wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Dienstag, 1. November

  SWR Fernsehen, 7.05 Uhr

Die Klosterkirche Maulbronn

  Die Klosterkirche Maulbronn ist mehr als 800 Jahre alt, hat aber nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Der Film besucht eine Pfarrerin, einen Buchhändler und einen Winzer, die alle auf ihre Weise mit dem Zisterzienserkloster und seinen Geschichten leben. Der Winzer Frank Jaggy zollt den Zisterziensern, die hier früher lebten, seinen ganz eigenen Respekt. Er bewundert die Bauweise der jahrhundertealten Steinterrassen für den Weinbau. Große, moderne Maschinen kommen hier kaum durch. So arbeitet er ganz in der Tradition der Mönche, die den Sonnenstand optimal für ihren Mess- und Klosterwein zu nutzen wussten.

 

Dienstag, 1. November

  Phoenix, 11.15 Uhr

Schlösserwelten Europas
Baden-Württemberg

  Die schönsten Schlösser Europas werden in dieser fünfteiligen Dokumentationsreihe vorgestellt. Die Reise geht an die französische Loire, ins deutsche Baden-Württemberg, nach Südengland, ins italienische Piemont und nach Portugal zu den Schlössern rund um Lissabon. Dabei werden sowohl die Gebäude gezeigt, als auch die Menschen, die sie bewohnen, erhalten oder neu erfinden. Nördlich der Schwäbischen Alb, im Mittleren Neckarland, erhebt sich die größte unzerstörte barocke Schlossanlage Deutschlands. Das Residenzschloss Ludwigsburg ist über weitläufige Alleen mit dem kleineren Seeschloss Monrepos und dem Lustschloss Favorite verbunden. In dem romantischen Park von Schloss Monrepos befindet sich heute in einem neuerrichteten Gebäude ein Weingut, die von Michael Herzog von Württemberg betrieben wird. Die Tradition des Betriebs geht bis ins 13. Jahrhundert zurück.

 

Dienstag, 1. November

  3sat, 17.15 Uhr

Von Porto entlang des Douros - ins Land des Portweins

  Porto ist berühmt für Portwein, aber auch für seine nostalgischen Straßenbahnen. Die Beliebteste ist die Linie 1, die "Infante", benannt nach dem Entdecker Heinrich dem Seefahrer. In Porto beginnt auch eine ganz besondere Bahnstrecke, die "Linha do Douro". Die Strecke führt entlang des Flusses Douro mitten in das von der UNESCO geadelte Weinanbaugebiet - nur dort dürfen die Trauben für den beliebten Portwein wachsen.

 

Dienstag, 1. November

  3sat, 18.45 Uhr

Glacierexpress - Von St. Moritz zum Matterhorn

  Die Fahrt mit dem Glacier Express ist eine der berühmtesten Eisenbahnreisen der Welt: acht Stunden zwischen St. Moritz und Zermatt mit knapp 300 Kilometern Schweizer Alpenlandschaft. Vor Stalden beginnt die steilste Strecke mit 125 Promille. Etwas weniger Promille wird hier in schrägen Gläsern im Zug gereicht - Heidawein. Die Weingläser sind schräg, damit sie bei steiler Bergfahrt auf dem Tisch gerade stehen. Der Wein übrigens stammt aus der Gegend.

 

Dienstag, 1. November

  hr fernsehen, 21.00 Uhr

Riesling in Gefahr – Eine Winzerin trotzt dem Klimawandel

  Für Bärbel Weinert geht ein schwieriger Sommer zu Ende: Hitze, Dürre, wenig Wasser. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung der nächsten Jahrzehnte. Kann der Riesling aus Geisenheim überleben? Was muss dazu getan werden? Bärbel Weinert singt als Frontfrau in einer Rockband - und ist die erste Direktorin im Weingut des Prinzen von Hessen, dazu eine der wenigen erfolgreichen Frauen außerhalb des familiären Weinbaus in Deutschland. Ganz bewusst hat sich Donatus Landgraf von Hessen für die junge Frau als Leiterin seines Weinguts in Johannisberg/Geisenheim entschieden. Die 39-Jährige soll den renommierten Riesling-Betrieb fit machen für die Zukunft: nachhaltig, ökologisch, modern und ertragreich – ebenso, dass Tradition und Qualität des erfolgreichen Rieslings für die Zukunft gesichert werden.

Bärbel Weinert, erste Direktorin im Weingut des Prinzen von Hessen.

HR
 

Mittwoch, 2. November

  Bayerisches Fernsehen, 22.00 Uhr

DokThema
Ackern unter Bäumen – Landwirte entdecken den Agroforst

  In Frankreich weiß man dank der Arbeit des Agrarwissenschaftlers Christian Dupraz bereits sehr viel über Agro-Forstwirtschaft. Auf seinem Versuchsfeld in Südfrankreich werden inzwischen bessere Ernten eingefahren als auf Vergleichsfeldern ohne Bäume. Rundherum im Languedoc, dem größten Weinbaugebiet Frankreichs, setzen manche Winzer bereits schützende Bäume zwischen die Rebstöcke.

 

Donnerstag, 3. November

  NDR Fernsehen, 15.00 Uhr

die nordstory – Glanz und Geheimnisse hinter alten Mauern
Das Weltkulturerbe Bremer Rathaus

  Mehr als 200 Menschen arbeiten in dem prachtvollen Bremer Rathaus, in dem seit 1612 bis heute der Senat Bremen regiert. Und genau so lange gibt es den weltberühmten Weinkeller, in dem 100.000 Flaschen aus deutschen Anbaugebieten lagern.

 

Freitag, 4. November

  3sat, 14.05 Uhr

Der Tagliamento - König der Alpenflüsse

  Dem "König der Alpenflüsse" zu folgen ist eine Reise der Kontraste. Er entspringt am "Passo della Mauria", durchfließt Karnien, nimmt die Fella aus dem Kanaltal auf und strömt bei Gemona aus den Bergen in die Ebenen des Friaul. Weiter flussabwärts hat der Winzer Emilio Bulfon auf den Hügeln und Terrassen entlang des Flusses beste Voraussetzungen für die Kultivierung alter, autochtoner Rebsorten gefunden.

 

Freitag, 4. November

  Schweizer Fernsehen SRF1, 15.50 Uhr

Ein Sommer in Südtirol
Romanze, Deutschland 2021

  Franziska Gasser (Maike Jüttendonk) wollte nie wieder einen Fuß auf das heimatliche Weingut in Südtirol setzen. Zu tief sitzt ihr Groll auf ihren konservativen Vater Josef, der seine Landsleute immer noch in “Deutsche” und “Italiener” einteilt. Nachdem der Vater jedoch durch einen Autounfall außer Gefecht gesetzt ist, eilt die studierte Kellermeisterin ihrer Mutter Theresa zu Hilfe, denn die Weinlese steht kurz bevor und jede Hand wird gebraucht. Franzi ist in einem Dilemma: Auf keinen Fall will sie das elterliche Weingut übernehmen. Sie weiß, dass sie mit ihrem Vater nicht zusammenarbeiten könnte. Außerdem kann sie ihre Vision des Weinbaus nur auf großen Weingütern umsetzen. Zugleich will sie ihre Mutter nicht im Stich lassen.

 

Freitag, 4. November

  Bayerisches Fernsehen, 19.30 Uhr

Landgasthäuser

  "Landgasthäuser Burgenstraße" – Rothenburg und Frankenhöhe Fränkische Gaumenfreuden und Sehenswürdigkeiten entlang der Burgenstraße liegen diesmal auf der Reiseroute der "Landgasthäuser". Vom romantischen Rothenburg ob der Tauber geht es über die südlichsten Weinberge Frankens bis zur Frankenhöhe im Oberen Altmühltal. Diesmal auf der "Landgasthäuser"-Speisekarte: Winzerroulade mit Regent-Rotweinsoße und Marktgemüse im Restaurant Glocke. Süßsaurer Schweineschlegel mit Kartoffelklößen im Restaurant Reichsküchenmeister in Rothenburg.

 

Freitag, 4. November

  hr fernsehen, 20.15 Uhr

Bordeaux und Frankreichs Südwesten
Wo Genießer zuhause sind

  In Frankreich munkelt man schon länger, Bordeaux sei eine ernst zu nehmende Konkurrenz für Paris. Bordeaux hat die Philosophen Michel de Montaigne und Montesquieu hervorgebracht, ihre Architektur ist ein Paradebeispiel der Klassik, und Bordeaux ist die Welthauptstadt des Weins. Ein Besuch des Wein-Museums „Cité du Vin“ ist ein Muss. Christine Seemann kehrt der Küste den Rücken und fährt ostwärts ins Herz des Bordelais nach Saint Émilion. Das sanft hügelige Weinanbaugebiet war das erste, das die UNESCO auf die Welterbe-Liste setzte. Denn Saint Émilion ist ein Gesamtkunstwerk, wie es sich malerisch in die Landschaft schmiegt, voller verwunschener Winkel und architektonischer Schätze. Im September erteilt die Jurade, die Weinbruderschaft, die Genehmigung zur Traubenlese - ein Grund zum Feiern. Das emotionale Spektakel verzaubert nicht nur Weinfreunde.

Blick auf Saint-Émilion, berühmt für seine Bordeaux-Weine.

HR
 

Samstag, 5. November

  SWR Fernsehen, 18.05 Uhr

Hierzuland
Die Weinstraße in Siebeldingen

  Siebeldingen liegt an der Queich im Landkreis Südliche Weinstraße und gehört zur Verbandsgemeinde Landau-Land. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf durch den Staufer-Kaiser Friedrich II. Es ist ein uralter Weinbauort mit zwölf Weingütern. Da ist es kein Wunder, dass hier eine der wichtigsten Straßen tatsächlich "Weinstraße" heißt. Der SWR stellt ein Weingut, eine Straußwirtschaft, eine Mühle und den Geilweilerhof als Rebenzüchtungsinstitut vor.

 

Sonntag, 6. November

  SWR Fernsehen, 17.15 Uhr

Lecker aufs Land
Zu Gast bei Rita Sester in der Ortenau

  Der Schwarzwaldhof von Rita Sester und ihrem Mann Thomas ist umgeben von Obstbaumwiesen und Weinbergen. Die Weintrauben liefert die Familie an die ortsansässige Winzergenossenschaft. Bei der Weinlese helfen alle drei Kinder, Ritas Schwiegereltern, Verwandte sowie Freundinnen und Freunde. Die Sesters bieten auch "Schlafen im Obstgarten" als Erlebnisurlaub in der Natur an - mit Fässern als Schlaf- und Wohnoasen.

 

Montag, 7. November

  arte, 11.40 Uhr

Mahlzeit!

  Die neue Dokumentationsreihe geht den historischen und anthropologischen Aspekten der Ernährung auf den Grund. Es geht um Alltagskost, die Bedeutung von Brot, Wein und Gewürzen sowie um den Wandel der Essgewohnheiten im Lauf der Jahrhunderte.

 

Dienstag, 8. November

  ARD-alpha, 9.30 Uhr

Der Kaiserstuhl

  Wie ist der Boden entstanden, auf dem wir wohnen? Wie sah es hier vor Millionen Jahren aus? Haben geologische Formationen Einfluss auf Landwirtschaft und Industrie? Diese und viele andere Fragen greift die neue Reihe „Geo-Tour“ auf. Computer-Animationen lassen unter anderem das Jurameer wieder lebendig werden. Der Kaiserstuhl – eine kleine, inselartige Erhebung in der Mitte des Oberrheingrabens, bekannt für gute Weine und sonniges Wetter. Unter seiner Oberfläche verbirgt der Kaiserstuhl eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. Selbst bei einer entspannenden Fango-Behandlung ist die Geologie im Spiel. Doch das Vulkangestein Phonolith liefert nicht nur den Grundstoff für Wellness-Behandlungen, es bringt auch mystische Klänge hervor. Im Boden des Kaiserstuhls warten weitere Schätze auf ihre Entdeckung: von aromatischen Trüffeln bis zu wunderschönen Kristallen. Vögel reisen aus den Savannen Afrikas hierher, um ihre Bruthöhlen im Lössboden anzulegen. Doch wie ist der Löss überhaupt entstanden?

 

Mittwoch, 9. November

  ORF 2, 20.15 Uhr

Österreich vom Feinsten
Niederösterreich - Im nördlichen Weinviertel

  Die Reise führt Hans Knauß und sein Team diesmal nach Niederösterreich ins nördliche Weinviertel. Über Jahrzehnte wurde dieses Gebiet durch eine unüberwindbare Grenze zwischen West und Ost, genannt "der eiserne Vorhang", geprägt. Der ist seit 33 Jahren Geschichte, und seither leben die Menschen dieser Region in guter Nachbarschaft mit dem angrenzenden Tschechien und seiner Bevölkerung. In der Sendung erwarten die Zuschauer ein abwechslungsreiches Musikprogramm und eine charakteristische Landschaft, die durch die Weinkultur geprägt wird. Hans Knauß begegnet spannenden Gesprächspartnern und ihren Geschichten.

 

Donnerstag, 10. November

  arte, 12.45 Uhr

Stadt Land Kunst
Kreta: Wein zu jeder Zeit!

  In der steinigen, bergigen Landschaft Kretas erstrecken sich Olivenhaine und Weinberge, so weit das Auge reicht. Die Dörfer der Mittelmeerinsel pflegen eine jahrtausendealte Tradition: Um sich morgens einen guten Tag zu wünschen oder einander Mut zu machen, wird Wein getrunken! Ob in der minoischen Zivilisation, unter der Herrschaft der Republik Venedig oder des Osmanischen Reichs: Der Wein ist der Reichtum der Kreter und stärkt bis heute den Widerstandsgeist dieses charakterstarken Volkes.

 

Freitag, 11. November

  ARD-alpha, 21.45 Uhr

alpha-retro: Köstliches Italien - Toskana (1995)

  Es geht ins Castello di Brolio des Baron von Gaiole, der von der Herstellung seines Chianti im Weingut Ricasoli schwärmt.

 

Samstag, 12. November

  WDR Fernsehen, 14.55 Uhr

Grenzenlos köstlich
Trient - Kulturhauptstadt im Trentino

  Eine faszinierende Tour durch einen unterirdischen Keller machen Björn Freitag und Tamina Kallert auf einem Weingut, in dem Millionen Flaschen Schaumwein lagern.

 

Samstag, 12. November

  hr fernsehen, 16.45 Uhr

Rheintal für Genießer
Aus der Reihe "Hessen à la carte"

  Nach der Weinernte ist Ruhe eingekehrt im Rheingau. Eine schöne Gelegenheit, in den bunt gefärbten Weinbergen zu wandern und danach gut zu essen. In Breuer's Rüdesheimer Schloss kommt eine mit Datteln und Feigen gefüllte Ente auf den Tisch.

 

Sonntag, 13. November

  NDR Fernsehen, 13.45 Uhr

Istriens Süden - Urlaubsparadies an der kroatischen Adria

  Istrien: Dieser Teil Kroatiens ist nicht nur bei Sommerurlaubern, sondern auch bei Gourmets äußerst beliebt. Die Halbinsel mit ihren felsigen Küsten im Westen, den Badebuchten im Osten und einem Hinterland, das fruchtbarer kaum sein könnte, zählt aus gutem Grund zu den besten Gourmet-Regionen des Landes: feinste Trüffel, bestes Olivenöl und renommierte Weine ohne Ende. Was hier wächst und produziert wird, genügt höchsten Ansprüchen.

 

Sonntag, 13. November

  Bayerisches Fernsehen, 19.15 Uhr

Unter unserem Himmel
Rund um den Ötscher
Im Mostviertel und Mariazellerland

  Auf dem Hof von Adolf und Leopoldine Adelsberger im kleinen Erlauftal stehen Apfel- und Birnbäume, aus denen sie Säfte und Obstbrände herstellen. Auch alte Handwerksbetriebe sind noch vielerorts zu finden. Die 1880 gegründete Fassbinderei Schneckenleitner in der Stadt Waidhofen hat keine Sorgen, denn ihre Eichenfässer sind bei Winzern in aller Welt gefragt.

 

Sonntag, 13. November

  ZDF info, 22.30 Uhr

Die Macht der Superreichen
Die Rothschilds

  Neben heute noch bestehenden Privatbanken widmen sich die Rothschilds vor allem dem Weinanbau. Aber auch wenn sie nicht mehr die Geschicke in Krieg und Frieden mitbestimmen, ist der Einfluss der fünf Söhne von Mayer Amschel Rothschild auf die europäische Geschichte noch heute spürbar.

 

Montag, 14. November

  arte, 10.45 Uhr

GEO Reportage
Zauberhafte Mosel

  Die Quelle der Mosel liegt in den südlichen Vogesen, deren dicht bewachsene Wälder ein weltberühmtes Theater inspirierten. An den sonnenverwöhnten Schieferhängen befindet sich einer der steilsten Weinberge der Welt - der Calmont. Entlang ihrer 544 Kilometer prägt die Mosel eine Jahrhunderte alte Kulturlandschaft und Menschen, deren Schicksale über Generationen fest mit ihr verbunden sind. "GEO Reportage" besucht Feen und Elfen, steigt in gigantische Kraftwerksturbinen und überfliegt den steilen Calmont. Kilian Franzen ist einer der jungen und kreativen Winzer an der Mosel. Seine Weinberge im Calmont haben Tradition. Die moseltypischen Schieferböden, die vor Sonne und Witterung geschützten Steilhänge bieten beste Bedingungen für den Weinbau.

 

Montag, 14. November

  arte, 12.45 Uhr

Stadt Land Kunst - Vogesen

  Zwischen den alkoholischen Genüssen der Champagne und der Bourgogne bieten die Vogesen enthaltsame Erfrischung. In der ostfranzösischen Mittelgebirgsregion gibt es kaum Weinberge - dafür aber weltbekannte Mineralquellen wie Vittel und Hépar.

 

Dienstag, 15. November

  3sat, 17.40 Uhr

Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz
Vom Dreiseenland durch das Lavaux bis nach Genf

  Richtung Süden schlängelt sich der Zug gemächlich durch das Freiburgerland. Nach dem Tunnel bei Puidoux eröffnet sich dem Zugreisenden ein magischer Anblick: Im Vordergrund die Weinreben des Lavaux, dahinter schimmert blau der Genfersee, und in der Ferne zeigen sich die verschneiten Hänge des Montblanc. Die Weinberg-Terrassen des Lavaux zählen seit 2007 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Familie von Christelle Conne betreibt hier seit Generationen ein Weingut und erlaubt dem Filmteam einen Blick hinter die Kulissen.

 

Mittwoch, 16. November

  Bayerisches Fernsehen, 22.00 Uhr

DokThema
Superhelden Pilze

  Patrik Mürner aus Luzern ist Pilzfan von Kindesbeinen an. Der studierte Produktdesigner befasst sich seit Jahren intensiv mit Mycel sowie Fruchtkörpern und hat seinen erlernten Beruf dafür inzwischen aufgegeben. Eines seiner Haupt-Forschungsgebiete: die Sanierung belasteter Böden mithilfe von Pilzen. Demnächst will er auf diese Weise eine Zink-belastete Industriebrache vor seiner Haustür sanieren: Biologisch reinigen, statt den belasteten Aushub wegzupacken und zu lagern. Auf einem Bio-Weingut hilft Patrik Mürner außerdem die Weinreben mit flüssigem Pilz-Mycel zu stärken. Und er tüftelt an biologischem Verpackungsmaterial aus Pilzen, das eine Schweizer Studentengruppe in den Handel bringen will.

 

Donnerstag, 17. November

  MDR Fernsehen, 19.50 Uhr

Thomas Junker unterwegs - Im Osten viel Neues

  Milesti Mici in der Republik Moldau ist der größte Weinkeller der Welt mit rund 1,7 Millionen Weinflaschen. Er liegt in einem rund 200 km langen Stollensystem, das einst ausgehoben wurde, um Baumaterial für die im 2. Weltkrieg zerstörte Stadt Chişinău zu gewinnen. Der Weinbau in der Republik Moldau hat eine lange Tradition, ähnlich wie in den Nachbarländern Rumänien und der Ukraine.

Weinanbau ist eine der tragenden Säulen der Landwirtschaft in der Republik Moldau.

MDR/Thomas Junker
 

Donnerstag, 17. November

  DMAX, 22.15 Uhr

Cal Fire - Feueralarm in Kalifornien

  Zwei riesige Feuer haben im US-Bundesstaat Kalifornien bereits mehr als 18.000 Hektar Land zerstört. Im Napa Valley nähern sich die Flammen einem Weinbaugebiet. Dort sind nicht nur die Rebstöcke, sondern auch Produktionsstätten und Häuser in Gefahr. Bodentrupps versuchen, das Inferno mit Brandschneisen einzudämmen. Und im Santa Cruz County bewegt sich ein Flächenbrand durch Bestände von Eichen und Mammutbäumen auf die dicht besiedelten Gebiete von Felton und Mount Hermon zu. Dort legen Gruppenführer Patrick Walker und sein Team ein Gegenfeuer.

 

Freitag, 18. November

  WDR Fernsehen, 21.00 Uhr

Die Emscher - Das blaue Wunder

  Das Ruhrgebiet verändert sich seit dem Ende des Steinkohlebergbaus. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen: Die Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum sauberen und renaturierten Fluss mit Auenlandschaften und neuem Leben für Tiere sowie Pflanzen. Auch Tina Krachten, die Winzerin des ersten Emscher-Rotweins, wird vorgestellt.

 

Samstag, 19. November

  hr fernsehen, 18.45 Uhr

Riesling in Gefahr – Eine Winzerin trotzt dem Klimawandel

  Für Bärbel Weinert geht ein schwieriger Sommer zu Ende: Hitze, Dürre, wenig Wasser. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung der nächsten Jahrzehnte. Kann der Riesling aus Geisenheim überleben? Was ist jetzt zu tun? Bärbel Weinert singt als Frontfrau in einer Rockband, ist die erste Direktorin im Weingut des Prinzen von Hessen und eine der wenigen erfolgreichen Frauen außerhalb des familiären Weinanbaus in Deutschland. Ganz bewusst hat sich Donatus Landgraf von Hessen für die junge Frau als Leiterin seines Weinguts im Rheingau entschieden. Die 39-Jährige soll den renommierten Riesling-Betrieb fit machen für die Zukunft: nachhaltig, ökologisch, modern und ertragreich.

 

Sonntag, 20. November

  SWR Fernsehen, 21.00 Uhr

Faszination Österreich: Das Burgenland

  Das Burgenland gilt in vielerlei Hinsicht als Sonderfall. An den Ausläufern der Alpen gelegen, erstreckt sich dieses flache Land im Osten von Österreich. Verwöhnt von der Sonne und geprägt vom Wind liegt hier das bekannte Weinbaugebiet. Das Burgenland galt jahrzehntelang als wirtschaftliches Sorgenkind: An der Grenze zu Ungarn verlaufend, war es durch den Eisernen Vorhang Jahrzehnte von Handel und Innovation abgeschnitten. Doch das war gestern. Denn das Burgenland blickt visionär in Richtung Zukunft. Hier lebt auch ein Winzer, der seinen Wein nicht im Keller, sondern im Neusiedler See lagert.

 

Montag, 21. November

  3sat, 14.00 Uhr

Burgenland - Österreichs schönster Hinterhof

  Martin Weinek, ein in Österreich bekannter Schauspieler, baut mit seiner Frau Eva den unter Weinkennern umstrittenen Uhudler an - und ist zu seinem größten Verfechter geworden. Inzwischen exportieren die beiden sogar in die USA.

 

Montag, 21. November

  3sat, 14.45 Uhr

Slowenien - Reisen im Land der Sagen und Mythen

  Slowenien ist das Land der 1.000 Gesichter. Auf engstem Raum finden sich herrlichste Landschaften, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Da sind beispielsweise die hohen Berggipfel der Julischen Alpen mit Schluchten und Flusstälern, faszinierende Höhlen und Karstgebiete oder fröhliche Weindörfer sowie malerische Küstenstädtchen wie das venezianisch anmutende Piran.

 

Dienstag, 22. November

  MDR Fernsehen, 21.00 Uhr

Die Winzer aus dem Elbtal
Sachsens einzigartige Weinlandschaft

  Mit rund 500 Hektar Rebfläche zählt Sachsen zu den kleinsten der 13 deutschen Weinanbaugebiete. Hier werden hier Goldriesling, Weißburgunder, Kerner, Dornfelder oder Spätburgunder geerntet - sowie Traminer und Riesling am Ende der Saison. 2022 sei es, anders als erwartet, eine schnelle, kurze und frühe Lese geworden - und im Ergebnis besser als erwartet. "Es wird ein guter Jahrgang", sagt Felix Hößelbarth, Vorsitzender des Sächsischen Winzerverbands . Deshalb könne die Prognose etwas nach oben korrigiert werden. "Es ist etwas weniger als die vergangene Ernte, und wir gehen so von 2,3 bis 2,4 Millionen Litern für Sachsen aus." Das seien fünf bis zehn Prozent weniger als 2021. Doch die Qualität sei besser. Dabei waren die Winzer wegen des Wetterumschwungs zum Ende des Sommers stark im Stress. Das Problem sei nicht die Kälte gewesen, sondern die Nässe, sagte der Verbandschef. Allein in Radebeul sei mehr Niederschlag heruntergekommen als in den sieben Monaten zuvor. "Das ist weniger günstig für den Weinbau." Zu Lesebeginn Ende August sei man weiter von Hitze und Trockenheit ausgegangen. Das habe sich umgekehrt. "Was sonst in sechs bis acht Wochen reingekommen ist, kam diesmal in vier bis fünf Wochen", sagte Hößelbarth.

 

Donnerstag, 24. November

  arte, 12.40 Uhr

Stadt Land Kunst
Kalifornien, neuer Wein in alten Schläuchen

  Zwischen Pazifik und Sierra Nevada erstrecken sich die weiten, fruchtbaren Ebenen Kaliforniens, wo nicht nur Wein bestens gedeiht. Europäische Missionare brachten die Weinbau-Traditionen des alten Kontinents zum Ende des 18. Jahrhunderts an die Westküste der Vereinigten Staaten. Mittlerweile genießt der kalifornische Wein Weltruf und erhielt 1976 sogar den Ritterschlag, als die Weinjury von Paris ihm Vorrang vor den französischen Erzeugnissen einräumte.

Zwischen Pazifik und Sierra Nevada erstrecken sich die weiten, fruchtbaren Ebenen Kaliforniens, wo nicht nur Wein bestens gedeiht.

Elephant Doc
 

Freitag, 25. November

  3sat, 12.55 Uhr

37° Leben
In der Tradition der Eltern

  Jungwinzerin Sophie Egert (26) und Trachtenexperte Simon Stöger (26) bringen frischen Wind in die Familienbetriebe ihrer Eltern. Denn Tradition ist ihr Geschäft: Während Sophie gemeinsam mit ihrem Bruder grundlegende Änderungen im elterlichen Betrieb im hessischen Rheingau einführt, setzt Simon Stöger aus Oberbayern auf Beständigkeit. Er will nur so wenig ändern wie nötig. Beide sind in ihrer Heimat tief verwurzelt. Winzerin Sophie und Simon, gelernter Säckler, also Lederhosenmacher, lieben die Kultur, in der sie aufgewachsen sind. Wein- und Dorffeste sind wichtige Ereignisse in ihrem Leben und von klein auf haben sie sich daran beteiligt. Simon ist zudem begeistert vom Schuhplattler. Sophie hat eine eigene Sektmarke konzipiert und Simon will dem Trachtentrend, in dem Dirndl und Lederhosen zur Massenware werden, mit traditioneller und hochwertiger Handarbeit begegnen. Für beide ist es eine Gratwanderung, den Vorstellungen der Eltern gerecht zu werden und gleichzeitig mit der Zeit zu gehen, um die Unternehmen auch in Zukunft zu erhalten.

 

Montag, 28. November

  arte, 17.50 Uhr

Wasser ist Zukunft
Die Emscher: Das Wunder im Kohlenpott

  Es ist das Comeback eines kleinen Flusses und einer ganzen Landschaft: Die Emscher im Ruhrgebiet, jahrzehntelang der dreckigste Fluss Europas, wird vom industriell genutzten Abwasserkanal wieder zu einem natürlichen Flusssystem zurückgebaut. Wo früher die Schlote rauchten, gibt es heute Seen, Wälder und sogar Weinberge. Und die Menschen entdecken ihren wieder ergrünten „Pott“ als einzigartige Naturregion mit Industriegeschichte.

 

Mittwoch, 30. November

  3sat, 10.20 Uhr

Faszination Kroatien

  Eingebettet zwischen monumentalen Felsformationen und azurblauem Wasser liegt Kroatien. Das Land ist so abwechslungsreich wie seine Geschichte. Mit Stolz blicken die vier Millionen Einwohner auf ihre Vergangenheit. Traditionen werden gepflegt oder wieder zum Leben erweckt. Die Weinberge erzählen die wechselhafte Geschichte eines ganzen Landes. Knapp 30 Jahre nach ihrer Gründung ist die Republik Kroatien dabei, ihre Weinbau-Traditionen wiederzuentdecken - und so auch mit der Vergangenheit ins Reine zu kommen.

 

Mittwoch, 30. November

  3sat, 11.05 Uhr

Montenegro
Von den Schwarzen Bergen zum Meer

  Das Weinland Montenegro verdankt seinen Namen den schwarzen Bergen. Und der Montenegriner Reiseführer Šuco glaubt: "Ihr könnt Autos - aber wir können Schinken, Wein und Honig."

 

ARD-Mediathek

Expedition in die Heimat
Weinland Taubertal

Link zur Sendung

  Die Sendung wurde am 22. Oktober 2021 um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen ausgezahlt.

  Das Taubertal ist nicht nur für Wanderer- und Radfahrer, sondern auch für Weinkenner ein Paradies. Hier gibt es Wein aus gleich drei deutschen Anbaugebieten: Franken, Baden und Württemberg. Und viele außergewöhnliche Menschen und einzigartige Sehenswürdigkeiten. SWR-Moderatorin Annette Krause besucht zuerst den Winzerhof Wille, der ausschließlich von Frauen geleitet wird. Eine davon, Michaela Wille, ist Taubertaler Weinkönigin, ihre Schwester Christina die Weinprinzessin. Zusammen mit ihrer Mutter und ihren Schwestern schmeißen sie den Laden. Ohne Zweifel ist der Kult-Wein aus dem Taubertal der Tauberschwarz – denn nur in dieser Gegend darf er angebaut werden. Die Rebsorte war in Vergessenheit geraten, bis sie vor etwa 50 Jahren wiederentdeckt und neu angepflanzt wurde. Matthias Balbach erinnert sich, wie sein Großvater einst zum Tauberschwarz-Pionier wurde und wie aufwändig es ist, diese anspruchsvolle Rebsorte am Leben zu erhalten. Der kleine Ort Auernhofen beheimatet zwei bekannte Winzer, die im Taubertal ihre Weine anbauen. Christian Stahl, der mit den Namen seiner Weine für viel Aufsehen sorgte: Ob „Rauschgift“, „Kalter Entzug“ oder „U-Haft“, alle waren im Nu ausverkauft. Die meisten Flaschen sollen von Mitarbeitern der Polizei und Staatsanwaltschaft geordert worden sein. Er ist Chefkoch in seinem Restaurant, in dem sich nicht wie üblich die Weine nach den Speisen richten, sondern umgekehrt. Sein direkter Nachbar, Stephan Krämer, sorgt auf andere Art und Weise für Gesprächsstoff: Seine Weine sind Bio, seine Herstellungsmethoden kompromisslos. Er nennt sich Naturwein-Winzer. Während die Produkte in seiner Heimat für Kontroversen sorgen, finden sie in den USA, Schweden oder Japan reißenden Absatz. In Bad Mergentheim / Markelsheim bietet der Jakobshof von Familie Lehr originelle Fahrten durch die Weinberge: Im gelben Holzwagen mit viel Musik und noch mehr Wein. Wer hier in der Idylle der Weinberge nächtigen will, kann das in großen, gemütlichen Holzfässern oder einem Trapper-Wagen tun.

TV-Moderatorin Annette Krause (Mitte) auf dem Winzerhof Wille mit der Taubertaler Weinkönigin Michaela (links) und Prinzessin Christina Wille (rechts).

SWR/Jo Müller
 

ZDF-Mediathek

Edler Tropfen
"plan b" im ZDF über den Wein von morgen

Link zur Sendung

  Schmeckt der Riesling 2050 noch nach Riesling? Der Klimawandel macht Rebstöcken und Trauben zu schaffen. "plan b" zeigt, wie Winzer nach Wegen suchen, ihren Wein zu retten – und das Klima gleich mit. Die Weinberge leiden unter extremer Hitze und sintflutartigen Regenfällen. Gleichzeitig verursacht die Weinproduktion Treibhausgase, die zur Erderwärmung beitragen. Weinwelt und Wissenschaft suchen nach Lösungen aus diesem Dilemma. Gutsdirektor Ralf Bengel trägt die Verantwortung auf dem weltbekannten Weingut "Schloss Vollrads" im Rheingau. Über 27 Generationen hinweg haben die adligen Gutsherren, die Familie Greiffenclau, eine einzige Rebsorte angebaut: den Riesling. Und das soll auch so bleiben. Doch die Wetterextreme greifen die Pflanzen an. Deshalb arbeitet der Gutsdirektor mit Forschenden der nahe gelegenen Hochschule Geisenheim zusammen. Ihr ehrgeiziges Ziel: Riesling-Pflanzen zu züchten, die dem Klimawandel standhalten. Die sizilianische Winzerin Arianna Occhipinti setzt allein auf die Kräfte der Natur. Sie verzichtet darauf, ihre Pflanzen zu bewässern und vertraut darauf, dass sie immer tiefer wurzeln, bis sie an Wasser aus dem Boden gelangen. Und das im Süden Europas, wo im vergangenen Sommer die Rekordtemperatur von 48,8 Grad Celsius gemessen wurde. Doch ihren Naturwein ganz ohne Zusätze herzustellen, zahlt sich aus – für sie und für die Umwelt. Das Ziel, Wein komplett klimaneutral herzustellen, verfolgt Winzer Franz Wehrheim in der Pfalz. Er holt sich Unterstützung bei Unternehmensberaterin Helena Ponstein. Sie weiß, wie Weingüter ihre Klimabilanz verbessern können – zum Beispiel bei der Verpackung. Die ist für über die Hälfte des CO2-Ausstoßes in der Weinproduktion verantwortlich.

 
Kurzfristige Programmänderungen sind möglich.

Mehr verwandte Stories

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER