschen hinter der Katastrophe wie den Ahr-Winzer Michael Kriechel. Er fährt durch ein Tal, das selbst Monate nach der Flut in Teilen immer noch aussieht wie ein Katastrophengebiet.

SWR-Reporter Tobias Koch (rechts) hilft Ahr-Winzer Michael Kriechel bei der Weinlese.

SWR
 

Donnerstag, 13. Januar

  SWR Fernsehen, 18.15 Uhr

Die Rezeptsucherin in Weinstadt-Endersbach

  SWR-Rezeptsucherin Susanne Nett ist seit Jahren auf der Jagd nach besonderen und fast vergessenen Rezepten. Ab und zu findet sie Speisen, die nicht jedermanns Sache sind. Manches, was man früher gern gegessen hat, kommt heute nur noch selten auf den Tisch. Diesmal spielt die Hauptrolle ein kleines Tier, das früher in den Weinbergen des Remstals häufig vorkam: die Weinbergschnecke. Heute ist sie selten geworden und steht unter Schutz. Nur Schnecken aus der Zucht darf man essen. Deshalb wird die Suche nach dem Remstäler Schneckensüpple für die Rezeptsucherin zur Herausforderung. Wer kennt dieses alte Rezept noch und wer ist bereit, es mit ihr zusammen in seiner Küche zu kochen? Woher bekommt man die Zuchtschnecken dafür?

Susanne Nett (rechts) kocht heute gemeinsam mit Jana Fackelmayer das Remstäler Schneckensüpple.

SWR
 

Freitag, 14. Januar

  ARD-alpha, 20.15 Uhr

alpha-retro (1976)
Der Traum vom Motor

  Sendung über einen rennsportbegeisterten Südtiroler Weinbauern.

 

Sonntag, 16. Januar

  hr fernsehen, 10.10 Uhr

Der Winzerkönig (30)
Zukunftspläne 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010

  Die dritte Staffel mit 13 neuen Folgen um den "Winzerkönig" und seine Familie versprechen spannende, aber auch dramatische Zeiten. Den Kampf um den Erhalt des Familienbetriebs wird Harald Krassnitzer als Weinbauer Thomas Stickler leidenschaftlich fortführen und dem vermeintlichen Winzeridyll am Neusiedler See eine ganz eigene Prägung geben. Es ist vor allem ein tragischer Unfall, der alle Zukunftspläne über den Haufen wirft. Die Attacken der Neider tun ihr übriges; und schließlich muss sich "Der Winzerkönig" gegen Verleumdung und Intrigen wehren.

 

Sonntag, 16. Januar

  SWR Fernsehen, 10.45 Uhr

Die Bier-Pioniere
Vom unaufhaltsamen Siegeszug deutscher Brauereifamilien in den USA

  Mitte des 19. Jahrhunderts wandern Eberhard Anheuser aus Kreuznach und Adolphus Busch aus Mainz-Kastel in die USA aus. Dort gründen sie eine Brauerei, die sich zur größten und erfolgreichsten Amerikas entwickelt: Budweiser. Mit anderen Brauern aus dem Südwesten bringen sie die deutsche Bierkultur in die USA und werden dort trotz Bürgerkrieg, Prohibition und anderen Hindernissen zu reichen und angesehenen Bürgern. Es ist eine Erfolgsgeschichte von Menschen, die aus Not und Perspektivlosigkeit ihre Heimat verlassen mussten und ihr Glück in der Fremde machten. 1920 kommt in den USA die Prohibition, die das Bierbrauen verbietet. Viele Brauereien müssen schließen. Erst 1933, nach dem Ende der Prohibition, geht es wieder bergauf. Die Brauereien, die überlebt haben, wachsen zu neuer Größe heran. Viele bleiben noch lange in Familienbesitz, doch mit der Zeit werden die meisten an Getränkekonzerne verkauft - auch Anheuser und Busch. Trotzdem ist die Erinnerung an die Geschichte deutscher Einwanderer in den USA noch immer präsent. Sie gilt als ein gelungenes Beispiel für die Integration von Menschen, die aus Not und Perspektivlosigkeit flüchteten und in Amerika ihr Glück fanden.

 

Sonntag, 16. Januar

  arte, 18.25 Uhr

Cuisine Royale
Auf Schloss El Rincón

  Das gepflegte Dinner in feiner Gesellschaft ist aus den Adelshäusern Europas nicht wegzudenken. Doch auch jenseits der großen Menüs wird bei Hofe gegessen und gekocht. Die Dokumentationsreihe schaut sich in den Schlossküchen und Speisesälen des Hochadels um, wo neben Galadiners auch einfache lokale Köstlichkeiten auf den Tisch kommen. In Toledo, der Heimat der Familie von Carlos Falcó, Marqués de Griñón, finden in der Semana Santa, der Karwoche, große Prozessionen statt. Mitglieder der Bruderschaften tragen dann geschmückte Christus- und Marienfiguren durch die Gassen. Begleitet wird die Karwoche von speziellen Fastenmahlzeiten. Nach Ostern lädt der Oliven- und Weinproduzent, Autor und Kunstmäzen Carlos Falcó gemeinsam mit seiner Tochter Xandra Gäste aus der Kulturwelt Spaniens zu einem Galadiner auf sein Schloss ein. Für sie zaubert Starkoch Adolfo Muñoz Gerichte, die das prämierte Olivenöl des Marqués zur Entfaltung bringen. Der Agraringenieur, Sachbuchautor, Kunstkenner sowie Wein- und Olivenöl-Produzent brachte heimlich neue Rebsorten nach Spanien und erfand Bewässerungsmethoden, für die er zunächst belächelt wurde. Heute sind seine Weine international anerkannt, und sein Olivenöl steht immer wieder an der Spitze einschlägiger Bestenlisten.

Carlos Falcó, Marqués de Griñón und Marqués de Castel-Moncayo, vor seinem Schloss El Rincón

Martin Pflüger
 

Sonntag, 16. Januar

  SWR Fernsehen, 21.00 Uhr

Traumziele: Die Donau – Von der Wachau bis Ungarn

  Von zwei Winzerbrüdern erfahren die Zuschauer, wie die Donau das Aroma des Weins in der Wachau beeinflusst.

 

Montag, 17. Januar

  3sat, 14.00 Uhr

Slowenien - Reisen im Land der Sagen und Mythen

  Slowenien ist das Land der 1.000 Gesichter. Auf engstem Raum finden sich herrlichste Landschaften, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Da sind beispielsweise die hohen Berggipfel der Julischen Alpen mit Schluchten und Flusstälern, faszinierende Höhlen und Karstgebiete oder fröhliche Weindörfer und malerische Küstenstädtchen wie das venezianisch anmutende Piran.

 

Montag, 17. Januar

  Bayerisches Fernsehen, 20.15 Uhr

Heimat der Rekorde

  Moderatorin Claudia Pupeter nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise zum Staunen durch ganz Bayern. Claudia Pupeter entdeckt in dieser Folge wieder beeindruckende Bestleistungen, darunter einen Weltrekord und einen Weltrekordversuch, alle aus Bayern. Diesmal sind zwei bekannte Gesichter zu Besuch: Michl Müller und Sebastian Reich mit seiner Amanda liefern sich ein spannendes Duell im Weinberg, wobei sich alles um den fränkischen Wein dreht. Die Weinlage "Würzburger Stein“ ist für sich schon eine Rekordstätte und damit der perfekte Austragungsort des "Wein-Duells“ zwischen Michl Müller und Sebastian Reich. Wer ist der bessere Weinkenner?

 

Mittwoch, 19. Januar

  SWR Fernsehen, 15.30 Uhr

Planet Schule
Geo-Tour
Der Kaiserstuhl

  Der Kaiserstuhl - eine kleine, inselartige Erhebung in der Mitte des Oberrheingrabens, ist bekannt für gute Weine und sonniges Wetter. Unter seiner Oberfläche verbirgt der Kaiserstuhl eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. Selbst bei einer entspannenden Fango-Behandlung ist die Geologie im Spiel. Doch das Vulkangestein Phonolith liefert nicht nur den Grundstoff für Wellness-Behandlungen, es bringt auch mystische Klänge hervor. Im Boden des Kaiserstuhls warten weitere Schätze auf ihre Entdeckung: von aromatischen Trüffeln bis zu wunderschönen Kristallen. Vögel reisen aus den Savannen Afrikas hierher, um ihre Bruthöhlen im Lössboden anzulegen. Doch wie ist der Löss überhaupt entstanden?

 

Donnerstag, 20. Januar

  NDR fernsehen, 21.00 Uhr

Griechenlands grüne Finger
Die Halbinsel Chalkidiki

  Auf Athos ist Pater Epifanios der Superstar unter den Mönchen: Für die Vermarktung seines exquisiten Weins reist er auch schon mal zu Messen nach Frankreich und Deutschland. Außerdem hat er ein Kochbuch geschrieben mit alten Rezepten aus der völlig eigenständigen und streng abgeriegelten Mönchsrepublik, Auflage: 300.000 Exemplare. Die Kloster-Küche von Chalkidiki ist ein Bestseller.

 

Freitag, 21. Januar

  SWR Fernsehen, 18.15 Uhr

Fahr mal hin
Hildegard lebt! Rund um Bingen

  Bingen - der Name der rheinland-pfälzischen Stadt steht nicht nur für Rheinromantik, sondern vor allem auch für die Heilige Hildegard. Vor rund 900 Jahren machte die bedeutendste Frau des Mittelalters, Hildegard von Bingen, auf sich aufmerksam und hinterließ ihre Spuren. In den Binger Weinbergen ist die junge Winzerin Frederike Dessoy unterwegs. Schon seit zehn Jahren leitet die 30-Jährige gemeinsam mit ihrem Vater ihr eigenes Weingut. Dabei hatten beide zuvor keine Ahnung vom Weinanbau. Die Winzerin berichtet von Tränen im Keller und darüber, welchen Vorteil es hat, ins kalte Wasser zu springen. Von Bingen aus bietet sich ein Ausflug ins Welterbe Oberes Mittelrheintal an. Der Fluss ist umgeben von Steilhängen und Burgen. Eine der schönsten ist die Burg Rheinstein. Burgherr Markus Hecher kennt dort jeden Winkel. Als er in den 1970ern mit seinem Vater einzog, war die Burg am Verfallen. Im wunderschönen Rosengarten verrät Hecher, was einer der Rebstöcke mit der Heiligen Hildegard zu tun hat.

 

Freitag, 21. Januar

  hr fernsehen, 21.00 Uhr

Bordeaux und Frankreichs Südwesten
Wo Genießer zu Hause sind

  In Frankreich munkelt man schon länger, Bordeaux sei eine ernst zu nehmende Konkurrenz zu Paris. Bordeaux hat die Philosophen Michel de Montaigne und Montesquieu hervorgebracht, ihre Architektur ist ein Paradebeispiel der Klassik, und sie ist die Welthauptstadt des Weins. Ein Besuch des Wein-Museum „Cité du Vin“ ist ein Muss. Christine Seemann kehrt der Küste den Rücken und fährt ostwärts ins Herz des Bordelais nach Saint Émilion. Das sanft hügelige Weinanbaugebiet war das erste, das die UNESCO auf die Welterbe-Liste setzte. Denn Saint Émilion ist ein Gesamtkunstwerk, wie es sich malerisch in die Landschaft schmiegt, voller verwunschener Winkel und architektonischer Schätze. Und der Wein ist das Lebenselixier, um das sich alles dreht. Im September erteilt die Jurade, die Weinbruderschaft, die Genehmigung zur Traubenlese – ein Grund zum Feiern. Dieses Spektakel verzaubert nicht nur Weinfreunde.

 

Freitag, 21. Januar

  Bayerisches Fernsehen, 22.00 Uhr

Frech & Frei Retro
Das Beste aus der Närrischen Weinprobe

  Seit 2003 zeigt der BR zum Auftakt der Fernseh-Fastnacht die "Närrische Weinprobe". Hier hatten Faschingsgrößen wie Matthias Walz oder Michl Müller ihre ersten Auftritte – diese und viele andere lustige Impressionen aus dem Weinkeller gibt es wieder zu sehen. Gemeinsam mit Kult-Narr Oti Schmelzer wird zurückgeblickt auf die "historischen" Momente der "Närrischen Weinprobe". So viel sei verraten: Bei "Frech & Frei Retro" geht es auf eine Zeitreise zu den Anfängen der Sendung – Kabarett, Klamauk und Schenkelklopfer inklusive!

 

Samstag, 22. Januar

  arte, 8.10 Uhr

GEO Reportage: Frankreichs Winzer
Tradition trifft Passion

  Frankreich, das Land des Weins: Hügel voller Reben prägen die Landschaft in vielen Regionen, genauso vielfältig ist das Produkt. Aber mancherorts haben die Anbaumethoden die Weinberge erschöpft, immer wieder muss auch in traditionellen Anbaugebieten gerodet werden. Einige Winzer gehen neue Wege, sie wollen ihre Produktion verändern, um dem Niedergang der Weinkultur zu begegnen – mit ungewöhnlichen Ideen, mit Traditionsbewusstsein und im Einklang mit der Natur. Einer, der gegen das Sterben der Weinberge in Frankreich ankämpft, ist der Rebenzüchter Lilian Bérillon. In Villeneuve-lès-Avignon, einer kleinen Gemeinde in Südfrankreich, besitzt er eine Baumschule. Sein Metier ist eher unbekannt, und doch es ist entscheidend, wenn es um den Fortbestand der Pflanzen geht: Die Qualität der von ihm gezüchteten Rebstöcke entscheidet über die Güte der Trauben, die später an ihnen wachsen werden. „Die Situation ist durchaus ernst: Früher pflanzte man Reben für 80 bis 100 Jahre, heute haben sie nur noch eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren – der moderne Weinanbau trägt dafür einen Teil der Verantwortung“, sagt Lilian. Er pflegt enge Beziehungen zu den Winzerinnen und Winzern und bereist Weingüter im ganzen Land, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Auch die nördlich von Lyon gelegene Weinregion Beaujolais durchlebt eine bewegte Zeit. Die umstrittene Qualität des Beaujolais Nouveau hat eine ganze Region in die Krise geführt. Hier hat Julien Merle, ein junger Winzer in fünfter Generation, mit der bisherigen Anbaupraxis gebrochen. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Nathalie arbeitet er wieder in bäuerlicher Tradition: ökologisch, ohne Chemie. Das Ergebnis sind junge Naturweine, die nicht nur in Frankreich, sondern weltweit im Trend sind. Werden sich die „jungen Wilden“ auf dem Weinmarkt durchsetzen?

 

Samstag, 22. Januar

  hr fernsehen, 22.30 Uhr

Toronto und Umgebung
Von der Metropole zu den Niagarafällen

  Zwanzig Kilometer nördlich der Niagarafälle, wo der Niagara-Fluss in den Ontariosee mündet, liegt die Niagara-Weinregion mit dem historischen Örtchen Niagara-on-the-Lake. Dort scheint es, als stehe die Zeit still. Es ist eine Region, die für Kanadas berühmten Eiswein bekannt ist. Das Iniskillin Weingut in der Provinz Ontario wurde schon oft für seine Spitzenweine ausgezeichnet.

 

Sonntag, 23. Januar

  hr fernsehen, 14.45 Uhr

Bordeaux und Frankreichs Südwesten
Wo Genießer zu Hause sind

  In Frankreich munkelt man schon länger, Bordeaux sei eine ernst zu nehmende Konkurrenz zu Paris. Bordeaux hat die Philosophen Michel de Montaigne und Montesquieu hervorgebracht, ihre Architektur ist ein Paradebeispiel der Klassik, und sie ist die Welthauptstadt des Weins. Ein Besuch des Wein-Museum „Cité du Vin“ ist ein Muss. Christine Seemann kehrt der Küste den Rücken und fährt ostwärts ins Herz des Bordelais nach Saint Émilion. Das sanft hügelige Weinanbaugebiet war das erste, das die UNESCO auf die Welterbe-Liste setzte. Denn Saint Émilion ist ein Gesamtkunstwerk, wie es sich malerisch in die Landschaft schmiegt, voller verwunschener Winkel und architektonischer Schätze. Und der Wein ist das Lebenselixier, um das sich alles dreht. Im September erteilt die Jurade, die Weinbruderschaft, die Genehmigung zur Traubenlese – ein Grund zum Feiern. Dieses Spektakel verzaubert nicht nur Weinfreunde.

 

Sonntag, 23. Januar

  arte, 18.25 Uhr

Cuisine Royale
Auf Schloss Tokaj

  Wenn die Zeit der Weinlese naht, ist für Arno Wimpffen und seine Frau Katinka Kékessy-Wimpffen die schönste Zeit. Über Wochen hinweg ernten einheimische Roma-Familien, die das Gewerbe seit Generationen betreiben, die Reben auf dem Weingut der Familie im Tokaj. Gerne lädt Familie Wimpffen dann Verwandte und Freunde zu einem festlichen Erntemahl ein, das der einheimische Koch Csaba Putnoki Nagy zubereitet. Neben den Weinen aus eigenem Anbau kommen dabei regionale Spezialitäten auf den Tisch. Arno Wimpffen stammt aus einem traditionsreichen österreichischen Adelsgeschlecht. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern nördlich von Wien und betreibt dort eine Forstwirtschaft. Im Jahre 1997 übernahm das Ehepaar das Weingut Patricius im Tokaj. Die vulkanischen Böden und die Feuchtigkeit, die von den Flüssen Theiß und Bodrog über die Rebgärten zieht, begünstigen dort den Weinanbau. Seit einigen Jahren gehört die Region zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Peter Molnar ist der Verwalter des Weingutes im Tokaj.

Stefan Pannen
 

Montag, 24. Januar

  hr fernsehen, 13.45 Uhr

Der Winzerkönig (31)
Die Krise Deutschland/Österreich 2006 – 2010

  Die dritte Staffel mit 13 neuen Folgen um den "Winzerkönig" und seine Familie versprechen spannende, aber auch dramatische Zeiten. Den Kampf um den Erhalt des Familienbetriebs wird Harald Krassnitzer als Weinbauer Thomas Stickler leidenschaftlich fortführen und dem vermeintlichen Winzeridyll am Neusiedler See eine ganz eigene Prägung geben. Es ist vor allem ein tragischer Unfall, der alle Zukunftspläne über den Haufen wirft. Die Attacken der Neider tun ihr übriges; und schließlich muss sich "Der Winzerkönig" gegen Verleumdung und Intrigen wehren.

 

Dienstag, 25. Januar

  hr fernsehen, 21.00 Uhr

Erlebnis Hessen: Rheingauer Wein auf neuen Wegen

  Der Rheingau und sein Wein sind schon oft besungen worden – und fast genauso oft gefilmt. Trotz aller Idylle und Klischees: In dieser Region ist die Zeit nicht stehen geblieben. Auch im Rheingau müssen sich Bewohner – und vor allem die Winzer – neuen Herausforderungen stellen. Dazu gehört der Umgang mit dem deutlich spürbaren Klimawandel genauso wie die Suche nach modernen Produktions- und Vermarktungsformen. Zudem sind der Rheingau und sein Wein inzwischen ein bisschen „multikulturell“ und globalisiert. Der Film beobachtet bis zum Keltern, wie sich der Wein entwickelt, und begleitet Winzer bei ihrer Arbeit.

 

Dienstag, 25. Januar

  hr fernsehen, 21.45 Uhr

Herrliches Hessen
Unterwegs in und um Lorch im Rheingau

  Dieter Voss ist diesmal unterwegs in Lorch im Rheingau. Die westlichste Stadt Hessens liegt am Rhein und ist bekannt für ihren herrlichen Riesling. Keine Reise in den Rheingau ohne kulinarische Köstlichkeiten: Im Traditionsweingut Mohr zaubert die Winzergattin Saynur Sonkaya-Neher türkische Genüsse auf den Tisch. Dazu reicht sie die passenden Weine aus den Steillagen des Weinguts - eine gelungene Kombination.

 

Donnerstag, 27. Januar

  3sat, 11.45 Uhr

Aufgetischt am Sonntag – Der Strudengau

  Der Donauabschnitt Strudengau: Kein Fließkilometer gleicht dem anderen, jeder trägt sein unverkennbares Wesen und hat seine eigene Geschichte. Das betrifft auch den Weinanbau in der Region mit den Rebsorten Chardonnay und Zweigelt.

 

Freitag, 28. Januar

  ARD-alpha, 13.30 Uhr

Eisenbahn-Romantik
Bahngeschichten aus dem Burgenland

  Rundreise mit Landschaftsporträt um den Neusiedler See von Sopron in Ungarn nach Eisenstadt in Österreich. Im Mittelpunkt stehen das Pannonische Flachland in Ungarn sowie das österreichische Burgenland. Wein und Weite rund um den Neusiedler See und mittendrin die Eisenbahn.

 

Freitag, 28. Januar

  Bayerisches Fernsehen, 20.15 Uhr

Die Närrische Weinprobe aus dem Staatlichen Hofkeller zu Würzburg, 2022

  Echte fränkische Urgewächse bietet die "Närrische Weinprobe" aus dem Staatlichen Hofkeller der Residenz in Würzburg. Diese Weinverkostung der besonderen Art präsentiert Martin Rassau, unterstützt von fränkischen Kabarettisten. Die Franken machen ernst: Anders als im Sprichwort geht man hier tatsächlich zum Lachen in den Keller, genauer gesagt: in den Staatlichen Hofkeller zu Würzburg unter der Residenz. Hier wird zwischen jahrhundertealten Holzfässern gefeiert, gelacht und natürlich vom guten Wein gekostet . Gastgeber ist Martin Rassau von der Comödie Fürth. Bekannte Künstlerinnen und Künstler der fränkischen Fastnachtszene wie Michl Müller, Doris Paul und Thomas Väth werden dabei sein. Die "Närrische Weinprobe" bietet aber auch dem Nachwuchs eine Chance, sich auf der Fernsehbühne zu beweisen.

 

Samstag, 29. Januar

  SWR Fernsehen, 15.00 Uhr

Land - Liebe - Luft
Die Wein-Rebellin

  Manchmal kommt ihr das alles vor wie ein Traum. Juliane Eller aus Alsheim ist so etwas wie der Shooting Star unter den deutschen Winzerinnen. Mit nur 23 Jahren hat sie das elterliche Weingut übernommen und trotz finanziellem Risiko den Betrieb radikal umgestellt. Das war vor sechs Jahren. Seitdem weht auf dem Weingut ein neuer Wind – Qualität statt Masse. Die Winzertochter setzt auf biologische Richtlinien und Handlese. Sie hat mit Juwel-Weinen eine eigene Weinlinie konzipiert. Aber ohne die Familie geht gar nichts. Juliane ist froh, dass ihre Eltern Thomas und Ingrid noch immer mitmischen. Und Oma Katharina sorgt für das leibliche Wohl auf dem Weingut. Für ihre Weinvermarktung nutzte Juliane Eller von Anfang an die sozialen Medien, immerhin gehört sie zur Generation Instagram. Sie will auch jüngere Leute für deutschen Qualitätswein interessieren. Der Jungwinzerin aus Rheinhessen gelang es, den Moderator Joko Winterscheidt zu begeistern. Der überzeugte seinen Freund, den Schauspieler Matthias Schweighöfer, mitzumachen. Heute vermarkten die drei ihren gemeinsamen „3Freunde-Wein“. Doch Erfolg hat seinen Preis: Neben der Arbeit im Weinberg ist Juliane Eller jetzt dauernd unterwegs. Manchmal zu viel.

Juliane Eller in ihrem Weinberg. Die Winzertochter hat den elterlichen radikal umgekrempelt und setzt auf biologische Richtlinien und Hand-Lese. Sie hat mit Juwel-Weinen eine eigene Weinlinie kreiert.

SWR
 

Sonntag, 30. Januar

  hr fernsehen, 7.30 Uhr

Schätze der Welt
Die Weinterrassen des Lavaux
Verwöhnt von drei Sonnen - Schweiz

  Das Weinbaugebiet Lavaux zwischen Lausanne und Vevey gilt als eine der schönsten Landschaften der Schweiz. Die mächtigen Felswände der Savoyer- und Waadtländer Alpen schützen vor kalten Winden, und der über dreihundert Meter tiefe Lac Léman - der Genfer See - sorgt für mildes Klima. Schon die Römer pflanzten Reben an den steilen Uferhängen. Im Mittelalter begannen Zisterziensermönche, mit Mauerwerk befestigte Terrassen anzulegen und steigerten so Qualität und Ertrag der Weinstöcke. Trotz Einsatz moderner Techniken ist der Weinbau im Lavaux bis heute durch die steilen Lagen äußerst aufwendig. Um die Bewirtschaftung zu erleichtern, wurden schwindelerregende Einschienenbahnen errichtet, die Menschen und Material bis in die oberen Terrassen transportieren. Am steilsten sind die Hänge des Dézaley, sie wurden vom Rhonegletscher geformt. Der ton- und kalkhaltige Boden verleiht den Weinen - vor allem dem Chasselas (Gutedel) seinen typischen Geschmack. Das Lavaux mit Bergen, See, Rebhängen und Siedlungen bildet eine einzigartige Kulturlandschaft. Deshalb wurde sie 2007 von der Unesco in die Welterbeliste aufgenommen.

 

Sonntag, 30. Januar

  hr fernsehen, 14.45 Uhr

Traumtouren durch Spanien
Unterwegs im Norden, Osten, Westen

  Das Zentrum Galiziens ist weltberühmt: Santiago de Compostela. Seine Kathedrale markiert das Ende des Jakobsweges und ist Ziel zahlloser Pilger. Im Winter kommen hier täglich Hunderte, im Sommer Tausende aus aller Welt an. Bei der Suche nach innerer Einkehr muss niemand darben, der es nicht will – leibliche Genüsse spielen entlang der berühmten Route eine wichtige Rolle: Da ist der Wein aus der Rioja, der gute Käse aus Asturiens Bergwelten, und da gibt es spezielle Plätzchen aus Kastanienmehl. Die Zielregion, die spanische Provinz Galizien, ist touristisch zwar erschlossen, aber nicht überlaufen. Die Rieras, oft Dutzende von Kilometern ins Landesinnere reichende Flussmündungen, prägen die bisweilen bergige Landschaft. In der Riera von Cambados suchen Muschelsammlerinnen nach Meeresfrüchten, an den sanften Hängen wächst der Albariño, ein exzellenter Weißwein, der gut zu den Fischgerichten der Region passt.

 

Montag, 31. Januar

  hr fernsehen, 13.45 Uhr

Der Winzerkönig (32)
Ende und Anfang 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010

  Johanna, die von Thomas Stickler geschiedene Ehefrau, bietet Thomas ihre Hilfe an und arbeitet im Betrieb mit. Sie lernt den Weinhändler Strasser kennen, und die beiden kommen sich näher.

 

Montag, 31. Januar

  3sat, 20.15 Uhr

Florenz - Habsburg und die Schöne am Arno

  Die Vorfahren von Alessandro François ließen sich aus Loyalität zum Kaiserhaus 1740 in der Toskana nieder. Seit dem späten 19. Jahrhundert widmet sich die Familie dem Weinbau in der Region Chianti rund um das Schloss Castello di Querceto. Alessandro François führt Regisseur Gernot Stadler durch seine Weingärten und berichtet von der Zeit, als seine Vorfahren noch treue Diener der Großherzöge waren.

 

Dienstag, 1. Februar

  3sat, 16.05 Uhr

Florenz - Habsburg und die Schöne am Arno

  Die Vorfahren von Alessandro François ließen sich aus Loyalität zum Kaiserhaus 1740 in der Toskana nieder. Seit dem späten 19. Jahrhundert widmet sich die Familie dem Weinbau in der Region Chianti rund um das Schloss Castello di Querceto. Alessandro François führt Regisseur Gernot Stadler durch seine Weingärten und berichtet von der Zeit, als seine Vorfahren noch treue Diener der Großherzöge waren.

 
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER