wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Samstag, 1. Dezember

  arte, 11.30 Uhr

Home Swiss Home - Von See zu See

  Am nordöstlichen Ufer des Genfer Sees liegen die terrassierten Weinberge von Lavaux. Die Winzerfamilie Vincent Chollet keltert hier seit fünf Generationen. Und der von der Elfenbeinküste stammende Sommelier Jérôme Aké ist mit den Jahren zu einem der führenden Weinkenner der Schweiz geworden. Die Sendung ist auch online verfügbar von 01/12 bis 08/12 auf dem Internetportal von ARTE.

 

Samstag, 1. Dezember

  hr-fernsehen, 12.10 Uhr

Der Winzerkönig (23) 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich, 2006 - 2010 Die Diagnose

 

Sonntag, 2. Dezember

  hr-fernsehen, 15.00 Uhr

Istriens Süden - Urlaubsparadies an der kroatischen Adria

  Istrien - dieser Teil Kroatiens ist nicht nur bei Sommerurlaubern, sondern auch bei Gourmet-Liebhabern äußerst beliebt. Die Halbinsel mit ihren felsigen Küsten im Westen, belebten Badebuchten im Osten und einem Hinterland, das fruchtbarer kaum sein könnte, zählt aus gutem Grund zu den Top-Gourmetregionen des Landes: feinste Trüffel, bestes Olivenöl und renommierte Weine ohne Ende - was hier wächst, genügt höchsten Ansprüchen.

 

Montag, 3. Dezember

  MDR Fernsehen, 8.55 Uhr

Der Winzerkönig (30) Fernsehserie, Deutschland 2010 Zukunftspläne

 

Montag, 3. Dezember

  3sat, 21.55 Uhr

Collio - Italiens Hügel der Genüsse

  Collio, ein fruchtbares Weinbaugebiet im äußersten Nordosten von Friaul-Julisch Venetien, besticht durch seine hügelige Landschaft, reizende Dörfer und kulinarische Besonderheiten. Ein spezielles Mikroklima und seine lange Kulturgeschichte prägen die Grenzregion zwischen Österreich, Italien und Slowenien. Der Wein dort ist erstklassig, würzig der Essig und Prosciutto. Die gegenseitigen kulturellen Einflüsse merkt man auch der Küche an. Viele Jahrhunderte lang gehörte das Gebiet zum Habsburgerreich. Am Hof in Wien wurde das Collio auch als "die Obstkammer der Monarchie" bezeichnet. Besonders beliebt in den Herrschaftshäusern: die saftigen Kirschen und der fruchtig, frische Weißwein. Bis heute ist der Collio ein Synonym für großartige Weißweine. Die Familie Felluga und einige andere Winzer waren die Ersten, die im Collio mit Qualitätsweinbau begonnen hatten. Heute finden sich in diesem Gebiet viele der wohl besten und anerkanntesten Weißweinproduzenten der Welt. Das in seiner Ausdehnung überschaubare Hügelland des Collio bietet eine gewaltige Konzentration an erstklassigen Weingütern und Edelwinzern. Das Weinbaugebiet ist nicht nur reich an besonderen Lagen und Rebstöcken, es beheimatet auch die größte Anzahl autochthoner Weine in ganz Italien. Der Picolit gilt als der kostbarste Tropfen unter ihnen, und auch der daraus gewonnene Grappa ist ein Geschmackserlebnis für sich. Die Destillerie Domenis bei Cividale war eine der ersten, die Grappa der Weinsorte Picolit auf den Markt brachte und den früher als Arme-Leute-Schnaps verrufenen Tresterbranntwein zu einer anerkannten Spirituose von höchster Qualität erhob Joško Sirk und sein Sohn Mitja lassen den Wein in Barriquefässern zu Essig gären. Mindestens drei Jahre muss er dort lagern, damit er zum vielleicht besten Essig Italiens reift. Andrea D'Osvaldo hingegen hat sich dem Prosciutto verschrieben. Eine besondere Räucherung und das perfekte Klima ergeben den unvergleichlichen Geschmack, der nicht umsonst als "Stradivari des Schinkens" bezeichnet wird.

Winzer Roberto Felluga

ZDF und ORF/GS-Film
 

Dienstag, 4. Dezember

  MDR Fernsehen, 8.55 Uhr

Der Winzerkönig (31) Fernsehserie, Deutschland 2010 Die Krise

 

Dienstag, 4. Dezember

  N24 DOKU, 8.55 Uhr

Welt der Wunder
Glühwein-Test: Kann ein Sommelier günstig von teuer unterscheiden?

  Zur Weihnachtszeit kaufen die Deutschen innerhalb weniger Wochen 75 Millionen Flaschen Fertigglühwein. Bedeutet teuer dabei auch besser? "Welt der Wunder" macht den Test und gibt Tipps, wie man den gekauften Glühwein geschmacklich pimpen kann.

 

Mittwoch, 5. Dezember

  MDR Fernsehen, 8.55 Uhr

Der Winzerkönig (32) Fernsehserie, Deutschland 2010 Ende und Anfang

 

Mittwoch, 5. Dezember

  NDR Fernsehen, 21.00 Uhr

Heimatküche - auf dem Weingut

  In der vorletzten Folge von "Heimatküche" machen die Kandidaten das kleine Dorf Malente in Schleswig-Holstein unsicher. Dort wartet Melanie Engel gespannt auf ihre Gäste und kann es kaum erwarten, Sonja, Bernd & Co. ihren Ingenhof zu zeigen. Der familiengeführte Betrieb liegt im Herzen der Holsteinischen Schweiz, umgeben von schönen Wäldern und glitzernden Seen. Die Ostsee ist auch nur einen Katzensprung entfernt. In dieser wunderschönen Natur hat sich Melanie zusammen mit ihrer Familie im Laufe der Jahre einen sehr bunten und vielfältigen Hof aufgebaut. Das Besondere: Die Engels bauen Wein an und das in Schleswig-Holstein! Vor neun Jahren haben Melanie und ihre Familie genau den richtigen Riecher gehabt. Ihr Wein ist inzwischen ein Verkaufsschlager in ganz Deutschland. Doch bevor die Kandidaten die edlen Tropfen probieren dürfen, geht es für die Heimatköche zunächst zur Traubenernte in die Weinberge und zum Wassertreten à la Kneipp. 2011 hat Melanie den Betrieb von ihren Eltern übernommen. Seitdem macht es ihr viel Freude, den Hof weiterzuentwickeln und die vielen Ideen mit Leben zu füllen. Die 40-Jährige liebt es, Gäste auf ihrem Hof zu empfangen und Gruppen auf dem Weinberg sowie auf dem Hof zu führen. Perfekte Gastgebervoraussetzungen für das Heimatküchen-Dinner!? Das muss Melanie mit ihrem Menü "Kneipp erfrischt & weinselig" erst einmal unter Beweis stellen. Sie legt bei der Zubereitung großen Wert auf die Verwendung von saisonalen Früchten und hofeigenen Produkten. Deshalb möchte sie ihre Gäste, der Jahreszeit angepasst, mit einem Herbstmenü überraschen.

Melanie Engel und ihr Mann Karsten bei der Weinlese

NDR/Doclights
 

Donnerstag, 6. Dezember

  MDR Fernsehen, 8.55 Uhr

Der Winzerkönig (33) Fernsehserie, Deutschland 2010 Fluchtpunkte

 

Donnerstag, 6. Dezember

  Bayerisches Fernsehen, 10.25 Uhr

Wildes Deutschland: Der Pfälzerwald

  Der Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Im besonders milden Klima sind viele mediterrane Tierarten und Pflanzenarten ansässig. Vorgestellt werden Flora und Fauna in den ausgedehnten Wäldern und Weinbergen. Die am Ostrand des Pfälzerwaldes verlaufende Weinstraße lädt mit ihren romantischen Weindörfern zum Verweilen ein. Bereits vor 2.000 Jahren wurden im Marschgepäck römischer Truppen kulinarische Köstlichkeiten aus dem Mittelmeerraum nach Rheinland-Pfalz gebracht: Weintrauben, die Mittelmeer-Weinbergschnecke und Esskastanien gelten bis heute als Delikatesse.

 

Freitag, 7. Dezember

  MDR Fernsehen, 8.55 Uhr

Der Winzerkönig (34) Fernsehserie Deutschland 2010 Wohin und zurück

 

Freitag, 7. Dezember

  ANIXE, 21.00 Uhr

Auf Reisen
Zypern mit Falk Willy Wild

  Falk-Willy Wild kann sich bei seiner Reise davon überzeugen, dass die zypriotischen Weine von ganz hervorragender Qualität sind. Kein Wunder, denn auf Zypern wird schon seit Jahrtausenden Wein angebaut. Eine Kunst, die auch in den Klöstern der Insel gepflegt wird. Das Bergland mit seinen idyllischen kleinen Dörfern und antike Ruinen an den Küsten machen sehr schnell deutlich, dass Zypern ein Reiseziel für Genießer ist.

 

Samstag, 8. Dezember

  hr-fernsehen, 12.20 Uhr

Der Winzerkönig (24) 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010 Der Besuch

 

 

Samstag, 8. Dezember

  3sat, 15.50 Uhr

Sehnsuchtsland Italien
Unterwegs in der Toskana

  Die Toskana ist eine Landschaft zum Träumen: sanft geschwungene Hügel, Weinreben dicht an dicht, dazwischen die typischen Paraden dunkelgrüner Zypressen.

 

Montag, 10. Dezember

  MDR Fernsehen, 8.55 Uhr

Der Winzerkönig (35) Fernsehserie, Deutschland 2010 Die Kandidatin

 

Dienstag, 11. Dezember

  MDR Fernsehen, 8.55 Uhr

Der Winzerkönig (36) Fernsehserie, Deutschland 2010 Auf Kollisionskurs

 

Mittwoch, 12. Dezember

  MDR Fernsehen, 8.55 Uhr

Der Winzerkönig (37) Fernsehserie, Deutschland 2010 Die Qual der Wahl

 

Donnerstag, 13. Dezember

  MDR Fernsehen, 8.55 Uhr

Der Winzerkönig (38) Fernsehserie, Deutschland 2010 Neue Wege

 

Freitag, 14. Dezember

  MDR Fernsehen, 8.55 Uhr

Der Winzerkönig (39) Fernsehserie, Deutschland 2010 Bleiben und gehen

  Ein gemeinsamer Reitausflug festigt die noch junge Beziehung zwischen dem Winzer Thomas Stickler und der Biologin Karin Schwarz. Karin wird auch von Hedwig und Gottfried mit offenen Armen aufgenommen. Zur selben Zeit kann Paul mit Hilfe seines Großvaters Blasius die erste Weinlese als selbstständiger Winzer erfolgreich beenden. Und seiner Freundin Kerstin gelingt mit Unterstützung von Praktikantin Ines und der ganzen Familie eine stimmige Wiedereröffnung des Gasthauses.

 

Freitag, 14. Dezember

  3sat, 14.05 Uhr

San Francisco von oben

  Schon bevor die Sonne aufgeht, arbeiten im Norden, in einer der ältesten Industrieregionen der Bay Area, Arbeiter in den sanft gewellten Weinbergen von Napa Valley. Die Winzer dort zählen zu den größten und berühmtesten Produzenten von amerikanischem Wein.

 

Samstag, 15. Dezember

  hr-fernsehen, 12.20 Uhr

Der Winzerkönig (25) 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010 Der Rückschlag

 

Samstag, 15. Dezember

  Das Erste (ARD), 14.30 Uhr

Der Winzerkrieg Spielfilm, Deutschland/Österreich 2011

  Seit dem Tod ihres Mannes kümmert sich die Winzerin Franziska Habicht alleine um den Fortbestand ihres traditionsreichen Familienweinguts. Dank ihres Engagements laufen die Geschäfte bestens. Anders bei ihrem Nachbarn, dem Großwinzer Josef Fink, der Billigweine produziert und seine Anbaufläche vergrößern muss, damit er auf seine Kosten kommt. Zu gerne würde er Franziskas Weinberg kaufen – ohne Erfolg. Bis ihm das Schicksal einen uralten Vertrag zuspielt, aus dem hervorgeht, dass der Weinberg der Habichts bereits im Jahre 1602 in den Besitz der Finks überging. Natürlich lässt Franziska nichts unversucht, um das Dokument anzufechten. Auch ihr Sohn David, der ausgerechnet in Josefs Tochter Marie verliebt ist, macht sich daran, dem Ursprung des mysteriösen Schriftstücks auf den Grund zu gehen. Dabei kommt das junge Pärchen einem erstaunlichen Familiengeheimnis auf die Spur.

Ein Gläschen in Ehren ...: Die Winzerin Franziska Habicht (Uschi Glas) und der Winzer Josef Fink (August Schmölzer) verkosten der 'Stoff' der Konkurrenz.

ARD Degeto/Toni Muhr
 

Samstag, 15. Dezember

  SWR Fernsehen, 17.00 Uhr

Traben-Trarbach, da will ich hin!

  Simin Sadeghi besucht die Doppelstadt an der Mosel im Herbst und im Advent. Traben-Trarbach ist berühmt für seine Jugendstilgebäude, aber warum gibt es ausgerechnet hier so viele davon? Anfang des 20. Jahrhunderts machte der Weinhandel die Stadt reich. Simin trifft alteingesessene Trabener und Trarbacher, die mit ihren Erzählungen und alten Fotos die glanzvolle Vergangenheit wiederaufleben lassen. Die "Unterwelt", ein noch erhaltenes weit verzweigtes Labyrinth an Kellern, in denen die Weinfässer gelagert wurden, erinnert an diese Zeit. Auch heute noch wird in und um Traben-Trarbach jede Menge Wein angebaut. Simin ist bei der Weinlese dabei und will herausfinden, warum der Riesling dominiert. In der Adventszeit verwandelt sich die Traben-Trarbacher Unterwelt in einen der schönsten und sicherlich in den ungewöhnlichsten Weihnachtsmarkt im Südwesten: den Mosel-Wein-Nachts-Markt.

 

Sonntag, 16. Dezember

  hr-fernsehen, 19.00 Uhr

Herrliches Hessen
Unterwegs in und um Geisenheim
Der Rheinsteig, edler Wein und ein Trimm-Dich-Pfad der Seele

  Malerische Gassen, eine 700 Jahre alte Linde, Weinberge, eine weltbekannte Hochschule, ein Dom, der keiner ist, und pure Idylle - das ist Geisenheim, mitten im Rheingau. Gerade im goldenen Herbst ist diese Gegend ein wahrer Traum - goldgelbe, rötlich gefärbte Blätter, dazwischen die Winzer bei der Lese. Aber Geisenheim hat noch mehr zu bieten - in Marienthal oder Johannisberg. Die Themen der Sendung: Mit Stefan Eiser vom Schloss Johannisberg steigt Dieter Voss im ältesten Riesling-Weingut der Welt in den Keller hinab - in den Weinkeller des Schlosses, wo in der "Bibliotheca subterranea" Weine aus dem 18. Jahrhundert lagern. Wie schmeckt gekorkter Wein? Und warum ist das Glas so wichtig, aus dem Wein getrunken wird? Genau das wird Dieter Voss herausfinden, mit Günter Ringsdorf, einem Kenner der Weinsensorik und Rheingauer Urgestein. "Der Wein ist ein Lebewesen", so sein Motto, und er verrät, wie er das meint.

 

Sonntag, 16. Dezember

  ZDFinfo, 21.00 Uhr

ZDFzeit
Wo lebt es sich am besten?

  Das längste Leben, die beste Luft, die niedrigsten Mieten oder das höchste Einkommen - welche Orte in Deutschland sind top und welche flop? Eine neue Studie liefert überraschende Antworten. Winzerin Hildegard Stigler führt so ein Leben, das sich wohl viele vorstellen. Sie steht regelmäßig in ihren Weinbergen, schneidet die Reben und genießt die Landschaft. Danach sitzt sie mit der gesamten Familie bei der "Vesper", dem Abendessen. Natürlich mit einem Glas Wein aus dem eigenen Anbau. "Es ist ein gemütliches Leben hier", sagt sie, "das lässt uns alt werden. Wir haben keinen Stress." Tatsächlich haben Frauen in der Region Breisgau-Hochschwarzwald die höchste Lebenserwartung in Deutschland.

 

Dienstag, 18. Dezember

  3sat, 10.15 Uhr

ÄTNA - Höllenschlund im Mittelmeer

  Der Ätna gehört zu den aktivsten Vulkane der Erde. Mit einer gewaltigen Höhe von über 3300 Metern dominiert er Sizilien. Winzerin Chiara Vigo erinnert sich daran, wie sie als Kind miterleben musste, dass ein Ausbruch im Norden bei Randazzo fast alle Weinberge der Familie vernichtete: eine Katastrophe, denn versichern kann man sich am Ätna bis heute nicht dagegen. Dass der Lavastrom einen Rest der Habe übrig ließ und "wie durch ein Wunder" urplötzlich die Richtung änderte, wie Chiara im Film erzählt, wird sie nie vergessen. Gemeinsam mit ihrem Mann Gianluca baut sie heute hier den "Nerello Mascalese" an, die typische rote Rebsorte der wenigen, etwa 130 Winzer am Ätna. Dass der Vulkan nicht nur nimmt, sondern auch gibt, weiß sie zu schätzen. Der fruchtbare und mineralreiche Vulkanboden ermöglicht den Anbau von Wein, Oliven, Pistazien und vielem, was die sizilianische Küche ausmacht.

 

Mittwoch, 19. Dezember

  SWR Fernsehen, 20.15 Uhr

Lecker aufs Land - Die Weihnachtsbäckerei

  Zum Adventsbacken treffen sich sechs Landfrauen der SWR-Sendereihe "Lecker aufs Land - eine kulinarische Reise" auf dem Weingut von Siegerin Beate Vollmayer.

 

Samstag, 22. Dezember

  hr-fernsehen, 12.25 Uhr

Der Winzerkönig (26) 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010 Das Angebot

 

Samstag, 22. Dezember

  ANIXE, 13.00 Uhr

Auf Reisen: Kaltern

  Kaltern am See in Südtirol. In der Region dreht sich alles um den Wein, den Exportschlager Nr. 1. Entlang der Südtiroler Weinstraße warten zahlreiche Weingüter, wo Sie alles über die verschiedenen Rebsorten und Anbaugebiete erfahren können. Und wie überall werden Sie eingeladen, die Weine zu verkosten, inmitten von heimeliger Alpenromantik oder auch auf dem Kalterer Weinfest, das jedes Jahr Anfang September stattfindet.

 

Samstag, 22. Dezember

  hr-fernsehen, 16.00 Uhr

Cocktails, Sekt und Fingerfood
Aus der Reihe "Hessen à la carte"

  Für die Silvesterfeier eignet sich Fingerfood besonders gut. Man kann es schnell im Stehen essen, braucht nicht so viel Geschirr, und es lässt sich gut vorbereiten. Die Köche im Sheraton-Hotel am Flughafen haben viel Erfahrung damit und zeigen, welche Variationen es gibt und wie man sie zubereitet. Da gibt es etwa Walnuss-Brot mit gefüllten Kalbfleischscheiben und Aromaöl oder Crêpes-Rouladen mit Apfelweinsauerkraut und Kassler und zum Abschluss süße Sushi. Im Cocktailkurs zeigt der Barkeeper, welche Zutaten und Gerätschaften man für gute Cocktails braucht. Fünf ganz verschiedene Cocktails erklärt er genau zum Nachmachen. Dabei haben die Leute aus dem Kurs viel Spaß. Ein ganz moderner Cocktail ist dabei, den man mit Sekt oder Champagner aufgießen kann. Und um das edle Getränk, das so gut zu großen Festen passt, geht es auch im Champagnertasting. Da wird vom Discounter-Schampus über die großen Markenchampagner bis zur Flasche für über hundert Euro alles durchprobiert und diskutiert.

 

Montag, 24. Dezember

  NDR Fernsehen, 18.05 Uhr
  SWR Fernsehen, 22.30 Uhr
  WDR Fernsehen, 23.15 Uhr

Loriot
Weihnachten bei Hoppenstedts

  Loriots Weihnachtsklassiker in der Schnittfassung von 1997 enthält die Besuche vom Heinzelmann-Staubsaugervertreter (Rudolf Kowalski) und von Weinvertreter Blümel (Loriot) der Firma Pahlgruber und Söhne: "Was spüren Sie auf der Zunge? So ein pelziges Gefühl? Falsch! Die Oberföhringer Vogelspinne ist blumig und überrascht durch ihre fruchtige Frische!". Dann sind endlich alle Lampen an, auch die am Adventskranz.

Vertreterbesuch - Normalerweise werden Vertreter von deutschen Hausfrauen gleich an der Haustür abgefertigt. Aber in der Vorweihnachtszeit kann es passieren, dass eine unvoreingenommene Hausfrau das traurige Los von Außendienstmitarbeitern mit Imbiss und Umtrunk mildert. Frau Hoppenstedt jedenfalls fühlt sich wohl im Kreis von drei Herren aus der Staubsauger-, Wein- und Versicherungsbranche. (v.l.n.r. Rudolf Kowalski, Loriot, Kurt Ackermann, Evelyn Hamann)

NDR/Radio Bremen
 

Dienstag, 25. Dezember

  SWR Fernsehen, 7.40 Uhr

Himmel auf Erden
Die Klosterkirche Maulbronn

  Die Klosterkirche Maulbronn ist mehr als 800 Jahre alt, hat aber nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Das romanisch-gotische Meisterwerk bildet den Mittelpunkt des Klosters Maulbronn, das als Unesco Weltkulturerbe die Tradition der Zisterzienser bis heute bewahrt, auch wenn die Mönche das Kloster schon seit Jahrhunderten verlassen haben. Der Winzer Frank Jaggy zollt den Zisterziensern, die hier früher lebten und arbeiteten, seinen Respekt. Er bewundert die erstaunlich ausgeklügelte Weise, mit der die Mönche vor vielen hundert Jahren die Steinterrassen für den Weinbau angelegt haben. Große, moderne Maschinen kommen hier kaum durch. Diese Bauweise bedeutet für den Winzer harte körperliche Arbeit, doch er arbeitet in Tradition der Mönche, die den Sonnenstand optimal für ihren Mess- und Klosterwein zu nutzen gewusst haben.

 

Dienstag, 25. Dezember

  ARD-alpha, 13.30 Uhr

Weinwunder Deutschland
Stuart Pigotts Entdeckungsreisen

  Was ist eigentlich "ein guter Wein", wozu passt er und wie viel darf - oder muss er kosten? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Stuart Pigott, hierzulande der wichtigste Weinjournalist, in einer unterhaltsamen Deutschlandreise auf den Grund. Nachdem die Deutschen im letzten Jahrzehnt ein Volk von Köchen geworden sind, gibt es einen neuen Trend, der auf dieser Leidenschaft für den heimischen Herd aufbaut: "den Wein". Plötzlich reden alle über Rebsorten, Anbaugebiete und Starwinzer. Doch was ist eigentlich "ein guter Wein"? Wie und wo entsteht er? Zu welchem Essen passt welcher Wein - lokale Zutaten etwa zu einem Rebsaft aus Südafrika? Und vor allem: was darf oder muss ein Wein kosten? Einer, der für uns Antworten hat: Stuart Pigott. Der gebürtige Brite ist seit über drei Jahrzehnten in der weiten Weinwelt unterwegs, vor allem aber in Deutschlands 13 Anbaugebieten. Vielen gilt Pigott hierzulande als wichtigster Weinjournalist und als "der" Kronzeuge des "deutschen Weinwunders" seit der Jahrtausendwende. Die ARD ist mit ihm quer durch Deutschland gereist, von den Mosel-Terrassen bis nach Weinfranken, von edlen Spitzenweingütern bis zu kleinen Garagenwinzern - immer auf der Suche nach guten Tropfen, im besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn Pigott sagt: "guter Wein muss keineswegs teuer sein und gerade in Deutschland gibt es inzwischen höchste Qualität auch schon zu kleinem Preis". Nach dieser unterhaltsamen Deutschlandreise mit Stuart Pigott ruiniert jedenfalls kein Hobbykoch mehr sein Menü mit der falschen Weinbegleitung.

 

Dienstag, 25. Dezember

  SWR Fernsehen, 18.15 Uhr

Gasthöfe mit Tradition (1/2)
Gastgeber, Gäste und Geschichten

  Eine außergewöhnliche Tour zu historischen Gasthöfen im Südwesten, die alle ihre eigene, besondere Geschichte haben.

 

Mittwoch, 26. Dezember

  SWR Fernsehen, 7.20 Uhr

Himmel auf Erden
Burgkirche Ingelheim

  Eingebunden in die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sie seit 900 Jahren auch das Herz und das Wahrzeichen von Ober-Ingelheim. Hier finden Feiern statt, das Ingelheimer Rotweinfest oder der Weihnachtsmarkt. Eigentlich liegt sie am Ortsrand, zwischen den Ingelheimer Gassen auf der einen und den Weinbergen auf der anderen Seite. Und doch ist die Burgkirche für Ober-Ingelheim noch immer der Mittelpunkt.

 

Mittwoch, 26. Dezember

  arte, 10.00 Uhr

Amerikas Ostküste: Big Apple und Meer Online verfügbar von 26/12 bis 02/01

  Delaware ist bekannt als Steuerparadies, aber an seiner Küste wachsen auch ausgezeichnete Weine. Peggy Raley fing mit wenigen Rebstöcken an und musste erst noch dafür sorgen, dass der Weinanbau in dem puritanischen Bundesstaat legalisiert wurde. Heute ist ihr Hof an der gesamten Ostküste bekannt.

 

Mittwoch, 26. Dezember

  WELT, 9.15 Uhr

Von der Traube zum Wein - Deutsche Winzer und Kellereien

  Edler Champagner aus Frankreich, vollmundiger Rotwein aus Italien oder kräftiger Rioja aus Spanien. Doch deutsche Qualitätsweine sucht man vergebens? Von wegen! Mittlerweile kommen Spitzen-Tropfen der feinsten Trauben auch aus weltweit prämierten deutschen Weingütern und Sektkellereien. Die Reportage trifft Spitzenwinzer in ihren atemberaubenden Weingütern, stellt eine ostdeutsche Sekt-Erfolgsgeschichte vor und zeigt, wer hierzulande bei Böden, Reben und Trauben die Nase ganz weit vorn hat.

 

Mittwoch, 26. Dezember

  hr-fernsehen, 18.00 Uhr

Am hessischen Main und Rhein

  Fachwerk und Großstadt, Natur- und Kulturlandschaft: Auf den hessischen Flusskilometern entlang des Mains und des Rheins findet man all das. Seligenstadt mit seiner bezaubernden Altstadt, Hanau mit dem imposanten Schloss, Offenbach mit seiner langen Ledertradition, die Mainmetropole Frankfurt mit ihren Hochhäusern, Hochheim inmitten von Weinbergen und schließlich die Stelle, an der der Main – gegenüber von Mainz – in den Rhein mündet. Am Rhein im hessischen Süden breiten sich Naturschutzgebiete aus, die das Herz jedes Naturliebhabers höher schlagen lassen. Es geht dann vorbei an Wiesbaden, der hessischen Landeshauptstadt, durch den weinseligen Rheingau mit dem altehrwürdigen Kloster St. Hildegard, dem Touristenmagnet Rüdesheim bis an die Landesgrenze bei Lorchhausen - eine Erlebnisreise für alle Sinne.

 

Mittwoch, 26. Dezember

  SWR Fernsehen, 18.15 Uhr

Gasthöfe mit Tradition (2/2)
Gastgeber, Gäste und Geschichten

  In der Pfälzer Wein- und Bierstube "Zum Alten Spital" in Deidesheim beginnt die zweite Folge der besten Traditions-Gasthäuser im Südwesten. Die kleine Kneipe ist eine Story für sich: Der Bürgermeister hat einen eigenen Schlüssel für das Gasthaus und Inhaber Vinzenz Trösch, über 70, ist wohl eines der letzten Originale von Deidesheim: Als Wirt, Jäger und Winzer "schmeißt" er den Laden mit seiner Schwester, seinem Bruder und seinem Schwager. Vinzenz bemüht sich dabei um den Erhalt der Weinstuben-Kultur – mit typischen Pfälzer Gerichten , vom Wildschweinbraten bis zu Pfälzer Fläschknepp und Öko-Wein aus dem eigenen Weinberg. Im Innenhof steht ein Spruch für die Ewigkeit in Sandstein gemeißelt: Wer säuft sündigt, wer trinkt betet!" Leidenschaftlich erzählt Vinzenz die Geschichte, wie das war, als die Kalaschnikows auf seiner Theke lagen: Gorbatschow war in Deidesheim. Es herrschte Sicherheitsstufe 1. Aber Vinzenz hatte die Leibwächter kurzerhand von der Straße in seine Weinstube geholt, "... weil sich niemand um sie kümmerte" - sie nahmen die Einladung an ... Die Story ist eine gute Gelegenheit, die Saumagen-Diplomatie des Pfälzers und Kanzlers Helmut Kohl noch mal kurz aufleben zu lassen: Mit einem Blick in den berühmten "Deidesheimer Hof" nebenan, wie es dort heute aussieht und welche persönlichen Erinnerungen Besitzer Artur Hahn an die legendären Staatsbesuche hat. Vor allem an den Staatsbesuch mit Gorbatschow ein Jahr nach dem Mauerfall. Die beiden Traditions-Gasthäuser bieten ein lohnenswertes Kontrastprogramm.

Klein, aber fein und ein liebenswertes Stück Mainz: die Weinstube „Hottum“ in der Mainzer Altstadt. Wo die alte Stammtisch-Kultur noch lebt, wo Fremde zu Freunden werden können.

SWR/Gisbert Baltes
 

Donnerstag, 27. Dezember

  hr-fernsehen, 8.25 Uhr

Rheintal für Genießer
Aus der Reihe "Hessen à la carte"

  Nach der Weinernte ist etwas Ruhe eingekehrt im Rheingau. Eine schöne Gelegenheit, in den bunt gefärbten Weinbergen zu wandern und danach gut zu essen.

 

Donnerstag, 27. Dezember

  hr-fernsehen, 10.25 Uhr

Cocktails, Sekt und Fingerfood
Aus der Reihe "Hessen à la carte"

  Für die Silvesterfeier eignet sich Fingerfood besonders gut. Man kann es schnell im Stehen essen, braucht nicht so viel Geschirr, und es lässt sich gut vorbereiten. Die Köche im Sheraton-Hotel am Flughafen haben viel Erfahrung damit und zeigen, welche Variationen es gibt und wie man sie zubereitet. Da gibt es etwa Walnuss-Brot mit gefüllten Kalbfleischscheiben und Aromaöl oder Crêpes-Rouladen mit Apfelweinsauerkraut und Kassler und zum Abschluss süße Sushi. Im Cocktailkurs zeigt der Barkeeper, welche Zutaten und Gerätschaften man für gute Cocktails braucht. Fünf ganz verschiedene Cocktails erklärt er genau zum Nachmachen. Dabei haben die Leute aus dem Kurs viel Spaß. Ein ganz moderner Cocktail ist dabei, den man mit Sekt oder Champagner aufgießen kann. Und um das edle Getränk, das so gut zu großen Festen passt, geht es auch im Champagnertasting. Da wird vom Discounter-Schampus über die großen Markenchampagner bis zur Flasche für über hundert Euro alles durchprobiert und diskutiert.

 

Donnerstag, 27. Dezember

  Phoenix, 14.00 Uhr

Die Mosel
Von der Quelle bis nach Metz

  Sie fließt durch das grüne Herz Europas – die Mosel. In den Vogesen entspringt sie als kleiner Gebirgsbach, wird auf ihrem Weg ins lothringische Tal stetig größer und schlängelt sich in Schleifenform durch einige der schönsten Landschaften Mitteleuropas. Die erste Etappe der eindrucksvollen Reise beginnt in den Vogesen, im malerisch gelegenen Örtchen Bussang, wo ein Freilufttheater jedes Jahr unzählige Sommergäste anzieht. Weiter geht es über Épinal zur farbenprächtigen Ballon-Weltmeisterschaft in Chambley. Die Reise endet in Metz, wo ein nächtlicher Lichter-Spaziergang zum Entdecken architektonischer Meisterwerke einlädt.

 

Donnerstag, 27. Dezember

  SWR Fernsehen, 14.30 Uhr

Eisenbahn-Romantik in Österreich
Der Reblaus-Express und andere Bahnschmankerl

  Durch die Rebhänge von Retz windet sich der Reblaus Express bergauf durch eines der schönsten Weinbaugebiete Österreichs. Gemächlich fährt er vom Wein- ins Waldviertel. Rund eineinhalb Stunden braucht der Zug für die knapp 40 Kilometer bis in den Waldviertler Ort Drosendorf. Eine alte Strecke, eigentlich längst stillgelegt, in einem dünn besiedelten Gebiet. Reben, Felder und Wälder wechseln sich ab, ein Paradies für Radfahrer. Der Zug verkehrt im Sommer an den Wochenenden, Mitglieder eines rührigen Vereins kümmern sich um die Fahrgäste. Sie betreiben den Reblaus-Express überaus gerne.
Früher wurden hier vor allem Holz und Getreide transportiert, inzwischen denkt man sogar wieder darüber nach, den Güterverkehr wieder aufzunehmen. Zumindest an Wochenenden erlebt die idyllische Bahn eine Renaissance. Rund 80 Kilometer von der Strecke des Reblaus-Express‘ entfernt im Gmünd wird nach wie vor die Waldviertler Schmalspurbahn betrieben. 2001 endete der reguläre Betrieb, doch im Sommer fahren Züge für Touristen. Die Dampfzüge locken Gäste an. Auch hier gilt: totgesagte leben länger. „Eisenbahn-Romantik“ ließ sich in historischen Wagen vom "Wein in den Wald" schaukeln. Ein Film von Harald Kirchner

 

Donnerstag, 27. Dezember

  Phoenix, 14.45 Uhr

Die Mosel
Drei Länder, ein Fluss

  In der zweiten Etappe zeigt sich die Mosel von ihrer genussreichen und exotischen Seite. An der Luxemburger Mosel steht ein Besuch in einem Weinberg an. Begünstigt durch das außergewöhnlich milde Klima zählen Mosel-Rieslinge heute unter Kennern zu den besten Weinen der Welt. Im mediterranen Garten in Schwebsingen wachsen neben Luxemburger Rosen sogar Bananenstauden. Beim anschließenden Abstecher nach Berdorf, ins Herz der Kleinen Luxemburger Schweiz, finden Käse-Liebhaber ihr Glück.

 

Donnerstag, 27. Dezember

  Phoenix, 15.30 Uhr

Die Mosel
Von Trier bis nach Koblenz

  Die Mosel, die so wenig begradigt ist wie kein zweiter deutscher Fluss, mäandert im dritten Teil der Reihe durch klassische Sehnsuchtslandschaften. Von Trier geht es ins einstige Jugendstil-Mekka Traben-Trarbach und von dort aus zu den besten Jung-Winzern ihres Fachs. Das Ende der Reise wartet mit der typischen Burgenromantik der Mosel auf: Burg Eltz gilt als eine der schönsten Höhenburgen des Mittelalters.

 

Freitag, 28. Dezember

  3sat, 10.40 Uhr

Die Äolischen Inseln

  Auf Salina lebt der passionierte Winzer Nino Caravaglio, der Malvasia-Wein erzeugt. "Diese Rebe hat das Schicksal unserer Inseln bestimmt", sagt Caravaglio, "sie machte Salina so wohlhabend, dass wir im 19. Jahrhundert eine Flotte von rund 100 Handelsschiffen besaßen. Als Ende des 19. Jahrhunderts die Reblaus kam und die Weinberge vollständig zerstörte, löste sie einen Massenexodus aus. Die Leute mussten emigrieren, sonst wären sie verhungert. Erst als man Mittel fand, die Blattlaus zu bekämpfen, kamen Auswanderer der zweiten oder dritten Generation zurück und bepflanzten die zerstörten Flächen neu."

 

Freitag, 28. Dezember

  Bayerisches Fernsehen, 15.30 Uhr

Stofferl Wells Bayern
Strawanzen in Mainfranken

  Der „Mee“, wie die Unterfranken den Main nennen, ist diesmal Stofferl Wells Ziel. Seine Reise beginnt in Schweinfurt und führt ihn mainabwärts über Volkach und Ochsenfurt nach Würzburg. Neben der Musik darf in dieser Gegend natürlich der Wein nicht fehlen. Mainabwärts erforscht Stofferl Well die Gegend kulinarisch. In der Würzburger Residenz schaut er sich dann noch das weltberühmte Deckenfresko von Tiepolo an und erhält eine exklusive Führung durch den jahrhundertealten Weinkeller des Juliusspitals.

 

Freitag, 28. Dezember

  Das Erste (ARD), 19.45 Uhr

Wissen vor acht - Werkstatt

  Warum haben Wein- und Sektflaschen einen gewölbten Boden? Die meisten Wein- und Sektflaschen haben einen gewölbten Boden. Das hat nicht nur ästhetische Gründe, wie Vince Ebert in spannenden Versuchen zeigt.

Vince Ebert

ARD/Thomas Kost
 

Samstag, 29. Dezember

  hr-fernsehen, 19.30 Uhr

Der Winzerkönig (27) 39-teilige Fernsehserie, Deutschland/Österreich 2006 - 2010 Neue Ziele

  Thomas Stickler kehrt nach seinem einjährigen Aufenthalt in Bulgarien, wo er einen neuen Fabrikationsstandort einer deutschen Firma aufgebaut hat, zurück in seinen Heimatort Rust und auf sein Weingut. Dieses hat in seiner Abwesenheit sein Sohn Paul selbstständig und hervorragend geführt. Doch gleich beim ersten Wiedersehen kommt es zu einer Konfrontation zwischen Vater und Sohn, weil Thomas noch aus Bulgarien ein großes Geschäft in Bezug auf eine Weinlieferung abgeschlossen hat, ohne seinen Sohn darüber zu informieren. Der Streit endet damit, dass Paul seinem Vater die Kündigung überreicht und Thomas gleich von Beginn an überfordert ist. Gleichzeitig rüstet der ehemalige Bürgermeister und Winzer Georg Plattner gegen seinen zurückgekehrten Erzfeind. Eine wichtige Weinprämierung steht vor der Tür, und Georg weiß, dass seine Weine gegenüber denen von Thomas Stickler keine Chance haben. Also entwickelt er einen bösen Plan, der auch vorerst aufgeht ... Der 28. Teil folgt am 5. Januar.

 

Sonntag, 30. Dezember

  SWR Fernsehen, 16.30 Uhr

Das Nordelsass – neuentdeckt

  Das Elsass ist in erster Linie ländlich geprägt, durch eine Atmosphäre, in der man einander kennt. In den Dörfern ist oft der Dialekt noch lebendig, etwa in Seebach, einem der schönsten Fachwerkorte im Nordelsass. Dort besucht das Team ein deutsch-französisches Winzerpaar, das Biowein und Crémant produziert; im Kommen, heißt es, ist elsässischer Crémant rosé.

 

Sonntag, 30. Dezember

  Bayerisches Fernsehen, 16.45 Uhr

Landgasthäuser
Villen im Veneto

  In dieser Folge der Sendereihe "Landgasthäuser" werden prachtvolle und elegante Villen des Veneto mit ihrer einzigartigen Renaissance-Architektur gezeigt. Nach Besuchen von Weinfesten wie dem "Festa dell' Uva" in Soave, dem Polenta-Fest "Festa della semina del mais" in der "Villa Caldogno" und dem Käse-Festival in der "Villa Emo" in Fanzolo macht das Team von "Landgasthäuser" Halt auf einem Weingut in den Hügeln von Bassano. In romantischem Ambiente serviert Mirco Gottardi seinen Gästen ein leckeres Filetsteak auf Polenta-Scheiben. Vor fast 500 Jahren baute Palladio bei Bassano das Weingut "Villa Angarano". Und weil Palladio nicht nur als grandioser Architekt, sondern auch als ausgewiesener Gourmet galt, luden ihm zu Ehren die Gastronomen des Veneto in die "Villa Angarano" zum "Palladinischen Gastmahl" – einem besonderen Gaumenschmaus.

 

Sonntag, 30. Dezember

  SWR Fernsehen (RP), 18.45 Uhr

Bekannt im Land
Wirtshäuser auf dem Land

  Sie waren der große Treffpunkt vor allem der männlichen Dorfgemeinschaft: die Gasthäuser auf dem Land. Viele Wirte führten früher noch den Weinanbau oder die Landwirtschaft nebenher.

 

Montag, 31. Dezember

  arte, 17.05 Uhr

Champagner
Was ihn so besonders macht

  Champagner gilt bis heute als absolutes Luxusgetränk. Könige und Adel machten den perlenden Schaumwein im 18. Jahrhundert berühmt. Dabei hatten Mönche die Perlen im Wein eher durch einen Zufall entdeckt. Im Winter hatte die Gärung in den Weinfässern ausgesetzt, die zweite Gärung im Frühjahr brachte Kohlensäure und damit auch die Perlen in den Wein: der Anfang einer Erfolgsgeschichte. In der Champagne helfen die „Xenius“-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard bei der Weinlese. Dabei erfahren sie, wie die Winzer den perfekten Zeitpunkt für die Ernte ermitteln. Es gilt so behutsam wie möglich mit der Traube umzugehen, deshalb wird in der Champagne nur von Hand geerntet. Damit der Wein seine perfekten kleinen Perlen bekommt, wird er, nachdem die Hefe zu Alkohol und Kohlensäure vergärt ist, drei Wochen lang gerüttelt. Denn erst dann setzt sich die übrig gebliebene Hefe am Flaschenhals ab und kann entfernt werden. Pierre und Dörthe dürfen diese Rüttelmethode nach alter Tradition selber ausprobieren. Nicht nur Ernte und Produktion, sondern auch das Öffnen und Servieren des Champagners sind eine Wissenschaft für sich. „Xenius“ zeigt, in welchem Glas sich die Aromen optimal entfalten und warum man den Korken lieber nicht knallen lassen sollte. Wissenschaftler beschäftigen sich auch mit der Zukunft des Champagners. Denn der Klimawandel verändert die Anbaubedingungen. Was passiert mit den Trauben, wenn Hitzewellen und Trockenperioden zunehmen? Wird es auch in Zukunft noch Champagner aus der Champagne geben?

 

Montag, 31. Dezember

  arte, 17.35 Uhr

360° Geo Reportage
Crémant, der feine Elsässer zum Fest Erstausstrahlung - Online verfügbar von 31/12 bis 30/01

  Der Crémant ist auf dem Vormarsch. Wie der edle Champagner wird auch dieser Schaumwein nach dem „Champagner-Verfahren“ hergestellt. Die traditionelle Flaschengärung erzeugt teils spektakuläre Tropfen und die sind als „Crémant brut“ durchaus mit einem echten Champagner vergleichbar. Besonderer Beliebtheit erfreut sich der Elsässische Crémant, da die in Rheinnähe gelegene Region an der Grenze zu Deutschland über besonders vielfältige und fruchtbare Böden verfügt. „360° Geo Reportage“ spürt dem edlen Crémant in verschiedenen elsässischen Weinbaugebieten nach. Frankreich ist das Land der Weine. Seit Jahrhunderten bringt der Weinanbau hier edle Trauben, edle Tropfen und – im Falle von Champagner – edle Perlen hervor. Doch der Champagner hat schon länger eine ernsthafte Konkurrenz: den französischen Crémant. Fast 80 Millionen Flaschen werden davon im Jahr produziert. Dabei bringt vor allem das Elsass immer bessere Schaumweine hervor. Solange edle Weinsorten Verwendung finden, können viele Crémants aus dem Elsass geschmacklich sehr wohl mit Champagnern mithalten. Qualitativ hochwertige Anbau- und Verarbeitungsmethoden sowie die edlen Böden des Elsass bringen so manchen Spitzen-Crémant hervor. Das weiß auch einer der besten Sommeliers der Welt – Serge Dubs. Der Meister seines Faches begutachtet schon seit Jahrzehnten Weine, Champagner und Crémants. Er kennt die Methoden und Eigenarten der Winzer wie kaum ein zweiter. Schon während der Wachstumsphase, lange vor der Ente, lassen sich die zukünftigen Weinqualitäten ergründen. Je nach verwendeter Rebsorte wird der Crémant im Elsass meist weiß, selten auch als Rosé angeboten. Der Crémant aus dem Elsass gewinnt immer mehr Liebhaber, auch wenn der große Preisvorteil Geschichte ist. Inzwischen liegt der Preis für eine Flasche Elsässer Crémant schnell bei 20 bis 30 Euro. Kämen die Trauben für den Crémant statt aus dem Elsass aus der Champagne, und betrüge der Druck auf den Flaschen 6 statt der üblichen 3,5 bar, dann hätte man einen echten Champagner vor sich. Die Winzer und Gourmets im Elsass wissen, warum sie ihren hochwertigen Crémant verteidigen und freuen sich jedes Mal auf den neuesten Jahrgang.

 

Montag, 31. Dezember

  hr-fernsehen, 18.40 Uhr

Dinner for one auf Hessisch
Mit Margit Sponheimer und Walter Flamme Als Sprecher: Frank Lehmann

  „Genauso wie‘s letzte Mal, Fräulein Sophie?“ wird Diener Johann fragen, und Fräulein Sophie wird wie gewohnt antworten: „Genauso wie jedes Jahr, Johann!“ - diesmal allerdings „auf Hessisch“. Der Hessische Rundfunk hat den kultigen Sketch neu produziert - nah am Original und doch voller Überraschungen. Am frisch gedeckten Geburtstagstisch im Volkstheater Frankfurt - Liesel Christ vergnügen sich mit Margit Sponheimer als Fräulein Sophie und Walter Flamme in der Rolle des Dieners Johann zwei Publikumslieblinge. Regisseur Wolfgang Kaus hat die Jubelfeier ins Hessische übertragen. Man darf also gespannt sein, welche Köstlichkeiten Diener Johann dem Stadtrat Pommeroi, dem Kommerzienrat Winterhalter und den weiteren Gästen Miss Sophies servieren wird. Nur so viel sei verraten: „Taunusforell’“ gibt es und einen „Süßwein zur Forell’“, einen ganz trockenen, „direkt aus‘m Kellä!“

Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER