wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Samstag, 1. September

  hr-fernsehen, 12.15 Uhr

Der Winzerkönig (11) Ausflug mit Folgen 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010

  Spätherbst in Rust. Der Wein ist in den Fässern. Thomas und Paul verkosten ihren ersten Wein: Da entwickelt sich etwas besonders Feines. Ruhe könnte eingekehrt sein, wenn nicht Mutter Stickler begonnen hätte, den Gasthof zu renovieren. Die Bauarbeiten und vor allem Hermines hektische Energie halten alle auf Trab.

 

Samstag, 1. September

  Bayerisches Fernsehen, 13.30 Uhr

freizeit — Schmidt Max reist ins unbekannte Wein-Franken

  Der Schmidt Max hat sich für die "freizeit" in seinen alten Opel Kadett gesetzt und ist losgefahren an den westlichen, nördlichen und östlichen Rand des Frankenlandes. Getroffen hat er ambitionierte Winzer, besondere Weine und kaum Touristen. Begleitet hat ihn Hermann Mengler vom Bezirk Unterfranken, der die Winzer vom Anbau bis zum fertigen Wein berät. Das Main-Dreieck mit seinen feinen Silvanern mit Bayerns Weinhauptstadt Würzburg kennt der Weintrinker ja noch. Und er weiß auch, dass im Steigerwald um Iphofen auf den Keuper-Böden feine Tropfen wachsen. Ganz zu schweigen vom Main-Viereck um Bürgstadt mit seinen Weltklasse-Spätburgundern. Dabei gibt es neben dieser fränkischen Wein-Dreifaltigkeit kleine unbekannte Gegenden in Franken, deren Weine fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit brillieren. Schon mal vom Kahlgrund, vom Obermain oder vom Saalestück gehört? Der Schmidt Max hat sich für die "freizeit" in seinen alten Opel Kadett gesetzt und ist losgefahren an den westlichen, nördlichen und östlichen Rand des Frankenlandes. Getroffen hat er ambitionierte Winzer, besondere Weine und kaum Touristen. Begleitet hat ihn Hermann Mengler vom Bezirk Unterfranken, der die Winzer vom Anbau bis zum fertigen Wein berät.

Von links: Der Schmidt Max und Hermann Mengler (Fachberater für Kellerwirtschaft und Kellertechnik im Bezirk Unterfranken) zu Besuch bei Armin Heilmann vom Weingut Heilmann in Alzenau-Michelbach.

BR/André Goerschel
 

Samstag, 1. September

  3sat, 15.00 Uhr

Der Geschmack Europas — Das westliche Friaul

  Die Ufer des Tagliamento sind idealer Nährboden für Wein. Gerade in den letzten Jahrzehnten gab es im Friaul Bestrebungen, die Vielfalt der autochthonen Rebsorten wiederzubeleben und vielen in Vergessenheit geratenen Weinsorten eine neue Zukunft zu geben, wie zum Beispiel durch den Winzer Emilio Bulfon.

Junge Weinpflanzen.

ORF/WDW Film/Robert Lachowitz
 

Samstag, 1. September

  SWR Fernsehen, 17.00 Uhr

Meine Traumreise in die Champagne — Ernte-Einsatz beim Winzer

  Die Champagne ist weltweit für ihren prickelnden Schaumwein bekannt. Strenge Auflagen beim Anbau und der Weiterverarbeitung machen Champagner so einzigartig. So werden die Trauben für das edle Getränk ausschließlich von Hand geerntet. Jahr von Jahr kommen Erntehelfer aus der ganzen Welt, um Teil dieses Prozesses zu sein. Auch Jessica Rihm aus München möchte erfahren, wie es ist im Weinberg zu stehen. Die Theorie kennt sie bestens, da sie in einer Weinschule arbeitet. Die anstrengende Lese ist aber auch für sie eine neue Herausforderung. Jessica hat sich ein kleines Champagnergut in Cumières, im Département Marne, ausgesucht. Dort soll es noch ganz familiär zugehen. Sie ist gespannt, woher die anderen Erntehelfer kommen und freut sich auf das gemeinsame Arbeiten und die Partys am Abend. Aber wird ihre romantische Vorstellung von der Ernte der Realität gerecht? Sind die körperlichen Strapazen nicht doch viel größer als gedacht? Die Zuschauer begleiten Jessica bei ihrem Arbeitseinsatz in der Champagne und sind gespannt, ob ihre Traumreise auch wirklich eine bleibt.

Jessica Rihm bei der Arbeit

SR/Julia Leiendecker
 

Samstag, 1. September

  ORF III, 17.50 Uhr

Unser Österreich — Die südsteirische Weinstraße - 60 Jahre grenzenlose Lebensfreude

  Die südsteirische Weinstraße ist mit ihren sechzig Jahren die älteste der insgesamt acht steirischen Weinstraßen. An den schmalen Straßen von Spielfeld und Ehrenhausen, über Gamlitz hinauf nach Ratsch und weiter bis nach Leutschach hat sich im Laufe der Jahrzehnte eine pulsierende Erlebniswelt entfaltet, der sich niemand entziehen kann, der kulinarischen Genuss, Geselligkeit und eine einzigartige Landschaft zu schätzen weiß. Die von Pappeln und Kastanienbäumen gesäumte, 25 Kilometer lange Straße verläuft fünf Kilometer direkt entlang der Grenze zu Slowenien. Wo einst Angst und Misstrauen regierten, herrscht heute grenzenlose Lebensfreude.

 

Sonntag, 2. September

  hr-fernsehen, 15.45 Uhr

Spaniens Goldküste — Eine Reise von Tarragona nach Barcelona

  Juliane Hipp fährt in das Hinterland Tarragonas, in die Weinregion El Priorat und nach Sitges, einen trubeligen Ferienort mit vielen kleinen Läden, Boutiquen, Galerien und Ateliers. Nicht weit entfernt liegt das Weinanbaugebiet Penedès, bekannt durch den berühmten katalanischen Schaumwein Cavas.

 

Sonntag, 2. September

  Bayerisches Fernsehen, 16.45 Uhr

Alpen-Donau-Adria spezial — Der Balaton - Der Garten der Sonne

  Das "Ungarische Meer", der Plattensee, ist der größte See Mitteleuropas. Er ist bekannt für angenehme Temperaturen, sein günstiges Klima, und seine einzigartige, abwechslungsreiche Landschaft. Den Besucher erwarten Berge und Hügel, über hundert Jahre alte Weinkeller und stimmungsvolle Gasthäuser.

 

Montag, 3. September

  3sat, 17.00 Uhr

Der Südwesten von oben — Die Pfalz

  Der Wald, der Rhein und der Wein - diese drei Dinge prägen nicht nur die zentralen Landschaften der Pfalz, sondern verraten auch viel über die Seele der "deutschen Toskana". Wo sich die Berge des Pfälzerwalds langsam verlieren, zeigen sich die ersten Rebflächen am Haardt-Rand. Entlang der deutschen Weinstraße reiht sich ein Winzerdorf ans andere, begrenzt durch die Weinmetropolen Landau, Neustadt und Bad Dürkheim.

 

Montag, 3. September

  3sat, 17.45 Uhr

Der Südwesten von oben — Das Rheinland

  Der Film zeigt die Städte und Landschaften entlang der Mosel und entlang des Rheins in neuem Licht: Von oben gesehen verrät die Landschaft viel von ihrer Geschichte. Die Mosel profitiert heute noch von ihrem wichtigsten römischen Erbe, dem Weinbau.

 

Montag, 3. September

  ARD-alpha, 20.15 Uhr

Die Ernährung von morgen — Folge 1

  In der dreiteiligen Serie gehen Experten der Frage nach, wie wir morgen essen und trinken werden. Ein neues Gerät soll angeblich durch Ultraschall die Qualität von billigem Wein verbessern. Angela Harnett ist skeptisch …

 

Dienstag, 4. September

  Bayerisches Fernsehen, 11.55 Uhr

Zu Gast in Frankreich: Elsass, Bordeaux und Savoyen

  Erste Station dieser Frankreichreise ist das Elsass, das nicht nur pure Gaumenfreuden verspricht. Weiter geht es nach Bordeaux, mit diesem Namen verbindet man auch einige der berühmtesten Weine der Welt.

 

Mittwoch, 5. September

  Bayerisches Fernsehen, 11.55 Uhr

Schönes Portugal

  Der unbekannte Norden Portugals zeigt sich in üppigem Grün: Da liegt die Weinstadt Porto an der Mündung des Flusses Douro. Seine Ufer werden von sanften Hügeln gesäumt.

 

Mittwoch, 5. September

  ARD-alpha, 15.00 Uhr

Willi wills wissen — Wie wird aus Trauben Wein gemacht?
Kinder- und Jugendserie

  Willi wills wissen und verfolgt den Weg der Trauben von der Lese bis in die Flasche. Selbstverständlich hilft Willi bei der Lese mit und erfährt dabei vom Kitzinger Winzer Otto, dass es zwei verschiedene Möglichkeiten gibt, die Trauben zu lesen. Entweder mühsam mit der Hand oder vollautomatisch mit einer Maschine. Auch die nächsten Arbeitsschritte schaut sich Willi ganz genau an: Die Trauben werden in einer Bütte gesammelt, gewogen und in die Kelterhalle transportiert. Und dann kommt der große Moment - das Pressen der Reben. Der so gewonnene Saft wird gefiltert, in große Tanks umgefüllt und zum Gären in große Fässer umgefüllt. Jetzt endlich entsteht der Wein! Aber wie kommt er in die Flasche? Dazu wird er in eine Fabrik transportiert. Hier sieht Willi auch ein Stück Korkeiche, aus dem der Korken für die Weinflaschen gemacht wird. Und beim letzten Arbeitsgang, dem Etikettieren der Weinflasche, wartet noch eine Überraschung auf den Reporter: Die ganz spezielle Willi-Weinflasche!

 

Donnerstag, 6. September

  ANIXE, 13.20 Uhr

Zypern mit Falk-Willy Wild

  Falk-Willy Wild kann sich bei seiner Reise davon überzeugen, dass die zypriotischen Weine von ganz hervorragender Qualität sind. Kein Wunder, denn auf Zypern wird schon seit Jahrtausenden Wein angebaut. Eine Kunst, die auch in den Klöstern der Insel gepflegt wird. Das Bergland mit seinen idyllischen kleinen Dörfern und antike Ruinen an den Küsten machen sehr schnell deutlich, dass Zypern ein Reiseziel für Genießer ist.

 

Samstag, 8. September

  hr-fernsehen, 12.25 Uhr

Der Winzerkönig (12) Glück im Unglück 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010

  Der erste Wein steht zum Abfüllen bereit. Thomas Stickler hat auch einen interessierten Weinhändler gefunden, der ein paar Tausend Flaschen kaufen möchte. In ihrem Freudentaumel fahren Thomas und Paul mit den Hubstaplern in der Halle um die Wette. Paul kracht dabei gegen ein Regal, und ein Fass fällt auf ihn. Schwer verletzt wird er ins Spital gebracht.

 

Samstag, 8. September

  NDR Fernsehen, 14.00 Uhr

Genussreisen — Zu Gast an Ahr, Mosel und Nahe

  An den drei Flüssen Ahr, Mosel und Nahe sind Genießer und Weinliebhaber richtig, die gleichzeitig gerne auf Entdeckungstour gehen. Ausgeschenkt werden Früh- und Spätburgunder von den sonnigen Hängen an der Ahr, der nördlichsten Rotweinregion Deutschlands. 35 Kilometer lang ist der Wanderweg durchs "Tal der roten Trauben". Unterwegs verlocken Straußwirtschaften zu einer Pause bei Schoppen und regionalen Köstlichkeiten.

Am Rotweinwanderweg im Ahrtal

NDR/HR
 

Samstag, 8. September

  3sat, 15.00 Uhr

Der Geschmack Europas — Montenegro

  An der Grenze zu Albanien befahren Lojze Wieser und Martin Traxl das größte Binnengewässer des Balkans, den Skutarisee, an dessen Ufern der autochthone Crmnicko-Wein gedeiht.

 

Samstag, 8. September

  hr-fernsehen, 16.00 Uhr

Genießen am Rhein — Aus der Reihe "Hessen à la carte"

  Die Genießer-Tour führt zunächst in den Rhein: auf die größte Rheininsel, die Mariannenaue. Hier wird schon seit Hunderten von Jahren Wein angebaut – ein leichter spritziger Chardonnay. Auch die Wildschweine schätzen den Geschmack der Trauben – und deshalb kommen viele in die Wurst. Bei einem romantischen Picknick auf der Insel verkostet Winzer Stefan Lergenmüller mit seinen Freunden Wurst und Wein. Danach gibt es noch eine Exklusivführung in den riesigen Kellern von Schloss Reinhardshausen. Weiter geht es nach Rüdesheim. Nach der Weinernte ist etwas Ruhe eingekehrt im Rheingau. Eine schöne Gelegenheit, in den bunt gefärbten Weinbergen zu wandern und danach gut zu essen.

 

Sonntag, 9. September

  SWR Fernsehen, 14.30 Uhr

Auf Urmeer-Spuren zwischen Saarpfalz, Mosel und Ardennen

  Es geht an die Mosel in das Weindorf Nittel. Thomas Sonntag ist hier Biowinzer und davon überzeugt, dass man das einstige Meer bis heute in seinem Wein schmecken kann.

 

Dienstag, 11. September

  Bayerisches Fernsehen, 11.55 Uhr

Zu Gast in Frankreich: Von der Loire bis zum Atlantik

  Entlang der Loire locken nicht nur imposante Schlösser und Gartenanlagen, sondern auch berühmte Weinregionen wie die des Sancerre.

 

Dienstag, 11. September

  rbb Fernsehen, 12.15 Uhr

Sonniges Südtirol — Wo der Süden beginnt

  Die beliebte Urlaubsregion liegt eingebettet zwischen Ostalpen und Dolomiten, dort, wo schroffe Berge auf liebliche Weinlandschaften treffen, wo die Sonne an 300 Tagen im Jahr scheint und wo sich Tiroler Bodenständigkeit und italienische Leichtigkeit die Hand geben. Auf dem Hochplateau rund 1000 Meter über der Stadt herrschen im Hochsommer angenehme Temperaturen. Mit dem Rad erkunden wir die malerischen Weindörfer entlang der Südtiroler Weinstraße bis an den Kalterer See. Und wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, darf guten Gewissens auch den einen oder anderen guten Tropfen probieren!

 

Mittwoch, 12. September

  Das Erste (ARD), 16.10 Uhr

Stadt, Land, Haus — So wohnt Deutschland

  Das Rhein-Main-Gebiet ist bekannt für guten Wein, und so verwundert es auch nicht, dass die Immobilien der Region etwas mit Wein zu tun haben. Mareile Höppner führt die Kandidaten zunächst zu einer Villa im französischen Landhausstil – natürlich umrankt von wildem Wein.

 

Donnerstag, 13. September

  rbb Fernsehen, 21.00 Uhr

Ackern und Ernten

  Jeden Abend werkelt der 70-jährige Klaus Wolenski an seinem Traum. In seiner Garage entsteht ein eigenes Holzfloß, mit dem er auf der Havel in den Sonnenuntergang schippern möchte. Doch bevor es soweit ist, muss er erstmal einen Nachfolger für sein Bio-Weingut Klosterhof Töplitz finden. Kein leichtes Unterfangen, denn der Winzer ist schwer zufrieden zu stellen. So pflückt er die Trauben weiterhin allein mit seiner Tochter Lara.

 

Freitag, 14. September

  rbb Fernsehen, 12.15 Uhr

Bordeaux und Frankreichs Südwesten — Wo Genießer zu Hause sind

  In Frankreich munkelt man schon länger, Bordeaux sei eine ernst zu nehmende Konkurrenz für Paris. Bordeaux hat die Philosophen Michel de Montaigne und Montesquieu hervorgebracht, ihre Architektur ist ein Paradebeispiel der Klassik, und Bordeaux ist die Welthauptstadt des Weins. Ein Besuch des Wein-Museum „Cité du Vin“ ist ein Muss. Die Filmautorin Christine Seemann erkundet die Stadt auf französische Art mit einer restaurierten 2CV-Dame im Charleston-Look. Ihre Besitzerin Martine Marcheras führt auf charmante Art durch die Stadt an der Garonne. Christine Seemann kehrt der Küste den Rücken und fährt ostwärts ins Herz des Bordelais nach Saint Émilion. Das sanft hügelige Weinanbaugebiet war das erste, das die UNESCO auf die Welterbe-Liste setzte. Denn Saint Émilion ist ein Gesamtkunstwerk, wie es sich malerisch in die Landschaft schmiegt, voller verwunschener Winkel und architektonischer Schätze. Und der Wein ist das Lebenselixier, um das sich alles dreht. Im September erteilt die Jurade, die Weinbruderschaft, die Genehmigung zur Traubenlese - ein Grund zum Feiern. Ein emotionales Spektakel, das nicht nur Weinliebhaber verzaubert.

 

Samstag, 15. September

  hr-fernsehen, 12.30 Uhr

Der Winzerkönig (13) Wenn das nur gut geht! 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010

  Bürgermeister Georg Plattner kommt aus Brüssel mit vier Millionen Euro Fördergeldern für eine neue Vermarktungsstruktur zurück. Er möchte eine neue Winzergemeinschaft gründen, die hohe Qualität zu günstigen Preisen verkaufen kann. Da er Thomas Stickler falsch darüber informiert, muss dieser eine Mitgliedschaft ablehnen. Georg möchte auf keinen Fall, dass Thomas in Rust als Weinbauer Fuß fassen kann - hat er es bis zur Ernte noch nicht geschafft, so will er nun auf jeden Fall verhindern, dass sein Rivale den Wein an den Käufer bringt. Großwinzer und Altbürgermeister Gottfried Schnell sieht darin eine neuerliche Teufelei von Georg und tritt der neuen Genossenschaft bei. Georg muss mit großem Ärger erleben, wie ihn sein Amtsvorgänger taktisch unterläuft. Thomas und Paul müssen mit Sorge feststellen, dass ihr erster Verkaufsvertrag mit dem Weinhändler auf sich warten lässt.

 

Samstag, 15. September

  3sat, 16.00 Uhr

Reisen in ferne Welten: Kapstadt — Südafrikas Metropole der Gegensätze

  Die Zeiten ändern sich, wenn auch langsam. So waren die Weinanbaugebiete rund um Kapstadt früher eine Domäne der Weißen, heute trifft man hier auch auf schwarze Winzer.

 

Samstag, 15. September

  ARD-alpha, 18.30 Uhr

Gernstl unterwegs - Wo sind die Bayern? — Kalifornien - Los Angeles

  Michaela Killer aus Straßlach krempelte ihr Leben um. Sie gab ihre Karriere als Geschäftsfrau auf und kaufte mit ihrem Mann, einem ehemaligen Grundschullehrer, eine Ranch mit historischer Westernstadt nördlich von L.A. Heute bauen sie Pinot Noir an. "Killer West" heißt ihr Wein für 30 Dollar die Flasche.

 

Sonntag, 16. September

  ZDFinfo, 6.30 Uhr

Terra Xpress XXL — Ärger auf dem Land

  Diebe ernten über Nacht einen ganzen Weinberg ab. Geschätzter Verlust: 15 000 Euro. Auch in Obstplantagen sind Profi-Banden unterwegs. Landwirte und Polizei machen Jagd auf die Übeltäter.

 

Sonntag, 16. September

  MDR Fernsehen, 8.00 Uhr

Winzer unter Hochdruck — Weinlese mit Handicap

  Jan Hock ist kein normaler Winzer: Er arbeitet mit 33 geistig behinderten Menschen zusammen und leitet den Weinbau der Lebenshilfe Bad Dürkheim. Kein Job wie jeder andere. Der 30-jährige Winzer gibt Menschen mit geistiger Behinderung ein Stück Normalität zurück, indem sie bei ihm Arbeit finden. Er mag das Herzliche an der Arbeit mit seinen besonderen Helfern. Sie sind mit viel Herz dabei, sind brutal ehrlich, immer wieder gibt es Überraschungen und es ist schön zu sehen, wie alle jeden Morgen motiviert zur Arbeit erscheinen. Aber in diesem Jahr ist alles anders. Wegen des verregneten Frühjahrs und Sommers rechnet er mit einer schlechten Lese und starken finanziellen Einbußen. Dabei ist die Selbsthilfevereinigung Lebenshilfe abhängig von den Einnahmen des Weinbaus, mit diesen unterstützt sie weitere, weniger lukrative Bereiche des Vereins und erhält Arbeitsplätze für Menschen mit geistiger Behinderung. Auf Jan Hock lastet eine große Last. Wird er es schaffen, die finanziellen Einbußen so gering wie möglich zu halten und damit die Arbeitsplätze für die Lebenshilfe zu erhalten? Hinzu kommt, dass er und seine Frau ein Kind erwarten. Gerade jetzt würden sich beide wünschen, sich mit mehr Zeit auf die neue Situation einstellen zu können. Aber Jan Hock steht beruflich so unter Druck, dass er das kaum schafft.  So kommt für den jungen Winzer in diesem Herbst alles zusammen.

 

Sonntag, 16. September

  Bayerisches Fernsehen, 13.00 Uhr

Schönes Landleben XXL — Ingenhof - Wilder Wein und süße Früchte

  Wein und Erdbeeren gibt es auf dem Ingenhof in Malkwitz bei Malente, inmitten der Holsteinischen Schweiz. Familie Engel hat den Hof vor zwei Jahren an die jüngste Tochter Melanie übergeben, die mit ihren zwei Kindern Jonna und Jorge und ihren Eltern auf dem Hof lebt. Mit Melanie Engel hat ein neuer Führungsstil auf dem Hof Einzug gehalten. Sie setzt mehr auf Teamwork als auf starre hierarchische Strukturen, mehr Eigenverantwortung wird von den Mitarbeitern gefordert. Wichtigster Betriebszweig für den Ingenhof sind Erdbeeren. Doch seit wenigen Jahren wird auf den hügeligen Feldern in der Holsteinischen Schweiz auch Wein angebaut. Eine von vielen Ideen, die Melanie Engel als eine neue Herausforderung für ihren Hof verwirklicht hat. Auf einem Südhang mit 30 Grad Neigung gedeihen nun die Weißweinrebsorte Solaris und die Rotweinsorten Regent und Cabernet Cortis. Zunächst lief der Weinbau nur schleppend und die Erträge waren gering. Aber Melanie Engel und ihr Mitarbeiter Jan Carstens haben sich von einem süddeutschen Winzer Hilfe geholt. Patrick Balz, der ein Weingut in Rheinhessen hat, berät die beiden auch vor Ort, denn Weinanbau will gelernt sein.

Melanie Engel und ihr Mitarbeiter Jan Carstens begutachten den Reifegrad der Weintrauben.

BR/dmfilm/NDR
 

Dienstag, 18. September

  Bayerisches Fernsehen, 11.55 Uhr

Bordeaux und Frankreichs Südwesten — Wo Genießer zu Hause sind

  In Frankreich munkelt man schon länger, Bordeaux sei eine ernst zu nehmende Konkurrenz für Paris. Bordeaux hat die Philosophen Michel de Montaigne und Montesquieu hervorgebracht, die Architektur ist ein Paradebeispiel der Klassik, und Bordeaux ist die Welthauptstadt des Weins. In Bordeaux ist ein Besuch des Wein-Museums "Cité du Vin" ein Muss. Filmautorin Christine Seemann erkundet die Stadt auf französische Art mit einer restaurierten 2CV-Dame im Charleston-Look. Ihre Besitzerin Martine Marcheras führt durch die Stadt an der Garonne. Christine Seemann kehrt der Küste den Rücken und fährt ostwärts ins Herz des Bordelais nach Saint Émilion. Das sanft hügelige Weinanbaugebiet war das erste, das die UNESCO auf die Weltkulturerbe-Liste setzte. Denn Saint Émilion ist ein Gesamtkunstwerk, wie es sich malerisch in die Landschaft schmiegt, voller verwunschener Winkel und architektonischer Schätze. Und der Wein ist das Lebenselixier, um das sich alles dreht. Im September erteilt die Jurade, die Weinbruderschaft, die Genehmigung zur Traubenlese – ein Grund zum Feiern. Ein emotionales Spektakel, das nicht nur Weinliebhaber verzaubert.

 

Mittwoch, 19. September

  GEO Television, 5.20 Uhr

GEO-Reportage — Operation Wolkenbruch

  Während die Regenkönigin eines afrikanischen Stammes ihr jährliches Ritual vollzieht, testet ein Team von Wissenschaftlern nur wenige Kilometer entfernt eine High-Tech-Regenerzeugung. Die Winzer in Frankreich hingegen wollen am liebsten die dunklen Wolken vertreiben und versuchen mit Chemie-Geschossen Hagelstürme zu verhindern.

 

Mittwoch, 19. September

  arte, 17.10 Uhr

So isst Israel — Von den judäischen Hügeln nach Galiläa

  Die Jüdin Elisa Moed und die Palästinenserin Christina Samara organisieren kulinarische Begegnungen mit Einwohnern auf beiden Seiten des Heiligen Landes und nehmen den arte-Reporter mit auf eine Tour ins Palästinensergebiet. Gemeinsam besuchen sie einen jüdischen Winzer im Westjordanland, der in der israelischen Siedlung Har Bracha koscheren Wein produziert. Die kulinarische Reise geht weiter vorbei an Olivenhainen und Bananenplantagen, hoch in den Norden von Israel: nach Galiläa, das als eines der besten Weinanbaugebiete in Israel gilt. Schon vor 6.000 Jahren wurde hier Wein angebaut. Unter islamischer Herrschaft war die Produktion von Alkohol jahrhundertelang verboten. Baron Rothschild investierte Ende des 19. Jahrhunderts Millionen, aber erst in den 1980er Jahren begann in Israel die Weinrevolution. Heute gibt es über 200 Boutique-Weingüter. An der Grenze zum Libanon hilft Tom bei der Weinlese der Tulip Winery. Der junge Besitzer Roy Itzhaki hat mit Tulip eine Vision verwirklicht: Er produziert Spitzenwein mit Mitarbeitern, die geistig behindert sind. Sein Weingut liegt mitten in dem Behindertendorf Kfar Tikva, dem "Dorf der Hoffnung".

 

Donnerstag, 20. September

  rbb Fernsehen, 12.15 Uhr

Bordeaux und Frankreichs Südwesten — Wo Genießer zu Hause sind

  In Frankreich munkelt man schon länger, Bordeaux sei eine ernst zu nehmende Konkurrenz für Paris. Bordeaux hat die Philosophen Michel de Montaigne und Montesquieu hervorgebracht, ihre Architektur ist ein Paradebeispiel der Klassik, und Bordeaux ist die Welthauptstadt des Weins. Ein Besuch des Wein-Museum „Cité du Vin“ ist ein Muss. Die Filmautorin Christine Seemann erkundet die Stadt auf französische Art mit einer restaurierten 2CV-Dame im Charleston-Look. Ihre Besitzerin Martine Marcheras führt auf charmante Art durch die Stadt an der Garonne. Christine Seemann kehrt der Küste den Rücken und fährt ostwärts ins Herz des Bordelais nach Saint Émilion. Das sanft hügelige Weinanbaugebiet war das erste, das die UNESCO auf die Welterbe-Liste setzte. Denn Saint Émilion ist ein Gesamtkunstwerk, wie es sich malerisch in die Landschaft schmiegt, voller verwunschener Winkel und architektonischer Schätze. Und der Wein ist das Lebenselixier, um das sich alles dreht. Im September erteilt die Jurade, die Weinbruderschaft, die Genehmigung zur Traubenlese - ein Grund zum Feiern. Ein emotionales Spektakel, das nicht nur Weinliebhaber verzaubert.

 

Donnerstag, 20. September

  SR Fernsehen, 20.15 Uhr

Alte Reben, neue Ideen — Jungwinzer an Saar und Obermosel

  In der Weinszene an Saar und Obermosel tut sich was. Die Kinder von alteingesessenen Winzerfamilien beginnen, in den Betrieben mitzuarbeiten, und gehen neue Wege. Oder junge Leute machen ihr eigenes ungewöhnliches Weinprojekt. Wir sind im Weinanbaugebiet Mosel unterwegs, dem fünftgrößten Deutschlands, und nirgendwo gibt es steilere Weinberge. Die teuersten Rieslinge kommen von dort. Das Feature zeigt die persönlichen Geschichten von sechs jungen Winzern oder Winzerfamilien: vom Familienbetrieb über den angestellten Betriebsleiter bis hin zum kleinen eigenen Weingut, das am Feierabend bewirtschaftet wird. Zwei unserer Winzer sind Neuentdeckungen des Jahres 2018, wurden von den Weinguides Gault & Millau und Vinum ausgezeichnet. Alle verbindet die Freude am Weinmachen. Die Jungwinzer sind meist top ausgebildet, haben neben der Winzerlehre ein Weinbaustudium absolviert und über den Tellerrand geschaut, zum Beispiel in Südafrika oder Neuseeland. Dadurch sind sie stark vernetzt und bringen viele neue Ideen in ihre Heimatregion. Sie helfen einander und tauschen sich aus, geben sich Feedback und wollen einfache, natürliche Weine machen, oft spontanvergoren. Fernab von Blasmusik und Weinköniginnen veranstalten sie grenzüberschreitende Weinevents, geben sich modern und weltoffen und sind so Botschafter für die Region. Neben dem Feature "Alte Reben, junge Ideen" gibt es im Saarthema einen kurzen Talk zu Entwicklungstendenzen beim regionalen Wein und zum sich ankündigenden Super-Weinjahr 2018. Durch die Sendung führt Roman Bonnaire.

 

Freitag, 21. September

  hr-fernsehen, 21.00 Uhr

Sonniges Südtirol — Wo der Süden beginnt

  Die beliebte Urlaubsregion Südtirol liegt eingebettet zwischen Ostalpen und Dolomiten, dort, wo schroffe Berge auf liebliche Weinlandschaften treffen, wo die Sonne an 300 Tagen im Jahr scheint und wo sich Tiroler Bodenständigkeit und italienische Leichtigkeit die Hand geben.

 

Samstag, 22. September

  ARD-alpha, 9.30 Uhr

selbstbestimmt! Die Reportage — Winzer unter Hochdruck - Weinlese mit Handicap

  Jan Hock ist kein normaler Winzer: Er arbeitet mit 33 geistig behinderten Menschen zusammen und leitet den Weinbau der Lebenshilfe Bad Dürkheim. Kein Job wie jeder andere. Der 30-jährige Winzer gibt Menschen mit geistiger Behinderung ein Stück Normalität zurück, indem sie bei ihm Arbeit finden. Er mag das Herzliche an der Arbeit mit seinen besonderen Helfern. Sie sind mit viel Herz dabei, sind brutal ehrlich, immer wieder gibt es Überraschungen und es ist schön zu sehen, wie alle jeden Morgen motiviert zur Arbeit erscheinen. Aber in diesem Jahr ist alles anders. Wegen des verregneten Frühjahrs und Sommers rechnet er mit einer schlechten Lese und starken finanziellen Einbußen. Dabei ist die Selbsthilfevereinigung Lebenshilfe abhängig von den Einnahmen des Weinbaus, mit diesen unterstützt sie weitere, weniger lukrative Bereiche des Vereins und erhält Arbeitsplätze für Menschen mit geistiger Behinderung. Auf Jan Hock lastet eine große Last. Wird er es schaffen, die finanziellen Einbußen so gering wie möglich zu halten und damit die Arbeitsplätze für die Lebenshilfe zu erhalten? Hinzu kommt, dass er und seine Frau ein Kind erwarten. Gerade jetzt würden sich beide wünschen, sich mit mehr Zeit auf die neue Situation einstellen zu können. Aber Jan Hock steht beruflich so unter Druck, dass er das kaum schafft. So kommt für den jungen Winzer in diesem Herbst alles zusammen.

 

Samstag, 22. September

  hr-fernsehen, 12.25 Uhr

Der Winzerkönig (14) Die Eisheiligen 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010

  Thomas Stickler hat sich nach den vielen Wirren der Vergangenheit in Rust eingelebt und ist glücklich mit seiner Jugendliebe, der Kellermeisterin Claudia Plattner, liiert. Mit dem gemeinsamen Sohn Paul betreibt Thomas das Weingut "Stickler & Stickler". Doch die Idylle bleibt nicht lange bestehen: Gleich zu Beginn seiner zweiten Saison als Winzer erfährt Thomas einen herben Rückschlag. Durch starken Frosteinbruch bleibt ein Großteil der Ernte aus. Als auch noch die mächtige Winzergenossenschaft unter der Führung von Bürgermeister und Großwinzer Georg Plattner, Thomas' Schwager und Erzfeind, die Weinpreise in den Keller drückt, geht Thomas Sticklers Kalkulation nicht auf und er steht vor einem großen Schuldenberg.

 

Samstag, 22. September

  3sat, 16.45 Uhr

Weltkulturerbe Neusiedlersee

  Die Dokumentation begleitet das Leben am See, das durch sanften Tourismus, Festivals, eine zukunftsorientierte Weinwirtschaft und das Zusammentreffen verschiedener Kulturkreise bestimmt wird.

 

Sonntag, 23. September

  3sat, 13.10 Uhr

Blaue Reben - Grünes Gold: Das Schilcherland

  Weitläufige Almen, unberührte Flusslandschaften, liebliche Weinhänge und goldene Kürbisfelder - das Schilcherland. Kulinarisch ist die Region vor allem eines: Steiermark pur. So wird hier das weltberühmte Kürbiskernöl produziert, auch bekannt als "das grüne Gold der Steiermark". Und als Namensgeber des Landes ist es die Heimat des beliebten Schilcherweins. Der unverwechselbare Rosé-Wein wird aus der Blauen Wildbachertraube gewonnen. Der Wein hat eine lange Geschichte: Es war der steirische Prinz Erzherzog Johann, der diese Reben im großen Stil anbauen ließ. Nur im Schilcherland von Stainz über Deutschlandsberg bis nach Eibiswald findet die Rebsorte die besten Böden und das passende Klima.

Schilcher-Verkostung

ZDF/ORF/RanFilm/Richard Mayr
 

Sonntag, 23. September

  SWR Fernsehen, 13.45 Uhr

Wahl der Deutschen Weinkönigin - Die Vorentscheidung — Moderation: Holger Wienpahl

  Seit 1949 treten die Weinhoheiten aus den Deutschen Weinanbaugebieten zum freundschaftlichen Wettstreit um die Krone der Deutschen Weinkönigin an. Traditionell findet die Veranstaltung im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße statt. Dieses Mal stellen sich zwölf Bewerberinnen der Vorentscheidung für die Wahl der 70. Deutschen Weinkönigin. Bis auf die Vertreterin der Ahr nehmen alle Gebietsweinköniginnen der Deutschen Weinanbaugebiete an der Wahl teil. Holger Wienpahl moderiert die Sendung, in der sich die Bewerberinnen vor der 70-köpfigen Jury mit Experten aus Weinwirtschaft, Politik und Medien präsentieren werden. Dabei müssen sie insbesondere ihr Fachwissen zeigen und komplexe Fragen rund um die Weinbereitung, den Weinbau und das Weinmarketing kompetent, verständlich und prägnant beantworten - und dies auch in englischer Sprache. Die Jury wählt sechs Finalistinnen, die am 28. September an gleicher Stelle zum Finale antreten.

 

Sonntag, 23. September

  WDR Fernsehen, 14.45 Uhr

Wunderschön! Die südliche Toskana — Musik und Wein in Montepulciano

  Auf einem Hügel, umsäumt von Weinbergen, liegt Montepulciano. Zu den prachtvollsten der vielen Renaissance-Bauten gehört der Palazzo Ricci. Hier betreibt die Kölner Hochschule für Musik die Europäische Akademie für Musik und Darstellende Kunst. Tamina Kallert bekommt eine Führung mit Musik und besichtigt den historischen Weinkeller.

 

Sonntag, 23. September

  3sat, 18.30 Uhr

SCHWEIZWEIT: Von Wald und Wein — Barriquefässer - ein aufwendiges Handwerk

  Sie sind gute Freunde. Der eine ist Waldhüter, der andere Holzfäller. Beide lieben ihren Wald über alles - und beide mögen sie Wein. So kam ihnen die Idee, Wald und Wein zusammenzuführen. Ihr Traum war es, ihren eigenen Wein in einem Barriquefass auszubauen. Kurzerhand schlugen die beiden Freunde in ihrem Wald eine Eiche. Mit der hilfreichen Unterstützung eines Böttchers und eines Winzers wurde aus dem Traum Realität. Vom Fällen eines Baumes bis zur Weinprobe, vom Kanton Waadt bis ins Burgund folgte der Filmautor Romain Guélat dem Projekt der beiden Freunde über vier Jahre. Eine spannende Geschichte von Freundschaft, Geduld und Respekt für die Natur.

 

Montag, 24. September

  Bayerisches Fernsehen, 11.55 Uhr

Unentdeckte Mosel - Römer, Wein und Wandern

  Die Mosel – das sind mindestens 25 spektakuläre Schleifen, verteilt auf 545 Kilometer Wasserstraße und jeder Menge Burgen in der Landschaft. Ob man die Region per Schiff, mit dem Rad oder zu Fuß bereist, neben einzigartigen Weinlagen, einer vielfältigen Kultur und bezaubernder Natur trifft man immer auch auf sehr herzliche Gastgeber. Unter anderem deshalb gehört die Moselregion längst zu den beliebtesten Urlaubsgebieten Deutschlands. Die Filmautorin Monika Birk ist unterwegs zwischen Trier und Cochem, entdeckt Winzer und ihre Weine, wandert und wandelt auf den Spuren der Römer, verkostet die leckere Küche der Region und genießt vor allem die sanft-liebliche Landschaft – vom Land und auch mal vom Schiff aus.

 

Dienstag, 25. September

  ARD-alpha, 16.00 Uhr

alpha-retro: Genossenschaftliche Selbsthilfe — Eine Winzergenossenschaft im Fränkischen

  In diesem Filmdokument aus dem Jahr 1965 wird gezeigt, was eine Winzergenossenschaft ist, wie sie arbeitet und wie sich das in der Winzergenossenschaft in Iphofen in Unterfranken darstellt. Es gibt Aufnahmen von der Weinlese zu sehen und von der Prüfung des Zuckergehalts, man sieht den Kellermeister, wie er die Gärung vorbereitet und man sieht auch eine halbautomatische Abfüllanlage, an deren Ende letztlich die berühmten Bocksbeutelflaschen herauskommen. In der Winzergenossenschaft, auch Kellereigenossenschaft genannt, keltern die Weinbauern ihre Trauben zentral, um den Wein dann unter einem gemeinsamen Namen zu vermarkten. Die Winzergenossenschaft ist also eine Vereinigung von Winzern eines Ortes oder eines Anbaugebietes und bietet ihren Mitgliedern einige Vorteile: Es können Fachleute wie Önologen oder Marketingspezialisten engagiert werden, es kann aufgrund der größeren gemeinsamen Rebfläche eine verbesserte Selektion besonderer Traubenqualitäten stattfinden usw.

 

Freitag, 28. September

  SWR Fernsehen, 20.15 Uhr

Wahl der Deutschen Weinkönigin - Das Finale — Moderation: Holger Wienpahl

  Wer wird die neue Deutsche Weinkönigin? Sechs Bewerberinnen haben es in das Finale für die Wahl der 70. Deutschen Weinkönigin geschafft. Zwölf Gebietsweinköniginnen der Deutschen Weinanbaugebiete waren bei der Vorentscheidung dabei. Seit 1949 treten die Weinhoheiten aus den Deutschen Weinanbaugebieten zum freundschaftlichen Wettstreit an. Traditionell findet die Veranstaltung im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße statt. Holger Wienpahl moderiert die Live-Sendung, in der sich die Bewerberinnen vor der 70-köpfigen Jury mit Experten aus Weinwirtschaft, Politik und Medien präsentieren werden. Dabei müssen sie insbesondere mit ihrem Weinwissen glänzen, aber Schlagfertigkeit und Charme spielen bei der großen Show natürlich auch eine große Rolle.

 

Samstag, 29. September

  3sat, 15.00 Uhr

Traumgärten auf Mallorca

  Biogärtner Karl Ploberger kann sich der Magie dieser Insel nicht entziehen. Er wandelt zwischen duftenden Pinien, Orangenhainen sowie schönen Weinreben im Hinterland.

 

Sonntag, 30. September

  3sat, 13.05 Uhr

Wein im Gebirge - Der Klimawandel und seine Folgen

  Das EU-Interreg-Programm "Rebecka" erforscht die Auswirkungen der Erderwärmung auf den Anbau von Wein, insbesondere der Sorte Blauburgunder, in hohen Lagen. Grenzüberschreitend arbeiten entsprechende Einrichtungen in Bozen, Graz und Klagenfurt zusammen. In den letzten Jahren wurden in Kärnten 150 Hektar mit Reben bestückt und 2011 erstmals 100 000 Flaschen Wein abgefüllt. Kein anderes Land in der EU pflegt so hohen Weinbau wie Südtirol. Bis auf 1400 Meter Meereshöhe gedeiht bester Wein. Die Gründe dafür sind zum einen der Klimawandel, zum anderen aber auch neue, frost- und pilzresistente Sorten. Immer mehr Wald- und Weideland über 1000 Meter macht dem Wein Platz. Das alles ist natürlich streng kontrolliert und reglementiert. Während viele Weinbaugebiete in Europa verkleinert werden und die Rodungsprämien der EU den Anreiz dafür geben, wird Weinbau in den hohen Bergen heimisch. Der Weingürtel ist auch nach Norden gewachsen, bis Schweden, England und Dänemark. Auch in Nordtirol wächst wieder Wein. Denn Weinbau hatte in Nordtirol Tradition. Schon die Römer sollen vor gut 2000 Jahren in den Alpen gekeltert haben. Die erste urkundliche Erwähnung Nordtiroler Weine stammt aus dem Jahr 869. In der Gegend um Imst zeugen Flurnamen wie "Weinberg" oder "Weinleiten" von der Winzerhistorie. Im Jahr 2017 beträgt die gesamte Nordtiroler Weinbaufläche rund zehn Hektar.

 

Sonntag, 30. September

  arte, 19.30 Uhr

Der Geist von Bad Ragaz-Pfäfers

  Die Gegend um Bad Ragaz im Schweizer Kanton St. Gallen ist der Geheimtipp unter den Weinbaugebieten der Welt. Kräftige Barriqueweine, vornehmlich Spätburgunder, sind hier das Aushängeschild. Die Sendung ist auch online verfügbar von 30/09 bis 07/10 auf dem Internetportal von ARTE.

Martin Donatsch ist bereits zum zweiten Mal Pinot Noir - Weltmeister.

Reiner Speidel

Sonntag, 30. September

  3sat, 13.05 Uhr

Wein im Gebirge - Der Klimawandel und seine Folgen

  Das EU-Interreg-Programm "Rebecka" erforscht die Auswirkungen der Erderwärmung auf den Anbau von Wein, insbesondere der Sorte Blauburgunder, in hohen Lagen. Grenzüberschreitend arbeiten entsprechende Einrichtungen in Bozen, Graz und Klagenfurt zusammen. In den letzten Jahren wurden in Kärnten 150 Hektar mit Reben bestückt und 2011 erstmals 100 000 Flaschen Wein abgefüllt. Kein anderes Land in der EU pflegt so hohen Weinbau wie Südtirol. Bis auf 1400 Meter Meereshöhe gedeiht bester Wein. Die Gründe dafür sind zum einen der Klimawandel, zum anderen aber auch neue, frost- und pilzresistente Sorten. 

Weinreben, Weinbauer

ZDF/ORF/ORF-Tirol
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER