wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Donnerstag, 1. Juli

  ARD-alpha, 20.15 Uhr

Istrien – Kroatiens grüne Halbinsel

  Das Hinterland Istriens ist für viele Kroatien-Reisende noch ein Geheimtipp. Auf einer Tour in die Berge entdeckt TV-Reporterin Andrea Grießmann fast menschenleere Dörfer, Olivenhaine, Weinberge und Zypressen in sattroter Erde.

 

Freitag, 2. Juli

  Phoenix, 5.15 Uhr

Die Donau
Von der Wachau bis Ungarn

  Von zwei Winzer-Brüdern erfährt das TV-Team, wie die Donau das Aroma ihrer Weine in der Wachau beeinflusst.

 

Freitag, 2. Juli

  SWR Fernsehen, 18.15 Uhr

Mensch Heimat
Wir in Landau

  Landau, die Metropole an der südlichen Weinstraße, ist französisch angehaucht und umgeben von Weinreben und dem Pfälzer Wald.

 

Samstag, 3. Juli

  NDR Fernsehen, 8.00 Uhr

Service: Reisen
Costa Dorada – Spaniens Goldküste

  Die Weinregion El Priorat liegt in den steilen Hügeln der Serra de Montsant und ist einen Ausflug wert.

 

Samstag, 3. Juli

  Bayerisches Fernsehen, 17.00 Uhr

Sommer im Waldviertel

  Ein Berg- und Hügelland in Niederösterreich zwischen Mühl- und Weinviertel, im Süden begrenzt von der Donau, im Norden von Böhmen und Mähren. Es ist ein Grenzland in vielerlei Hinsicht, abgeschieden und still. Auf den rauen Hochflächen wird seit einigen Jahren wieder Graumohn angebaut, aus dem man vorzügliches Öl presst, und Roggen, der zu Whiskey gebrannt wird. Auf den südlichen Hügeln über dem Donautal gedeihen Wein und Marillen.

 

Sonntag, 4. Juli

  hr-fernsehen, 6.00 Uhr

Die Weinterrassen des Lavaux
Verwöhnt von drei Sonnen - Schweiz

  Das Weinbaugebiet Lavaux zwischen Lausanne und Vevey gilt als eine der schönsten Landschaften der Schweiz. Die mächtigen Felswände der Savoyer und Waadtländer Alpen schützen vor kalten Winden und auch der über dreihundert Meter tiefe Lac Léman - der Genfer See - sorgt für mildes Klima. Schon die Römer pflanzten an den steilen Uferhängen Reben. Im Mittelalter begannen Zisterziensermönche stufenförmige, mit Mauerwerk befestigte Terrassen anzulegen und steigerten so Qualität und Ertrag der Weinstöcke. Trotz Einsatz moderner Techniken ist der Weinbau im Lavaux auch heute noch äußerst aufwendig. Um die Bewirtschaftung zu erleichtern, wurden schwindelerregende Einschienenbahnen errichtet, die Menschen und Material bis in die oberen Terrassen transportieren.

 

Sonntag, 4. Juli

  hr-fernsehen, 6.15 Uhr

Die Loreley-Wirtin
Neuer Schwung am Mittelrhein

  Daliah Geisel ist Wirtin des Weinstübchens in Sankt Goarshausen. Wie die meisten Gastronomen dort hat sie zu kämpfen. Das Städtchen am Fuß des Loreley-Felsens hat schon bessere Tage gesehen. Zwar steigt die Anzahl der Tagestouristen am Mittelrhein wieder. Trotzdem bleibt nicht viel Geld in der Region hängen. Vielerorts geben frustrierte Betreiber von Gaststätten und Restaurants auf. Die St. Goarshausenerin unternimmt das Gegenteil. Sie glaubt an die Zukunft der Region, das UNESCO-Weltkulturerbe ist, und prescht nach vorn.

 

Sonntag, 4. Juli

  hr-fernsehen, 10.05 Uhr

Der Winzerkönig
Unerwartetes Erbe

  Zur Testamentseröffnung wartet auf die Familie Stickler eine Überraschung: Gegen alle Erwartungen hat Edi seine Weingüter nicht seiner Tochter Andrea, sondern seinem Sohn Thomas vermacht. Andrea und ihr Mann sowie Bürgermeister Georg Plattner, die bisher Edis Weingärten gepachtet hatten, sind höchst verärgert. Andrea fühlt sich übergangen, obwohl der Vater ihr vor Jahren die Apotheke finanziert hatte. Sie wirft ihrem Bruder, der jahrelang im Ausland gelebt hat, vor, nie für die Familie da gewesen zu sein. Georg ist zudem auf die Menge an Trauben angewiesen. So drängt er seinen Schwager zur Verlängerung des ursprünglichen Pachtvertrags. Thomas muss entscheiden, ob er das Erbe seines Vaters annehmen oder den Grund an Georg abtreten soll. Als aber Großwinzer Gottfried Schnell ihn mehr und mehr in die Welt des Weines einführt, beginnt sich in Thomas etwas zu verändern. Georg Plattner sieht sich plötzlich mit der Tatsache konfrontiert, dass Thomas ihm den Pachtvertrag nicht verlängert, da er beschließt, selbst Winzer zu werden.

Stefan Fleming als Georg Plattner (links) und Harald Krassnitzer als Thomas Stickler (rechts).

ARD/ORF/Petro Domenigg
 

Sonntag, 4. Juli

  3sat, 15.05 Uhr

Amerikas Westküste
Nordkalifornien

  Im Gegensatz zum Süden des US-Bundesstaates ist der Norden Kaliforniens eher unbekannt. Filmemacher Jörg Daniel Hissen reist entlang der Pazifikküste Nordkaliforniens. Er trifft auf Menschen, die für das Lebensgefühl Kaliforniens stehen. Mit der Biologin Emily Benito durchstreift er die berühmten Redwood-Wälder mit ihren Mammutbäumen, die über 100 Meter hoch werden können. Der mexikanische Einwanderer und Winzer Ulises Valdez erzählt, wie für ihn der amerikanische Traum wahr wurde. Junge Ökobauern zeigen ihre Farmen, und der Fotokünstler Chris McCaw stellt an den Stränden Nordkaliforniens seine Bilder vor. Höhepunkt der Reise durch Nordkalifornien ist eine Zeppelinfahrt über die Metropole San Francisco. Sie eröffnet eine ganz neue Sichtweise auf "The Golden State" an der Westküste der USA.

 

Sonntag, 4. Juli

  SWR Fernsehen, 20.15 Uhr

Traumziele: Elsass und Vogesen - neuentdeckt

  Die SWR Dokumentation ist ein Streifzug durch das Elsass mit seinen abwechslungsreichen Landschaften, die Europa-Metropole Straßburg und Menschen, in deren Alltag elsässische Identität spürbar wird. Das Elsass ist in erster Linie ländlich geprägt. In den Dörfern hört man oft den elsässischen Dialekt, etwa in Seebach, einem der schönsten Fachwerkorte im Nordelsass. Dort besucht das Fernsehteam ein deutsch-französisches Winzerpaar, das Biowein und Crémant produziert. In den Vogesen betreibt eine Familie im Sommer eine für die Region typische Almwirtschaft und stellt Münsterkäse her. An der Elsässischen Weinstraße hat ein Winzerpaar beim Bau seines Hofs auf nachhaltige Architektur gesetzt und den Betrieb auf biodynamischen Anbau umgestellt.

 

Montag, 5. Juli

  arte, 9.20 Uhr

GEO Reportage: Frankreichs Winzer
Tradition trifft Passion

  Frankreich, das Land des Weins: Hügel voller Reben prägen die Landschaft in vielen Regionen. Aber mancherorts haben die Anbaumethoden die Weinberge erschöpft, immer wieder muss auch in traditionellen Anbaugebieten gerodet werden. Einige Winzer gehen neue Wege. Sie wollen ihre Produktion umkrempeln, um dem Niedergang der Weinkultur zu begegnen - mit ungewöhnlichen Ideen, mit Traditionsbewusstsein und im Einklang mit der Natur. Einer, der gegen das Sterben der Weinberge in Frankreich ankämpft, ist der Rebenzüchter Lilian Bérillon. In Villeneuve-lès-Avignon, einer kleinen Gemeinde in Südfrankreich, besitzt er eine Baum- und Rebschule. "Die Situation ist ernst: Früher pflanzte man Reben für 80 bis 100 Jahre, heute haben sie nur noch eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren - der moderne Weinbau trägt dafür einen Teil der Verantwortung", sagt Lilian. Er pflegt enge Beziehungen zu den Winzerinnen und Winzern und bereist Weingüter im ganzen Land, um Lösungen zu entwickeln. Auch die nördlich von Lyon gelegene Weinregion Beaujolais durchlebt eine bewegte Zeit. Die umstrittene Qualität des Beaujolais Nouveau hat eine ganze Region in die Krise geführt. Hier hat Julien Merle, ein junger Winzer in fünfter Generation, mit der bisherigen Anbau-Praxis gebrochen. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Nathalie arbeitet er in bester bäuerlicher Tradition: ökologisch, ohne Chemie. Das Ergebnis sind junge Naturweine, die nicht nur in Frankreich, sondern weltweit im Trend sind. Werden sich die "jungen Wilden" auf dem Weinmarkt durchsetzen?

 

Dienstag, 6. Juli

  phoenix, 7.30 Uhr

Mein Ausland
Der georgische Traum - Sehnsucht nach Europa

  Seit 2008 strebt das Land nach Europa und hat die Demokratisierung vorangetrieben. Die Polizei galt früher als korrupt, man bezeichnete die Beamten sogar als Straßenräuber. Auf einen Schlag wurden dann 16.000 Polizisten entlassen. Heute helfen die neu eingestellten, meist jungen Polizisten den Bürgern. Auch die georgischen Unternehmer suchen die Nähe zur EU. Als Weinproduzenten wollen sie sich den europäischen Markt erschließen.

 

Dienstag, 6. Juli

  3sat, 15.45 Uhr

Menschen im Karst - Leben zwischen Himmel und Hölle

  Der Karst war lange der unwirtlichste Flecken Erde zwischen Wien und Triest. Regisseur Kurt Mayer hat die Karstlandschaft über zwei Jahre lang intensiv bereist. Niko Luin und seine Frau Katarina sind - wie viele Bauern im Karst - in ihrer Freizeit begeisterte Höhlenforscher. Jeder Karst-Bewohner träumt von einer eigenen Grotte. Viele Bauern haben tatsächlich ihren eigenen Eingang zur Unterwelt. Dort keltern sie Wein, lagern Karstschinken oder lassen Käse reifen.

 

Dienstag, 6. Juli

  ARD-alpha, 20.15 Uhr

Am Schwarzen Meer - Die Küste von Georgien

  Grüne Oasen am Schwarzen Meer, Gebirgsketten an der Küste und eine schillernde Metropole, Tiflis. Georgien ist unverwechselbar. Das Land hat nur 3,7 Millionen Einwohner. Sie pflegen Traditionen und Bräuche, die es so nirgends auf der Welt noch einmal gibt. Dem leicht magnetischen Sand von Ureki werden magische Kräfte nachgesagt. Im Dschawacheti-Gebirge wachsen die ältesten Weinsorten der Welt. Und die Hafenstadt Batumi ganz im Süden Georgiens galt schon zu Zeiten der Sowjetunion als Sehnsuchtsziel.

 

Mittwoch, 7. Juli

  Phoenix, 15.45 Uhr

Magische Anden| Argentinien und Chile – Der Norden

  Auf den sanften Hügeln der argentinischen Provinz Mendoza recken sich Millionen von Weinreben gen Himmel. Schon vor Jahrhunderten legten die Inka hier Bewässerungssysteme an, die das Schmelzwasser der Berge ins Tal beförderten.

 

Donnerstag, 8. Juli

  3sat, 11.50 Uhr

Der Geschmack Europas
Die Südoststeiermark

  Auf seinem Streifzug durch Europa erkundet Lojze Wieser gemeinsam mit Martin Traxl die Südoststeiermark, wo sie einen einzigartigen Reichtum an Natur- und Kulturlandschaften finden. Der fruchtbare Vulkanboden bietet optimale Bedingungen für den Weinbau, für Holunder-Plantagen und die beinahe in Vergessenheit geratenen Streuobstwiesen, auf denen alte Apfelsorten kultiviert werden.

 

Donnerstag, 8. Juli

  ARD-alpha, 20.15 Uhr

Lebensader Dordogne - Vom Zentralmassiv bis zum Felsen von Domme

  In einer zweiteiligen Doku-Reihe begibt sich Filmemacher Michael Trabitzsch auf Entdeckungsreise entlang der Dordogne durch den Südwesten Frankreichs. Auf den knapp 490 km, die der Fluss vom Ursprung bis zur Mündung überwindet, durchfließt dieser facettenreiche Landschaften - von dramatisch-schroff in den Vulkanbergen über romantisch-geschichtsträchtig im Périgord bis in die Weinbaugebieten Bergeracs. (Teil 2 „Von Marqueyssac bis zur Gironde“ folgt im Anschluss um 21.00 Uhr)

 

Donnerstag, 8. Juli

  3sat, 21.40 Uhr

Generation Gin
Der Schwarzwald zwischen Hype und Handwerk

  Die ZDF-Reporterinnen Eva Schiller und Anna Warsberg lernen Menschen kennen, die tief im Schwarzwald verwurzelt sind und mit Leidenschaft die seit Generationen weitergetragene Tradition des Schnapsbrennens umkrempeln. Florian Faude will Edelbrände wieder hip machen und versucht es mit so ziemlich allen Rohstoffen, die er in der Region anbauen oder finden kann. Mit seinen Entwicklungen hat er bewiesen, dass Gin auch auf Himbeer-Basis funktioniert und nicht immer nach Wacholder schmecken muss. "Die alten Brenner hier im Dorf haben mich anfangs belächelt - und bei Partys trotzdem am meisten von meinem Zeug gesoffen", erzählt der gelernte Winzer. Das kam schon in seiner Schulzeit gut an, wie sich der heute 36-Jährige erinnert: "Andere haben auf dem Schulhof mit Drogen gehandelt, ich eben mit meinem Schnaps." Iris Kraders Gin schmeckt nach Rosen, die sie in ihrem Garten züchtet. Sie lebt am Rand des Schwarzwalds im Markgräflerland und ist eine der wenigen Gin-Brennerinnen. Schon bevor sich der Gin-Hype entwickelte, hat sie ihren Traum verwirklicht: einen Gin entwickelt, 50.000 Euro in eine Brennanlage investiert und das Weingut ausgebaut, das sie von ihrem Onkel übernommen hat. Ein Risiko, das sich rentiert hat: Ihr Gin ist kein Massenprodukt, aber er ist mehrfach prämiert und steht auf der Karte von Spitzenrestaurants überall in Deutschland.

 

Freitag, 9. Juli

  SWR Fernsehen, 18.15 Uhr

Fahr mal hin
An üppigen Ufern - Das Remstal lässt keinen kalt

  Abwechslungsreiche Flusslandschaften, liebliche Weinberge, sehenswerte Altstädte - das Remstal ist an jeder Ecke reizvoll. Der Fluss Rems in Baden-Württemberg hat ein Tal erschaffen, in dem Wandernde, Radfahrende, Kulturliebhabende und Genussmenschen auf ihre Kosten kommen. Die Landschaft rund um Weinstadt ist vom Weinbau geprägt. Laut Expertinnen und Experten wird in dieser Gegend schon seit rund 900 Jahren Wein angebaut. Auch Moritz Haidle hat hier seine Weinreben. Sein Ziel ist es, den Remstal-Wein international bekannt zu machen.

 

Freitag, 9. Juli

  arte, 19.40 Uhr

Südtirol
Rund um den Kalterer See

  Nirgends zeigt sich Südtirol, die nördlichste Provinz Italiens, so mediterran wie rund um den Kalterer See. Er ist einer der wärmsten Badeseen der Alpen und von einem großen Weinanbaugebiet umgeben. Wein hat die Gegend wohlhabend gemacht. Zahlreiche Ansitze und Schlösser prägen die Landschaft. Die Dokumentation stellt zwei junge Südtirolerinnen vor, die ein mehrsprachiges Online-Magazin betreiben, einen Winzer, der Innovationsgeist beweist, und einen Restaurator, der jahrhundertealte Kachelöfen rettet. Ein Architekt erforscht die Bunker des Alpenwalls, eines Verteidigungssystems, das im Auftrag Mussolinis gebaut wurde. Außerdem führt die Reise in das Dorf Tramin an der Weinstraße, Namensgeber der Rebsorte Gewürztraminer. Der Ort sorgt durch die zeitgenössische Architektur seiner Kellereigenossenschaft für Aufsehen.

Blick auf den Kalterer See, der einer der wärmsten Badeseen der Alpen ist und in einem großen Weinanbaugebiet liegt.

SWR/sehmannsklub filmprodukt
 

Freitag, 9. Juli

  hr-fernsehen, 21.00 Uhr

Südafrikas Kap-Region
Unterwegs am schönsten Ende der Welt

  Bei einer Reise nach Südafrika kommt man an Kapstadt nicht vorbei - sie ist für viele die schönste Stadt der Welt und Ausgangspunkt dieser Reise. Die atemberaubende Landschaft, der Kulturen-Mix und der entspannte Lifestyle machen die spezielle Atmosphäre der Stadt am Tafelberg aus. Im Osten Kapstadts wachsen Weine von Weltruf vor einer atemberaubenden Kulisse, weshalb man den Winelands und ihren Farmen einen Besuch abstatten sollte.

 

Samstag, 10. Juli

  hr-fernsehen, 16.45 Uhr

Hessen à la carte
Inselwein und Winzersteak

  Die Rheininsel Mariannenaue gehört zu Schloss Reinhardshausen. Dort wächst in einem besonderen Klima guter Wein, und aus dem wilden Hopfen wird Winzerbier gebraut. Flussabwärts im Rüdesheimer Schloss kocht der Küchenchef ein Rezept von Hildegard von Bingen: Bauernente gefüllt mit Datteln, außerdem Oma Dina's Heidelbeer-Dessert.

 

Sonntag, 11. Juli

  hr-fernsehen, 10.05 Uhr

Der Winzerkönig
Neues Testament

  Thomas plant eine grundlegende Renovierung des ganzen Weingutes. Georg Plattner indessen versucht verzweifelt, neue Trauben für die Verarbeitung zu finden. Auch Thomas' Mutter Hermine Stickler, die nach dem Tod ihres Mannes auf eigenen Beinen zu stehen lernt, will renovieren: Ihr Gasthof hat die Erneuerung dringend nötig. Thomas nimmt einen Kredit für die Modernisierung seines Weingutes auf. Von Claudia Plattner, seiner ehemaligen Geliebten und Kellermeisterin des Schnell-Hofs, wird er bei seinen Plänen unterstützt und in die Geheimnisse des Weinbaus eingeführt. Auch Anna trifft eine Entscheidung: Sie beschließt, bei ihrem Vater in Rust zu bleiben. Eine Bekanntschaft hat sie schon geschlossen: Mit Paul, dem gemeinsamen Sohn von Claudia und ihrem Ex-Mann Georg Plattner, versteht sie sich auf Anhieb. Andrea und Georg haben den Verlust der Weingärten noch nicht überwunden. Um doch noch an Edis Erbe heran zu kommen, fälschen sie ein Testament. Doch Thomas gelingt es mit Hilfe des Großwinzers Gottfried Schnell, den Schwindel aufzudecken.

 

Sonntag, 11. Juli

  MDR Fernsehen, 13.04 Uhr

Sagenhaft: Südtirol

  Hilde Van den Dries ist Weinbäuerin im Obervinschgau. Es ist das höchste Weinanbaugebiet Europas. Vor einigen Jahren hat sie ihre Heimat in Belgien verlassen, um in Südtirol Wein im Einklang mit der Natur herzustellen. Die tägliche Arbeit ist hart, denn das raue Klima verlangt viel Handarbeit. Und doch bezeichnet die junge Belgierin den Weinberg unterhalb eines Klosters als den schönsten Arbeitsplatz der Welt.

 

Montag, 12. Juli

  hr-fernsehen, 10.45 Uhr

Naturparadies Weinberg

  Ob Spitzmaus oder Mäusebussard, Ameisenlöwe oder Ginsterkatze - Im Laufe eines Jahres zieht der Weinberg zahlreiche Wildtiere an und verwandelt sich in ein faszinierendes Naturparadies. Der Film erzählt vom Leben und Überleben zwischen den Reben. Schauplätze sind die Weinlandschaften am Kaiserstuhl in Baden sowie in Südfrankreich und Niederösterreich. Beeindruckende Tier- und Naturaufnahmen zeigen das Zusammenspiel im Ökosystem Weinberg - vom Austreiben der Reben im Frühjahr bis zur Lese der Trauben im Herbst.

 

Montag, 12. Juli

  3sat, 11.45 Uhr

Zu Tisch ... in Istrien

  Am nördlichen Ende der Adria liegt die größte kroatische Halbinsel Istrien. Während die Küstenregion für ihre malerischen Städtchen bekannt ist, fasziniert das weniger bekannte Hinterland durch die Üppigkeit seiner Natur. Hier lebt die Familie Tikel. Ivica Tikel, sein Bruder Denis und die Schwester Marijana bewirtschaften zusammen mit den Eltern mehrere Weinberge und zwei Olivenhaine. Die Tikels sind Selbstversorger, auf ihrem Hof gedeiht alles, was sie zum Leben brauchen. Vom Verkauf ihrer Weine und ihres Olivenöls sichern sie sich ihren Lebensunterhalt.

 

Montag, 12. Juli

  SWR Fernsehen, 20.15 Uhr

Lecker aufs Land
Zu Gast bei Anja Kurz im Heilbronner Land

  Diesmal geht es in das Heilbronner Land. Dort erwartet Anja Kurz die Landfrauen, um sie von ihren Kochkünsten zu überzeugen. Mit ihrem Mann Oliver lebt sie auf dem Familienweingut, ihr Schwiegervater hatte es gegründet. Während Oliver als Winzer die Weine ausbaut, organisiert Anja alles weitere. Die gesellige Mutter von zwei Kindern ist hier am richtigen Platz. Für die Gäste wird sie ein Menü mit mediterraner Note zubereiten. Das Omelett mit grünem Spargel als Vorspeise ziert dabei eine Parmesankruste.

Familie Kurz-Wagner freut sich auf die Ankunft der Landfrauen auf ihrem Weingut Kurz-Wagner in Talheim, v.li. Oliver, Tochter Marie, Sohn Paul, Anja und ihr Vater Gerhard Fritz.

SWR/megaherz/Andreas Maluche
 

Dienstag, 13. Juli

  3sat, 13.55 Uhr

Sehnsucht nach dem Küstenland

  Der Film begleitet die österreichische Autorin Christine Casapicola bei ihren Recherchen über das Küstenland, unter anderem zur Weinlese nach Cormons, der früheren österreichischen Grenzstadt. Cormòns ist eine Gemeinde mit 7.300 Einwohnern im östlichen Friaul, Italien und Hauptort des Collio-Weinbaugebiets.

 

Mittwoch, 14. Juli

  tagesschau24, 22.15 Uhr

Eine Frage der Haltung
Wann wird Alkohol zum Problem?

  Alkohol gibt es überall, ihn zu trinken erscheint total normal: Regelmäßiger Alkoholkonsum gehört für die meisten Deutschen zum Alltag. Gut 70 Prozent der Deutschen zwischen 18 und 64 Jahren haben laut einer Erhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung innerhalb der vergangenen 30 Tage Alkohol getrunken. Während der Corona-Pandemie ist der Konsum laut Umfragen nochmal gestiegen: Existenzängste, soziale Isolation, Überforderung. Der Griff zur Flasche verspricht Entspannung und Stressabbau - dabei schaden bereits kleine Mengen Alkohol. Auch rbb-Reporterin Helena Daehler trinkt gerne: ein Bier nach dem Tennis-Match, ein Glas Wein zum Feierabend. Doch sie fragt sich: Wie viel Alkohol ist okay? Wie sehr brauche ich die entspannende und anregende Wirkung? Was weiß ich über die Folgen? Und wie geht es mir, wenn ich mal verzichte - wenn ich ausgehe und nüchtern zwischen lauter Angeheiterten sitze? Ihre Eindrücke hält sie in einem Video-Tagebuch fest.

 

Donnerstag, 15. Juli

  SR Fernsehen, 20.15 Uhr

Die erstaunliche Erfolgsgeschichte des Rieslings an Mosel, Saar und Ruwer

  Die Reportage erzählt in zwei Folgen Geschichten aus dem größten Riesling-Anbaugebiet der Welt. Wer weiß schon, dass die Staatsgäste des Bundespräsidenten statt Champagner einen Moselsekt kredenzt bekommen? Dass die Queen bei ihren Tischreden das Glas gern mit Moselwein hebt? Dass schon vor mehr als hundert Jahren der deutsche Kaiser seinen Sonderzug gleich dreimal an die Mosel lenken ließ, weil ihm der Riesling so gut schmeckte? Dass dieser Wein damals der teuerste der Welt war? Die Zuschauer beobachten die Weinstöcke beim Wachsen und Reifen und sind dabei, wenn Kilian und Angelika Franzen in ihren Weinberg klettern, den steilsten Europas mit einer durchschnittlichen Steigung von 65 Prozent. Hier ist alles Handarbeit, denn Maschinen, die diesen Weinberg beackern könnten, müssen noch erfunden werden. Über 5.300 Hektar umfasst das Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, meist in Steillage. Nicht umsonst nennt der Winzer Martin Gerlach sein Erzeugnis "Dangerous Riesling": Die Arbeit in den Weinbergen der Mosel hat schon so manchen das Leben gekostet. Mühsam, gefährlich und nicht immer ertragreich ist das Metier der Winzer an der Mosel. Einst hatte der Hype um Moselwein zu einer Blase geführt, die - geplatzt - viele Winzer in bittere Armut stürzte. So kam der junge Karl Marx erstmals auf die Idee, Ökonomie von sozialen Fragen her zu denken. Man sieht: Der Wein von Mosel, Saar und Ruwer spielte schon immer mit - im Weltgeschehen.

 

Samstag, 17. Juli

  arte, 19.30 Uhr

Moldawien, ein Land im Wandel

  In Butuceni wird einmal jährlich ein Open-Air-Opernfestival veranstaltet. Anatolie Botnaru, Weinbauingenieur, Rechtsanwalt und Unternehmer, hat das Event auf die Beine gestellt. Der 52-Jährige lebt seit 14 Jahren in dem kleinen Ort. Er hat hier verlassene Häuser im traditionellen Stil restauriert und damit ebenso großen Erfolg bei internationalen Touristen wie mit seinem Restaurant. Hier hält Olesea Cojocaru die Küche mit Hilfe der Dorffrauen am Laufen. Sie kochen nach bewährten Rezepten und keltern Wein aus alten Reben. Einst galt das schmale Land, das heute im Westen an Rumänien grenzt und ansonsten von der Ukraine umschlossen ist, als "Obstgarten der Sowjetunion". Die fruchtbare schwarze Erde Moldawiens gehört zu den besten Böden der Welt. Das weiß auch Sergiu Turcanu, der schon in China und in der Türkei gelebt hat. Jetzt züchtet er mitten in der Hauptstadt Chisinau Kräuter, Paprika- und Chili-Raritäten aus aller Welt. Und Grigore hat nach Jahren im Ausland im elterlichen Weinberg eine Zukunft für sich entdeckt. Mit der Besinnung auf alte Rebsorten hat er eine Nische in dem auf Masse setzenden moldawischen Weinbau gefunden.

 

Sonntag, 18. Juli

  hr-fernsehen, 10.05 Uhr

Der Winzerkönig
Neue Intrigen

  Endlich können die Renovierungsarbeiten von Thomas' Weingut beginnen: Der Spatenstich zum Bau eines neuen, modernen Kellers findet statt. Aber Georg Plattner gibt sich noch nicht geschlagen und spinnt neue Intrigen gegen Thomas.

 

Montag, 19. Juli

  3sat, 13.50 Uhr

Stromaufwärts! Europas Wasserwege: Von der Carmague in die Ardèche

  Beginnend in der Camargue, geht es in dieser Folge die Rhône hinauf, vorbei an Arles, Avignon und Châteauneuf-du-Pape. Dann folgt die Route der wilden Ardèche ins französische Zentralmassiv. Nächster Haltepunkt der Reise ist das Weinanbaugebiet bei Châteauneuf-du-Pape, in dem der Winzer Patrick Brunel die Rebsorte Mourvèdre anbaut. Sie gedeiht gut in Flussnähe, denn Wassermassen sorgen für eine ausgeglichene Temperatur.

 

Dienstag, 20. Juli

  3sat, 11.45 Uhr

Hessen à la carte

  Wer bei schönem Wetter nicht in den Rheingau fährt, hat etwas versäumt. Weingegenden sind gut für Leib und Seele. Filmautorin Nina Thomas lässt sich von einer Einheimischen zu den besten Plätzen führen und genießt Wein, deftige Spezialitäten und wunderbare Kuchen - das alles mit den schönsten Aussichten auf Weinberge am Rhein.

 

Mittwoch, 21. Juli

  3sat, 15.15 Uhr

Mallorcas stille Seiten: Wandern, Wein und Mandelblüte

  Außerhalb der sommerlichen Hochsaison lässt sich Mallorca am besten kennenlernen. Die Temperaturen sind angenehm, die Strände nicht überfüllt und die Hotelpreise oft günstiger. Zudem schmückt sich die Landschaft mit saftigem Grün und Blüten, wenn hier noch Winter herrscht oder schon der trübe Herbst beginnt. Der September ist der Monat der Weinlese und perfekt geeignet, die köstlichen einheimischen Tropfen zu probieren, etwa während einer Fahrt mit dem "Weinexpress", einem Holzzug auf Rädern, der Besucher zu einer Verkostung im Weinberg bringt.

Der „Weinexpress“, ein Holzzug auf Rädern, bringt Besucher zu einer Verkostung im Weinberg.

ZDF/HR
 

Donnerstag, 22. Juli

  3sat, 11.45 Uhr

Der Geschmack Europas
Montenegro

  Der Film lädt zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch Montenegro ein. Die Kultur des Landes wurde von den verschiedenen Völkern beeinflusst, die hier im Laufe der Jahrhunderte lebten. An der Grenze zu Albanien befahren Lojze Wieser und Martin Traxl das größte Binnengewässer des Balkans, den Skutarisee, an dessen Ufern der autochthone Crmnicko-Wein gedeiht. Und zwischen Bar und Ulcinj wandern die beiden durch Olivenhaine mit 1.000- bis 2.000-jährigen Beständen.

 

Donnerstag, 22. Juli

  SR Fernsehen, 20.15 Uhr

Die erstaunliche Erfolgsgeschichte des Rieslings an Mosel, Saar und Ruwer

  Die Reportage erzählt in zwei Folgen Geschichten aus dem größten Riesling-Anbaugebiet der Welt. Wer weiß schon, dass die Staatsgäste des Bundespräsidenten statt Champagner einen Moselsekt kredenzt bekommen? Dass die Queen bei ihren Tischreden das Glas gern mit Moselwein hebt? Dass schon vor mehr als hundert Jahren der deutsche Kaiser seinen Sonderzug gleich dreimal an die Mosel lenken ließ, weil ihm der Riesling so gut schmeckte? Dass dieser Wein damals der teuerste der Welt war? Die Zuschauer beobachten die Weinstöcke beim Wachsen und Reifen und sind dabei, wenn Kilian und Angelika Franzen in ihren Weinberg klettern, den steilsten Europas mit einer durchschnittlichen Steigung von 65 Prozent. Hier ist alles Handarbeit, denn Maschinen, die diesen Weinberg beackern könnten, müssen noch erfunden werden. Über 5.300 Hektar umfasst das Weinbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, meist in Steillage. Nicht umsonst nennt der Winzer Martin Gerlach sein Erzeugnis "Dangerous Riesling": Die Arbeit in den Weinbergen der Mosel hat schon so manchen das Leben gekostet. Mühsam, gefährlich und nicht immer ertragreich ist das Metier der Winzer an der Mosel. Einst hatte der Hype um Moselwein zu einer Blase geführt, die - geplatzt - viele Winzer in bittere Armut stürzte. So kam der junge Karl Marx erstmals auf die Idee, Ökonomie von sozialen Fragen her zu denken. Man sieht: Der Wein von Mosel, Saar und Ruwer spielte schon immer mit - im Weltgeschehen.

 

Donnerstag, 22. Juli

  SWR Fernsehen, 20.15 Uhr

Auf der Deutschen Weinstraße
Menschen und Spuren entlang einer Ferienstraße

  1935 offiziell von Gauleiter Bürkel eröffnet, war die Weinstraße ein Marketing-Coup der Nationalsozialisten, um Weinabsatz und Tourismus anzukurbeln. Trotz des Zweitem Weltkriegs und dem Zusammenbruch des NS-Staates: Die Weinstraße blieb auch in der Bundesrepublik bis heute eine Erfolgsgeschichte. Viele Menschen an der Weinstraße leben vom Weinbau. Gerhard Hoffmann zum Beispiel:Eer war einer der ersten Bio-Winzer in Rheinland-Pfalz. Obwohl aktives CDU-Mitglied und bekennender Katholik, wurde er in den ersten Jahren als "grüner Bombenleger" angefeindet. Ihm sind selbst viele der gesetzlichen Regelungen des Bioanbaus heute nicht streng genug. Lieber verzichtet er aus Gewissensgründen auf Ernteerträge als kleinste Kompromisse einzugehen. Chie Sakata kam erst mit 18 Jahren aus Japan nach Deutschland und hatte in ihrer Heimat keinerlei Berührung mit dem Thema Wein. Zehn Jahre später wird sie Kellermeisterin und Chefin von fünfundzwanzig Mitarbeitern in einem renommierten alten Familienweingut.

 

Freitag, 23. Juli

  SWR Fernsehen, 20.15 Uhr

Expedition in die Heimat
Schwarzwald

  SWR-Moderator Ramon Babazadeh ist in einer der beliebtesten Urlaubsregionen des Südwestens unterwegs und trifft Menschen, die hier ihren Traumurlaub erleben oder als Gastgeber ihre Heimat lieben. Wer zum Beispiel einen Schnapsbrunnen unterhält, muss damit rechnen, dass die Gäste auch mal übernachten wollen. Stefan Wild, ein in doppeltem Sinn ausgezeichneter Weinküfer, hat für diesen Fall die Übernachtung im Weinfass vorgesehen. Auch Abstinenzler können in den großen Fässern übernachten. Platz ist für zwei, Aussicht bis Frankreich inklusive.

 

Samstag, 24. Juli

  SWR Fernsehen, 6.15 Uhr

Italien – Feurige Berge, fruchtbare Böden

  Noch heute ist der vulkanische Ursprung der Liparischen Inseln allgegenwärtig. Der Stromboli demonstriert mehrmals pro Stunde die Unberechenbarkeit des heißen Materials, das jederzeit aus dem Erdinneren hervorbrechen kann. Auf der Insel Vulcano werden die warmen Quellen und der schwefelhaltige Schlamm zur Therapie von Krankheiten genutzt. Auf Lipari wurde viele Jahre lang Bimsstein abgebaut und exportiert und auf den fruchtbaren Böden der Insel Salina gedeihen vor allem Kapern und Wein.

 

Sonntag, 25. Juli

  hr-fernsehen, 10.05 Uhr

Der Winzerkönig
Schockierende Wahrheit

  Mit Baumeister Schmalvogels Hilfe bringt Georg Thomas' Neubau des Weinkellers in Verzug. Doch wieder steht Gottfried Schnell seinem Schützling zur Seite und kann eingreifen.

 

Sonntag, 25. Juli

  3sat, 15.30 Uhr

Burgen und Schlösser in Österreich - Vom Vulkanland ins Schilcherland

  Schloss Kapfenstein im Vulkanland hat sich zu einem Genusstempel entwickelt. Hier produziert die zehnköpfige Winzer- und Hoteliersfamilie Winkler-Hermaden international anerkannten Wein auf vulkanischem Boden. Christof Winkler-Hermaden, der sich um die Geschicke des Weinkellers kümmert, lädt zu seiner stilechten Hochzeit in die Weinhänge rund ums Schloss. Besonders in der Weststeiermark sind unverwechselbare Weine und Schlossanlagen untrennbar miteinander verbunden. Schloss Stainz, das Zentrum des Schilcherlandes, war einst im Besitz des steirischen Reformers Erzherzog Johann. Er hat die Kultivierung der Blauen Wildbacherrebe in der Region forciert und damit den Siegeszug des typisch weststeirischen Schilcherweins eingeläutet, der bis heute im einstigen Versuchsweingarten am Fuße des Schlosses angebaut wird.

 

Sonntag, 25. Juli

  3sat, 16.15 Uhr

Burgen und Schlösser in Österreich - Das Südburgenland

  Auch Alexandra Rieger hat im Südburgenland eine neue Heimat gefunden. Die Sopranistin wurde vom international bedeutenden Opernsänger Dietmar Kerschbaum nach Neuhaus am Klausenbach gelotst, wo sie sich um die Geschicke von Schloss Tabor kümmert. Kerschbaum, der aus der Abgeschiedenheit des Dreiländerecks Österreich-Ungarn-Slowenien stammt, hat aus dem ehemaligen Gutshof der Batthyánys einen Schauplatz der Hochkultur gemacht. Das alljährliche Opernfestival hat sich längst zu einem Fixpunkt für internationale Opernfans gemausert. Für den reibungslosen Ablauf sorgt Alexandra Rieger. Auch bei der Lese der Trauben am Weinhang am Fuß des Schlosses packt sie mit an. Der Lohn der Arbeit: der südburgenländische Uhudlerwein.

 

Montag, 26. Juli

  3sat, 5.25 Uhr

Weiße Pferde, blaue Reben - In der Heimat der Lipizzaner und des Schilchers

  Weitläufige Almen, unberührte Flusslandschaften, Weinhänge und Winzerhäuser: Das ist die Weststeiermark. Der Film stellt die westlich der Mur gelegene Region in Österreich vor. Heute ist der Tourismus der bedeutendste Wirtschaftszweig, und seine wichtigsten Aushängeschilder sind die Lipizzaner im Gestüt Piber. Hier werden die weltberühmten Tiere für die Spanische Hofreitschule in Wien gezüchtet, aufgezogen und trainiert. Daneben wächst der Schilcher, jener unverwechselbare Roséwein, der aus der Blauen Wildbachertraube gewonnen wird. Es war der steirische Prinz, Erzherzog Johann, der diese Reben in großer Menge anbauen ließ. Nur im Schilcherland von Ligist über Stainz bis nach Eibiswald findet die Rebsorte die besten Böden und das passende Klima.

 

Dienstag, 27. Juli

  3sat, 18.30 Uhr

Stromaufwärts! Europas Wasserwege: Von der Carmague in die Ardèche

  Beginnend in der Camargue, geht es in dieser Folge die Rhône hinauf, vorbei an Arles, Avignon und Châteauneuf-du-Pape. Dann folgt die Route der wilden Ardèche ins französische Zentralmassiv. Nächster Haltepunkt der Reise ist das Weinanbaugebiet bei Châteauneuf-du-Pape, in dem der Winzer Patrick Brunel die Rebsorte Mourvèdre anbaut. Sie gedeiht gut in Flussnähe, denn Wassermassen sorgen für eine ausgeglichene Temperatur.

 

Mittwoch, 28. Juli

  arte, 19.40 Uhr

Jenseits der Alpen
Am Lago Maggiore

  Die oberitalienischen Seen gelten als Sehnsuchtsorte. Die Reihe zeigt die fünf größten unter ihnen. Fünf Filme zeigen diese Naturräume im Wechsel der Jahreszeiten und stellen Menschen vor, die eng mit den Seen verbunden sind. Diese Episode der Reihe führt an den herbstlichen Lago Maggiore, in die wilde Natur und zu den Menschen, die eng mit dem See verbunden sind, alte Traditionen pflegen und neue gründen, um als Teebauer, Steinmetz, Winzer oder Almwirt hier zu leben.

 

Freitag, 30. Juli

  arte, 20.15 Uhr

Die Kirche bleibt im Dorf
Spielfilm, Deutschland 2012

  Romeo und Julia auf Schwäbisch: Die junge Winzerin Klara und der Schweinezüchter Peter würden am liebsten heiraten. Doch wie ihre Dörfer Ober- und Unterrieslingen sind auch ihre Familien stark verfeindet. Als Oberrieslingen die gemeinsame Dorfkirche an einen reichen Amerikaner verkaufen will, eskaliert die Situation.

 

Samstag, 31. Juli

  arte, 12.45 Uhr

Italien, meine Liebe
Die Küste der Toskana

  Bolgheri, das kleine Dorf an der etruskischen Küste, liegt eingetaucht in eine Landschaft aus Weinbergen und Olivenhainen. Durch ein Schloss aus rotem Backstein tritt man in das Dorf mit seinen gepflasterten Gassen und alten, mit Geranien geschmückten Steinhäusern. Früher wurden in Bolgheri Tulpen gezüchtet, heute floriert der Weinbau. Raffaella Rotunno, Mitarbeiterin eines Weinguts, gibt Einblick in ihre Arbeit.

Trauben vom Sassicaia-Weingut in Bolgheri.

Boris Mahlau
 

Samstag, 31. Juli

  arte, 23.30 Uhr

Rom am Rhein
Zentrum des Imperiums

  Wo die Römer am Rhein günstige Stellen fanden, errichteten sie Städte nach römischem Muster mit öffentlichen Bädern, Foren, Tempeln und Arenen. 500 Jahre lang herrschte Rom am Rhein. Von der römischen Zivilisation profitierten auch die Germanen - selbst wenn manchmal aus Freunden Roms Feinde wurden. Diese gemeinsame Geschichte prägt Deutschland und Frankreich bis heute. Ausonius fand hier seine große Liebe: Bissula. Was wird er außer der Sonne des Südens noch vermisst haben? Wein. Es waren die Römer, die Rebstöcke an die Mosel brachten. Und Rucola sowie viele andere Gemüse und Kräuter.

 
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER