wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Was bis vor 70 Jahren in Weinbergen normal war, gilt heute als Besonderheit: Schafbeweidung. Dabei sind die vierbeinigen Wolllieferanten nützliche Helfer zwischen den Reben - und haben einen positiven Einfluss auf Bodenleben und Artenvielfalt.

Die Weidehaltung von Nutztieren war in den vergangenen Jahrhunderten einer der elementaren Grundpfeiler der Artenvielfalt unserer heutigen Kulturlandschaft. In Fell und Hufen, selbst im Kot verteilten Rinder, Schafe oder Pferde Samen, Sporen, Fruchtstände sowie kleine Insekten und Käfer. Sie sorgten für die Verbreitung unterschiedlichster Pflanzen und damit auch für die dichte Vernetzung dieser Biotope. Die Umstellung auf die ganzjährige Stallhaltung hatte somit großen Einfluss auf den Rückgang der Biodiversität.

Mehr verwandte Magazin-Artikel

Alle anzeigen
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr
Mehr

Veranstaltungen in Ihrer Nähe