wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Sonntag, 30. Mai

  hr fernsehen, 14.45 Uhr

Auf Tour durch die Pfalz – eine Weinregion neu entdeckt

  Herzliche Gastlichkeit, guter Wein, gutes Essen, 2.000 Sonnenstunden im Jahr - eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch. Im März läutet hier die Mandelblüte den Frühling ein. Dann schmückt eine rosafarbene Pracht die Deutsche Weinstraße und die Wanderwege. Zusammen mit dem weiten Pfälzer Wald lädt die Region zu dieser Zeit ganz besonders zum Wandern, Radfahren und Klettern ein. Wir begleiten die ehemalige Weinprinzessin Christina Fischer auf einer Reise durch ihre Heimat vom Pfälzer Wald bis nach Deidesheim – und entdecken mit ihr eine Gegend, die mehr als "Worscht un‘ Woi" zu bieten hat. Mit Christina geht’s in schwindelerregende Höhen am Trifels-Kletterfelsen, mit ihr treffen wir Europas größten Korallenzüchter im kleinen Örtchen Leinsweiler, schwelgen im Garten eines (eher bodenständigen) Phantasten in Träumereien, lernen das Geheimnis edler Himbeer-Schokotörtchen kennen und stellen fest, dass deutscher Sekt und japanische Speisen vorzüglich harmonieren. Und übrigens: Die Bassgitarren von Lady Gaga und Prince stammen auch aus der Pfalz.

Christina Fischer mit dem für die Pfalz typischen Schorleglas, dem sogenannten 'Dubbeglas'.

HR
 

Montag, 31. Mai

  ARD-alpha, 22.50 Uhr

Campus
Die Zukunft der Landwirtschaft und des Weinanbaus - Chancen der Digitalisierung

  Fast die Hälfte Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt - und die Erwartungen an die Landwirtschaft sind groß: Welche Chancen bietet hier die Digitalisierung? Sind Roboter und Drohnen die neuen Erntehelfer? Roboter könnten eines Tages digital säen, jäten und Unkraut vernichten. Sie werden so klein, dass das Thema Bodenverdichtung keine Rolle mehr spielen würde. Auch die Energie- und Ökobilanz wäre deutlich besser als bei Großmaschinen. Können die Roboter künftig das leisten, wofür normalerweise große Traktoren gebraucht werden? Sie könnten etwa Getreide in Linien pflanzen und Mais punktgenau säen. Durch sie könnten Landwirte in Zukunft auch viel mehr auf die Beschaffenheit des Bodens eingehen. Und sie könnten die Felder deutlich kleinteiliger und stärker nach ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaften. Das Roboter-Pendant am Himmel ist die Drohne, sie könnte in Zukunft zum Traktor der Lüfte werden: Im Weinbau gibt es bereits Versuche mit ihr. Nach einem festen Muster und mit Spezialkameras ausgestattet, fliegt sie bestimmte Messpunkte an und zeichnet dabei eine Art Wärmebild auf. Damit wird der Weinberg erst bewässert, wenn es notwendig ist - und nur mit der Menge, die erforderlich ist. Doch dabei fallen große Mengen an Daten an. Je mehr Software und Apps die Landwirte nutzen, je mehr sie sich auf satellitengestützte Aussaatkarten verlassen, desto mehr besteht die Gefahr, dass sie sich zu gläsernen Produzenten entwickeln. Denn oft werden die anfallenden Daten weiterverkauft. Auf hochaufgelöste Satellitenbilder von Feldern haben nicht nur Landwirte Zugriff. Auch Unternehmer oder Spekulanten an den Getreidebörsen können sich via Satellit den Zustand der Äcker weltweit ansehen - und so etwa schon vor der Ernte abschätzen, wie viel Getreide auf den Weltmarkt kommen wird. Und damit die Getreidepreise beeinflussen.

 

Dienstag, 1. Juni

  SWR Fernsehen (RP), 4.45 Uhr

Landesschau Rheinland-Pfalz

  Außerhalb der Corona-Zeiten findet im Schnitt alle acht Wochen eine Veranstaltung in Kommlingen statt, wobei die Kirmes im Sommer und der Weihnachtsmarkt als Höhepunkte im Jahreskalender gelten. Einen Winzer und zwei Nebenerwerbslandwirte gibt es noch - dazu kleinere Betriebe. Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner pendeln nach Konz oder nach Luxemburg zur Arbeit. Ein Neubaugebiet mit vielen jungen Familien sorgt für eine ausgeglichene Altersstruktur hoch über Konz. Dreh- und Angelpunkt im Ortsteil ist die Donatusstraße.

 

Mittwoch, 2. Juni

  3sat, 13.20 Uhr

Traumorte - Die Azoren

  Die Azoreninseln ragen als Spitzen riesiger Unterwasservulkane aus dem Atlantik. Der immergrüne Archipel inmitten des Ozeans lockt mit faszinierenden Landschaften und idyllischen Dörfern. Whalewatching, Touren zu erloschenen Vulkanen, Baden in heißen Quellen und Wandern durch Wälder und Weingärten: Die Azoren bieten Inselhopping zu neun Paradiesen für Naturliebhaber, Geotouristen und Wassersportler - fernab vom Massentourismus. Die Reihe "Traumorte" präsentiert die schönsten Reiseziele der Erde. Die Auswahl reicht vom Traumstrand über faszinierende Naturlandschaften bis zu architektonischen Sehenswürdigkeiten.

 

Donnerstag, 3. Juni

  3sat, 17.45 Uhr

Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz

  Im Goldenpass Belle Époque von Montreux ins Berner Oberland Zweimal am Tag fährt er vom Palmen-gesäumten Ufer in Montreux nach Zweisimmen im Berner Oberland. Dafür schlängelt er sich durch die Weinberge des malerischen Lavaux und passiert auch die historischen Werkstätten der Montreux-Berner Oberland-Bahn in Chernex.

 

Donnerstag, 3. Juni

  SWR Fernsehen (BW), 19.00 Uhr

Letzte Ausfahrt – Kaiserstuhl

  Als 1965 für die Kult-Serie des Südwestfunks "links und rechts der Autobahn" ein Film über den Kaiserstuhl gedreht wurde, hatte niemand geahnt, dass zehn Jahre später Winzer und Bürger mit dem Satz "nai hämmer gsait" (nein haben wir gesagt) gegen das geplante Atomkraftwerk Wyhl aufstehen. Dieser Satz steht bis heute stellvertretend für zivilen Widerstand. Mehr als fünfzig Jahre nach Ausstrahlung dieser Kult-Reihe durchforstet "Nächste Ausfahrt - Kaiserstuhl" die Geschichte dieses Weinlandes. Seit 2005 erinnert auf der Gemarkung "Gestühl" in Leiselheim ein überdimensionaler Holzstuhl, sieben Meter hoch, an den Namen dieses Landstrichs. Der Legende nach hat Otto III. bei seiner Durchreise hier zu Gericht gesessen, daher der Name "Kaiserstuhl". Viele Weinberge wurden in den 1970er-Jahren für eine "bessere Bewirtschaftung"terrassiert, optisch ein gravierender Einschnitt in die aus Vulkanen entstandene Landschaft. Auch die Mengenbegrenzung im Weinbau hat dafür gesorgt, dass in dieser Region hervorragende Weine entstehen. Wo guter Wein wächst, lassen sich gerne auch Meisterköchinnen und Meisterköche nieder. Im Kaiserstuhl gibt es inzwischen zwei Restaurants mit einem Michelin-Stern. Doch auch Sorgen plagen die Landwirtinnen und Landwirte. Viele Winzer suchen lange nach Nachfolgerinnen und Nachfolgern, wenn die Kinder andere Wege gehen. Immer mehr Nebenerwerbslandwirte und -landwirtinnen geben auf, denn sie müssen jährlich für die Zertifizierung im Obstbau genauso viel zahlen wie die Großen und sind mit viel Bürokratie konfrontiert. Bislang sind sie jedoch nicht gegen die Behörden aufgestanden. Die Alternative zum Obstbau heißt Saat-Mais. Wie langweilig er aussieht und wie stark er mit Nitraten das Grundwasser belastet, kann man nur wenige Kilometer entfernt im Elsass erleben.

 

Donnerstag, 3. Juni

  SWR Fernsehen, 20.15 Uhr

Das sagenhafte Land (1/2)
Eine Sommerreise durch den Südwesten

  An der malerischen Moselschleife in Cochem-Zell betreiben Angelina und Kilian Franzen den Weinanbau in schwieriger, aber wunderschöner Steillage. Das Winzerpaar aus Bremm nutzt eine wackelig aussehende Monorackbahn (Einschienen-Zahnradbahn), die sich in abenteuerlichen Windungen 500 Meter lang den Weinberg hinauf schlängelt. Mit ihrer Hilfe bearbeiten sie den extrem steilen Weinberg mit der Hand. Das dauert drei- bis viermal so lange wie in flachen Lagen. Trotzdem gelingt es ihnen, jährlich 90.000 Flaschen zu füllen.

 

Freitag, 4. Juni

  MDR Fernsehen, 12.30 Uhr

Weingut Wader - Die Erbschaft Spielfilm, Deutschland 2018

  Eine Reihe von Schicksalsschlägen muss Henriette Richter-Röhl als Juniorchefin Anne auf dem „Weingut Wader“ einstecken: Erst verliert sie ihren geliebten Vater, dann gibt es Streit um die Erbschaft und schließlich steht der traditionsreiche Familienbetrieb vor dem Aus. Alleine kämpft sie gegen die egoistischen Interessen ihrer Angehörigen, gespielt von Leslie Malton und Max von Pufendorf, und die Übernahme durch den Erzfeind ihres Vaters. Ein Lichtblick in dem Intrigenspiel ist ein Jugendschwarm, gespielt von Sebastian Fräsdorf, der nach vielen Jahren in der Fremde wieder in die Heimat zurückkehrt. Die Deutsche Weinstraße mit dem Hambacher Schloss bietet die Kulisse für diese Familiengeschichte.

 

Freitag, 4. Juni

  3sat, 21.45 Uhr

Erlebnisreisen-Tipp: Ahrtal
Traubenprofis und Trüffelsucher

  Die Weinberge im Ahrtal liegen noch im Winterschlaf. Aber das täuscht. Zwischen kahlen Rebstöcken sammelt der Spitzenkoch Jean-Marie Dumaine seine Zutaten: frische Wildkräuter. Seine Gerichte mit den heimischen Delikatessen sind weit über das Ahrtal hinaus bekannt. Auf seinen Kräuterwanderungen, die durch malerische Weinberge und Flussläufe des Ahrtals führen, lehrt er die Teilnehmer, das unscheinbare Grün am Wegesrand zu erkennen.

 

Samstag, 5. Juni

  ORF 2, 9.05 Uhr

Der Winzerkönig
Die Reise

  Thomas Stickler kann Claudia Plattner, seine Langzeitgeliebte, überzeugen, dass endlich zumindest ein Kurzurlaub angesagt wäre. Heimlich plant er in diesen Tagen, fern von all der Hektik des Alltags, Claudia einen Heiratsantrag zu machen. Wo kann dieser schöner stattfinden als in Venedig? Also machen sich die beide auf den Weg dorthin. Weit kommen sie nicht. Bei einem simulierten Autounfall auf einer Landstraße in Oberitalien werden sie ihres Autos und all ihrer Habe beraubt.

 

Samstag, 5. Juni

  NDR Fernsehen, 12.45 Uhr

Weltspiegel-Reportage: Südafrika
Tourismusflaute am Kap

  "Der Tourismus ist tot", sagt Riaan Vorster. "Seit März letzten Jahres habe ich kein Geld verdient. Die Lage ist ernst, viele Menschen in der südafrikanischen Tourismusbranche sind verzweifelt." Vorster bietet in Kapstadt Wander- und Klettertouren auf den Tafelberg an. Und dann ist da noch der See aus Wein: 300 Millionen Liter unverkaufter Rosé-, Rot- und Weißwein. Dreimal in den vergangenen zwölf Monaten wurde der Verkauf von Alkohol von der südafrikanischen Regierung verboten. Diese Verbote hätten die Weinindustrie um mindestens drei Jahre zurückgeworfen, sagt der Winzerverband Vinpro. Man könne eine Branche wie den Weinanbau nicht an- und abknipsen wie eine Glühbirne, sagen sie auf dem Weingut Thokozani, das vor 20 Jahren Eigentum seiner schwarzen Arbeiter wurde. Jetzt aber haben sie monatelang kein Geld verdient. "Die nächste Epidemie, mit der wir konfrontiert werden, wird die Arbeitslosigkeit sein", sagt Denise Stubbs, Geschäftsführerin von Thokozani. Mehr als achtzig Weingüter mussten bereits Konkurs anmelden. Seit Mitte Februar darf wieder Wein verkauft werden. Es herrsche vorsichtiger Optimismus, so Vinpro.

 

Samstag, 5. Juni

  Bayerisches Fernsehen, 15.15 Uhr

Bilder einer Landschaft
Vom Brenner bis nach Bozen

  Durch Obstwiesen, Kastanienhaine und Weinberge führen die Wege zu Kunst- und Naturdenkmälern, zu Edelansitzen und Weingütern.

 

Samstag, 5. Juni

  WDR Fernsehen, 17.45 Uhr

Kochen mit Martina und Moritz
Vielfältige Rheinküche - eine kulinarische Reise dem Strom entlang

  Fast von seinem Ursprung an, in den Alpen, wird der Rhein rechts und links von Weinbergen begleitet. Wo Wein wächst, gedeiht in der Regel eine gute Küche - was nicht notwendigerweise luxuriösen Aufwand bedeutet, sondern vielmehr die Kunst, aus einfachen Zutaten etwas Gutes auf den Tisch zu bringen. Für ihre heutige Sendung haben sich die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz umgesehen und köstliche Rezepte mitgebracht - aus der Alpenküche pfiffige Appetithappen zum Glas Wein, aus Baden saftige Zwiebelknöpfle und aus der Pfalz, berühmt für herrliches Gemüse, einen bunten Frühlingsgemüsetopf.

 

Sonntag, 6. Juni

  SWR Fernsehen, 5.10 Uhr

Letzte Ausfahrt – Kaiserstuhl

  Als 1965 für die Kult-Serie des Südwestfunks "links und rechts der Autobahn" ein Film über den Kaiserstuhl gedreht wurde, hatte niemand geahnt, dass zehn Jahre später Winzer und Bürger mit dem Satz "nai hämmer gsait" (nein haben wir gesagt) gegen das geplante Atomkraftwerk Wyhl aufstehen. Dieser Satz steht bis heute stellvertretend für zivilen Widerstand. Mehr als fünfzig Jahre nach Ausstrahlung dieser Kult-Reihe durchforstet "Nächste Ausfahrt - Kaiserstuhl" die Geschichte dieses Weinlandes. Seit 2005 erinnert auf der Gemarkung "Gestühl" in Leiselheim ein überdimensionaler Holzstuhl, sieben Meter hoch, an den Namen dieses Landstrichs. Der Legende nach hat Otto III. bei seiner Durchreise hier zu Gericht gesessen, daher der Name "Kaiserstuhl". Viele Weinberge wurden in den 1970er-Jahren für eine "bessere Bewirtschaftung"terrassiert, optisch ein gravierender Einschnitt in die aus Vulkanen entstandene Landschaft. Auch die Mengenbegrenzung im Weinbau hat dafür gesorgt, dass in dieser Region hervorragende Weine entstehen. Wo guter Wein wächst, lassen sich gerne auch Meisterköchinnen und Meisterköche nieder. Im Kaiserstuhl gibt es inzwischen zwei Restaurants mit einem Michelin-Stern. Doch auch Sorgen plagen die Landwirtinnen und Landwirte. Viele Winzer suchen lange nach Nachfolgerinnen und Nachfolgern, wenn die Kinder andere Wege gehen. Immer mehr Nebenerwerbslandwirte und -landwirtinnen geben auf, denn sie müssen jährlich für die Zertifizierung im Obstbau genauso viel zahlen wie die Großen und sind mit viel Bürokratie konfrontiert. Bislang sind sie jedoch nicht gegen die Behörden aufgestanden. Die Alternative zum Obstbau heißt Saat-Mais. Wie langweilig er aussieht und wie stark er mit Nitraten das Grundwasser belastet, kann man nur wenige Kilometer entfernt im Elsass erleben.

 

Montag, 7. Juni

  Bayerisches Fernsehen, 10.35 Uhr

Wanderlust! - Der Trockenmauerweg in Mallorca

  Abseits des Massentourismus hat Mallorca eine unbekannte Seite, eine "Wanderseite". An seiner Westküste lädt ein Gebirgszug zum mediterranen Wandern ein. Durch die Serra de Tramuntana führt der alte Trockenmauerweg über 150 Kilometer von Port Andratx über das Städtchen Sóller bis nach Pollenca im Nordwesten der Ferieninsel. Das Dorf Banyalbufar liegt inmitten steiler Terrassen über dem Meer, wo die Malvasia-Weintraube wächst.

 

Montag, 7. Juni

  ARD-alpha, 17.00 Uhr

alles wissen
Tiere - Das Wissensmagazin
Schafe als Landschaftspfleger

  Schafe im Weinberg, grasend zwischen Rebstöcken? Ein ungewohntes Bild. Doch Wissenschaftler haben in einem Forschungsprojekt herausgefunden, dass sich nicht nur der Boden zwischen den Reben als Weidefläche nutzen lässt. Werden die Tiere nämlich zu bestimmten Jahreszeiten eingesetzt, fressen sie auch die Blätter der Weinstöcke und sorgen damit für den passenden Schnitt. Den Winzer freut es, denn er spart viel Arbeit.

 

Dienstag, 8. Juni

  Bayerisches Fernsehen, 10.35 Uhr

Bordeaux - Ferien auf dem Weingut

  Ferien auf dem Weingut kann man etwa auf Château Carbonneau bei Bordeaux machen, Weinlese und französische Lebensart inbegriffen. Die Besitzer, ein Winzerehepaar, vermieten dort fünf Gästezimmer. Château Carbonneau ist eines von rund 3.000 Weingütern um Bordeaux. Die Besitzer, das Winzerehepaar Jacquie und Wilfrid Franc de Ferrière, vermieten dort fünf Gästezimmer. Wer bei ihnen logiert, darf ihren Wein nicht nur probieren, sondern auch bei der Weinlese helfen. Wilfrid nimmt seine Gäste mit in den Fasskeller, wo der Wein rund elf Monate in Eichenfässern reift. Im Film wird gezeigt, mit welchem Aufwand die klassischen Bordelaiser Weinfässer hergestellt werden. Der Fassmacher ist zugleich Hobbypilot und nimmt Wilfrid mit auf einen Rundflug, um die Region sowie sein Schloss von oben zu sehen. Wilfrids Frau Jacquie stammt aus Neuseeland, und weil sie eine Vorliebe für Rosen hat, hat sie auf dem Anwesen fast zweihundert Rosenstöcke gepflanzt. Bei ihrer Arbeit hilft ihr eine neuseeländische Praktikantin, der Jacquie auch Einblick in die französische Lebensart gibt. Sie erklärt ihr zum Beispiel typisch regionale Rezepte, etwa das für Cannelés, einer Süßspeise, die es ohne Rotwein nicht gäbe. Jacquie kocht jeden Abend für ihre Gäste. Zum stilvollen Diner gibt es die hauseigenen Weine - und Kaviar aus der Region.

Chateau Carbonneau ist eines von rund 3.000 Weingütern um Bordeaux. Die Besitzer, das Winzerehepaar Jacquie und Wilfrid Franc de Ferrière, vermieten dort fünf Gästezimmer.

BR/SWR/Norbert Bandel
 

Dienstag, 8. Juni

  3sat, 14.45 Uhr

Wachau - Land am Strome

  Es zählt zu den schönsten Schauspielen der Natur, wenn in der Wachau im Frühling die Marillenbäume zu blühen beginnen und den Landstrich in ein duftendes Blütenmeer verwandeln. Bekannt ist die Wachau auch für ihre idyllischen Ortschaften, ihre Klöster und Burgen. Seit der Römerzeit ist die Wachau Weinland - heute kann sich das "Land am Strome" mit seinen Weißweinen mit fast jeder Weinbauregion der Welt messen.

 

Mittwoch, 9. Juni

  hr fernsehen, 7.25 Uhr

Wissen und mehr
Die Stadt im späten Mittelalter
Handel, Handwerk, Marktgeschehen

  In sechs Abschnitten gibt der Film Einblick in das kommerzielle Leben einer mittelalterlichen Stadt. Am Anfang steht das Leben der Handwerker am Beispiel der Stofferzeugung und des Weinbaus. Der Alltag ist durch die enge Verbindung von Leben und Arbeit gekennzeichnet, aber auch durch die Zugehörigkeit der Handwerker zu den Zünften. Wichtigster Warenumschlagplatz ist der Markt und wichtigstes Zahlungsmittel das Geld. Von einer einheitlichen Währung ist man im Mittelalter aber weit entfernt. Jede Stadt mit Münzrecht kann eigenes Geld in Umlauf bringen. Die Verbindung zwischen den Städten stellten die Kaufleute her. Sie unternahmen Handelsreisen und füllten die Kontore und Kaufhäuser mit Waren. Eine Revolution in der Verbreitung von Informationen brachte die Erfindung von Papier und Buchdruck. Aus manchem Handwerker wurde ein reicher Verleger.

 

Donnerstag, 10. Juni

  hr fernsehen, 10.40 Uhr

Durch Australien in legendären Zügen

  Der Reisebericht erzählt vom Weinbau im Barossa Valley und von Darwin, dem Tor Australiens nach Asien.

 

Donnerstag, 10. Juni

  arte, 19.40 Uhr

Jeder Tropfen zählt
Dürre auf dem Acker Online verfügbar von 10.06 bis 08.09

  Unterfranken leidet unter zunehmender Trockenheit und das sorgt für Konflikte – vor allem nördlich von Würzburg, wo Gemüsebau betrieben wird. Winzer und Gemüsebauern stehen vor großen Herausforderungen, denn der Klimawandel vor ihrer Haustür entwickelt sich viel schneller, als von den Behörden prognostiziert. Gemüsebauer Thomas Schwab aus Remlingen im Westen von Würzburg sitzt weitgehend auf dem Trockenen, seit ein Brunnen versiegt ist, der seinen Bewässerungsteich speist. Für ihn hat ein zähes Ringen um einen Ersatzbrunnen begonnen. Um zukunftsfähig zu werden, arbeitet der Landwirt aber auch an Lösungen, die es ihm möglich machen, künftig mit deutlich weniger Wasser auszukommen. Die Inspiration dazu hat er sich aus Israel und Kalifornien geholt. Andere Konzepte setzen auf die Nutzung von Mainwasser, um lange Trockenperioden zu überstehen. Doch viele Bürger fürchten die Konsequenzen: noch mehr intensiver Gemüsebau und Folientunnel? Aber woher soll unser Gemüse künftig kommen? Das Wasser in Südeuropa ist noch knapper als in Franken. Jeder Tropfen zählt! Eine Region muss Lösungen finden, um dem Klimawandel zu begegnen.

 

Freitag, 11. Juni

  MDR Fernsehen, 12.30 Uhr

Weingut Wader - Das Familiengeheimnis

  Winzerin Anne (Henriette Richter-Röhl) macht einen Neuanfang als Verwalterin auf dem benachbarten Weingut Roscher. Natürlich liegt ihr der Hof der Familie weiter am Herzen, den jetzt ihre Mutter Käthe (Leslie Malton) führt. Leider hat Käthe bei einer wichtigen Personalie kein gutes Händchen: Seit Rolf Scherer (Nils Brunkhorst) den Betrieb leitet, verschwinden Weinbestände aus dem Keller. Als es auch Probleme beim neuen Rotwein-Jahrgang gibt und das Büro mitsamt Buchhaltung abbrennt, schaltet sich Anne ein. Sie vermutet, dass jemand den Hof absichtlich in die Pleite treiben will, und verdächtigt dabei sogar den eigenen Bruder Matthias (Max von Pufendorf), der aus Hamburg zurückgekommen ist. Durch Zufall gerät Anne ein Brief in die Hände, der ein posthumes Geständnis ihres Vaters enthält: Nichte Jannika Wader (Kyra Sophia Kahre) ist in Wirklichkeit seine leibliche Tochter! Die Nachricht schlägt bei Bruno (Jürgen Heinrich), der gerade Jannikas Wahl zur Weinkönigin feiert, wie eine Bombe ein. Hilflos muss Christel (Judith von Radetzky) erleben, wie sich ihr Mann und ihre Tochter von ihr abwenden. Unterdessen steht Anne vor einer Herausforderung als Mutter: Tochter Tori (Caroline Hartig) ist jetzt 17 und möchte, dass ihr Freund bei ihr übernachten darf. Auch Annes Zukunftspläne mit Valentin Berens (Sebastian Fräsdorf) belasten die Beziehung zu ihrer blinden Tochter.

Die Pfälzer Bio-Winzerin Anne (Henriette Richter-Röhl)

MDR/ARD Degeto/Frank Dicks
 

Freitag, 11. Juni

  3sat, 13.20 Uhr

Uruguay

  Die Reise beginnt in der Hauptstadt und Art-Déco-Metropole Montevideo und führt von dort in die Weiten des Landesinneren. Station der Reise ist außerdem eine der ältesten Weingüter des Landes.

 

Samstag, 12. Juni

  ORF 2, 9.05 Uhr

Der Winzerkönig
Zukunftspläne

  Mit großer Freude eröffnet Thomas seiner Verlobten Claudia die Hausbau-Pläne, die er mit dem Architekten hinter ihrem Rücken erarbeitet hat. Claudia fühlt sich übergangen. Sohn Paul muss erfahren, dass Edinas Beziehung zu ihrem Koch nicht nur platonisch ist. Paul versteht die Welt und die Frauen nicht mehr und flieht nach Wien zu seinem Freund Markus. Nach einigen Tagen wird er endlich gefunden. Claudia holt Paul aus Wien, sie sprechen sich aus. In vergnügter Stimmung auf dem Heimweg, verunglücken die beiden.

 

Sonntag, 13. Juni

  3sat, 15.30 Uhr

50 Gründe, Südtirol zu lieben

  Für viele ist Südtirol eine der schönsten Gegenden Europas. Ein Fernsehteam reist kreuz und quer durch die Alpenregion und zeigt 50 Gründe, Südtirol zu lieben. Es geht nach Meran, Bozen und Brixen sowie in eine atemberaubende Berg- und Tallandschaft. Die Rebsorte Gewürztraminer stammt aus dem Städtchen Tramin.

 

Sonntag, 13. Juni

  SWR Fernsehen (RP), 18.07 Uhr

Hierzuland: Biebelhausen

  Biebelhausen ist der zweite Ortsteil von Ayl, im Landkreis Trier-Saarburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte der Ort zur französischen Besatzungszone, wurde dem Saarland angegliedert, dann aber 1946 dem neuen Bundesland Rheinland-Pfalz zugesprochen. Die Gemeinde mit rund 300 Einwohnerinnen und Einwohnern ist bekannt für ihren Wein. Der Ort mit seinem idyllischen Aussehen direkt an der Saar ist auch ein Anlaufpunkt für Reisende, die oft mit Planwagen die Weinberge rund um Biebelhausen erkunden.

 

Montag, 14. Juni

  SWR Fernsehen, 5.30 Uhr

Planet Schule
Bourgogne

  Burgund ist nicht nur eine weltbekannte Weingegend, sondern auch eine der großen Kulturregionen Europas.

 

Montag, 14. Juni

  Schweizer Fernsehen SRF1, 18.15 Uhr

Mini Schwiiz, dini Schwiiz: Wallis

  Daniel Varonier ist in Varen geboren und aufgewachsen. Für den Weintechnologen spielt der Wein selbstverständlich eine wichtige Rolle. Er nimmt seine Gäste mit auf den Weinwanderweg und berichtet von der Tradition seines Anbaus. Varen zählt rund 640 Einwohnerinnen und Einwohner und liegt auf einem Plateau.

 

Montag, 14. Juni

  Bayerisches Fernsehen, 20.15 Uhr

Lust aufs Land - Bayerische Hofgeschichten

  Ob Ziegenwirt oder Winzer, Milchbauer oder Bio-Veggie-Pionier – sie alle lieben ihren Job und ihr Leben in Bayern mit und von der Natur. In der Sendereihe "Lust aufs Land – Bayerische Hofgeschichten" werden Bäuerinnen und Bauern porträtiert und von deren Ideen, Zielen und Träumen erzählt. Aber auch von den Herausforderungen, die sie meistern müssen, um ihre Betriebe erfolgreich in die Zukunft zu führen. Manchmal muss sich einiges ändern, damit alles weitergehen kann.

 

Dienstag, 15. Juni

  3sat, 11.45 Uhr

Hessen à la carte
Zu Gast in Rheinhessen

  Ein Ausflug nach Rheinhessen lohnt sich! Von Rüdesheim geht es mit der Fähre nach Bingen. Auf der schönen Rheinpromenade lockt die Vinothek "Weinzeit" mit leckeren Spezialitäten. Noch mehr gute Weine und kreative Köche lernt das Fernsehteam auf der Fahrt durch die sanften Hügel der Weinberge kennen. Es guckt Landgasthöfen und Restaurants in die Töpfe und steigt in einen alten, verwinkelten Weinkeller. Am Roten Hang bei Nierstein wird eine Winzervesper mit Weck, Worscht und Woi serviert.

 

Dienstag, 15. Juni

  SWR Fernsehen, 0.15 Uhr

Rheinland-Pfalz von oben (in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch)

  Der Wald und der Wein - diese beide Elemente prägen zentrale Landschaften von Rheinland-Pfalz und verraten viel über die Seele der Region. Von der "deutschen Toskana" ist oft die Rede. Dank ihrer Topografie und ihrer Traditionen braucht die Landschaft diesen Vergleich nicht zu fürchten.

 

Mittwoch, 16. Juni

  arte, 13.00 Uhr

Stadt Land Kunst
Kalifornien, neuer Wein in alten Schläuchen Online verfügbar von 09.06 bis 15.08

  Zwischen Pazifik und Sierra Nevada erstrecken sich die weiten, fruchtbaren Ebenen Kaliforniens, wo nicht nur Wein gedeiht. Europäische Missionare brachten die Weinbautraditionen des alten Kontinents zum Ende des 18. Jahrhunderts an die Westküste der Vereinigten Staaten. Mittlerweile genießt der kalifornische Wein Weltruf und erhielt 1976 sogar den Ritterschlag, als die Jury von Paris ihm Vorrang vor den französischen Weinen einräumte.

 

Donnerstag, 17. Juni

  Das Erste (ARD), 16.10 Uhr

Verrückt nach Meer
In den Dünen von Gran Canaria

  Reiseleiter Bernd macht in der schwarzen Asche von Lanzarote eine schmackhafte Entdeckung: den weltweit einzigartigen Vulkanwein.

 

Samstag, 19. Juni

  3sat, 15.05 Uhr

Traumgärten auf Mallorca
Auf Entdeckungsreise mit Biogärtner Karl Ploberger

  Mallorca wird gern als "Perle des Mittelmeeres" bezeichnet. Das Wechselspiel von wilder Natur, versteckten Oasen und pulsierendem Leben lockt heute immer mehr Touristen aus ganz Europa an. Auch Biogärtner Karl Ploberger kann sich der Magie dieser Insel nicht entziehen. Er wandelt zwischen duftenden Pinien, Orangenhainen sowie schönen Weinbergen im Hinterland.

 

Samstag, 19. Juni

  hr fernsehen, 17.15 Uhr

Alkohol - trinken wir zu viel?

  Ist man schon Alkoholiker, wenn man jeden Abend zwei Bier trinkt? Fakt ist, dass die Deutschen im Durchschnitt 135 Liter alkoholhaltige Getränke pro Jahr trinken. Das ist immerhin der Inhalt einer vollen Badewanne. Wie viel Alkohol ist noch unbedenklich, und ab wann wird es kritisch? Was passiert mit dem Körper und der Psyche, wenn man regelmäßig trinkt? Was ist dran an der Lebensweisheit, dass mäßiger Weingenuss das Leben verlängert oder dass ein Schnaps nach dem Essen die Verdauung fördert? Wie aufregend ist eine Party ohne Alkohol? Kurzum: Was ist noch Genuss, und wo beginnt die Sucht? Philipp Engel macht sich auf die Suche nach Antworten - auf Dorffesten, Partys und in einer Entzugsklinik.

 

Samstag, 19. Juni

  ZDF, 4.10 Uhr

Der Wein und der Wind (Ce qui nous lie)
Spielfilm, Frankreich 2016
(in der Nacht von Samstag auf Sonntag)

  Viereinhalb Jahre ist es her, dass Jean (Pio Marmaï) nach dem Tod seiner Mutter die Heimat in Burgund verlassen hat. Er, der Älteste von drei Geschwistern, hatte viel Zoff mit dem Vater und wollte dem ewig gleichen Rhythmus des Lebens zwischen den Weinlesen entkommen. Er hat die Welt bereist und in Südamerika eine Frau, Alicia (María Valverde), kennengelernt. Eigentlich lebt Jean mit Alicia in Australien. Sie haben einen kleinen Sohn namens Ben und sich verschuldet, um in Australien ein Weingut zu kaufen. Doch das erzählt Jean seinen Geschwistern Juliette (Ana Girardot) und Jérémie (François Civil) zunächst nicht. Ihr Vater (Eric Caravaca) ist gestorben, die Geschwister kommen zur Testamentseröffnung zusammen. Jean ist ohne Familie angereist. Gemeinschaftlich erben sie das Haus und die Weinberge, jedoch wird auf das Erbe eine Steuer von 500 000 Euro fällig – Geld, das die Geschwister nicht haben. Sie müssen überlegen, ob sie Teile der Weinberge oder das Haus, ein Landgut, verkaufen. Jérémies Schwiegervater, ebenfalls ein lokaler Winzer, hätte Interesse, Teile der Weinberge zu übernehmen. Jérémie ist von den drei Geschwistern der, der das geringste Talent zur Weinherstellung hat. Juliette dagegen ist ein Naturtalent. Und sie ist es auch, die das Erbe der Eltern nicht kampflos aufgeben will. Als Jean unerwartet Besuch von Alicia und Ben erhält, beginnen die Geschwister, ihn besser zu verstehen. Er will nicht für immer in Frankreich bleiben. Und Jérémie hat Burgund zwar zu seiner Heimat erkoren, wünscht sich aber größeren Abstand zu seinem dominanten Schwiegervater. Zwischen zwei Weinernten müssen die frischgebackenen Winzer über ihre Zukunft und die des renommierten Weinguts entscheiden.

Die Geschwister Jean (Pio Marmaï, M.), Juliette (Ana Girardot) und Jérémie (François Civil, r.) haben ein Weingut in Burgund geerbt.

ZDF/Emmanuelle Jacobson-Roques
 

Sonntag, 20. Juni

  3sat, 13.05 Uhr

Juwel am See - Die Freistadt Rust

  Die Winzer- und Storchenstadt Rust am Neusiedler See zieht nicht nur Zugvögel und Urlauber magisch an.

Weingärten in der Freistadt Rust

ZDF/ORF
 

Sonntag, 20. Juni

  NDR Fernsehen, 20.15 Uhr

Traumreise Götakanal - Mit dem Schiff durch Schweden

  An Forsvik und der Festung Karlsborg vorbei geht es hinaus auf den schmalen Vätternsee. Ganz in der Nähe gibt es sogar ein kleines Weingut. Es ist ein Ort, den man viel weiter südlich erwartet hätte.

 

Sonntag, 20. Juni

  SR Fernsehen, 22.00 Uhr

Champagner - eine deutsch-französische Geschichte

  Er ist das Getränk der Schönen und Reichen, der Mächtigen und Erfolgreichen - kein anderer Schaumwein steht so symbolhaft für gehobene französische Lebensart wie der Champagner. Was kaum bekannt ist: Die Geschichte des Champagners ist lange Zeit eine deutsch-französische. Zahlreiche junge deutsche Pioniere wie Florenz-Ludwig Heidsieck aus Borgholzhausen oder Joseph Jacob Bollinger aus Ellwangen lassen sich im 18. und 19. Jahrhundert in der Champagne nieder, machen sich bald einen Namen und prägen Herstellungsmethode, Vertrieb und Image des Schaumweins. Sie bringen Methode und Name auch nach Deutschland, denn noch ist der Champagner keine geschützte Markenbezeichnung. Die Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts setzen diesem friedlichen Miteinander ein Ende. Berühmtes Beispiel: Der "Champagner-Paragraf" im Versailler Vertrag. So kommt es, dass der Name "Mumm" heute für eine französische Champagner-Marke sowie eine deutsche Sektmarke steht. Der Film begibt sich auf Spurensuche und erzählt die erstaunliche deutsch-französische Geschichte des Champagners.

 

Dienstag, 22. Juni

  NDR Fernsehen, 15.00 Uhr

Die nordstory - Lebenswege auf Föhr

  Eine Auswirkung des Klimawandels macht sich Lenz Roeloffs (Anfang 20) zunutze: Er baut auf Föhr Wein an. Das Winzerhandwerk hat er erlernt und bewirtschaftet einen zwei Hektar großen Weinberg. Der Wein gelingt ihm so gut, dass die Anbaufläche demnächst vergrößert werden soll.

 

Mittwoch, 23. Juni

  ARD-alpha, 7.00 Uhr

Ich mach's!
Vorstellung des Ausbildungsberufes Winzer/-in

  Winzer pflanzen und pflegen Weinstöcke. Die Trauben verarbeiten sie zu Wein, Sekt und Traubensaft. Die Vermarktung der Getränke gehört ebenfalls zum Job dazu. Der frühe Herbst zählt zur anstrengendsten Zeit. In nur wenigen Tagen müssen alle Trauben vom Stock. Handarbeit - oft ein wahrer Knochenjob: Immer schräg am Hang, mal sengende Sonne, mal Regen und Wind. Doch das alles schreckt die Winzer nicht. Im Gegenteil. Die Lese gehört für sie meist zu den schönsten Arbeiten im Weinberg. Jetzt zeigt sich, wie gut sie das Jahr über gearbeitet haben. Und wie gut es das Wetter mit den Reben meinte. Die Weinlese ist Teamarbeit. Da packen alle mit an: Verwandte, Freunde, Nachbarn.

 

Mittwoch, 23. Juni

  ARD-alpha, 20.15 Uhr

Traumtouren durch Spanien
Unterwegs im Norden, Osten, Westen

  Das Zentrum Galiziens ist eine Berühmtheit: Santiago de Compostela. Seine Kathedrale markiert das Ende des Jakobsweges und ist Ziel zahlloser Pilger. Im Winter kommen hier täglich Hunderte, im Sommer Tausende aus aller Welt an. Bei der Suche nach innerer Einkehr muss aber niemand darben, der es nicht will. Leibliche Genüsse spielen entlang der berühmten Route eine wichtige Rolle: Wein aus der Rioja, Käse aus Asturiens Bergwelten und spezielle Plätzchen aus Kastanienmehl.

 

Donnerstag, 24. Juni

  NDR Fernsehen, 20.15 Uhr

Hofgeschichten

  Auf dem Pferdehof in Bingum soll Albert Smidt Weintrauben ernten, damit seine Frau daraus Gelee für den Winter kochen kann. Doch die Weinreben sind auch ein beliebter Platz für zahlreiche Wespen, die ihm die Ernte erschweren.

 

Donnerstag, 24. Juni

  NDR Fernsehen, 21.00 Uhr

Kanadas deutsche Küste – New Brunswick und die Bay of Fundy
Weinanbau in Schnee, Eis und Fossilien

  Das ständige Auf und Ab des Meerwassers spült regelmäßig spektakuläre Funde aus der Frühgeschichte der Erde aus der Steilküste, bis zu 300 Millionen Jahre alte Fossilien. Auch wenn die Küste von New Brunswick felsig ist, wird ausgerechnet hier in großem Stil Wein angebaut. Nicht zuletzt ein von Gourmets besonders geschätzter Eiswein. Die Trauben werden nach den ersten heftigen Schneefällen des Winters geerntet, haben aber in den warmen Sommermonaten ausreichend Sonne abbekommen.

 

Freitag, 25. Juni

  ARD-alpha, 20.15 Uhr

alpha-retro: Glacier-Express (1982)
Der langsamste Schnellzug der Welt

  Haben Sie schon einmal Weingläser gesehen, die absichtlich einen schiefen Boden haben? Den braucht es, damit das edle Getränk nicht aus dem Glase schwappt, wenn es mit dem Glacier-Express hoch hinauf in die Schweizer Bergwelt geht.

 

Freitag, 25. Juni

  hr fernsehen, 20.15 Uhr

Abenteuer Burgenland
Puszta, Wein und Seeromantik

  Die Burgenländerin Isabella Stirm führt die Zuschauer mit viel Charme und Augenzwinkern durch ihre österreichische Heimat. Mal geht es auf Safari durch den pannonisch-flachen Seewinkel, mal auf Winzers Spuren durch das hügelig-grüne Südburgenland. Dabei trifft sie Lebensmittelpioniere, Winzer, Ranger und viele weitere Einheimische, die von ihrer Leidenschaft für die sonnenreichste Region Österreichs erzählen. Sie besucht Städte wie Eisenstadt, die kleinste Landeshauptstadt Österreichs, oder die Freistadt Rust am wunderschönen Neusiedlersee, die für gute Weine und gemütliche Heurige bekannt ist. Für unvergessliche Erlebnisse sorgen außerdem eine Fahrt mit einem Oldtimer-Traktor, ein Rundflug mit einer Cessna und eine Kanutour durch den riesigen Schilfgürtel des Neusiedlersees. Das wird ein Abenteuer!

 

Freitag, 25. Juni

  hr fernsehen, 21.00 Uhr

Istriens Süden - Urlaubsparadies an der kroatischen Adria

  Istrien - dieser Teil Kroatiens ist nicht nur bei Sommerurlaubern, sondern auch bei Gourmets äußerst beliebt. Die Halbinsel mit ihren felsigen Küsten im Westen, Badebuchten im Osten und einem Hinterland, das fruchtbarer kaum sein könnte, zählt aus gutem Grund zu den Top-Gourmetregionen des Landes: feinste Trüffel, bestes Olivenöl und gute Weine ohne Ende - was hier wächst, genügt höchsten Ansprüchen. Die Moderatoren Anne Brüning und Mathias Münch wollen aber auch wissen, welche Aktivitäten die Region zu bieten hat: Sie erkunden die Unterwasserwelt beim Tauchen, düsen mit der ZipLine über die Höhlen von Pazin und wandern durch das Naturschutzgebiet Kap Kamenjak, um einige der schönsten Buchten Kroatiens zu finden. Ein Urlaub für Feinschmecker und Genießer.

 

Sonntag, 27. Juni

  hr fernsehen, 10.10 Uhr

Der Winzerkönig
Am Scheideweg

  Thomas Stickler hat früh seine burgenländische Heimatstadt Rust verlassen und im Ausland Karriere gemacht. Seit Jahren ist er als Produktionsdirektor in einem Frankfurter Hightech-Konzern tätig. Als bei einer Sitzung beschlossen wird, die Produktionsstätten der Firma nach Ungarn auszulagern, legt er sich mit der Geschäftsführung an und wirft seinen Job hin. Thomas kommt an diesem Tag früher als gewohnt nach Hause: Prompt erwischt er seine Ehefrau Johanna in flagranti mit seinem Freund und Kollegen Thorsten Schmidt. Thomas reicht es endgültig: Er sieht für sich die Notwendigkeit, sein Leben zu überdenken, und kehrt zurück in seinen Geburtsort Rust und in sein Elternhaus, den Gasthof Stickler. . Die Wiedersehensfreude mit seinen Eltern Edi und Hermine, seiner Schwester Andrea und deren Gatten Georg sowie mit Claudia, seiner ehemaligen Geliebten, wird durch den plötzlichen Tod seines Vaters jäh zunichte gemacht. Unter Anteilnahme des ganzen Ortes und im Beisein von Thomas' Familie wird Edi zu Grabe getragen.

 

Sonntag, 27. Juni

  hr fernsehen, 14.45 Uhr

Abenteuer Burgenland
Puszta, Wein und Seeromantik

  Die Burgenländerin Isabella Stirm führt die Zuschauer mit viel Charme und Augenzwinkern durch ihre österreichische Heimat. Mal geht es auf Safari durch den pannonisch-flachen Seewinkel, mal auf Winzers Spuren durch das hügelig-grüne Südburgenland. Dabei trifft sie Lebensmittelpioniere, Winzer, Ranger und viele weitere Einheimische, die von ihrer Leidenschaft für die sonnenreichste Region Österreichs erzählen. Sie besucht Städte wie Eisenstadt, die kleinste Landeshauptstadt Österreichs, oder die Freistadt Rust am wunderschönen Neusiedlersee, die für gute Weine und gemütliche Heurige bekannt ist. Für unvergessliche Erlebnisse sorgen außerdem eine Fahrt mit einem Oldtimer-Traktor, ein Rundflug mit einer Cessna und eine Kanutour durch den riesigen Schilfgürtel des Neusiedlersees. Das wird ein Abenteuer!

 

Sonntag, 27. Juni

  Bayerisches Fernsehen, 20.15 Uhr

Melodien der Berge
Von der Wachau nach Wien

  In der Wachau, einer einzigartigen Kulturlandschaft, besucht Michael Harles prächtige Klöster wie das Stift Göttweig oder das Stift Melk. Er ist auf urigen Marillen- und Weinfesten, auf einem Weingut überrascht ihn der Münchner Sternekoch Alfons Schuhbeck mit einer Spezialität: Hendlbrust mit Pfannengemüse und gegrillten Wachauer Marillen.

 

Montag, 28. Juni

  Bayerisches Fernsehen, 20.15 Uhr

Lust aufs Land - Bayerische Hofgeschichten

  Andreas Weigand stellt erst einmal alles auf den Kopf, als er 2015 das elterliche Weingut im unterfränkischen Iphofen übernimmt. Er stellt auf Bio um, besorgt Holzfässer zum Ausbau des Weins und liest seine Trauben ausschließlich von Hand. Den traditionellen Bocksbeutel haben Flaschen mit modernen Etiketten ersetzt. Weigand vertreibt seine Weine heute international, sogar aus Paris kommen Bestellungen. "Ein Ritterschlag für jeden Winzer", sagt er. Seine Mission: Der "junge Wilde" will die Jungen wieder für Wein begeistern.

Andreas Weigand bei der Weinlese

BR/isarflimmern fernsehproduktion GmbH/isarflimmern fernsehproduktion GmbH
 
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER