wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Dienstag, 1. Dezember

  hr fernsehen, 10.00 Uhr

Vinotheken – Design für den Wein

  Der Film stellt Weingüter und deren Vinotheken mit besonderer Architektur vor. Die Vinotheken sind teilweise Neuschöpfungen, andere nehmen Bezug auf Traditionen oder vorhandene Bausubstanz. Das Weingut Kreutzenberger in Kindenheim ist schon in den zwanziger Jahren im Bauhausstil errichtet worden. Das Weingut von Familie Pauly in Lieser wurde nach einem Brand komplett neu in modernem Stil aufgebaut. Die zweigeschossige Vinothek des Weinguts Regnery in Klüsserath ist mit einem "Vorhang" aus 16 Meter langen Eichenbalken verkleidet. Im Weingut Emmerich-Koebernik in Waldböckelheim gehen Tradition und Moderne eine enge Verbindung ein, und der Blickfang in der Vinothek des Weinguts Poss in Windesheim ist eine schwebende Theke. Beim denkmalgeschützten Weingut Neus in Ingelheim sind Umbau- und Renovierungsmaßnahmen nur unter strengen Auflagen möglich, und in der Vinothek "PAR-TERRE" in Landau hat Designer Michael Michalsky das Weinprobieren neu erfunden.

 

Mittwoch, 2. Dezember

  3sat, 11.00 Uhr

Georgien - Von Null auf 5000

  Georgien liegt eingebettet zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer, zwischen Großem und Kleinem Kaukasus. Der Film porträtiert den Alltag der dort lebenden Menschen. In Kachetien wird der Wein noch immer in riesigen Tongefäßen, den Kvevris, gekeltert. Überall beweisen Georgier ihre Gastfreundschaft, Kochkunst und Trinkfestigkeit. In Georgien fragt man nicht: "Wie geht's?", sondern: "Wie geht's deinen Reben?" Im ostgeorgischen Kachetien besitzt jede Familie einen Weinberg und stellt eigenen Wein her, den sie mit anderen teilt. Es heißt, in dem Land am Fuße des Kaukasus habe der Weinbau vor über 6.000 Jahren seinen Anfang genommen. Schon in der Antike presste man in der Region Traubensaft und füllte ihn zum Vergären in sogenannte Qvevris, die man in der Erde vergrub.

 

Donnerstag, 3. Dezember

  Schweizer Fernsehen, SRF 2, 19.10 Uhr

Jamie Oliver – Genial gesund

  Der Sternekoch Jamie Oliver begleitet eine sardische Winzerfamilie bei der Arbeit.

 

Donnerstag, 3. Dezember

  ANIXE, 0.15 Uhr (in der Nacht von Donnerstag auf Freitag)

So schmeckt die Welt: Bordeaux

 Tief im Westen Frankreichs wird eine der traditionsreichsten Weinkulturen weltweit gepflegt. Der Wein und der damit verbundene Genuss sind Sinnbild für diese Stadt an der Garonne. Ob in der Mode, beim Parfüm beim Essen und ja auch beim Wein, bei den Franzosen wird alles zur Avantgarde. Man läuft hier nicht, nein man flaniert. Man versteht ganz vorbildlich die Kunst des Lebens und der Wein ist das Elixier dazu.

 

Freitag, 4. Dezember

  Phoenix, 6.45 Uhr

Magische Anden
Argentinien und Chile: Der Norden

  Auf den sanften Hügeln der argentinischen Provinz Mendoza recken sich Millionen von Weinreben gen Himmel. Schon vor Jahrhunderten legten die Inka hier Bewässerungssysteme an, die das Schmelzwasser der Berge ins Tal beförderten. Die Reblaus wütete in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überall in Europa und vernichtete fast den gesamten Weinanbau in Frankreich. Einige der uralten Rebsorten, darunter etwa der Carmenère, wurden dabei ausgerottet. Erst vor wenigen Jahren bewies dann ein Biologe, dass ausgerechnet in Chile diese Traube überlebt hatte, wohin katholische Mönche sie aus Europa mitgebracht hatten. Heute hat Chile praktisch ein Weltmonopol auf Carmenère und exportiert besonders viel nach - Frankreich!

 

Samstag, 5. Dezember

  SWR Fernsehen, 11.45 Uhr

Der Winzerkönig (32)
Ende und Anfang

  Georg Plattner, macht sich freundschaftlich an Paul heran, verspricht ihm Unterstützung - nicht ohne Hintergedanken, die seinem Charakter entsprechen. Johanna, die von Thomas Stickler geschiedene Ehefrau, bietet Thomas ihre Hilfe an und arbeitet im Betrieb mit. Sie lernt den Weinhändler Strasser kennen und sie kommen sich näher.

 

Samstag, 5. Dezember

  ARD-alpha, 12.30 Uhr

Campus Magazin

  Mythen an der Uni: Luft- und Raumfahrt, Soziologie und Weinbau Studium

 

Samstag, 5. Dezember

  hr fernsehen, 16.00 Uhr

Feine Küche im Rheingau
Aus der Reihe "Hessen à la carte"

  Auch wenn im Dezember die letzte Arbeit im Weinberg getan ist, liegt der Rheingau nicht im Winterschlaf. Dann feiert und genießt man eben hinter den Mauern der Villen, Klöster und Schlösser, und das ganz besonders edel. Im mit Kerzenlicht erleuchteten Festsaal von Schloss Vollrads zeigt die Filmautorin Nina Thomas Gerichte aus den alten Menükarten der Familie Greiffenclau. In einem Sektkeller in Geisenheim wird ein ganzes Menü zu den Rheigauer Sekten gekocht. Im Kloster Eberbach gibt‘s etwas Deftiges in der Schänke und viele Häppchen bei der Eröffnung des Rheingau-Gourmet-Festivals. Das Festival selbst findet im Kronenschlösschen in Hattenheim statt: Dort kocht Anton Mosimann, der Koch der Hochzeitsmenüs von William und Kate, ein Galadiner.

 

Samstag, 5. Dezember

  SWR Fernsehen (RP), 18.15 Uhr

Land - Liebe - Luft
Die Wein-Rebellin

  Manchmal kommt ihr das alles vor wie ein Traum. Juliane Eller aus Alsheim ist so etwas wie der Shootingstar unter den deutschen Winzerinnen. Mit gerade mal 23 Jahren hat sie das elterliche Weingut übernommen und trotz finanziellem Risiko den Betrieb radikal umgestellt. Das war vor sechs Jahren. Seitdem weht auf dem Weingut ein neuer Wind - Qualität statt Masse. Die Winzertochter setzt auf biologische Bewirtschaftung und Handlese. Aber ohne die Familie geht gar nichts. Juliane ist froh, dass ihre Eltern Thomas und Ingrid noch immer kräftig mitmischen. Und Oma Katharina sorgt für das leibliche Wohl auf dem Weingut. Für ihre Weinvermarktung nutzte Juliane Eller von Anfang an die sozialen Medien, immerhin gehört sie zur Generation Instagram. Sie will auch jüngere Leute für deutschen Qualitätswein begeistern. Warum dafür nicht mit echten Promis zusammenarbeiten? Der Jungwinzerin aus Rheinhessen gelang es, den Moderator Joko Winterscheidt ins Boot zu holen und dieser überzeugte seinen Freund, den Schauspieler Matthias Schweighöfer, mitzumachen. Heute vermarkten die drei erfolgreich ihren gemeinsamen "3Freunde-Wein". Doch der Erfolg hat seinen Preis. Neben der Arbeit im Weinberg ist Juliane Eller jetzt ständig unterwegs, manchmal zu viel. Trotz der Unterstützung durch ihre Familie bleibt wenig Zeit fürs Privatleben. Deshalb suchen Juliane und Vater Thomas schon seit längerem nach kompetenter Verstärkung. Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin für den Außenbereich, der oder die dazu passt und ihre Philosophie teilt. Doch das ist leichter gesagt als getan.

 

Sonntag, 6. Dezember

  Bayerisches Fernsehen, 14.25 Uhr

Zsammg'spuit in der Steiermark

  Das Hügelland Sausal liegt in der südlichen Steiermark. Neben Obst und Kastanien werden hier die Kürbisse angebaut, aus denen das beliebte steirische Kernöl gewonnen wird. Bekannt ist die Gegend auch für ausgezeichnete Weißweine. Viele Weingüter schenken ihn in ihren Buschenschanken aus. Eines davon ist das Weingut Kitzeckmüller. Hier hat sich Susanne Wiesner mit der Formation Summa summarum-steirisch, den Lenzbleamal und der Gruppe Fliederstaud'n verabredet.

 

Sonntag, 6. Dezember

  ZDF, 17.55 Uhr

ZDF.reportage
Glühwein, Bratwurst und Corona
Mit Maske auf den Weihnachtsmarkt

  Bunte Lichter überall, der Duft gebrannter Mandeln in der Luft, im Becher dampft heißer Glühwein. Doch Corona verändert alles – die Besucher müssen mit Maske auf den Weihnachtsmarkt. Schon jetzt steht fest: Den Weihnachtsmarkt mit dichtem Gedränge und gemütlichem gemeinsamen Glühweintrinken wird es 2020 nicht geben. In den wenigen Städten, die Märkte ausrichten, geht es per Einbahnstraße und Abstand in die Glühweinzone. Rund 2500 Weihnachtsmärkte gibt es in Deutschland, normalerweise. Vor Corona lockten sie etwa 160 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland in die geschmückten Innenstädte. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Hotellerie, Gastronomie und Schausteller. Doch viele Weihnachtsmärkte sind mittlerweile ganz abgesagt. Dabei haben sich die Budenbetreiber Hoffnung gemacht, mit dem Adventsgeschäft die Verluste des Corona-Jahres etwas auszugleichen. Manche erwirtschaften in den Weihnachtswochen ein Drittel ihres Jahresumsatzes. Die "Dortmunder Weihnachtsstadt" soll stattfinden - wenn auch anders als gewohnt. Aufatmen bei Schausteller-Familie Arens. Seit drei Generationen sind sie auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt vertreten, blicken auf eine über 150-jährige Tradition zurück. Großmutter Heidi gilt mit ihrem Grillschinken-Stand als echtes Urgestein. Ihrer Enkelin Alicia macht die Situation am meisten zu schaffen. Als alleinerziehende Mutter muss sie sich und ihre sechsjährige Tochter mit den Einnahmen aus dem Weihnachtsmarkt durchbringen. Aus Sorge, mit ihrem eigenen Hirtenbrot-Stand in die Miesen zu geraten, wird sie 2020 im Glühweinstand ihres Vaters Patrick mitarbeiten. Seit 18 Jahren führt Patrick Arens diesen Stand. Er hofft, dass in diesem Jahr zumindest auf seine Stammgäste Verlass ist. Lebkuchen, Lichterglanz und eine Begegnung mit dem Christkind – Nürnberg richtet den wohl berühmtesten Weihnachtsmarkt in Deutschland aus, auch wenn das Christkind dieses Jahr nur virtuell zu den Besuchern sprechen kann. Die Idee hier: Die Buden werden über die Stadt verteilt, der Markt findet gleich auf vier Plätzen statt. Außerdem gibt es ein Einbahnstraßensystem, um das übliche Gedränge zu verhindern. Marktleiterin Christine Beeck ist gespannt, ob das Konzept aufgeht und vor allem, wie es bei den Christkindlesmarkt-Fans ankommt. Die "ZDF.reportage" begleitet Menschen vor und hinter dem Tresen. Die einen kämpfen um ihr wirtschaftliches Überleben, die anderen wollen mit Glühwein, Bratwurst und Maske die Adventszeit feiern.

 

Montag, 7. Dezember

  ZDFinfo, 13.30 Uhr

Fake Food - Die Tricks der Lebensmittelfälscher

  Gefälschter Honig, gepanschtes Olivenöl oder falsch gekennzeichneter Wein – überall in Europa, auch in Deutschland, werden gefälschte Lebensmittel gehandelt und verkauft. Auch Wein oder Olivenöl in einer Flasche kann von verschiedenen Produzenten aus unterschiedlichen Ländern sein. Je mehr gemischt wird, desto eher besteht die Gefahr der Fälschung. Und je länger und undurchsichtiger die Lieferketten sind, desto einfacher ist es für Fälscher, ihre Spuren zu verwischen.

 

Montag, 7. Dezember

  arte, 18.30 Uhr

Der Pfälzerwald rund ums Jahr

  Für Christian Müller-Schick ist das Eichenholz aus dem Pfälzerwald der wichtigste Rohstoff. Er ist der einzige Daubenhauer Deutschlands und fertigt daraus Längshölzer, die zum Bau von Fässern dienen. Einer der Winzer, die ihren Wein mit Vorliebe in Pfälzer Eiche reifen lassen, ist Frank John. Er betreibt biodynamischen Weinbau und ist ein Vorreiter naturnahen Wirtschaftens in der Pfalz. Seine Tropfen zählen zu Deutschlands Spitzenweinen. Ein Grund dafür ist das besondere Klima am Rande des Pfälzerwaldes.

 

Montag, 7. Dezember

  ARD-alpha, 20.15 Uhr

Klimawandel - auf Spurensuche im Südwesten

  Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel auf den Südwesten Deutschlands aus? Auf Tiere und Pflanzen, auf die Landschaft - und den Menschen? Wer profitiert und wer wird Verlierer sein? Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel auf den Südwesten Deutschlands aus? Auf Tiere und Pflanzen, auf die Landschaft - und den Menschen? Wer profitiert und wer wird Verlierer sein? Axel Wagner, SWR-Reporter und Biologe, begibt sich auf Klima-Tour durch den Südwesten - an die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist oder seine Wirkung bald zeigen wird. Er besucht die Winzer in der Pfalz, die Obstbauern am Bodensee und die Skiliftbetreiber im Schwarzwald, die schon jetzt vom Klimawandel betroffen sind. Er fragt, ob sturzflutartige Überschwemmungen wie im Hunsrück-Städtchen Stromberg künftig häufiger und glutheiße Sommer in unseren Städten die Regel werden. Die Dokumentation zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.

 

Montag, 7. Dezember

  Bayerisches Fernsehen, 20.15 Uhr

Landfrauenküche
Nicole Roth aus Unterfranken

  "Wein ist meine große Liebe", sagt Nicole. Schon als junges Mädchen beschloss sie, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Vor fünf Jahren hat die 46-jährige Winzerin die Leitung des Familienweinguts in Wiesenbronn am Rande des Steigerwalds übernommen. Als einer der ersten Betriebe in Deutschland hat ihr Vater schon 1974 auf ökologischen Weinbau umgestellt. Er arbeitet noch voll mit und gibt sein Wissen an Nicole weiter. Nicole trägt nicht nur die Verantwortung fürs Weingut, sie ist auch alleinerziehende Mutter ihrer elfjährigen Tochter Frida.

Nicole und ihr Vater Gerhard Roth.

BR/megaherz gmbh/Philipp Thurmaier
 

Dienstag, 8. Dezember

  hr fernsehen, 9.15 Uhr

Feine Küche im Rheingau
Aus der Reihe "Hessen à la carte"

  Auch wenn im Dezember die letzte Arbeit im Weinberg getan ist, liegt der Rheingau nicht im Winterschlaf. Dann feiert und genießt man eben hinter den Mauern der Villen, Klöster und Schlösser, und das ganz besonders edel. Im mit Kerzenlicht erleuchteten Festsaal von Schloss Vollrads zeigt die Filmautorin Nina Thomas Gerichte aus den alten Menükarten der Familie Greiffenclau. Dort erlebt sie auch die Eisweinlese mitten in der Nacht in klirrender Kälte. In einem Sektkeller in Geisenheim wird ein ganzes Menü zu den Rheigauer Sekten gekocht. Im Kloster Eberbach gibt‘s etwas Deftiges in der Schänke und viele leckere Häppchen bei der Eröffnung des Rheingau-Gourmet-Festivals. Das Festival selbst findet im Kronenschlösschen in Hattenheim statt: Dort kocht Anton Mosimann, der Koch der Hochzeitsmenüs von William und Kate, ein Galadiner.

 

Mittwoch, 9. Dezember

  SWR Fernsehen, 5.30 Uhr

Tiere und Pflanzen
Lebensraum Elsass

  Das Elsass ist eine besondere Region im Herzen Europas, in der es noch wahre Naturschätze in großer Vielfalt gibt. Zwischen Rhein und Vogesen treffen warme Täler auf kühle Gebirgslagen. Hier liegen inmitten der vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft sehr unterschiedliche Lebensräume nahe beieinander.

 

Donnerstag, 10. Dezember

  ARD-alpha, 20.15 Uhr

Ostwärts - eine Reise durch Georgien
Kaukasische Weinseligkeit

  Das schönste Land der Erde liegt ganz im Osten von Europa: Georgien. Zumindest sagen das die Georgier von ihrer Heimat. Erstmal nur eine Behauptung, findet Julia Finkernagel, und macht sich zum vierten Mal mit ihrem Rucksack auf den Weg ostwärts. Bei ihrer abenteuerlichen Reise erhält Julia Unterstützung von zwei waschechten Georgiern. Gemeinsam durchforsten sie das kleine gastfreundliche Land von der Schwarzmeerküste bis in den Großen Kaukasus. Georgische Gastfreundschaft zu erleben ist ganz einfach: Man geht langsam an einem Zaun vorbei, nimmt Blickkontakt mit dem Bewohner dahinter auf und schon wird man eingeladen herein zu kommen! Julia und ihr georgischer Reisebegleiter Gia landen bei dem 74-jährigen Schura, der sie ins Haus lockt und dann eine geheimnisvolle Klappe im Boden der Küche öffnet. Eine Leiter führt nach unten in ein düsteres Verlies, das sich als Weindepot entpuppt - probieren inklusive!

 

Donnerstag, 10. Dezember

  SWR Fernsehen, 0.45 Uhr (in der Nacht von Donnerstag auf Freitag)

Kings von Kallstadt Mein Dorf, Ketchup & der König von New York

  Die "Kings von Kallstadt" erzählen die Geschichte vom Weggehen und Zurückkommen, von Dorfliebe und Größenwahn. Und immer dreht es sich um die Frage "Kann es Zufall sein, dass die Vorfahren des US-Präsidenten Donald Trump und der Heinz-Tomaten-Ketchup-Dynastie aus dem gleichen Pfälzer Dorf kommen?" Genauer gesagt: aus dem 1.200 Seelen-Ort Kallstadt. Von dort stammt auch die Autorin Simone Wendel. Sie hat sich auf eine filmische Spurensuche begeben. Die beginnt – natürlich gestärkt durch Pfälzer Wein und Saumagen - bei allerlei Besonderheiten ihres Heimatdorfs. Zusammengefasst etwa so:" Wir machen am liebsten alles gemeinsam und helfen uns gegenseitig, wo es geht". Die Autorin kann stolz eine "135-prozentige Vereinsliebe" ihrer Pfälzer Landsleute ausmachen. Zupacken, Pläne haben und durchstarten - so ähnlich deuten die Kallstadterinnen und Kallstadter aus der Ferne die Eigenschaften ihrer erfolgreichen Verwandten in den USA. Wer mit solchen Genen ausgestattet ist, schaffe es auch, ein Interview mit Donald Trump im 26. Stock des Trump Towers in New York zu bekommen. Mit Kuchen und Wein bewaffnet, wie man das bei einem Familienbesuch macht, öffnet SWR Autorin Simone Wendel tatsächlich die Türen und das Herz ihres Interviewpartners. Richtig ergriffen zeigt sich der Immobilien-Gigant vom Bild des Kallstadter Häuschens, dem sein Großvater entstammt. Die große Überraschung und das größte Abenteuer des Films: Der Reise der Kallstadter zur Steuben-Parade nach New York. Die findet für die Pfälzer Winzerinnen und Winzer zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt statt - mitten in der Weinlese. Doch mit ihrem Improvisationstalent meistern sie das deutsche Defilee über die Fifth Avenue - mit Weinprinzessin, einem mit Luftballons gefüllten Saumagen und dem Weingott Bacchus, der, obwohl das hier eigentlich verboten ist, echten Wein ausschenkt. Vorneweg läuft John Trump, ein Cousin von Donald Trump, der seine Pfälzer Wurzeln nie verleugnet und nie verloren hat. Wenn das keine Familienzusammenführung ist.

 

Freitag, 11. Dezember

  SWR Fernsehen, 20.15 Uhr

Expedition in die Heimat
Schatzsuche in Esslingen

  Esslingen am Neckar - eine Stadt mit uralten Wurzeln und quirligem Leben in historischen Mauern. Es ist genau der richtige Platz für eine moderne Schatzsuche. SWR-Moderatorin Annette Krause macht sich mit dem GPS-Gerät auf die Spur von Geschichte und Geschichten, steigt hinab in Keller und Krypten und beweist Mut in der schwindelnden Höhe der Türme von St. Dionys, der beeindruckenden Stadtkirche Esslingens. Sie entdeckt beim Jungwinzer des Jahres 2020, Max Kusterer, dass Wein und die Steillagen ein wichtiger Schatz der Stadt waren und sind.

 

Samstag, 12. Dezember

  ORF 2, 16.30 Uhr

Unterwegs beim Nachbarn
Naturweine in Südtirol - Der kompromisslose Genuss

  Seit einigen Jahren wird in Südtirol eine heftige Diskussion über den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft geführt. Das Dorf Mals hat sogar eine Volksbefragung abgehalten. Die Bevölkerung hat sich mehrheitlich für eine "Glyphosatfreie Gemeinde" ausgesprochen. Seither spricht man vom "Wunder von Mals". Das ganze betrifft vornehmlich den monokulturellen Obstanbau, der sich vom oberen Vinschgau bis nach Verona hinzieht. Im Schatten dieser Debatten haben einige Weinbauern - und es werden jährlich mehr - sanft und leise auf Pestizide verzichtet. Dabei betrifft dies sowohl Großbetriebe, wie Lageder oder Manincor, die weltweiten Ruf genießen, als auch viele kleinere Winzer. Die Vinifizierungsmethoden gehen da bei einigen viel weiter als es die üblichen Bio-Richtlinien vorsehen. Der Ausbau in Amphoren oder in speziellen Holzfässern sind nur einige Beispiele. Man spricht hier von Naturweinen, die europaweit - vor allem in Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien und Frankreich - eine große Anhängerschaft haben. Südtirol könnte da schon bald eine Vorreiterrolle einnehmen, auch deshalb, weil diese Weine einen vielfach höheren Verkaufspreis erzielen. In der Dokumentation von Hartwig Mumelter kommen insgesamt sechs Südtiroler Weinbetriebe vor, die zwar dasselbe Ziel verfolgen, aber einen völlig unterschiedlichen Weg eingeschlagen haben. Die Winzer wurden im Jahreszyklus bei ihrer Arbeit begleitet, die sowohl im Weinberg als auch im Keller viel aufwendiger ist, als im konventionellen Weinbau.

 

Montag, 14. Dezember

  3sat, 11.45 Uhr

Zu Tisch ... in der Provence

  "Zu Tisch in ..." führt diesmal in die Provence zu Rose-Marie, die alle Bewohner ihres ehemaligen Weinguts zu einer vorweihnachtlichen Feier und zur klassischen Lasagne-Suppe einlädt. 25 Jahre lang hat Rose-Marie Bernard auf ihrem alten provenzalischen Weingut Zimmer an Feriengäste vermietet. Dann hatte sie keine Lust mehr, wollte aber auch nicht allein sein. Deshalb hat sie den Hof in fünf Wohnungen unterteilt und vier davon an junge Leute aus der Gegend verkauft. Weihnachten feiert sie jetzt zweimal, einmal mit ihrer Familie und einmal mit ihrer neuen Hausgemeinschaft. Manuel Bernard, Rose-Maries Sohn, bringt dann seine drei Kinder mit und seinen eigenen Wein. Manuel ist Winzer auf dem Weingut "La Martine". Die Weihnachtszeit ist für ihn alles andere als beschaulich. Denn um Weihnachten herum schneidet er die Rebstöcke und bereitet den jungen Wein in den Gärtanks für die Cuvée vor. Erst dieses Zusammenführen verschiedener Sorten bringt am Ende einen harmonischen Côte du Rhône hervor.

 

Dienstag, 15. Dezember

  arte, 13.00 Uhr

Stadt Land Kunst
In Epernay lassen die Engländer die Champagnerkorken knallen

  Die inmitten von Weinbergen gelegene Stadt Epernay ist weltweit berühmt für die großen Champagnerhersteller, die hier ansässig sind. Als Erfinder des französischen Kulturguts wird häufig der Mönch Dom Pérignon genannt – doch der Ursprung des Schaumweins könnte womöglich auf der anderen Seite des Ärmelkanals liegen.

 

Dienstag, 15. Dezember

  3sat, 16.15 Uhr

Winter im Südwesten

  Der Wein ist gelesen, die Ernte eingefahren, die Bäume stehen so kahl da wie die Felder. Alle befinden sich im Sparmodus. Was aber passiert in Wirklichkeit? Was machen die Tiere und was die Menschen? Der Winter im Südwesten, wie war er früher, wie ist er heute?

 

Dienstag, 15. Dezember

  SWR Fernsehen, 21.00 Uhr

Preiswert, nützlich, gut? Perfekte Weihnachten

SWR-Reporterin Hendrike Brenninkmeyer (rechts) hat einen Glühwein-Test vorbereitet: gekauft gegen selbst gemacht.

Foto SWR
 

Mittwoch, 16. Dezember

  ZDFinfo, 12.55 Uhr

ZDF.reportage
Brücke XXL

  Ein Koloss aus Stahl und Beton, höher als der Kölner Dom. Die Hochmoselbrücke ist Deutschlands größtes Brückenbauprojekt: 1,7 Kilometer lang und 160 Meter hoch. Für Ernst Loosen ist die Hochmoselbrücke schlichtweg eine Abscheulichkeit. Der Winzer ist Chef eines großen Weinguts, das seine Erzeugnisse auf dem internationalen Markt bis nach Amerika und Asien vertreibt. Nicht nur, dass die Brücke den schönsten Abschnitt der Mittelmosel verschandele, auch die Streckenführung der neuen Bundesstraße sei für die Winzer rundherum ein großes Problem. Die asphaltierten Flächen auf den Bergkämmen störten den Wasserhaushalt der Weinberge nachhaltig.

 

Donnerstag, 17. Dezember

  ANIXE, 8.05 Uhr

Kaltern

  Kaltern am See in Südtirol . Hier treffen italienisches "dolce vita" und Südtiroler Bodenständigkeit aufeinander und verleihen dem Landstrich, aber auch seinen Menschen, einen ganz besonderen Charme. In der Region dreht sich alles um den Wein, den Exportschlager Nr. 1. Entlang der Südtiroler Weinstraße warten zahlreiche Weingüter, wo Sie alles über die verschiedenen Rebsorten und Anbaugebiete erfahren können. Und wie überall werden Sie eingeladen, die Weine zu verkosten, inmitten von heimeliger Alpenromantik oder auch auf dem Kalterer Weinfest, das jedes Jahr Anfang September stattfindet.

 

Donnerstag, 17. Dezember

  3sat, 17.45 Uhr

Die Macht der Jahreszeiten: Herbst & Winter

  Selbst im Herbst herrscht noch Hochbetrieb. Alle Hände werden gebraucht. Auch bei den Winzern wie Kilian Franzen und Angelina Lenz am Calmont an der Mosel, dem steilsten Weinberg Europas. Seit einigen Jahren fangen sie mit der Lese immer früher an. Die Klimaerwärmung macht es möglich. Sie sorgt nicht nur für eine zeitigere Fruchtreife, sondern vor allem für neue Rebsorten, wie sie eigentlich nur in Italien oder Frankreich wachsen.

 

Freitag, 18. Dezember

  arte, 19.40 Uhr

Glühwein mit Maskenpflicht
Weihnachtsmärkte trotz Corona?

 

Samstag, 19. Dezember

  3sat, 14.00 Uhr

Tamina in der Toskana

  Heiße Quellen, sanfte Hügel mit Olivenhainen und Dörfer aus gelbem Tuffstein prägen die südliche Toskana. In dieser Kulturlandschaft ist Tamina Kallert zwischen Siena und Grosseto unterwegs. Sie taucht ein in die geheimnisvolle Welt der Etrusker, der "Tusci", die der Toskana ihren Namen gaben. Sie erkundet die "Serengeti der Toskana", besucht schöne Heilbäder, bummelt durch das Renaissance-Städtchen Pienza und genießt Musik und Wein in Montepulciano.

 

Sonntag, 20. Dezember

  hr fernsehen, 6.10 Uhr

NaturNah: Weinanbau im hohen Norden

  Als Leon Zijlstra und Jörn Andresen von ihrem Traum erzählten, Wein im Kreis Stormarn anzubauen, sagten die Zweifler: zu flach, zu kalt, zu wenig Sonne. Doch der studierte Weinbauer und der Gärtnermeister erwarben 3,3 Hektar Land und bauten 7.000 Reben an. In Bargteheide entstand eines der größten Weinanbaugebiete Schleswig-Holsteins. Das war 2017. Im Herbst 2019 sollten zum ersten Mal die Trauben geerntet, Wein gekeltert und abgefüllt werden. Die Langzeitbeobachtung über ein Jahr zeigt die Schwierigkeiten, mit denen die Weinbauern und ihre Reben im norddeutschen Klima zu kämpfen haben, und endet (hoffentlich) mit der Verkostung des Weines.

 

Sonntag, 20. Dezember

  hr fernsehen, 6.40 Uhr

Weinwunder Deutschland
Stuart Pigotts Entdeckungsreisen

  Nachdem die Deutschen im letzten Jahrzehnt ein Volk von Köchen geworden sind, gibt es einen neuen Trend, der auf dieser Leidenschaft für den heimischen Herd aufbaut: den Wein. Plötzlich reden alle über Rebsorten, Anbaugebiete und Starwinzer. Doch was ist ein guter Wein? Wie und wo entsteht er? Zu welchem Essen passt welcher Wein? Und vor allem: was darf oder muss ein Wein kosten? Einer, der Antworten darauf hat, ist Stuart Pigott. Der gebürtige Brite ist seit über drei Jahrzehnten in der weiten Weinwelt unterwegs, vor allem aber in Deutschlands 13 Anbaugebieten. Vielen gilt Pigott hierzulande als wichtigster Weinjournalist und als „der“ Kronzeuge des „deutschen Weinwunders“ seit der Jahrtausendwende. Der Film begleitet ihn quer durch Deutschland, von den Mosel-Terrassen bis nach Weinfranken, von berühmten Spitzenweingütern bis zu kleinen Garagenwinzern - immer auf der Suche nach guten Tropfen im besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn Pigott sagt: „guter Wein muss keineswegs teuer sein und gerade in Deutschland gibt es inzwischen höchste Qualität auch schon zu kleinem Preis“.

Der Engländer Stuart Pigott zählt zu den renommiertesten Experten für deutschen Wein.

Foto BR
 

Montag, 21. Dezember

  Bayerisches Fernsehen, 11.10 Uhr

Mit dem Zug durch die Toskana

  Mit Dampf geht es in die Crete Sienese, in den Weinkeller Italiens, von hier kommen Chianti und Montepulciano und so edle Tropfen wie der Brunello di Montalcino.

 

Montag, 21. Dezember

  NDR Fernsehen, 20.15 Uhr

Markt
Günstiger Champagner: Wie gut ist die Qualität?

  Zu den Feiertagen gönnen sich viele Menschen gern mal eine besondere Flasche. Echter Champagner ist teuer, doch mittlerweile bieten auch Supermärkte und Discounter den französischen Edelschaumwein zu vergleichsweise niedrigen Preisen an. Aber ist die Qualität auch gut? Oder kann man dann besser einen klassischen Sekt fürs gleiche Geld nehmen? "Markt" will's wissen!

 

Dienstag, 22. Dezember

  ARD-alpha, 9.45 Uhr

Eiszeit am Chiemsee?
Vom Klimawandel zum Klimaschutz

  Der globale Klimawandel und seine Folgen beschäftigen die Menschen derzeit sehr. In der 15-Minuten-Sendung geht es einerseits um die Grundlagen klimatischer Vorgänge: Wie ermitteln Meteorologen und Wetterbeobachter mit Durchnitts-Wetterwerten über mindestens 30 Jahre das Klima? Andererseits wird mit Beispielen aus dem Chiemgau gezeigt, dass sich das Klima schon seit längerem verändert: Von der "Eiszeit am Chiemsee" vor 10 000 Jahren bis zu den aktuellen erfolgreichen Versuchen, wieder Wein im Chiemgau anzubauen. Nicht zuletzt steht die Frage, was der Mensch, heute mehr als je zuvor Mitverschulder des Klimawandels, zum Klimaschutz beitragen kann.

 

Dienstag, 22. Dezember

  3sat, 10.05 Uhr

Neuseeland von oben - Ein Paradies auf Erden

  Das Gold der heutigen Zeit ist in Neuseeland der Wein, wie Winzer Nick Mills erzählt. Pinot Noir ist die bekannteste Rebsorte der südlichsten aller Weinberge, der international Anerkennung gefunden hat. So wie früher Schiffe voller hoffnungsvoller Goldgräber nach Neuseeland kamen, machen sie sich heute, beladen mit Wein, in die entgegengesetzte Richtung auf.

Wanaka in der Region Otago, das südlichste Weinanbaugebiet der Welt, ist berühmt für seinen Pinot Noir.

ZDF/Andy Salek
 

Dienstag, 22. Dezember

  SWR Fernsehen, 15.15 Uhr

Lecker aufs Land - das große Weihnachtsmenü

  Sechs Landfrauen aus der Sendereihe "Lecker aufs Land" feiern ein großes Wiedersehen in der Weihnachtszeit. Winzerin Christine Huff aus Rheinhessen, Kartoffelbäuerin Michaela Frick aus dem Linzgau, Bio-Gemüsebäuerin Helga Decker aus Baden, Landfrau Bianka Güldenberg aus Oberschwaben und Schafbäuerin und Gewinnerin Ingrid Jauernik aus dem Hohenloher Land treffen sich bei Ulla Bernhard-Räder auf ihrem stilvollen Weingut in Rheinland-Pfalz. Jede der Landfrauen hat ein Rezept für das gemeinsame Drei-Gänge-Menü dabei. Auch wenn keines der Gerichte bewertet wird - für die festliche Tafel servieren sie nur beste herzhafte und süße Speisen mit Zutaten vom eigenen Hof. In der Küche von Ulla bereiten sie gemeinsam das große Festessen vor und genießen das Zusammensein. Am Tisch erinnern sie sich an ihre Weihnachtszeit als Kind, erzählen von Bräuchen auf dem Land und ihren Familienritualen.

Wanaka in der Region Otago, das südlichste Weinanbaugebiet der Welt, ist berühmt für seinen Pinot Noir.

SWR/megaherz/Johannes Holland
 

Mittwoch, 23. Dezember

  SWR Fernsehen, 15.15 Uhr

Lecker aufs Land - Das große Weihnachtsdinner

  Die sechs Landfrauen aus der erfolgreichen SWR-Sommerstaffel "Lecker aufs Land" feiern ein weihnachtliches Wiedersehen auf dem Weingut von Beate Vollmayer, der Siegerin von 2015. Die Weinbäuerin aus dem Hegau lädt ihre Mitstreiterinnen ein, gemeinsam ein Weihnachtsmenü zu zaubern - mit Zutaten von den Höfen und ihren eigenen Familienrezepten. Mit dabei: Anja Frey, die Milchbäuerin aus dem Schwäbischen Wald, Isabella Stewart, Landfrau aus der Pfalz, Silke Fuchsen, Käserin aus dem Saargau, die Ziegenbäuerin Kirsten Hellenthal von der Schwäbischen Alb und Ursula Baßler, Brennmeisterin aus dem Nordschwarzwald. Die sechs verspeisen das festliche Menü gemeinsam und genießen das Zusammensein. Am Tisch erinnern sie sich an ihre Weihnachtszeit als Kind, erzählen von Bräuchen auf dem Land und ihren Familienritualen.

 

Mittwoch, 23. Dezember

  SWR Fernsehen, 20.15 Uhr

Endlich Weihnachten!
Der lange Weg zum Fest

  Sinnliches Marzipan, dampfender Glühwein, eine herzhafte Weihnachtsgans und ein rot blühender Weihnachtsstern. Ohne diese Rituale und Köstlichkeiten wäre die Weihnachtszeit einfach nicht vollständig. Die SWR-Dokumentation „Endlich Weihnachten!“ schaut hinter die Kulissen, wo diese Dinge lange vor dem 24. Dezember entstehen, damit sie zu Weihnachten bereitstehen. „Plusminus“ Moderatorin Alev Seker und der ARD-Wetterexperte Sven Plöger schauen Hersteller*innen solcher Weihnachtsprodukte über die Schulter. Menschen, die von Weihnachten leben. Mitten im Jahr geht es los: Mandeln für Marzipan oder Weintrauben für Glühwein sind Naturprodukte aus der Landwirtschaft und nähern sich dem Höhepunkt ihrer Reife. Der Weihnachtsstern wird getopft. Die Weihnachtsgans futtert sich durch die sommerlichen Wiesen. Das Shoppingparadies plant die Weihnachtskampagne. Viele dieser Betriebe setzen auf das Weihnachtsgeschäft oder sind existenziell davon abhängig. Wie gelangt die spanische Mandel in das Marzipan des Chocolatiers Gmeiner? Wie machen die Weinwinzer Andres einer der höchstdekorierten Glühweine Deutschlands?

 

Donnerstag, 24. Dezember

  ARD, 9.30 Uhr

Die Sendung mit der Maus Spezial: Weinbau

  „Die Sendung mit der Maus“ lüftet die Geheimnisse eines ganz besonderen Bauern: Für das Maus-Team öffnet Familie Reis die Tür zu ihrer Welt und zeigt, wie die uralte Technik des Weinanbaus funktioniert. Hier wird der Bauer „Winzer“ genannt, und was wächst, ist nicht die Traubenpflanze, sondern der Rebstock. Ein ganzes Jahr hat das Maus-Team die Arbeit im Weinberg begleitet bis zum Abfüllen des ersten Traubensaftes. Alle Teile der Sachgeschichten-Reihe sind jetzt erstmals in einer Spezial-Ausgabe der „Sendung mit der Maus“ zu sehen. Hier, im Moseltal, sind die Weinberge besonders steil. Um die Trauben zu pflegen, muss Achim Reis mit seiner Familie hoch klettern und das ganze Jahr hart arbeiten. Auch im Winter, wenn ihr Heimatort Briedel noch von Schnee und Eis bedeckt ist, brauchen die Pflanzen Pflege. Sie werden beschnitten, jede einzelne von ihnen. Nur dann werden sie im Herbst viele Trauben ernten können. Winzer Achim muss im Frühling gut pflügen. Das macht er mit einem sogenannten Grubber – und zeigt dabei, dass man auf solch einem Gerät sogar „surfen“ kann. Im Sommer sind endlich die ersten kleinen Trauben zu sehen. Die Beine hochlegen Achim aber auch in der Ferienzeit nicht: Jetzt steigt sogar ein Hubschrauber über dem Moseltal auf. Denn auf den Pflanzen sollen sich keine Krankheiten ausbreiten. Besonders im Herbst geht der Blick immer wieder auf das Wetter: Wie lange dürfen die Trauben hängenbleiben? Als es soweit ist, kommen der Winzer und seine Helfer wieder richtig ins Schwitzen. Doch bald können sie Saft aus den Trauben gewinnen. Auch die ersten Flaschen füllen sie jetzt ab.

Besonders steil sind die Weinberge im Moseltal. Um hier die Trauben zu pflegen, muss Achim Reis mit seiner Familie hoch klettern und das ganze Jahr hart arbeiten. Auch im Winter, wenn ihr Heimatort Briedel noch von Schnee und Eis bedeckt ist, brauchen die Pflanzen Pflege. Sie werden beschnitten, jede einzelne von ihnen. Das ist notwendig, um im Herbst viele Trauben zu ernten. Damit das auch wirklich klappt, gilt für die nächsten Monate: Kräftig anpacken!

WDR/ Flash Filmproduktion
 

Donnerstag, 24. Dezember

  ARD-alpha, 22.32 Uhr

Gernstl in Israel

  Im Elah-Tal bauen einige der besten israelischen Winzer Wein an. Einer davon ist Shuki Yashuv. Er keltert preisgekrönten koscheren Wein. Shuki selbst ist Atheist, aber viele seiner Freunde sind gläubig, und er wollte seinen Wein nicht alleine trinken. Bei der Verkostung seines eigenen Weines darf er die Fässer nicht berühren, das macht sein orthodox gläubiger Helfer Yeshaya.

 

Freitag, 25. Dezember

  NDR Fernsehen, 18.15 Uhr

Hanseblick Spezial - Entlang der sächsischen Weinstraße
Weinlese im Elbtal

  Mitten durch die schönsten Abschnitte des Elbtals schlängelt sich die Sächsische Weinstraße, vorbei an romantischen Dörfern, Schlössern und historischen Städten wie Meißen, Radebeul und Pirna. Es herrscht ein Klima fast wie in Italien. So können die Trauben für beste Weißweine gedeihen. Der "Hanseblick" ist bei den sächsischen Winzern zu Gast. Zur Weinlese kommen freiwillige Helfer*innen sogar aus Hamburg. Moderatorin Sibylle Rothe hilft mit und stellt unter Anleitung sogar eine Cuvée, einen Weinverschnitt, her. Jedes Weingut hat seine Besonderheit. Auf Gut Schloss Proschwitz ist es der Goldriesling, eine sächsische Rarität. Auf dem Weingut von Karl Friedrich Aust gedeihen die Reben auf der Spitzenlage Goldener Wagen mit einem wunderschönen Blick ins Elbtal. Und Hobbywinzer Wolfgang Winn hat seinen Weinberg in einem alten Sandsteinbruch. Am besten lässt sich die alte Kulturlandschaft auf Wanderwegen durch die Weinberge entdecken. Abstecher führen zu Schloss Moritzburg mit seinem Binnenleuchtturm und den Geschichten rund um Weinliebhaber August den Starken mit seinen Trinkgelagen. In der alten Bischofsstadt Meißen entsteht ein geheimnisvolles Gebäck, so zerbrechlich wie Porzellan: die Meißner Fummel. Sie diente einst als Alkoholtest, denn nur nüchterne Boten konnten sie so transportieren, dass sie heil blieb.

 

Samstag, 26. Dezember

  NDR Fernsehen, 5.15 Uhr

Hanseblick Spezial - Entlang der sächsischen Weinstraße
Weinlese im Elbtal

 

Sonntag, 27. Dezember

  arte, 18.40 Uhr

Zu Tisch am Weißensee

  Zu Tisch in … besucht unsere europäischen Nachbarn -Bauern, Winzer, Köche, Hausfrauen - und spürt dabei deren kulinarische Schätze auf.

 

Montag, 28. Dezember

  hr fernsehen, 10.35 Uhr

Im Reich des Drachens - Magisches Siebengebirge

  Das Siebengebirge fasziniert mit Superlativen: mythologische Heimat des Siegfried-Drachens, ältestes Naturschutzgebiet Deutschlands mit dem meistbestiegenen Berg Europas, nördlichster Weinberg innerhalb des Anbaugürtels, Treffpunkt der Weltpolitik, Ursprung der "Rheinromantik", Belle Etage des Rheinlands, "Achtes Weltwunder". Auf engstem Raum von nur fünfzig Quadratkilometern findet sich eine erstaunliche Ansammlung vulkanischer Kegel und Kuppen.

 

Montag, 28. Dezember

  3sat, 11.20 Uhr

Wohin der Weg mich führt
Fernsehfilm, Deutschland 2012

  Die Sache wirkt wie ein kinderleichter Fall: Die Anwältin Sarah soll aufs Land fahren, um dem Winzer Peter die Kündigung für seinen Hof zu überreichen. Doch alles kommt anders als gedacht. Peters Ziehvater ist gestorben, und der leibliche Sohn beansprucht nun das gesamte Erbe für sich. So leicht aber lässt Peter sich nicht verscheuchen. Er weiß, dass es ein Testament gab, in dem er als Erbe des Weinguts bestimmt wurde. Rechtsanwältin Sarah Stein hat ihr Leben fest im Griff und für ihre Karriere ein klares Ziel vor Augen: Partnerin in der renommierten Frankfurter Kanzlei werden, für die sie arbeitet. Der neueste Fall, mit dem ihr Chef sie betraut, wirkt jedoch eher wie ein Anfängerjob: Der alte Pflegevater des Winzers Peter Jahn ist gestorben. Da es scheinbar kein Testament gibt, erhebt der leibliche Sohn Siggi als Alleinerbe sämtliche Ansprüche auf das Familienweingut. Und da Peter auf kein anwaltliches Schreiben reagiert hat, soll Sarah ihm nun höchstpersönlich die Kündigung überreichen. Die Sachlage scheint sonnenklar, Sarah stellt sich auf eine kurze Stippvisite in der Provinz ein. So einfach läuft die Sache dann aber nicht. Peter weiß genau, dass sein Ziehvater ihn als Erben des Guts vorgesehen hatte. Offenbar hat der eifersüchtige Siggi das Testament verschwinden lassen. Geht es nun nach Siggis Willen, sollen die uralten Weinberge einem noblen Wellnesshotel weichen.

 

Dienstag, 29. Dezember

  arte, 3.40 Uhr

Wie das Land so der Mensch Italien – Cinque Terre

  Seit dem 11. Jahrhundert schlägt der Mensch aus diesem Gebiet durch den Anbau von Wein, Oliven sowie Zitrusfrüchten und anderen Kulturen Kapital. Zur gleichen Zeit begann man dort auch mit dem Weinbau. Die Terrassenlage am Meer mit der jodhaltigen Luft und die optimale Sonneneinstrahlung verleihen dem Wein seinen Charakter und der Landschaft ihren besonderen Liebreiz. Die Arbeit auf dem Weinberg ist in den Cinque Terre weitgehend unverändert geblieben. An den steilen Hängen ist an den Einsatz von Maschinen nicht zu denken. Daher wird auf den Terrassen der Cinque Terre inzwischen nur noch wenig Wein angebaut. Der schwere Zugang zu den Weinbauflächen und die wirtschaftliche Entwicklung der 60er Jahre haben die Abkehr von der Anbauweise in Terrassen beschleunigt. Die Gegend verlor immer mehr Einwohner. Doch heute erfreut sich diese Landschaft, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, zunehmender Beliebtheit. Einige Winzer lassen sich allerdings nicht davon abhalten, diese großartige Kulturlandschaft auch weiterhin zu pflegen. Sie betreiben, wie es vor Ort heißt, einen "heroischen Weinbau".

 

Donnerstag, 31. Dezember

  hr fernsehen, 6.35 Uhr

Genießen am Rhein

  Die Genießer-Tour führt zunächst in den Rhein: auf die größte Rheininsel, die Mariannenaue. Hier wird schon seit Hunderten von Jahren Wein angebaut – ein leichter spritziger Chardonnay. Auch die Wildschweine schätzen den Geschmack der Trauben – und deshalb kommen viele in die Wurst. Bei einem romantischen Picknick auf der Insel verkostet Winzer Stefan Lergenmüller mit seinen Freunden Wurst und Wein. Danach gibt es noch eine Exklusivführung in den riesigen Kellern von Schloss Reinhardshausen. Weiter geht es nach Rüdesheim. Nach der Weinernte ist etwas Ruhe eingekehrt im Rheingau. Eine schöne Gelegenheit, in den bunt gefärbten Weinbergen zu wandern und danach gut zu essen. In Breuer's Rüdesheimer Schloss kommt eine mit Datteln und Feigen gefüllte Ente auf den Tisch - nach einem Rezept von Hildegard von Bingen -, außerdem ein Dessert von Oma Dina, mit Obst und einer köstlichen Schmandcreme.

 

Donnerstag, 31. Dezember

  arte, 12.05 Uhr

GEO Reportage
Crémant, der feine Elsässer zum Fest

 Champagner hat in Frankreich schon länger eine ernsthafte Konkurrenz: den französischen Crémant. Fast 80 Millionen Flaschen werden davon im Jahr produziert. Dabei bringt vor allem das Elsass immer bessere Schaumweine hervor. Solange edle Weinsorten Verwendung finden, können viele Crémants aus dem Elsass geschmacklich sehr wohl mit Champagnern mithalten. Das weiß auch einer der besten Sommeliers der Welt – Serge Dubs. Der Meister seines Faches begutachtet schon seit Jahrzehnten Weine, Champagner und Crémants. Er kennt die Methoden und Eigenarten der Winzer wie kaum ein zweiter. 

MedienKontor/Jean-L. Nachbauer

 
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER